Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von denen ketzer-geschichten. [Spaltenumbruch]
den nächsten nach beschehener insinuation die-ses/ deren wie euch zehen vor den ersten/ zehen vor den andern/ zehen vor den dritten/ letzten und endlichen rechts-tag setzen/ und benennen per- emtorie, oder ob derselbe nicht ein gerichts-tag seyn würde/ den nächsten darnach/ durch eure gevollmächtigte anwälde an diesem unsern Käyserlichen Cammer-Gericht zu erscheinen/ glaubliche anzeig und beweiß zu thun/ daß die- sem unserm Käyserlichen gebot alles seines inn- halts gehorsamlich gelebt seye/ oder wo nicht/ alsdann zu sehen und zu hören/ euch in vorge- melte poen gefallen seyn/ mit urthel und recht- sprechen erkennen und erklären/ oder aber er- hebliche ursachen und einreden/ ob ihr einige hättet/ warum solche erklärung nicht geschehen solte/ rechtlich vorzubringen/ und entscheids darüber zu gewarten. Wann ihr kommet/ und erscheinet alsdann also oder nicht/ so wird doch nichts desto weniger auff des gegentheils oder seines anwalts anruffen und erfordern [Spaltenumbruch] hierin in rechten mit gemelter erkäntniß/ erklärung und anderem gegen euch verhandelt und procediret/ wie sich das/ seiner ordnung nach gebühret. Darnach ihr euch zu richten. Geben in unserer und des H. Reichs stadt Wetzlar/ den 17. monats Septemb. nach CHristi unsers lieben HErrn geburt im 1694. unserer Reiche des Römischen im 37. des Hun- garischen im 40. und des Böheimischen im 39. jahr. Admandatum Domini Electi Imperatoris proprium. Johann Adam Wecckart D. Käyserlichen Cammer-ge- richts Cantzeley-Verwal- ter. (L.S.) Jacobus Michael, Lic. Judicii Ca- merae Imperialis Protonotar. Des IV. Theils [Spaltenumbruch]
Erste SECTION, Begreiffend einige überbliebene schrifften von denen wichtigsten alten Religions-streitigkeiten. Num. I. DIe im II. buch der kirchen-hiftorie Der titul ist folgender: Ein kurtzer auszug aus Teodoti Die schrifft selber lautet zu Teutsch von wort 1. CHristus spricht: Vater/ ich befehle 2. Die Valentinianer aber sagen/ daß der 3. Als nun der Heiland kam/ hat er die see- denen A. K. H. Vierter Theil. F
von denen ketzer-geſchichten. [Spaltenumbruch]
den naͤchſten nach beſchehener inſinuation die-ſes/ deren wie euch zehen vor den erſten/ zehen voꝛ den andern/ zehen voꝛ den dritten/ letzten und endlichen rechts-tag ſetzen/ und benennen per- emtorie, oder ob derſelbe nicht ein gerichts-tag ſeyn wuͤrde/ den naͤchſten darnach/ durch eure gevollmaͤchtigte anwaͤlde an dieſem unſern Kaͤyſerlichen Cammer-Gericht zu erſcheinen/ glaubliche anzeig und beweiß zu thun/ daß die- ſem unſerm Kaͤyſerlichen gebot alles ſeines inn- halts gehorſamlich gelebt ſeye/ oder wo nicht/ alsdann zu ſehen und zu hoͤren/ euch in vorge- melte pœn gefallen ſeyn/ mit urthel und recht- ſprechen erkennen und erklaͤren/ oder aber er- hebliche urſachen und einreden/ ob ihr einige haͤttet/ warum ſolche erklaͤrung nicht geſchehen ſolte/ rechtlich vorzubringen/ und entſcheids daruͤber zu gewarten. Wann ihr kommet/ und erſcheinet alsdann alſo oder nicht/ ſo wird doch nichts deſto weniger auff des gegentheils oder ſeines anwalts anruffen und erfordern [Spaltenumbruch] hierin in rechten mit gemelter erkaͤntniß/ erklaͤrung und anderem gegen euch verhandelt und procediret/ wie ſich das/ ſeiner ordnung nach gebuͤhret. Darnach ihr euch zu richten. Geben in unſerer und des H. Reichs ſtadt Wetzlar/ den 17. monats Septemb. nach CHriſti unſers lieben HErꝛn geburt im 1694. unſerer Reiche des Roͤmiſchen im 37. des Hun- gariſchen im 40. und des Boͤheimiſchen im 39. jahr. Admandatum Domini Electi Imperatoris proprium. Johann Adam Wecckart D. Kaͤyſerlichen Cammer-ge- richts Cantzeley-Verwal- ter. (L.S.) Jacobus Michael, Lic. Judicii Ca- meræ Imperialis Protonotar. Des IV. Theils [Spaltenumbruch]
Erſte SECTION, Begreiffend einige uͤberbliebene ſchrifften von denen wichtigſten alten Religions-ſtreitigkeiten. Num. I. DIe im II. buch der kirchen-hiftorie Der titul iſt folgender: Ein kurtzer auszug aus Teodoti Die ſchrifft ſelber lautet zu Teutſch von wort 1. CHriſtus ſpricht: Vater/ ich befehle 2. Die Valentinianer aber ſagen/ daß der 3. Als nun der Heiland kam/ hat er die ſee- denen A. K. H. Vierter Theil. F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0337" n="41"/><fw place="top" type="header">von denen ketzer-geſchichten.</fw><lb/><cb/> den naͤchſten nach beſchehener <hi rendition="#aq">inſinuation</hi> die-<lb/> ſes/ deren wie euch zehen vor den erſten/ zehen<lb/> voꝛ den andern/ zehen voꝛ den dritten/ letzten und<lb/> endlichen rechts-tag ſetzen/ und benennen <hi rendition="#aq">per-<lb/> emtorie,</hi> oder ob derſelbe nicht ein gerichts-tag<lb/> ſeyn wuͤrde/ den naͤchſten darnach/ durch eure<lb/> gevollmaͤchtigte anwaͤlde an dieſem unſern<lb/> Kaͤyſerlichen Cammer-Gericht zu erſcheinen/<lb/> glaubliche anzeig und beweiß zu thun/ daß die-<lb/> ſem unſerm Kaͤyſerlichen gebot alles ſeines inn-<lb/> halts gehorſamlich gelebt ſeye/ oder wo nicht/<lb/> alsdann zu ſehen und zu hoͤren/ euch in vorge-<lb/> melte <hi rendition="#aq">pœn</hi> gefallen ſeyn/ mit urthel und recht-<lb/> ſprechen erkennen und erklaͤren/ oder aber er-<lb/> hebliche urſachen und einreden/ ob ihr einige<lb/> haͤttet/ warum ſolche erklaͤrung nicht geſchehen<lb/> ſolte/ rechtlich vorzubringen/ und entſcheids<lb/> daruͤber zu gewarten. Wann ihr kommet/ und<lb/> erſcheinet alsdann alſo oder nicht/ ſo wird<lb/> doch nichts deſto weniger auff des gegentheils<lb/> oder ſeines anwalts anruffen und erfordern<lb/><cb/> hierin in rechten mit gemelter erkaͤntniß/<lb/> erklaͤrung und anderem gegen euch verhandelt<lb/> und <hi rendition="#aq">procedir</hi>et/ wie ſich das/ ſeiner ordnung<lb/> nach gebuͤhret. Darnach ihr euch zu richten.<lb/> Geben in unſerer und des H. Reichs ſtadt<lb/> Wetzlar/ den 17. monats <hi rendition="#aq">Septemb.</hi> nach<lb/> CHriſti unſers lieben HErꝛn geburt im 1694.<lb/> unſerer Reiche des Roͤmiſchen im 37. des Hun-<lb/> gariſchen im 40. und des Boͤheimiſchen im 39.<lb/> jahr.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Admandatum Domini Electi<lb/> Imperatoris proprium.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Johann Adam Wecckart</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kaͤyſerlichen Cammer-ge-<lb/> richts Cantzeley-Verwal-<lb/> ter.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">(L.S.)<lb/> Jacobus Michael, Lic. Judicii Ca-<lb/> meræ Imperialis Protonotar.</hi> </hi> </salute> </closer> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>es <hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#in">T</hi>heils<lb/><hi rendition="#in">E</hi>rſte <hi rendition="#aq">SECTION,</hi><lb/><hi rendition="#in">B</hi>egreiffend einige uͤberbliebene ſchrifften von denen<lb/> wichtigſten alten Religions-ſtreitigkeiten.</hi> </head><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Num. I.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie im <hi rendition="#aq">II.</hi> buch der kirchen-hiftorie<lb/> am 4. Cap. §. | 16. u. f. vorgeſtellete lehre<lb/> der <hi rendition="#aq">Valentinian</hi>er wird noch etwas ge-<lb/> nauer aus folgendem <hi rendition="#aq">fragmento</hi> zu erſehenſeyn/<lb/> welches bey den meiſtē <hi rendition="#aq">edition</hi>en des <hi rendition="#aq">Clementis<lb/> Alexandrini,</hi> und noch bey der letzteren (1688)<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 789. u. f. pur Griechiſch ohne <hi rendition="#aq">verſion</hi> mit<lb/> angehencket zu befinden iſt/ von mir treulich<lb/> uͤberſetzet werden ſoll.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Der titul iſt folgender:</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ein kurtzer auszug aus</hi> <hi rendition="#aq">Teodoti</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ſchrifften und der ſo genanten leh-<lb/> re vom auffgang/ nach denen zei-<lb/> ten (oder</hi> <hi rendition="#aq">Æonibus) Valentini.</hi> </p><lb/> <p>Die ſchrifft ſelber lautet zu Teutſch von wort<lb/><hi rendition="#et">zu wort alſo:</hi></p><lb/> <p>1. CHriſtus ſpricht: <hi rendition="#fr">Vater/ ich befehle<lb/> meinen geiſt in deine haͤnde.</hi> Der Hei-<lb/> land hat das fleiſch angezogen und iſt hernieder<lb/> kommen/ welches die weißheit als den geiſtli-<lb/> chen ſamen dem worte hervorgebracht hatte.<lb/> dahero er in ſeinem leiden die weißheit dem va-<lb/> ter uͤbergibt/ auff daß er ſie von dem vater em-<lb/> pfange/ und darinne (im leiden) nicht gehalten<lb/> wuͤrde von denen/ die ſie ihm rauben konten.<lb/> Eben alſo uͤbergibt er auch allen geiſtlichen ſa-<lb/> men als die auserwehlten/ nemlich durch dieſe<lb/> beſagte worte; wir ſagen aber von dem auser-<lb/> wehlten ſamen/ und von dem funcken/<lb/><cb/> der von dem wort lebendig gemachet worden/<lb/> und von dem augapffel/ von dem ſenff-<lb/> koͤrnlein und dem ſauerteig/ welche dasjenige/<lb/> was getheilet zu ſeyn ſchiene/ zu einem glauben<lb/> eins machet.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#aq">Valentinian</hi>er aber ſagen/ daß der<lb/> auserwehlten Jungfrau (Marien) im ſchla-<lb/> fe von dem worte ein maͤnnlicher ſame eingege-<lb/> ben worden/ da der ſeeliſche leib gebildet wor-<lb/> den ſey/ welches ein ausfluß des Engliſchen<lb/> geweſen/ damit es kein mangelhafftes weſen<lb/> (υͤςέϱϰμα) waͤre. Und dieſes hat durchſaͤuert/<lb/> was da ſchiene getheilt zu ſeyn/ in dem es die<lb/> ſeele und das fleiſch vereiniget/ welche auch von<lb/> der weißheit in der eintheilung darzu gebracht<lb/> worden. Der ſchlaff aber in Adam war eine<lb/> vergeſſenheit der ſeelen die er zuſammen hielte/<lb/> damit ſie nicht auffgeloͤſet wuͤrde/ wie das geiſt-<lb/> liche/ welches der Heiland der ſeelen eingegeben<lb/> hat. Der ſame war ein ausfluß des man-<lb/> nes und des Engliſchen. Dahero ſpricht der<lb/> Heiland: werde du und deine ſeele erloͤſet.</p><lb/> <p>3. Als nun der Heiland kam/ hat er die ſee-<lb/> le aus dem ſchlaff erwecket/ und den funcken<lb/> auffgeblaſen. Denn die worte des Herrn ſind<lb/> krafft. Darum ſprach er: <hi rendition="#fr">Es leuchte eu-<lb/> er licht vor den leuten.</hi> Und als er nach<lb/> der aufferſtehung den geiſt denen Apoſteln ein-<lb/> blieſſe/ ſo hat er die erde wie aſche hinweg ge-<lb/> blaſen. Der Herr hat auch den funcken auff-<lb/> geblaſen und lebendig gemacht/ da er in ſeiner<lb/> groſſen niedertraͤchtigkeit nicht als ein Engel/<lb/> ſondeꝛn als ein menſch geſehen ward. Und als er<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil. F</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">denen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0337]
von denen ketzer-geſchichten.
den naͤchſten nach beſchehener inſinuation die-
ſes/ deren wie euch zehen vor den erſten/ zehen
voꝛ den andern/ zehen voꝛ den dritten/ letzten und
endlichen rechts-tag ſetzen/ und benennen per-
emtorie, oder ob derſelbe nicht ein gerichts-tag
ſeyn wuͤrde/ den naͤchſten darnach/ durch eure
gevollmaͤchtigte anwaͤlde an dieſem unſern
Kaͤyſerlichen Cammer-Gericht zu erſcheinen/
glaubliche anzeig und beweiß zu thun/ daß die-
ſem unſerm Kaͤyſerlichen gebot alles ſeines inn-
halts gehorſamlich gelebt ſeye/ oder wo nicht/
alsdann zu ſehen und zu hoͤren/ euch in vorge-
melte pœn gefallen ſeyn/ mit urthel und recht-
ſprechen erkennen und erklaͤren/ oder aber er-
hebliche urſachen und einreden/ ob ihr einige
haͤttet/ warum ſolche erklaͤrung nicht geſchehen
ſolte/ rechtlich vorzubringen/ und entſcheids
daruͤber zu gewarten. Wann ihr kommet/ und
erſcheinet alsdann alſo oder nicht/ ſo wird
doch nichts deſto weniger auff des gegentheils
oder ſeines anwalts anruffen und erfordern
hierin in rechten mit gemelter erkaͤntniß/
erklaͤrung und anderem gegen euch verhandelt
und procediret/ wie ſich das/ ſeiner ordnung
nach gebuͤhret. Darnach ihr euch zu richten.
Geben in unſerer und des H. Reichs ſtadt
Wetzlar/ den 17. monats Septemb. nach
CHriſti unſers lieben HErꝛn geburt im 1694.
unſerer Reiche des Roͤmiſchen im 37. des Hun-
gariſchen im 40. und des Boͤheimiſchen im 39.
jahr.
Admandatum Domini Electi
Imperatoris proprium.
Johann Adam Wecckart D.
Kaͤyſerlichen Cammer-ge-
richts Cantzeley-Verwal-
ter.
(L.S.)
Jacobus Michael, Lic. Judicii Ca-
meræ Imperialis Protonotar.
Des IV. Theils
Erſte SECTION,
Begreiffend einige uͤberbliebene ſchrifften von denen
wichtigſten alten Religions-ſtreitigkeiten.
Num. I.
DIe im II. buch der kirchen-hiftorie
am 4. Cap. §. | 16. u. f. vorgeſtellete lehre
der Valentinianer wird noch etwas ge-
nauer aus folgendem fragmento zu erſehenſeyn/
welches bey den meiſtē editionen des Clementis
Alexandrini, und noch bey der letzteren (1688)
pag. 789. u. f. pur Griechiſch ohne verſion mit
angehencket zu befinden iſt/ von mir treulich
uͤberſetzet werden ſoll.
Der titul iſt folgender:
Ein kurtzer auszug aus Teodoti
ſchrifften und der ſo genanten leh-
re vom auffgang/ nach denen zei-
ten (oder Æonibus) Valentini.
Die ſchrifft ſelber lautet zu Teutſch von wort
zu wort alſo:
1. CHriſtus ſpricht: Vater/ ich befehle
meinen geiſt in deine haͤnde. Der Hei-
land hat das fleiſch angezogen und iſt hernieder
kommen/ welches die weißheit als den geiſtli-
chen ſamen dem worte hervorgebracht hatte.
dahero er in ſeinem leiden die weißheit dem va-
ter uͤbergibt/ auff daß er ſie von dem vater em-
pfange/ und darinne (im leiden) nicht gehalten
wuͤrde von denen/ die ſie ihm rauben konten.
Eben alſo uͤbergibt er auch allen geiſtlichen ſa-
men als die auserwehlten/ nemlich durch dieſe
beſagte worte; wir ſagen aber von dem auser-
wehlten ſamen/ und von dem funcken/
der von dem wort lebendig gemachet worden/
und von dem augapffel/ von dem ſenff-
koͤrnlein und dem ſauerteig/ welche dasjenige/
was getheilet zu ſeyn ſchiene/ zu einem glauben
eins machet.
2. Die Valentinianer aber ſagen/ daß der
auserwehlten Jungfrau (Marien) im ſchla-
fe von dem worte ein maͤnnlicher ſame eingege-
ben worden/ da der ſeeliſche leib gebildet wor-
den ſey/ welches ein ausfluß des Engliſchen
geweſen/ damit es kein mangelhafftes weſen
(υͤςέϱϰμα) waͤre. Und dieſes hat durchſaͤuert/
was da ſchiene getheilt zu ſeyn/ in dem es die
ſeele und das fleiſch vereiniget/ welche auch von
der weißheit in der eintheilung darzu gebracht
worden. Der ſchlaff aber in Adam war eine
vergeſſenheit der ſeelen die er zuſammen hielte/
damit ſie nicht auffgeloͤſet wuͤrde/ wie das geiſt-
liche/ welches der Heiland der ſeelen eingegeben
hat. Der ſame war ein ausfluß des man-
nes und des Engliſchen. Dahero ſpricht der
Heiland: werde du und deine ſeele erloͤſet.
3. Als nun der Heiland kam/ hat er die ſee-
le aus dem ſchlaff erwecket/ und den funcken
auffgeblaſen. Denn die worte des Herrn ſind
krafft. Darum ſprach er: Es leuchte eu-
er licht vor den leuten. Und als er nach
der aufferſtehung den geiſt denen Apoſteln ein-
blieſſe/ ſo hat er die erde wie aſche hinweg ge-
blaſen. Der Herr hat auch den funcken auff-
geblaſen und lebendig gemacht/ da er in ſeiner
groſſen niedertraͤchtigkeit nicht als ein Engel/
ſondeꝛn als ein menſch geſehen ward. Und als er
denen
A. K. H. Vierter Theil. F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/337 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/337>, abgerufen am 22.02.2025. |