Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und dasgethan: Ergo, so sollen die Christen der gleichen auch thun/ denn alles/ was die ketzerische Käyser thun/ ist recht gethan/ darum muß mans ihnen alles nachthun. Wenn man all eurem geschwätze solte glauben geben/ so müste das jenige daraus geschlossen werden/ dazu ihr nicht würdet bey- stimmen wollen. Jst das nicht ein thörichter beweiß? Und mit solcher eitelkeit füllet man die bücher an. Des 25. hauptstücks. Daß auch den Heiligen Gregorio Na- Antwort: Hier bestehet er mit dem beweiß seiner vor- Wovon solte der streit wol anders seyn/ denn weil
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und dasgethan: Ergò, ſo ſollẽ die Chriſten der gleichen auch thun/ deñ alles/ was die ketzeriſche Kaͤyſer thun/ iſt recht gethan/ darum muß mans ihnen alles nachthun. Wenn man all eurem geſchwaͤtze ſolte glauben geben/ ſo muͤſte das jenige daraus geſchloſſen werden/ dazu ihr nicht wuͤrdet bey- ſtimmen wollen. Jſt das nicht ein thoͤrichter beweiß? Und mit ſolcher eitelkeit fuͤllet man die buͤcher an. Des 25. hauptſtuͤcks. Daß auch den Heiligen Gregorio Na- Antwort: Hier beſtehet er mit dem beweiß ſeiner vor- Wovon ſolte der ſtreit wol anders ſeyn/ denn weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0330" n="34"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/><cb/> anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und das<lb/> gethan: <hi rendition="#aq">Ergò,</hi> ſo ſollẽ die Chriſten der gleichen auch<lb/> thun/ deñ alles/ was die ketzeriſche Kaͤyſer thun/<lb/> iſt recht gethan/ darum muß mans ihnen alles<lb/> nachthun. Wenn man all eurem geſchwaͤtze<lb/> ſolte glauben geben/ ſo muͤſte das jenige daraus<lb/> geſchloſſen werden/ dazu ihr nicht wuͤrdet bey-<lb/> ſtimmen wollen. Jſt das nicht ein thoͤrichter<lb/> beweiß? Und mit ſolcher eitelkeit fuͤllet man<lb/> die buͤcher an.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 25. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß auch den Heiligen</hi> <hi rendition="#aq">Gregorio Na-<lb/> zianzeno</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">Orient,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">Africa</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und dem Pabſt</hi> <hi rendition="#aq">Johann.</hi> <hi rendition="#fr">dem</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">dieſes Na-<lb/> mens/ zu letzt ihre gelindigkeit gegen die<lb/> Ketzer gereuet hat.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort:</head><lb/> <p>Hier beſtehet er mit dem beweiß ſeiner vor-<lb/> ſtellung/ eben wie er hievorn mit dem beweiß<lb/> von einigen Ketzern bey ihm beſtanden iſt. Die<lb/> zulaſſung mehrerer <hi rendition="#aq">Religio</hi>nen von den Kaͤy-<lb/> ſern/ nach innhalt ihrer vorigen zweiffelhafftig<lb/> geſchriebenen Kirchen-hiſtorien kan er nicht<lb/> leugnen/ derohalben fliehet er zu ſolchem<lb/> ſchlupffloch/ als wenn hernach den Kaͤyſern ih-<lb/> re zulaſſung gereuet haͤtte. Und ſolches<lb/> beſtaͤttiget er hier mit ſeinen drey Heiligen.<lb/> Sind es denn lauter Heiligen/ die von unhei-<lb/> ligen Menſchen heilig geurtheilet werden? o-<lb/> der iſt zwiſchen dem Goͤttlichen und menſch-<lb/> lichen urtheil kein unterſcheid? Wie beſtehet<lb/> doch <hi rendition="#aq">Pamelius</hi> hier dieſer ſeiner drey vorerzehl-<lb/> ten Heiligen unweißheit zu beweiſen. Denn<lb/> das iſt keine weißheit etwas gethan haben/ das<lb/> einen doch hernach gereuet: Solches aber ſagt<lb/> er ſelbſt/ daß es von ihnē geſchehen ſey. Sie waͤ-<lb/> ren erſtlich nicht ſo weiſe menſchen/ als ſie ver-<lb/> meinten zu ſeyn/ da ſie gerathen haͤtten/ mit den<lb/> Ketzern gelinde umzugehen. Wo ſeyd ihr ver-<lb/> ſichert/ daß ſie nachmahls/ als ſie ſolch ihr vo-<lb/> riges thun gereuet/ weiſer waren? Das folget<lb/> nothwendig/ daß ein jeder Menſch/ je laͤnger er<lb/> lebet/ je aͤlter er wird. Aber es folgt auch nicht<lb/> nothwendig/ daß/ je aͤlter man wird/ je weiſer<lb/> man worden iſt. Entweder ſie hatten zu erſt<lb/> den Geiſt der weißheit nicht/ da ſie das jeni-<lb/> ge/ was ſie thaten/ gereuete; was zeigt ihr vor<lb/> eine gewißheit/ daß ſie darnach den Geiſt der<lb/> weisheit gehabt? Erſtlich folgen ſie der ſanfft-<lb/> muth des ſanfftmuͤthigen Lammes GOttes<lb/> nach/ und ſeinem befehl/ daß wir die ſanfft-<lb/> muth von ihm ſolten lernen. <hi rendition="#aq">Matth. XI.</hi> 29.<lb/> Dieſe verwarffen ſie nachmals/ und folgten<lb/> nach (ſo ihr wahrheit ſchreibet) der ſtrengigkeit<lb/> Moſis/ und verwandelten ſich alſo aus gelin-<lb/> den ſchaafen Chriſti in harte Moſaiſche Pha-<lb/> riſeer. Solte man daraus vermuthen/ daß ſie<lb/> in ihrem alterthum waͤren weiſer worden? Chri-<lb/> ſti ſanfftmuth hat niemanden mit gewalt zu<lb/> ihm zu kommen gezwungen/ noch auch bey<lb/> ihm zu bleiben: Wollt ihr auch weggehen/<lb/> (ſprach er <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi>) Sein befehl iſt/ daß man<lb/> ſie ſoll vor Heiden halten/ nicht aber/ daß man<lb/> ſie ſoll belaͤſtigen ihre Gottes-dienſte zu thun/<lb/> welche anders/ denn die ſeinen geſinnt ſind.<lb/> Mit worten und vermahnungen befihlet er zu<lb/> handeln/ nicht mit Obrigkeitlicher macht zu<lb/> zwingen. Solches erzehlet dieſer <hi rendition="#aq">Pamelius</hi><lb/> ſelbſt/ daß es <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> zu erſt gethan habe<lb/><cb/> mit dieſen worten <hi rendition="#aq">Auguſtini:</hi> Erſt war“<lb/> mein ſinn/ daß man niemanden zu der einig-“<lb/> keit Chriſti zu zwingen befugt waͤre/ daß mans“<lb/> mit dem worte muͤſſe handeln/ mit <hi rendition="#aq">diſputir-</hi>“<lb/> lichem ſtreite und mit reden gewinnen/ da-“<lb/> mit wir die jenigen nicht moͤchten zu heuch-“<lb/> leriſchen Catholiſchen haben/ die wir erſt vor“<lb/> offenbare Ketzer erkanten/ u. ſ. w. <hi rendition="#aq">f.</hi> 130.“ Ge-<lb/> ſetzt nun/ daß der zwang/ zu welchem er hernach<lb/> mitgerathen/ die Ketzer verurſachte/ ſich aus<lb/> zwang zu ſeiner Kirche zu begeben; wo iſt er<lb/> verſichert/ daß ſie keine heuchleriſche Catholi-<lb/> ken waren? oder ſind dieſe beſſer denn offen-<lb/> bare Ketzer? Ja ſo viel als heimliche feinde/<lb/> die man vor freunde haͤlt/ in einer Stadt beſ-<lb/> ſer ſeyn/ denn offenbare feinde auſſer der mau-<lb/> ren; die frucht ſeines thuns iſt kund worden.<lb/> Er will ſeine Religion allein haben/ nun<lb/> iſt keine Religion mehr/ denn der Chri-<lb/> ſten name. Derowegen iſt die <hi rendition="#aq">Experienz Au-<lb/> guſtini</hi> unſicher und beſorglich/ und der ſol-<lb/> te man nachfolgen wider den ausdruͤckli-<lb/> chen befehl Chriſti/ unſerm gutduͤncken fol-<lb/> gen/ und des HERRN gebot verachten/<lb/> CHriſti glieder verfolgen und toͤdten/ aus un-<lb/> ſerer guten meinung/ daß wir GOtt damit ei-<lb/> nen angenehmen dienſt thun ſolten? <hi rendition="#aq">Joh. XVI.</hi><lb/> 2. Solte das nun weißheit ſeyn/ weiſer ſeyn wol-<lb/> len/ dann unſer HErꝛ und Meiſter/ die Goͤttli-<lb/> che weißheit ſelber? Die Fuͤrſten/ welche dann<lb/> thoͤricht ſeyn wollen/ moͤgen hierinn ſolchen<lb/> wahnheiligen nachfolgen und <hi rendition="#aq">Auguſtinum</hi><lb/> weiſer halten denn CHriſtum. Dieſer hat ge-<lb/> ſagt/ daß ſie ſolten friede haben in ihm/ nicht<lb/> in der welt/ nein/ da ſollen ſie truͤbſal haben<lb/> (<hi rendition="#aq">XVI.</hi> 33.) Dieſe wollen ſie nicht leiden/ ſon-<lb/> dern machen/ daß ſie andere durch der Obrig-<lb/> keit macht leiden ſollen/ auff daß ſie hier nicht<lb/> mit CHriſto ſtreiten/ ſondern hienieden/ als<lb/> ob ſie in einem irrdiſchen himmel waͤren/ ſich<lb/> freuen. Jſt denn CHriſtus nicht kommen das<lb/> ſchwerd zu ſenden auff erden/ den ſohn zu erre-<lb/> gen wider den vater/ die tochter wider die mut-<lb/> ter/ die ſchnur wider die ſchwieger/ ja daß auch<lb/> des menſchen eigne haußgenoſſen ſeine ſeinde<lb/> ſeyn ſollen/ <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 34. 36.</p><lb/> <p>Wovon ſolte der ſtreit wol anders ſeyn/ denn<lb/> um der ſache willen von CHriſto und von der<lb/> wahrheit/ welche er ſelbſt iſt? <hi rendition="#aq">Joh. XIV.</hi> 6.<lb/> Dieſe wird von der welt uñ vornemlich von den<lb/> ſcheinheiligen gehaſſet. So euch die welt haſ-<lb/> ſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich vor euch gehaſſet hat/<lb/> ſagt CHriſtus <hi rendition="#aq">Joh. XV.</hi> 18. Hieraus entſte-<lb/> het der ſtreit zwiſchen den haußgenoſſen/ ſo daß<lb/> auch ein bruder den andern zum tode uͤberlief-<lb/> fert/ ja der vater das kind/ und die kinder wi-<lb/> der die eltern aufftreten und ſie toͤdten. <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> X.</hi> 21. Aber dieſen frieden begehren die ſchein-<lb/> heiligen nicht/ denn ſie ſuchen geliebt und ge-<lb/> ehret/ aber nicht geunehret und geſchmaͤhet zu<lb/> werden von allen menſchen um CHriſti namen<lb/> willen. <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 22. Solche juͤnger wollen<lb/> auch weiſer denn der weiſe Lehrer ſeyn. Sie ver-<lb/> folgen durch die Obrigkeitliche macht andere/<lb/> aber ſie wollen nicht verfolgt werden von einer<lb/> ſtadt zur andern. <hi rendition="#aq">Matth. X.</hi> 13. Jſt das keine<lb/> weißheit? Wer kan dem Moͤnch/ beym <hi rendition="#aq">Platina</hi><lb/> gedacht/ nun unrecht geben/ in|ſeiner predigt vor<lb/> dem Pabſt ſelbſt/ (welchen er mit mehr denn<lb/> Kaͤyſerlichem pracht zum ſermon kommen ſahe)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0330]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
anders/ denn diß: die Ketzer haben diß und das
gethan: Ergò, ſo ſollẽ die Chriſten der gleichen auch
thun/ deñ alles/ was die ketzeriſche Kaͤyſer thun/
iſt recht gethan/ darum muß mans ihnen alles
nachthun. Wenn man all eurem geſchwaͤtze
ſolte glauben geben/ ſo muͤſte das jenige daraus
geſchloſſen werden/ dazu ihr nicht wuͤrdet bey-
ſtimmen wollen. Jſt das nicht ein thoͤrichter
beweiß? Und mit ſolcher eitelkeit fuͤllet man
die buͤcher an.
Des 25. hauptſtuͤcks.
Daß auch den Heiligen Gregorio Na-
zianzeno in Orient, und Auguſtino in Africa
und dem Pabſt Johann. dem I. dieſes Na-
mens/ zu letzt ihre gelindigkeit gegen die
Ketzer gereuet hat.
Antwort:
Hier beſtehet er mit dem beweiß ſeiner vor-
ſtellung/ eben wie er hievorn mit dem beweiß
von einigen Ketzern bey ihm beſtanden iſt. Die
zulaſſung mehrerer Religionen von den Kaͤy-
ſern/ nach innhalt ihrer vorigen zweiffelhafftig
geſchriebenen Kirchen-hiſtorien kan er nicht
leugnen/ derohalben fliehet er zu ſolchem
ſchlupffloch/ als wenn hernach den Kaͤyſern ih-
re zulaſſung gereuet haͤtte. Und ſolches
beſtaͤttiget er hier mit ſeinen drey Heiligen.
Sind es denn lauter Heiligen/ die von unhei-
ligen Menſchen heilig geurtheilet werden? o-
der iſt zwiſchen dem Goͤttlichen und menſch-
lichen urtheil kein unterſcheid? Wie beſtehet
doch Pamelius hier dieſer ſeiner drey vorerzehl-
ten Heiligen unweißheit zu beweiſen. Denn
das iſt keine weißheit etwas gethan haben/ das
einen doch hernach gereuet: Solches aber ſagt
er ſelbſt/ daß es von ihnē geſchehen ſey. Sie waͤ-
ren erſtlich nicht ſo weiſe menſchen/ als ſie ver-
meinten zu ſeyn/ da ſie gerathen haͤtten/ mit den
Ketzern gelinde umzugehen. Wo ſeyd ihr ver-
ſichert/ daß ſie nachmahls/ als ſie ſolch ihr vo-
riges thun gereuet/ weiſer waren? Das folget
nothwendig/ daß ein jeder Menſch/ je laͤnger er
lebet/ je aͤlter er wird. Aber es folgt auch nicht
nothwendig/ daß/ je aͤlter man wird/ je weiſer
man worden iſt. Entweder ſie hatten zu erſt
den Geiſt der weißheit nicht/ da ſie das jeni-
ge/ was ſie thaten/ gereuete; was zeigt ihr vor
eine gewißheit/ daß ſie darnach den Geiſt der
weisheit gehabt? Erſtlich folgen ſie der ſanfft-
muth des ſanfftmuͤthigen Lammes GOttes
nach/ und ſeinem befehl/ daß wir die ſanfft-
muth von ihm ſolten lernen. Matth. XI. 29.
Dieſe verwarffen ſie nachmals/ und folgten
nach (ſo ihr wahrheit ſchreibet) der ſtrengigkeit
Moſis/ und verwandelten ſich alſo aus gelin-
den ſchaafen Chriſti in harte Moſaiſche Pha-
riſeer. Solte man daraus vermuthen/ daß ſie
in ihrem alterthum waͤren weiſer worden? Chri-
ſti ſanfftmuth hat niemanden mit gewalt zu
ihm zu kommen gezwungen/ noch auch bey
ihm zu bleiben: Wollt ihr auch weggehen/
(ſprach er Joh. VI.) Sein befehl iſt/ daß man
ſie ſoll vor Heiden halten/ nicht aber/ daß man
ſie ſoll belaͤſtigen ihre Gottes-dienſte zu thun/
welche anders/ denn die ſeinen geſinnt ſind.
Mit worten und vermahnungen befihlet er zu
handeln/ nicht mit Obrigkeitlicher macht zu
zwingen. Solches erzehlet dieſer Pamelius
ſelbſt/ daß es Auguſtinus zu erſt gethan habe
mit dieſen worten Auguſtini: Erſt war“
mein ſinn/ daß man niemanden zu der einig-“
keit Chriſti zu zwingen befugt waͤre/ daß mans“
mit dem worte muͤſſe handeln/ mit diſputir-“
lichem ſtreite und mit reden gewinnen/ da-“
mit wir die jenigen nicht moͤchten zu heuch-“
leriſchen Catholiſchen haben/ die wir erſt vor“
offenbare Ketzer erkanten/ u. ſ. w. f. 130.“ Ge-
ſetzt nun/ daß der zwang/ zu welchem er hernach
mitgerathen/ die Ketzer verurſachte/ ſich aus
zwang zu ſeiner Kirche zu begeben; wo iſt er
verſichert/ daß ſie keine heuchleriſche Catholi-
ken waren? oder ſind dieſe beſſer denn offen-
bare Ketzer? Ja ſo viel als heimliche feinde/
die man vor freunde haͤlt/ in einer Stadt beſ-
ſer ſeyn/ denn offenbare feinde auſſer der mau-
ren; die frucht ſeines thuns iſt kund worden.
Er will ſeine Religion allein haben/ nun
iſt keine Religion mehr/ denn der Chri-
ſten name. Derowegen iſt die Experienz Au-
guſtini unſicher und beſorglich/ und der ſol-
te man nachfolgen wider den ausdruͤckli-
chen befehl Chriſti/ unſerm gutduͤncken fol-
gen/ und des HERRN gebot verachten/
CHriſti glieder verfolgen und toͤdten/ aus un-
ſerer guten meinung/ daß wir GOtt damit ei-
nen angenehmen dienſt thun ſolten? Joh. XVI.
2. Solte das nun weißheit ſeyn/ weiſer ſeyn wol-
len/ dann unſer HErꝛ und Meiſter/ die Goͤttli-
che weißheit ſelber? Die Fuͤrſten/ welche dann
thoͤricht ſeyn wollen/ moͤgen hierinn ſolchen
wahnheiligen nachfolgen und Auguſtinum
weiſer halten denn CHriſtum. Dieſer hat ge-
ſagt/ daß ſie ſolten friede haben in ihm/ nicht
in der welt/ nein/ da ſollen ſie truͤbſal haben
(XVI. 33.) Dieſe wollen ſie nicht leiden/ ſon-
dern machen/ daß ſie andere durch der Obrig-
keit macht leiden ſollen/ auff daß ſie hier nicht
mit CHriſto ſtreiten/ ſondern hienieden/ als
ob ſie in einem irrdiſchen himmel waͤren/ ſich
freuen. Jſt denn CHriſtus nicht kommen das
ſchwerd zu ſenden auff erden/ den ſohn zu erre-
gen wider den vater/ die tochter wider die mut-
ter/ die ſchnur wider die ſchwieger/ ja daß auch
des menſchen eigne haußgenoſſen ſeine ſeinde
ſeyn ſollen/ Matth. X. 34. 36.
Wovon ſolte der ſtreit wol anders ſeyn/ denn
um der ſache willen von CHriſto und von der
wahrheit/ welche er ſelbſt iſt? Joh. XIV. 6.
Dieſe wird von der welt uñ vornemlich von den
ſcheinheiligen gehaſſet. So euch die welt haſ-
ſet/ ſo wiſſet/ daß ſie mich vor euch gehaſſet hat/
ſagt CHriſtus Joh. XV. 18. Hieraus entſte-
het der ſtreit zwiſchen den haußgenoſſen/ ſo daß
auch ein bruder den andern zum tode uͤberlief-
fert/ ja der vater das kind/ und die kinder wi-
der die eltern aufftreten und ſie toͤdten. Matth.
X. 21. Aber dieſen frieden begehren die ſchein-
heiligen nicht/ denn ſie ſuchen geliebt und ge-
ehret/ aber nicht geunehret und geſchmaͤhet zu
werden von allen menſchen um CHriſti namen
willen. Matth. X. 22. Solche juͤnger wollen
auch weiſer denn der weiſe Lehrer ſeyn. Sie ver-
folgen durch die Obrigkeitliche macht andere/
aber ſie wollen nicht verfolgt werden von einer
ſtadt zur andern. Matth. X. 13. Jſt das keine
weißheit? Wer kan dem Moͤnch/ beym Platina
gedacht/ nun unrecht geben/ in|ſeiner predigt vor
dem Pabſt ſelbſt/ (welchen er mit mehr denn
Kaͤyſerlichem pracht zum ſermon kommen ſahe)
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/330 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/330>, abgerufen am 22.02.2025. |