Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von denen ketzer-geschichten. [Spaltenumbruch]
weil er merckte auff CHristi und seiner Jüngerweltliche thorheit/ der da arm/ veracht und ver- folgt worden ist/ und der Päbste weltliche weißheit/ die in reichthum/ wollüsten und höchsten ehren leben und andere verfolgen/ da er in keine andere worte in seiner Predigt konte ausbrechen/ denn in diese: Pfuy Petre/ pfuy Paule. Der Pabst Paulus III. selbst/ als er auff dem saal spatziren gieng/ und zwischen einigen umstehenden Cardinälen auff die zwey steinerne bilder Petri und Pauli sahe/ und/ (als zu vermuthen ist) ihren staat mit seinem verglich/ brach er/ mit der hand auff die 2. bilder zeigend/ in diese worte aus: Diese 2. narren sind ursacher unserer wolfahrt. Wie die alten sungen/ so pfiffen die jungen. Also auch die 3. vorerwehnte heiligen/ welche lieber der welt gemächlichen/ herrlichen und prächtigen/ als CHristi elenden/ verachteten und verhasten frieden erkieseten; War es denn solchen heiligen nachfolgern nun auch keine thorheit/ Christi thorheit und nicht solcher wei- sen heiligen weißheit nachzufolgen? Jsts nicht besser/ wie die weisen Phariseer es zu machen/ daß sie andere aus der Synagoge verstossen/ ja aus dem lande/ ja gar aus ihrem leben verban- nen/ denn mit CHristo und seinen nachfolgern von andern verbannet/ verfolgt und getödtet werden? Des 26. hauptstücks. Deßwegen/ so je zu weilen die Aria- Antwort. Daß eure lügen-historien der kirchen öffent- Des 27. hauptstücks. Daß auch die ketzer selbst keine ver- Antwort. Jst diß nicht ein schöner kräfftiger beweiß/ er Des 28. hauptstücks. Daß viel gutes kommen sey aus den Antwort. Hier erzehlet dieser Canonicus aus seiner secten A. K. H. Vierter Theil. E 2
von denen ketzer-geſchichten. [Spaltenumbruch]
weil er merckte auff CHriſti und ſeiner Juͤngerweltliche thorheit/ der da arm/ veracht und ver- folgt worden iſt/ und der Paͤbſte weltliche weißheit/ die in reichthum/ wolluͤſten und hoͤchſten ehren leben und andere verfolgen/ da er in keine andere worte in ſeiner Predigt konte ausbrechen/ denn in dieſe: Pfuy Petre/ pfuy Paule. Der Pabſt Paulus III. ſelbſt/ als er auff dem ſaal ſpatziren gieng/ und zwiſchen einigen umſtehenden Cardinaͤlen auff die zwey ſteinerne bilder Petri und Pauli ſahe/ und/ (als zu vermuthen iſt) ihren ſtaat mit ſeinem verglich/ brach er/ mit der hand auff die 2. bilder zeigend/ in dieſe worte aus: Dieſe 2. narren ſind urſacher unſerer wolfahrt. Wie die alten ſungen/ ſo pfiffen die jungen. Alſo auch die 3. vorerwehnte heiligen/ welche lieber der welt gemaͤchlichen/ herrlichen und praͤchtigen/ als CHriſti elenden/ verachteten und verhaſten frieden erkieſeten; War es denn ſolchen heiligen nachfolgern nun auch keine thorheit/ Chriſti thorheit und nicht ſolcher wei- ſen heiligen weißheit nachzufolgen? Jſts nicht beſſer/ wie die weiſen Phariſeer es zu machen/ daß ſie andere aus der Synagoge verſtoſſen/ ja aus dem lande/ ja gar aus ihrem leben verban- nen/ denn mit CHriſto und ſeinen nachfolgern von andern verbannet/ verfolgt und getoͤdtet werden? Des 26. hauptſtuͤcks. Deßwegen/ ſo je zu weilen die Aria- Antwort. Daß eure luͤgen-hiſtorien der kirchen oͤffent- Des 27. hauptſtuͤcks. Daß auch die ketzer ſelbſt keine ver- Antwort. Jſt diß nicht ein ſchoͤner kraͤfftiger beweiß/ er Des 28. hauptſtuͤcks. Daß viel gutes kommen ſey aus den Antwort. Hier erzehlet dieſer Canonicus aus ſeiner ſecten A. K. H. Vierter Theil. E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0331" n="35"/><fw place="top" type="header">von denen ketzer-geſchichten.</fw><lb/><cb/> weil er merckte auff CHriſti und ſeiner Juͤnger<lb/> weltliche thorheit/ der da arm/ veracht und ver-<lb/> folgt worden iſt/ und der Paͤbſte weltliche<lb/> weißheit/ die in reichthum/ wolluͤſten und<lb/> hoͤchſten ehren leben und andere verfolgen/<lb/> da er in keine andere worte in ſeiner Predigt<lb/> konte ausbrechen/ denn in dieſe: Pfuy<lb/> Petre/ pfuy Paule. Der Pabſt <hi rendition="#aq">Paulus III.</hi><lb/> ſelbſt/ als er auff dem ſaal ſpatziren gieng/ und<lb/> zwiſchen einigen umſtehenden <hi rendition="#aq">Cardin</hi>aͤlen<lb/> auff die zwey ſteinerne bilder Petri und Pauli<lb/> ſahe/ und/ (als zu vermuthen iſt) ihren ſtaat<lb/> mit ſeinem verglich/ brach er/ mit der hand<lb/> auff die 2. bilder zeigend/ in dieſe worte aus:<lb/> Dieſe 2. narren ſind urſacher unſerer wolfahrt.<lb/> Wie die alten ſungen/ ſo pfiffen die jungen.<lb/> Alſo auch die 3. vorerwehnte heiligen/ welche<lb/> lieber der welt gemaͤchlichen/ herrlichen und<lb/> praͤchtigen/ als CHriſti elenden/ verachteten<lb/> und verhaſten frieden erkieſeten; War es denn<lb/> ſolchen heiligen nachfolgern nun auch keine<lb/> thorheit/ Chriſti thorheit und nicht ſolcher wei-<lb/> ſen heiligen weißheit nachzufolgen? Jſts nicht<lb/> beſſer/ wie die weiſen Phariſeer es zu machen/<lb/> daß ſie andere aus der <hi rendition="#aq">Synagog</hi>e verſtoſſen/ ja<lb/> aus dem lande/ ja gar aus ihrem leben verban-<lb/> nen/ denn mit CHriſto und ſeinen nachfolgern<lb/> von andern verbannet/ verfolgt und getoͤdtet<lb/> werden?</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 26. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Deßwegen/ ſo je zu weilen die Aria-<lb/> ner einige verſammlungen gehalten ha-<lb/> ben auſſer denſtaͤdten/ ſo iſt ſolches nicht<lb/> mit wiſſen der Kaͤyſer/ viel weniger der<lb/> Paͤbſte und Biſchoͤffe zulaſſung ge-<lb/> ſchehen/ ſondern viel mehr durch der ke-<lb/> tzer hartnaͤckigkeit/ die die geſetze verach-<lb/> teten.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Daß eure luͤgen-hiſtorien der kirchen oͤffent-<lb/> liche <hi rendition="#aq">exercitia</hi> oder uͤbungen unterſchiedlicher<lb/> religionen durch verſchiedener Kaͤyſer zulaſ-<lb/> ſung in ſich halten/ kan man nicht leugnen/<lb/> wie auch diß/ daß die ketzer (wie die Roͤmiſch-<lb/> Catholiſche ſie nennen) ſolches genoſſen und<lb/> ihre religion und verſammlungen oͤffentlich ge-<lb/> halten haben in- und auſſer den ſtaͤdten an ver-<lb/> ſchiedenen zeiten und oͤrtern. Haben denn<lb/> nicht ketzeriſche Kaͤyſer (die ihr hier nicht aus-<lb/> ſondert) ſolches den Arianern zugelaſſen?<lb/> Auch nicht/ als ſie <hi rendition="#aq">Athanaſium</hi> und ande-<lb/> re Roͤmiſch-Catholiſche vertrieben? Das iſt<lb/> zu grob geſponnen. So iſt auch der Catholi-<lb/> ſchen Kaͤyſer gebot wider die wahrheit luͤgen-<lb/> hafft/ ja noch mehr wider ſein eigen ſchreiben in<lb/> dieſen zwey naͤchſt vorhergehenden hauptſtuͤ-<lb/> cken. Denn in dem erſten dieſer zweyen ſchreibt<lb/> er ſelbſt/ daß einige Catholiſche Kaͤyſer den Ari-<lb/> anern uͤbungen ihrer religion zugelaſſen/ wel-<lb/> ches ihnen hernachmals gereuet; und in den letz-<lb/> ten/ 25ten/ daß es ſeine 3. heiligen zugelaſſen ha-<lb/> ben durch ihre gelindigkeit gegen die ketzer: noch<lb/> mehr/ daß den Arianern ihre kirchen wurden<lb/> wiedergegeben/ welches hernachmals ihnen/<lb/> wie er ſaget/ gereuet. Wie mochte es ihnen<lb/> gereuen/ ſo ſie es nicht zugelaſſen haͤtten? Hat-<lb/> ten ſie es aber zugelaſſen/ wie kan denn der <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> nonicus</hi> mit wahrheit wider ſein eigen geſchwaͤ-<lb/> tze ſagen/ daß ſie es nicht haben zugelaſſen. Wer<lb/> nur kan/ der bemaͤntele doch dieſe tumme plum-<lb/> pe und grobe unwahrheit.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 27. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß auch die ketzer ſelbſt keine ver-<lb/> ſchiedene religionen in ihren gebieten<lb/> haben zulaſſen wollen. Dann als</hi> <hi rendition="#aq">Atha-<lb/> naſius</hi> <hi rendition="#fr">an den Kaͤyſer</hi> <hi rendition="#aq">Conſtantium,</hi> <hi rendition="#fr">und die-<lb/> ſer an jenen begehrte/ daß die Arianer zu</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Alexandri</hi> <hi rendition="#fr">en ſolten zugelaſſen werden/ er<lb/> in gleichen den Catholiſchen zu</hi> <hi rendition="#aq">Antiochia</hi><lb/> <hi rendition="#fr">eine kirche ſolte zulaſſen/ hat der Kaͤy-<lb/> ſer ſolches nicht zulaſſen wollen/ oder<lb/> (wie</hi> <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> <hi rendition="#fr">ſaget) ſo woltens die<lb/> haͤupter der Arianer nicht zulaſſen.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Jſt diß nicht ein ſchoͤner kraͤfftiger beweiß/ er<lb/> ſtehet in ſeiner krafft auffs allerſchoͤnſte da? al-<lb/> les/ was die ketzer nicht wollen zulaſſen/ da<lb/> thun ſie wol dran/ und darff von niemanden/<lb/> auch von wahren Chriſten nicht zugelaſſen<lb/> werden. Die Arianer/ welches ketzer/ ja haupt-<lb/> ketzer ſind/ wolten keine andere religion denn<lb/> die ihrige/ da ſie macht hatten/ zulaſſen/ auch<lb/> den Chriſten nicht: Deßwegen duͤrffen auch<lb/> die Catholiſchen keine andere religionen/ und<lb/> waͤrens auch Chriſten/ zulaſſen/ wo ſie macht<lb/> haben. Und gewiß/ esſcheinet recht wol/ daß<lb/> die Catholiſchen dieſe <hi rendition="#aq">lection</hi> nicht uͤbel von den<lb/> Arianern/ ihren Schulmeiſtern/ gelernet habē/<lb/> und auch garwol in acht nehmen. Aber ob ſie<lb/> damit werden prangen koͤnnen vor dem einigen<lb/> rechten Schulmeiſter JEſu CHriſto/ ſollen ſie<lb/> (deucht mich) wol einſt zu ſpaͤte vernehmen/<lb/> wenn ein jeder ſeine <hi rendition="#aq">lection</hi> vor ihm wird aufſa-<lb/> gen muͤſſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 28. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß viel gutes kommen ſey aus den<lb/> geſetzen der Kaͤyſer wider die ketzer.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Hier erzehlet dieſer <hi rendition="#aq">Canonicus</hi> aus ſeiner<lb/> unglaubwuͤrdigen kirchen-hiſtorie/ daß durch<lb/> der Kaͤyſer zwang viele aus furcht wider zu der<lb/> Roͤmiſchen kirche ſich gekehret. Das ſey ſo.<lb/> Aber daß eine liebliche unterweiſung zur wahr-<lb/> heit das rechte mittel iſt wahre Chriſten/ und<lb/> dargegen der verhaſte zwang verſtellte heuchler<lb/> odeꝛ Gottloſe zu machen/ iſt gleicher weiſe wahr-<lb/> hafftig. Welches zwang-mittel auch wol ſchei-<lb/> net die urſache geweſt zu ſeyn/ daß die offenba-<lb/> re feinde von auſſen/ nachdem ſie veraͤndert wa-<lb/> ren aus furcht/ im verborgenen und inwendig<lb/> feinde der Roͤmiſch-Catholiſchen gemeine<lb/> alldar/ dieſelbe gantz aus <hi rendition="#aq">Africa</hi> verſtoſſen ha-<lb/> ben. Das war die ſchoͤne frucht des zwangs/<lb/> nemlich/ daß man dasverlieret/ was man al-<lb/> lein will haben. Aber man ſtelle das alte luͤgen-<lb/> buch mit ſeinen exempeln derſelben zeit/ auch die<lb/> da ſigen verſchiedenē reden des ſchreibers dabey/<lb/> ſo kan man hiebevor in <hi rendition="#aq">Lipſii Proceſs p.</hi> 137.<lb/> lauter andere fruͤchte des gewiſſen-zwangs ſehen<lb/> aus dem wahren buch des unternehmens/ ſo wir<lb/> ſelbſt mit augen geſehen haben/ uñ noch taͤglich<lb/> mit bitterer traurigkeit und verderbung land<lb/> und leute fuͤhlen muͤſſen. Welches ſo wahr iſt/<lb/> daß es niemand leugnen mag/ es ſey denn/ daß<lb/> er ſich ſinnenloß beweiſen wolte. Dieſelben<lb/> ſind nun greulich blutvergieſſen/ zwietracht/<lb/> auffruhr/ krieg/ verderbung land und leute/ und<lb/> das was man mit dem zwang an der einen ſei-<lb/> ten meinte auszurotten/ hat man an der andern<lb/> befeſtiget/ nemlich uͤberfluͤßige auff kunfft der<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> E 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſect</hi>en</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0331]
von denen ketzer-geſchichten.
weil er merckte auff CHriſti und ſeiner Juͤnger
weltliche thorheit/ der da arm/ veracht und ver-
folgt worden iſt/ und der Paͤbſte weltliche
weißheit/ die in reichthum/ wolluͤſten und
hoͤchſten ehren leben und andere verfolgen/
da er in keine andere worte in ſeiner Predigt
konte ausbrechen/ denn in dieſe: Pfuy
Petre/ pfuy Paule. Der Pabſt Paulus III.
ſelbſt/ als er auff dem ſaal ſpatziren gieng/ und
zwiſchen einigen umſtehenden Cardinaͤlen
auff die zwey ſteinerne bilder Petri und Pauli
ſahe/ und/ (als zu vermuthen iſt) ihren ſtaat
mit ſeinem verglich/ brach er/ mit der hand
auff die 2. bilder zeigend/ in dieſe worte aus:
Dieſe 2. narren ſind urſacher unſerer wolfahrt.
Wie die alten ſungen/ ſo pfiffen die jungen.
Alſo auch die 3. vorerwehnte heiligen/ welche
lieber der welt gemaͤchlichen/ herrlichen und
praͤchtigen/ als CHriſti elenden/ verachteten
und verhaſten frieden erkieſeten; War es denn
ſolchen heiligen nachfolgern nun auch keine
thorheit/ Chriſti thorheit und nicht ſolcher wei-
ſen heiligen weißheit nachzufolgen? Jſts nicht
beſſer/ wie die weiſen Phariſeer es zu machen/
daß ſie andere aus der Synagoge verſtoſſen/ ja
aus dem lande/ ja gar aus ihrem leben verban-
nen/ denn mit CHriſto und ſeinen nachfolgern
von andern verbannet/ verfolgt und getoͤdtet
werden?
Des 26. hauptſtuͤcks.
Deßwegen/ ſo je zu weilen die Aria-
ner einige verſammlungen gehalten ha-
ben auſſer denſtaͤdten/ ſo iſt ſolches nicht
mit wiſſen der Kaͤyſer/ viel weniger der
Paͤbſte und Biſchoͤffe zulaſſung ge-
ſchehen/ ſondern viel mehr durch der ke-
tzer hartnaͤckigkeit/ die die geſetze verach-
teten.
Antwort.
Daß eure luͤgen-hiſtorien der kirchen oͤffent-
liche exercitia oder uͤbungen unterſchiedlicher
religionen durch verſchiedener Kaͤyſer zulaſ-
ſung in ſich halten/ kan man nicht leugnen/
wie auch diß/ daß die ketzer (wie die Roͤmiſch-
Catholiſche ſie nennen) ſolches genoſſen und
ihre religion und verſammlungen oͤffentlich ge-
halten haben in- und auſſer den ſtaͤdten an ver-
ſchiedenen zeiten und oͤrtern. Haben denn
nicht ketzeriſche Kaͤyſer (die ihr hier nicht aus-
ſondert) ſolches den Arianern zugelaſſen?
Auch nicht/ als ſie Athanaſium und ande-
re Roͤmiſch-Catholiſche vertrieben? Das iſt
zu grob geſponnen. So iſt auch der Catholi-
ſchen Kaͤyſer gebot wider die wahrheit luͤgen-
hafft/ ja noch mehr wider ſein eigen ſchreiben in
dieſen zwey naͤchſt vorhergehenden hauptſtuͤ-
cken. Denn in dem erſten dieſer zweyen ſchreibt
er ſelbſt/ daß einige Catholiſche Kaͤyſer den Ari-
anern uͤbungen ihrer religion zugelaſſen/ wel-
ches ihnen hernachmals gereuet; und in den letz-
ten/ 25ten/ daß es ſeine 3. heiligen zugelaſſen ha-
ben durch ihre gelindigkeit gegen die ketzer: noch
mehr/ daß den Arianern ihre kirchen wurden
wiedergegeben/ welches hernachmals ihnen/
wie er ſaget/ gereuet. Wie mochte es ihnen
gereuen/ ſo ſie es nicht zugelaſſen haͤtten? Hat-
ten ſie es aber zugelaſſen/ wie kan denn der Ca-
nonicus mit wahrheit wider ſein eigen geſchwaͤ-
tze ſagen/ daß ſie es nicht haben zugelaſſen. Wer
nur kan/ der bemaͤntele doch dieſe tumme plum-
pe und grobe unwahrheit.
Des 27. hauptſtuͤcks.
Daß auch die ketzer ſelbſt keine ver-
ſchiedene religionen in ihren gebieten
haben zulaſſen wollen. Dann als Atha-
naſius an den Kaͤyſer Conſtantium, und die-
ſer an jenen begehrte/ daß die Arianer zu
Alexandrien ſolten zugelaſſen werden/ er
in gleichen den Catholiſchen zu Antiochia
eine kirche ſolte zulaſſen/ hat der Kaͤy-
ſer ſolches nicht zulaſſen wollen/ oder
(wie Nicephorus ſaget) ſo woltens die
haͤupter der Arianer nicht zulaſſen.
Antwort.
Jſt diß nicht ein ſchoͤner kraͤfftiger beweiß/ er
ſtehet in ſeiner krafft auffs allerſchoͤnſte da? al-
les/ was die ketzer nicht wollen zulaſſen/ da
thun ſie wol dran/ und darff von niemanden/
auch von wahren Chriſten nicht zugelaſſen
werden. Die Arianer/ welches ketzer/ ja haupt-
ketzer ſind/ wolten keine andere religion denn
die ihrige/ da ſie macht hatten/ zulaſſen/ auch
den Chriſten nicht: Deßwegen duͤrffen auch
die Catholiſchen keine andere religionen/ und
waͤrens auch Chriſten/ zulaſſen/ wo ſie macht
haben. Und gewiß/ esſcheinet recht wol/ daß
die Catholiſchen dieſe lection nicht uͤbel von den
Arianern/ ihren Schulmeiſtern/ gelernet habē/
und auch garwol in acht nehmen. Aber ob ſie
damit werden prangen koͤnnen vor dem einigen
rechten Schulmeiſter JEſu CHriſto/ ſollen ſie
(deucht mich) wol einſt zu ſpaͤte vernehmen/
wenn ein jeder ſeine lection vor ihm wird aufſa-
gen muͤſſen.
Des 28. hauptſtuͤcks.
Daß viel gutes kommen ſey aus den
geſetzen der Kaͤyſer wider die ketzer.
Antwort.
Hier erzehlet dieſer Canonicus aus ſeiner
unglaubwuͤrdigen kirchen-hiſtorie/ daß durch
der Kaͤyſer zwang viele aus furcht wider zu der
Roͤmiſchen kirche ſich gekehret. Das ſey ſo.
Aber daß eine liebliche unterweiſung zur wahr-
heit das rechte mittel iſt wahre Chriſten/ und
dargegen der verhaſte zwang verſtellte heuchler
odeꝛ Gottloſe zu machen/ iſt gleicher weiſe wahr-
hafftig. Welches zwang-mittel auch wol ſchei-
net die urſache geweſt zu ſeyn/ daß die offenba-
re feinde von auſſen/ nachdem ſie veraͤndert wa-
ren aus furcht/ im verborgenen und inwendig
feinde der Roͤmiſch-Catholiſchen gemeine
alldar/ dieſelbe gantz aus Africa verſtoſſen ha-
ben. Das war die ſchoͤne frucht des zwangs/
nemlich/ daß man dasverlieret/ was man al-
lein will haben. Aber man ſtelle das alte luͤgen-
buch mit ſeinen exempeln derſelben zeit/ auch die
da ſigen verſchiedenē reden des ſchreibers dabey/
ſo kan man hiebevor in Lipſii Proceſs p. 137.
lauter andere fruͤchte des gewiſſen-zwangs ſehen
aus dem wahren buch des unternehmens/ ſo wir
ſelbſt mit augen geſehen haben/ uñ noch taͤglich
mit bitterer traurigkeit und verderbung land
und leute fuͤhlen muͤſſen. Welches ſo wahr iſt/
daß es niemand leugnen mag/ es ſey denn/ daß
er ſich ſinnenloß beweiſen wolte. Dieſelben
ſind nun greulich blutvergieſſen/ zwietracht/
auffruhr/ krieg/ verderbung land und leute/ und
das was man mit dem zwang an der einen ſei-
ten meinte auszurotten/ hat man an der andern
befeſtiget/ nemlich uͤberfluͤßige auff kunfft der
ſecten
A. K. H. Vierter Theil. E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/331 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/331>, abgerufen am 22.02.2025. |