Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti schrifften und der
[Spaltenumbruch] denen Aposteln auff dem berg in herr-
lichkeit erschien/
Matth. XVII. hat ers nicht
um seinselbst willen gethan/ daß er sich also zeig-
te/ sondern um der gemeine willen/ welche da ist
das auserwehlte geschlecht/ auff daß er ihren
wachsthum erführe nach dem ausgang aus
dem fleisch. Denner war ja selber das obere licht/
und ist es noch. Dasjenige licht/ welches im
fleisch erschien/ und das allhier gesehen worden/
ist nicht geringer als das obere/ ist auch nicht
abgesondert noch dem obern nach gesetzet/ daß es
immer von einem ort zum andern wieche/ also
daß einer es empfienge/ der andere verliere: son-
dern es war allenthalben/ so wol bey dem Va-
ter/ als daselbst. (auff dem berg) Denn es war
die krafft des Vaters selbst.

4. Allein es muste auch auff andere weise
das wort des Heilandes erfüllet werden/ wel-
ches er sagte: Es sind etliche von denen/
die allhier stehen/ welche den tod gar
nicht schmecken werden/ biß sie des men-
schen sohn in herrligkeit sehen.
Luc. IX.
27. Da haben sie nun gesehen und sind ent-
schlaffen/ sowol Petrus/ als Jacobus und
Johannes/ wie sind sie aber nicht erstaunet/
als sie dieses helle gesicht gesehen? sie fielen auff
die erde/ als sie die stimme hörten? weil die
ohren immer unglaubiger als die augen sind/
und eine stimme die ungewöhnlich ist/ mehr
erschrecket. Johannes aber der Täuffer/ der
diese stimme auch hörte/ erschrack nicht/ weil er
sie im geist hörte und daran gefallen hatte. So
ferne aber einer ein mensch ist/ so erschrickt er
bey solchem hören; Darum spricht der Heiland
auch zu ihnen: Saget niemanden was ihr
gesehen habt.
Ob sie auch gleich nicht mit
fleischlichen augen das licht gesehen hätten:
denn es war solchem licht nichts ähnlich oder ei-
gen: so hat doch der wille des Heilandes das
fleisch mächtig gemacht/ daß es schauen kön-
te. Sonsten aber hat auch die |seele/ was sie
gesehen/ dem mit ihr gemeinschafft habenden
fleisch mitgetheilet/ mit ihm vermenget zu seyn:
die worte aber; Sagts niemanden/ gehen
darauff/ daß sie nicht bedächten was der HErr
wäre/ und ihre hände an ihn zulegen unterlies-
sen/ und die verordnung des heils unvollendet
blieben/ auch der tod sich des HErren enthielte/
in meinung/ er würde einen unverletzlichen
vergebens versuchen. Und also ist diese stim-
me noch zu den auserwehlten geschehen/ die
mit ihm auff dem berge waren: Deßwegen sich
die andern verwunderten/ als das geglaubete
bezeuget ward. Dahero auch diese stimme
nicht geachtet wurde von denen/ die noch an der
lehre derer Gesetzlehrer hiengen.

5. Die worte: Jm anfang war das wort/
und das wort war bey GOtt/ und Gott
war das wort/
erklären die Valentinianer al-
so: Den anfang nennen sie den Eingebornen/
welcher auch GOtt genennet werde/ gleichwie
er auch in den folgenden dagegen ihn ausdrück-
lich GOtt nennet: Der Eingeborne
Sohn/ der in des Vaters schoos/ der hat
es verkündiget.
Durch das wort aber/ das
im anfang war/ welches in dem Eingebornen/
in dem gemüth (Non) und in der warheit sey/
verstehet er CHristum/ als das wort und das le-
ben: Dahero er auch ihn gleicher weise nennet
denjenigen/ welcher in GOtt dem gemüth
(Non) ist. Was in eben diesem wort war/ das
[Spaltenumbruch] war das verbundene oder zusammengefügte le-
ben. (zoe uzugos) Darum spricht auch der
HErr: Jch bin das leben. Da nun der
Vater unerkant war/ wolte er von den zeiten
oder AEonen und ewigkeiten nacheinander er-
kant werden/ und hat den Eingebornen hervor-
gebracht/ durch das andencken seiner selbst
(enthumeseos) als da er sich selbst erkant hat/ der
geist der erkäntniß/ (gnoseos) welche in der
erkäntniß war. So ist nun derjenige/ wel-
cher von der erkäntniß/ das ist/ dem andencken
des Vaters hervorgekommen/ erkäntnis/ das
ist/ ein Sohn worden. Denn der Vater |ist
durch den Sohn erkant worden: Der Geist der
liebe aber ist mit dem Geist der erkäntniß ver-
menget/ wie der Vater mit dem Sohn/ und
das andencken mit der wahrheit. Von der
wahrheit kommt er hervor/ wie die erkäntniß
von dem andencken.

6. Und zwar verkündiget der eingeborne
Sohn/ der in des Vaters schoos bleibet/ de-
nen ewigkeiten oder AEonen dieses andencken
durch die erkäntniß/ als der auch von dem
schoos hervorgebracht ist. Der aber daselbst
gesehen wird? wird nicht mehr der ein-
geborne/ sondern nur als der eingeborne vom
Apostel genennt: Eine herrligkeit als
des eingebornen.
Denn ob er gleich einer
und eben derselbe ist/ so ist er doch in der Schöpf-
fung der erstgeborne JEsus/ in der fülle aber
der eingeborne. Eben derselbe aber ist einem
jeden also/ wie er von ihm begriffen werden kan/
und derjenige/ der da herab gekommen ist/ wird
von dem/ der da bleibet/ nicht getrennet: Denn
der Apostel spricht: Der hinauff gefahren
ist/ ist eben derselbe/ der hinunter gefah-
renist.

7. Sie nennen aber den werckmeister (de-
miourgon) das ebenbild des eingebornen/ dar-
um weil die wercke des ebenbildes auch einerley
sind; dahero auch der HErr/ wenn er das bild
der geistlichen aufferstehung darstellete/ die
todten/ die er auffweckete/ nicht am flei-
sche unverweßlich machte/ sondern so/ daß
sie wider sterben könten. Wir aber (nemlich
die orthodoxi) sagen/ daß das wort/ das
selbst GOtt ist/ in Gott sey/ welcher auch in dem
schoos des vaters zu seyn beschrieben wird/ un-
abgesondert/ unzertrennlich/ ein einiger GOtt.
Alles ist durch ihn gemacht/ nach derer stetigen
wirckung des worts/ das ihm gleich ist/ so wol
das geistliche als das sinnliche und sichtbare.
Diesen schoß des vaters hat der Heiland er-
kläret/ und Esaias: Und ich will ihre wer-
cke in ihren schos vergelten/
in ihren sinn/
der in ihrer seelen ist/ von welchem zu erst der
erst geborne aller creatur gewirket wird. Der
Eingeborne aber in eben demselben wesen/ nach
dessen ungetrennter krafft der Heiland wircket/
derselbe ist das licht der gemeine/ welche zuvor
in finsterniß und unwissenheit war. Und die
finsterniß hat ihn nicht begriffen:
die
abtrünnigen und die übrigen unter den men-
schen haben ihn nicht erkant. Und der tod hat
ihn nicht gehalten.

8. Der glaube ist nicht einerley/ sondern un-
terschiedlich. Darum spricht der Heiland: dir
geschehe nach deinem glauben.
Dahero
auch gesagt wird/ daß zwar die beruffenen bey
der erscheinung des Widerchrists sollen verfüh-
ret werden; unmöglich aber die auserwehlten.

Denn

Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti ſchrifften und der
[Spaltenumbruch] denen Apoſteln auff dem berg in herr-
lichkeit erſchien/
Matth. XVII. hat ers nicht
um ſeinſelbſt willen gethan/ daß er ſich alſo zeig-
te/ ſondern um der gemeine willen/ welche da iſt
das auserwehlte geſchlecht/ auff daß er ihren
wachsthum erfuͤhre nach dem ausgang aus
dem fleiſch. Denner war ja ſelber das obere licht/
und iſt es noch. Dasjenige licht/ welches im
fleiſch erſchien/ und das allhier geſehen worden/
iſt nicht geringer als das obere/ iſt auch nicht
abgeſondert noch dem obern nach geſetzet/ daß es
immer von einem ort zum andern wieche/ alſo
daß einer es empfienge/ der andere verliere: ſon-
dern es war allenthalben/ ſo wol bey dem Va-
ter/ als daſelbſt. (auff dem berg) Denn es war
die krafft des Vaters ſelbſt.

4. Allein es muſte auch auff andere weiſe
das wort des Heilandes erfuͤllet werden/ wel-
ches er ſagte: Es ſind etliche von denen/
die allhier ſtehen/ welche den tod gar
nicht ſchmecken werden/ biß ſie des men-
ſchen ſohn in herrligkeit ſehen.
Luc. IX.
27. Da haben ſie nun geſehen und ſind ent-
ſchlaffen/ ſowol Petrus/ als Jacobus und
Johannes/ wie ſind ſie aber nicht erſtaunet/
als ſie dieſes helle geſicht geſehen? ſie fielen auff
die erde/ als ſie die ſtimme hoͤrten? weil die
ohren immer unglaubiger als die augen ſind/
und eine ſtimme die ungewoͤhnlich iſt/ mehr
erſchrecket. Johannes aber der Taͤuffer/ der
dieſe ſtimme auch hoͤrte/ erſchrack nicht/ weil er
ſie im geiſt hoͤrte und daran gefallen hatte. So
ferne aber einer ein menſch iſt/ ſo erſchrickt er
bey ſolchem hoͤren; Darum ſpricht der Heiland
auch zu ihnen: Saget niemanden was ihr
geſehen habt.
Ob ſie auch gleich nicht mit
fleiſchlichen augen das licht geſehen haͤtten:
denn es war ſolchem licht nichts aͤhnlich oder ei-
gen: ſo hat doch der wille des Heilandes das
fleiſch maͤchtig gemacht/ daß es ſchauen koͤn-
te. Sonſten aber hat auch die |ſeele/ was ſie
geſehen/ dem mit ihr gemeinſchafft habenden
fleiſch mitgetheilet/ mit ihm vermenget zu ſeyn:
die worte aber; Sagts niemanden/ gehen
darauff/ daß ſie nicht bedaͤchten was der HErꝛ
waͤre/ und ihre haͤnde an ihn zulegen unterlieſ-
ſen/ und die verordnung des heils unvollendet
blieben/ auch der tod ſich des HErren enthielte/
in meinung/ er wuͤrde einen unverletzlichen
vergebens verſuchen. Und alſo iſt dieſe ſtim-
me noch zu den auserwehlten geſchehen/ die
mit ihm auff dem berge waren: Deßwegen ſich
die andern verwunderten/ als das geglaubete
bezeuget ward. Dahero auch dieſe ſtimme
nicht geachtet wurde von denen/ die noch an der
lehre derer Geſetzlehrer hiengen.

5. Die worte: Jm anfang war das wort/
und das wort war bey GOtt/ und Gott
war das wort/
erklaͤren die Valentinianer al-
ſo: Den anfang nennen ſie den Eingebornen/
welcher auch GOtt genennet werde/ gleichwie
er auch in den folgenden dagegen ihn ausdruͤck-
lich GOtt nennet: Der Eingeborne
Sohn/ der in des Vaters ſchoos/ der hat
es verkuͤndiget.
Durch das wort aber/ das
im anfang war/ welches in dem Eingebornen/
in dem gemuͤth (Νω̃) und in der warheit ſey/
verſtehet er CHriſtum/ als das wort und das le-
ben: Dahero er auch ihn gleicher weiſe nennet
denjenigen/ welcher in GOtt dem gemuͤth
(Νω̃) iſt. Was in eben dieſem wort war/ das
[Spaltenumbruch] war das verbundene oder zuſammengefuͤgte le-
ben. (ζωὴ Ϲύζυγος) Darum ſpricht auch der
HErr: Jch bin das leben. Da nun der
Vater unerkant war/ wolte er von den zeiten
oder Æonen und ewigkeiten nacheinander er-
kant werden/ und hat den Eingebornen hervor-
gebracht/ durch das andencken ſeiner ſelbſt
(ἐνϑυμήσεως) als da er ſich ſelbſt erkant hat/ der
geiſt der erkaͤntniß/ (γνώσεως) welche in der
erkaͤntniß war. So iſt nun derjenige/ wel-
cher von der erkaͤntniß/ das iſt/ dem andencken
des Vaters hervorgekommen/ erkaͤntnis/ das
iſt/ ein Sohn worden. Denn der Vater |iſt
durch den Sohn erkant worden: Der Geiſt der
liebe aber iſt mit dem Geiſt der erkaͤntniß ver-
menget/ wie der Vater mit dem Sohn/ und
das andencken mit der wahrheit. Von der
wahrheit kommt er hervor/ wie die erkaͤntniß
von dem andencken.

6. Und zwar verkuͤndiget der eingeborne
Sohn/ der in des Vaters ſchoos bleibet/ de-
nen ewigkeiten oder Æonen dieſes andencken
durch die erkaͤntniß/ als der auch von dem
ſchoos hervorgebracht iſt. Der aber daſelbſt
geſehen wird? wird nicht mehr der ein-
geborne/ ſondern nur als der eingeborne vom
Apoſtel genennt: Eine herꝛligkeit als
des eingebornen.
Denn ob er gleich einer
und eben derſelbe iſt/ ſo iſt er doch in der Schoͤpf-
fung der erſtgeborne JEſus/ in der fuͤlle aber
der eingeborne. Eben derſelbe aber iſt einem
jeden alſo/ wie er von ihm begriffen werden kan/
und derjenige/ der da herab gekommen iſt/ wird
von dem/ der da bleibet/ nicht getrennet: Denn
der Apoſtel ſpricht: Der hinauff gefahren
iſt/ iſt eben derſelbe/ der hinunter gefah-
reniſt.

7. Sie nennen aber den werckmeiſter (δη-
μιȣργὸν) das ebenbild des eingebornen/ dar-
um weil die wercke des ebenbildes auch einerley
ſind; dahero auch der HErꝛ/ wenn er das bild
der geiſtlichen aufferſtehung darſtellete/ die
todten/ die er auffweckete/ nicht am flei-
ſche unverweßlich machte/ ſondern ſo/ daß
ſie wider ſterben koͤnten. Wir aber (nemlich
die orthodoxi) ſagen/ daß das wort/ das
ſelbſt GOtt iſt/ in Gott ſey/ welcher auch in dem
ſchoos des vaters zu ſeyn beſchrieben wird/ un-
abgeſondert/ unzertrennlich/ ein einiger GOtt.
Alles iſt durch ihn gemacht/ nach derer ſtetigen
wirckung des worts/ das ihm gleich iſt/ ſo wol
das geiſtliche als das ſinnliche und ſichtbare.
Dieſen ſchoß des vaters hat der Heiland er-
klaͤret/ und Eſaias: Und ich will ihre wer-
cke in ihren ſchos vergelten/
in ihren ſinn/
der in ihrer ſeelen iſt/ von welchem zu erſt der
erſt geborne aller creatur gewirket wird. Der
Eingeborne aber in eben demſelben weſen/ nach
deſſen ungetrennter krafft der Heiland wircket/
derſelbe iſt das licht der gemeine/ welche zuvor
in finſterniß und unwiſſenheit war. Und die
finſterniß hat ihn nicht begriffen:
die
abtruͤnnigen und die uͤbrigen unter den men-
ſchen haben ihn nicht erkant. Und der tod hat
ihn nicht gehalten.

8. Der glaube iſt nicht einerley/ ſondern un-
terſchiedlich. Darum ſpricht der Heiland: dir
geſchehe nach deinem glauben.
Dahero
auch geſagt wird/ daß zwar die beruffenen bey
der erſcheinung des Widerchriſts ſollen verfuͤh-
ret werden; unmoͤglich aber die auserwehlten.

Denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="42"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. I. Num. I.</hi> Ein kurtzer auszug aus <hi rendition="#aq">Theodoti</hi> &#x017F;chrifften und der</fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">denen Apo&#x017F;teln auff dem berg in herr-<lb/>
lichkeit er&#x017F;chien/</hi><hi rendition="#aq">Matth. XVII.</hi> hat ers nicht<lb/>
um &#x017F;ein&#x017F;elb&#x017F;t willen gethan/ daß er &#x017F;ich al&#x017F;o zeig-<lb/>
te/ &#x017F;ondern um der gemeine willen/ welche da i&#x017F;t<lb/>
das auserwehlte ge&#x017F;chlecht/ auff daß er ihren<lb/>
wachsthum erfu&#x0364;hre nach dem ausgang aus<lb/>
dem flei&#x017F;ch. Denner war ja &#x017F;elber das obere licht/<lb/>
und i&#x017F;t es noch. Dasjenige licht/ welches im<lb/>
flei&#x017F;ch er&#x017F;chien/ und das allhier ge&#x017F;ehen worden/<lb/>
i&#x017F;t nicht geringer als das obere/ i&#x017F;t auch nicht<lb/>
abge&#x017F;ondert noch dem obern nach ge&#x017F;etzet/ daß es<lb/>
immer von einem ort zum andern wieche/ al&#x017F;o<lb/>
daß einer es empfienge/ der andere verliere: &#x017F;on-<lb/>
dern es war allenthalben/ &#x017F;o wol bey dem Va-<lb/>
ter/ als da&#x017F;elb&#x017F;t. (auff dem berg) Denn es war<lb/>
die krafft des Vaters &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>4. Allein es mu&#x017F;te auch auff andere wei&#x017F;e<lb/>
das wort des Heilandes erfu&#x0364;llet werden/ wel-<lb/>
ches er &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Es &#x017F;ind etliche von denen/<lb/>
die allhier &#x017F;tehen/ welche den tod gar<lb/>
nicht &#x017F;chmecken werden/ biß &#x017F;ie des men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ohn in herrligkeit &#x017F;ehen.</hi> <hi rendition="#aq">Luc. IX.</hi><lb/>
27. Da haben &#x017F;ie nun ge&#x017F;ehen und &#x017F;ind ent-<lb/>
&#x017F;chlaffen/ &#x017F;owol Petrus/ als Jacobus und<lb/>
Johannes/ wie &#x017F;ind &#x017F;ie aber nicht er&#x017F;taunet/<lb/>
als &#x017F;ie die&#x017F;es helle ge&#x017F;icht ge&#x017F;ehen? &#x017F;ie fielen auff<lb/>
die erde/ als &#x017F;ie die &#x017F;timme ho&#x0364;rten? weil die<lb/>
ohren immer unglaubiger als die augen &#x017F;ind/<lb/>
und eine &#x017F;timme die ungewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t/ mehr<lb/>
er&#x017F;chrecket. Johannes aber der Ta&#x0364;uffer/ der<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;timme auch ho&#x0364;rte/ er&#x017F;chrack nicht/ weil er<lb/>
&#x017F;ie im gei&#x017F;t ho&#x0364;rte und daran gefallen hatte. So<lb/>
ferne aber einer ein men&#x017F;ch i&#x017F;t/ &#x017F;o er&#x017F;chrickt er<lb/>
bey &#x017F;olchem ho&#x0364;ren; Darum &#x017F;pricht der Heiland<lb/>
auch zu ihnen: <hi rendition="#fr">Saget niemanden was ihr<lb/>
ge&#x017F;ehen habt.</hi> Ob &#x017F;ie auch gleich nicht mit<lb/>
flei&#x017F;chlichen augen das licht ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tten:<lb/>
denn es war &#x017F;olchem licht nichts a&#x0364;hnlich oder ei-<lb/>
gen: &#x017F;o hat doch der wille des Heilandes das<lb/>
flei&#x017F;ch ma&#x0364;chtig gemacht/ daß es &#x017F;chauen ko&#x0364;n-<lb/>
te. Son&#x017F;ten aber hat auch die |&#x017F;eele/ was &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;ehen/ dem mit ihr gemein&#x017F;chafft habenden<lb/>
flei&#x017F;ch mitgetheilet/ mit ihm vermenget zu &#x017F;eyn:<lb/>
die worte aber; <hi rendition="#fr">Sagts niemanden/</hi> gehen<lb/>
darauff/ daß &#x017F;ie nicht beda&#x0364;chten was der HEr&#xA75B;<lb/>
wa&#x0364;re/ und ihre ha&#x0364;nde an ihn zulegen unterlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und die verordnung des heils unvollendet<lb/>
blieben/ auch der tod &#x017F;ich des HErren enthielte/<lb/>
in meinung/ er wu&#x0364;rde einen unverletzlichen<lb/>
vergebens ver&#x017F;uchen. Und al&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;tim-<lb/>
me noch zu den auserwehlten ge&#x017F;chehen/ die<lb/>
mit ihm auff dem berge waren: Deßwegen &#x017F;ich<lb/>
die andern verwunderten/ als das geglaubete<lb/>
bezeuget ward. Dahero auch die&#x017F;e &#x017F;timme<lb/>
nicht geachtet wurde von denen/ die noch an der<lb/>
lehre derer Ge&#x017F;etzlehrer hiengen.</p><lb/>
            <p>5. Die worte: <hi rendition="#fr">Jm anfang war das wort/<lb/>
und das wort war bey GOtt/ und Gott<lb/>
war das wort/</hi> erkla&#x0364;ren die <hi rendition="#aq">Valentinianer</hi> al-<lb/>
&#x017F;o: Den anfang nennen &#x017F;ie den Eingebornen/<lb/>
welcher auch GOtt genennet werde/ gleichwie<lb/>
er auch in den folgenden dagegen ihn ausdru&#x0364;ck-<lb/>
lich GOtt nennet: <hi rendition="#fr">Der Eingeborne<lb/>
Sohn/ der in des Vaters &#x017F;choos/ der hat<lb/>
es verku&#x0364;ndiget.</hi> Durch das wort aber/ das<lb/>
im anfang war/ welches in dem Eingebornen/<lb/>
in dem gemu&#x0364;th (&#x039D;&#x03C9;&#x0303;) und in der warheit &#x017F;ey/<lb/>
ver&#x017F;tehet er CHri&#x017F;tum/ als das wort und das le-<lb/>
ben: Dahero er auch ihn gleicher wei&#x017F;e nennet<lb/>
denjenigen/ welcher in GOtt dem gemu&#x0364;th<lb/>
(&#x039D;&#x03C9;&#x0303;) i&#x017F;t. Was in eben die&#x017F;em wort war/ das<lb/><cb/>
war das verbundene oder zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gte le-<lb/>
ben. (&#x03B6;&#x03C9;&#x1F74; &#x03F9;&#x03CD;&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;) Darum &#x017F;pricht auch der<lb/>
HErr: <hi rendition="#fr">Jch bin das leben.</hi> Da nun der<lb/>
Vater unerkant war/ wolte er von den zeiten<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Æon</hi>en und ewigkeiten nacheinander er-<lb/>
kant werden/ und hat den Eingebornen hervor-<lb/>
gebracht/ durch das andencken &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
(&#x1F10;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;) als da er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erkant hat/ der<lb/>
gei&#x017F;t der erka&#x0364;ntniß/ (&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;) welche <choice><sic>in|der</sic><corr>in der</corr></choice><lb/>
erka&#x0364;ntniß war. So i&#x017F;t nun derjenige/ wel-<lb/>
cher von der erka&#x0364;ntniß/ das i&#x017F;t/ dem andencken<lb/>
des Vaters hervorgekommen/ erka&#x0364;ntnis/ das<lb/>
i&#x017F;t/ ein Sohn worden. Denn der Vater |i&#x017F;t<lb/>
durch den Sohn erkant worden: Der Gei&#x017F;t der<lb/>
liebe aber i&#x017F;t mit dem Gei&#x017F;t der erka&#x0364;ntniß ver-<lb/>
menget/ wie der Vater mit dem Sohn/ und<lb/>
das andencken mit der wahrheit. Von der<lb/>
wahrheit kommt er hervor/ wie die erka&#x0364;ntniß<lb/>
von dem andencken.</p><lb/>
            <p>6. Und zwar verku&#x0364;ndiget der eingeborne<lb/>
Sohn/ der in des Vaters &#x017F;choos bleibet/ de-<lb/>
nen ewigkeiten oder <hi rendition="#aq">Æon</hi>en die&#x017F;es andencken<lb/>
durch die erka&#x0364;ntniß/ als der auch von dem<lb/>
&#x017F;choos hervorgebracht i&#x017F;t. Der aber da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;ehen wird? wird nicht mehr der ein-<lb/>
geborne/ &#x017F;ondern nur als der eingeborne vom<lb/>
Apo&#x017F;tel genennt: <hi rendition="#fr">Eine her&#xA75B;ligkeit als<lb/>
des eingebornen.</hi> Denn ob er gleich einer<lb/>
und eben der&#x017F;elbe i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t er doch in der Scho&#x0364;pf-<lb/>
fung der er&#x017F;tgeborne JE&#x017F;us/ in der fu&#x0364;lle aber<lb/>
der eingeborne. Eben der&#x017F;elbe aber i&#x017F;t einem<lb/>
jeden al&#x017F;o/ wie er von ihm begriffen werden kan/<lb/>
und derjenige/ der da herab gekommen i&#x017F;t/ wird<lb/>
von dem/ der da bleibet/ nicht getrennet: Denn<lb/>
der Apo&#x017F;tel &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Der hinauff gefahren<lb/>
i&#x017F;t/ i&#x017F;t eben der&#x017F;elbe/ der hinunter gefah-<lb/>
reni&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <p>7. Sie nennen aber den werckmei&#x017F;ter (&#x03B4;&#x03B7;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B9;&#x0223;&#x03C1;&#x03B3;&#x1F78;&#x03BD;) das ebenbild des eingebornen/ dar-<lb/>
um weil die wercke des ebenbildes auch einerley<lb/>
&#x017F;ind; dahero auch der HEr&#xA75B;/ wenn er das bild<lb/>
der gei&#x017F;tlichen auffer&#x017F;tehung dar&#x017F;tellete/ die<lb/>
todten/ die er auffweckete/ nicht am flei-<lb/>
&#x017F;che unverweßlich machte/ &#x017F;ondern &#x017F;o/ daß<lb/>
&#x017F;ie wider &#x017F;terben ko&#x0364;nten. Wir aber (nemlich<lb/>
die <hi rendition="#aq">orthodoxi</hi>) &#x017F;agen/ daß das wort/ das<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t GOtt i&#x017F;t/ in Gott &#x017F;ey/ welcher auch in dem<lb/>
&#x017F;choos des vaters zu &#x017F;eyn be&#x017F;chrieben wird/ un-<lb/>
abge&#x017F;ondert/ unzertrennlich/ ein einiger GOtt.<lb/>
Alles i&#x017F;t durch ihn gemacht/ nach derer &#x017F;tetigen<lb/>
wirckung des worts/ das ihm gleich i&#x017F;t/ &#x017F;o wol<lb/>
das gei&#x017F;tliche als das &#x017F;innliche und &#x017F;ichtbare.<lb/>
Die&#x017F;en &#x017F;choß des vaters hat der Heiland er-<lb/>
kla&#x0364;ret/ und E&#x017F;aias: <hi rendition="#fr">Und ich will ihre wer-<lb/>
cke in ihren &#x017F;chos vergelten/</hi> in ihren &#x017F;inn/<lb/>
der in ihrer &#x017F;eelen i&#x017F;t/ von welchem zu er&#x017F;t der<lb/>
er&#x017F;t geborne aller creatur gewirket wird. Der<lb/>
Eingeborne aber in eben dem&#x017F;elben we&#x017F;en/ nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ungetrennter krafft der Heiland wircket/<lb/>
der&#x017F;elbe i&#x017F;t das licht der gemeine/ welche zuvor<lb/>
in fin&#x017F;terniß und unwi&#x017F;&#x017F;enheit war. Und <hi rendition="#fr">die<lb/>
fin&#x017F;terniß hat ihn nicht begriffen:</hi> die<lb/>
abtru&#x0364;nnigen und die u&#x0364;brigen unter den men-<lb/>
&#x017F;chen haben ihn nicht erkant. Und der tod hat<lb/>
ihn nicht gehalten.</p><lb/>
            <p>8. Der glaube i&#x017F;t nicht einerley/ &#x017F;ondern un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlich. Darum &#x017F;pricht der Heiland: <hi rendition="#fr">dir<lb/>
ge&#x017F;chehe nach deinem glauben.</hi> Dahero<lb/>
auch ge&#x017F;agt wird/ daß zwar die beruffenen bey<lb/>
der er&#x017F;cheinung des Widerchri&#x017F;ts &#x017F;ollen verfu&#x0364;h-<lb/>
ret werden; unmo&#x0364;glich aber die auserwehlten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0338] Th. IV. Sect. I. Num. I. Ein kurtzer auszug aus Theodoti ſchrifften und der denen Apoſteln auff dem berg in herr- lichkeit erſchien/ Matth. XVII. hat ers nicht um ſeinſelbſt willen gethan/ daß er ſich alſo zeig- te/ ſondern um der gemeine willen/ welche da iſt das auserwehlte geſchlecht/ auff daß er ihren wachsthum erfuͤhre nach dem ausgang aus dem fleiſch. Denner war ja ſelber das obere licht/ und iſt es noch. Dasjenige licht/ welches im fleiſch erſchien/ und das allhier geſehen worden/ iſt nicht geringer als das obere/ iſt auch nicht abgeſondert noch dem obern nach geſetzet/ daß es immer von einem ort zum andern wieche/ alſo daß einer es empfienge/ der andere verliere: ſon- dern es war allenthalben/ ſo wol bey dem Va- ter/ als daſelbſt. (auff dem berg) Denn es war die krafft des Vaters ſelbſt. 4. Allein es muſte auch auff andere weiſe das wort des Heilandes erfuͤllet werden/ wel- ches er ſagte: Es ſind etliche von denen/ die allhier ſtehen/ welche den tod gar nicht ſchmecken werden/ biß ſie des men- ſchen ſohn in herrligkeit ſehen. Luc. IX. 27. Da haben ſie nun geſehen und ſind ent- ſchlaffen/ ſowol Petrus/ als Jacobus und Johannes/ wie ſind ſie aber nicht erſtaunet/ als ſie dieſes helle geſicht geſehen? ſie fielen auff die erde/ als ſie die ſtimme hoͤrten? weil die ohren immer unglaubiger als die augen ſind/ und eine ſtimme die ungewoͤhnlich iſt/ mehr erſchrecket. Johannes aber der Taͤuffer/ der dieſe ſtimme auch hoͤrte/ erſchrack nicht/ weil er ſie im geiſt hoͤrte und daran gefallen hatte. So ferne aber einer ein menſch iſt/ ſo erſchrickt er bey ſolchem hoͤren; Darum ſpricht der Heiland auch zu ihnen: Saget niemanden was ihr geſehen habt. Ob ſie auch gleich nicht mit fleiſchlichen augen das licht geſehen haͤtten: denn es war ſolchem licht nichts aͤhnlich oder ei- gen: ſo hat doch der wille des Heilandes das fleiſch maͤchtig gemacht/ daß es ſchauen koͤn- te. Sonſten aber hat auch die |ſeele/ was ſie geſehen/ dem mit ihr gemeinſchafft habenden fleiſch mitgetheilet/ mit ihm vermenget zu ſeyn: die worte aber; Sagts niemanden/ gehen darauff/ daß ſie nicht bedaͤchten was der HErꝛ waͤre/ und ihre haͤnde an ihn zulegen unterlieſ- ſen/ und die verordnung des heils unvollendet blieben/ auch der tod ſich des HErren enthielte/ in meinung/ er wuͤrde einen unverletzlichen vergebens verſuchen. Und alſo iſt dieſe ſtim- me noch zu den auserwehlten geſchehen/ die mit ihm auff dem berge waren: Deßwegen ſich die andern verwunderten/ als das geglaubete bezeuget ward. Dahero auch dieſe ſtimme nicht geachtet wurde von denen/ die noch an der lehre derer Geſetzlehrer hiengen. 5. Die worte: Jm anfang war das wort/ und das wort war bey GOtt/ und Gott war das wort/ erklaͤren die Valentinianer al- ſo: Den anfang nennen ſie den Eingebornen/ welcher auch GOtt genennet werde/ gleichwie er auch in den folgenden dagegen ihn ausdruͤck- lich GOtt nennet: Der Eingeborne Sohn/ der in des Vaters ſchoos/ der hat es verkuͤndiget. Durch das wort aber/ das im anfang war/ welches in dem Eingebornen/ in dem gemuͤth (Νω̃) und in der warheit ſey/ verſtehet er CHriſtum/ als das wort und das le- ben: Dahero er auch ihn gleicher weiſe nennet denjenigen/ welcher in GOtt dem gemuͤth (Νω̃) iſt. Was in eben dieſem wort war/ das war das verbundene oder zuſammengefuͤgte le- ben. (ζωὴ Ϲύζυγος) Darum ſpricht auch der HErr: Jch bin das leben. Da nun der Vater unerkant war/ wolte er von den zeiten oder Æonen und ewigkeiten nacheinander er- kant werden/ und hat den Eingebornen hervor- gebracht/ durch das andencken ſeiner ſelbſt (ἐνϑυμήσεως) als da er ſich ſelbſt erkant hat/ der geiſt der erkaͤntniß/ (γνώσεως) welche in der erkaͤntniß war. So iſt nun derjenige/ wel- cher von der erkaͤntniß/ das iſt/ dem andencken des Vaters hervorgekommen/ erkaͤntnis/ das iſt/ ein Sohn worden. Denn der Vater |iſt durch den Sohn erkant worden: Der Geiſt der liebe aber iſt mit dem Geiſt der erkaͤntniß ver- menget/ wie der Vater mit dem Sohn/ und das andencken mit der wahrheit. Von der wahrheit kommt er hervor/ wie die erkaͤntniß von dem andencken. 6. Und zwar verkuͤndiget der eingeborne Sohn/ der in des Vaters ſchoos bleibet/ de- nen ewigkeiten oder Æonen dieſes andencken durch die erkaͤntniß/ als der auch von dem ſchoos hervorgebracht iſt. Der aber daſelbſt geſehen wird? wird nicht mehr der ein- geborne/ ſondern nur als der eingeborne vom Apoſtel genennt: Eine herꝛligkeit als des eingebornen. Denn ob er gleich einer und eben derſelbe iſt/ ſo iſt er doch in der Schoͤpf- fung der erſtgeborne JEſus/ in der fuͤlle aber der eingeborne. Eben derſelbe aber iſt einem jeden alſo/ wie er von ihm begriffen werden kan/ und derjenige/ der da herab gekommen iſt/ wird von dem/ der da bleibet/ nicht getrennet: Denn der Apoſtel ſpricht: Der hinauff gefahren iſt/ iſt eben derſelbe/ der hinunter gefah- reniſt. 7. Sie nennen aber den werckmeiſter (δη- μιȣργὸν) das ebenbild des eingebornen/ dar- um weil die wercke des ebenbildes auch einerley ſind; dahero auch der HErꝛ/ wenn er das bild der geiſtlichen aufferſtehung darſtellete/ die todten/ die er auffweckete/ nicht am flei- ſche unverweßlich machte/ ſondern ſo/ daß ſie wider ſterben koͤnten. Wir aber (nemlich die orthodoxi) ſagen/ daß das wort/ das ſelbſt GOtt iſt/ in Gott ſey/ welcher auch in dem ſchoos des vaters zu ſeyn beſchrieben wird/ un- abgeſondert/ unzertrennlich/ ein einiger GOtt. Alles iſt durch ihn gemacht/ nach derer ſtetigen wirckung des worts/ das ihm gleich iſt/ ſo wol das geiſtliche als das ſinnliche und ſichtbare. Dieſen ſchoß des vaters hat der Heiland er- klaͤret/ und Eſaias: Und ich will ihre wer- cke in ihren ſchos vergelten/ in ihren ſinn/ der in ihrer ſeelen iſt/ von welchem zu erſt der erſt geborne aller creatur gewirket wird. Der Eingeborne aber in eben demſelben weſen/ nach deſſen ungetrennter krafft der Heiland wircket/ derſelbe iſt das licht der gemeine/ welche zuvor in finſterniß und unwiſſenheit war. Und die finſterniß hat ihn nicht begriffen: die abtruͤnnigen und die uͤbrigen unter den men- ſchen haben ihn nicht erkant. Und der tod hat ihn nicht gehalten. 8. Der glaube iſt nicht einerley/ ſondern un- terſchiedlich. Darum ſpricht der Heiland: dir geſchehe nach deinem glauben. Dahero auch geſagt wird/ daß zwar die beruffenen bey der erſcheinung des Widerchriſts ſollen verfuͤh- ret werden; unmoͤglich aber die auserwehlten. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/338
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/338>, abgerufen am 22.12.2024.