Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
Diese und dergleichen art Vermahnungenmehr gebrechen in diesem Hauptstück/ welche/ so sie dazu kommen wären/ solten sie dasselbe so vollkommen/ als es lauter wahrheit ist/ ge, macht und desto mehr fruchtbarkeit in sich ge- habt haben. Des 12. hauptstücks. Daß auch die Heidnische Käyser die Antwort: Eure erzehlung aus der zweiffelhafften Hi- Des 13. hauptstücks. Daß um derselben ursache willen/ die Antwort. Diß ist ein gleicher beweiß mit der vorherge- Des 14. hauptstücks. Daß dargegen die Christlichen Käy- Antwort. Ob sie macht gehabt die abgötterey aus der Des 15. hauptstücks. Daß Constantinus und sein sohn/ auch Antwort. Das sey so. Andere Käyser liessen noch ei- Des 16. hauptstücks. Daß Gratianus, auch Valentinianus II. Antwort. Das ist/ alle gesetze/ die einige Käyser/ die ke- her wer-
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
Dieſe und dergleichen art Vermahnungenmehr gebrechen in dieſem Hauptſtuͤck/ welche/ ſo ſie dazu kommen waͤren/ ſolten ſie daſſelbe ſo vollkommen/ als es lauter wahrheit iſt/ ge, macht und deſto mehr fruchtbarkeit in ſich ge- habt haben. Des 12. hauptſtuͤcks. Daß auch die Heidniſche Kaͤyſer die Antwort: Eure erzehlung aus der zweiffelhafften Hi- Des 13. hauptſtuͤcks. Daß um derſelben urſache willen/ die Antwort. Diß iſt ein gleicher beweiß mit der vorherge- Des 14. hauptſtuͤcks. Daß dargegen die Chriſtlichen Kaͤy- Antwort. Ob ſie macht gehabt die abgoͤtterey aus der Des 15. hauptſtuͤcks. Daß Conſtantinus und ſein ſohn/ auch Antwort. Das ſey ſo. Andere Kaͤyſer lieſſen noch ei- Des 16. hauptſtuͤcks. Daß Gratianus, auch Valentinianus II. Antwort. Das iſt/ alle geſetze/ die einige Kaͤyſer/ die ke- her wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0322" n="26"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/><cb/> Dieſe und dergleichen art Vermahnungen<lb/> mehr gebrechen in dieſem Hauptſtuͤck/ welche/<lb/> ſo ſie dazu kommen waͤren/ ſolten ſie daſſelbe<lb/> ſo vollkommen/ als es lauter wahrheit iſt/ ge,<lb/> macht und deſto mehr fruchtbarkeit in ſich ge-<lb/> habt haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 12. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß auch die Heidniſche Kaͤyſer die</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Sect</hi> <hi rendition="#fr">en zulieſſen damit die Chriſtliche Re-<lb/> ligion deſto eher ſolte zerſtreuet wer</hi> <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> <hi rendition="#fr">den?</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort:</head><lb/> <p>Eure erzehlung aus der zweiffelhafften Hi-<lb/> ſtorie/ durchſpickt mit Griechiſchen eitelkeiten/<lb/> braucht keine widerlegung/ waͤre auch gleich<lb/> die erzehlung wahrhafftig/ denn es iſt wider<lb/> euch ſelbſt. Was gilt <hi rendition="#aq">Cypriam</hi> rede hier/ wel-<lb/> ches wol wahrheit/ aber eure unwahre meinung<lb/> ſtoͤſſet ſie warlich gantz um. Da beweiſt ihr<lb/> eure eigene unweisheit auch mit eures vor-<lb/> nehmens unwahrheit. Denn daß nun ſeit<lb/> dem Jahre 1522. biß zu dieſer zeit die Schwei-<lb/> tzer und Genffer eure verfolgungen mit feuer<lb/> und ſchwerd angefangen nachzufolgen/ iſt je-<lb/> dermann kund/ und daß die Roͤmiſch-Catholi-<lb/> ſche Kirche allein die Leute waͤren/ die alle an-<lb/> dere Religionen oder <hi rendition="#aq">Sect</hi>en alſo verfolgten/<lb/> und doch von keinem andern durch einigen<lb/> Fuͤrſten verfolget werden. Was folget nun ei-<lb/> gentlich aus der wahrheit des <hi rendition="#aq">Cypriani</hi> wor-<lb/> ten vor euch/ wie ihr meinet/ aber in der warheit<lb/> wider euch hier von euch ſelbſt angefuͤhret? Diß<lb/> wird man deſto beſſer ſehen/ ſo man ſeine rechte<lb/> meinung einſiehet. Dieſe iſt nun: Daß der<lb/> teuffel alle diejenigen verfolge/ ſo ihm und den<lb/> ſeinigen mit wahrheit wiederſtehen und feinde<lb/> der luͤgen ſind; Aber nicht ſeine freunde/ die<lb/> mit ihm der wahrheit wiederſtehen und unter<lb/> ſeinem gebiete ſind. Seine freunde und un-<lb/> terſaſſen verfolgt er nicht/ ſondern mit und<lb/> durch ſie verfolgt er ſeine feinde/ nemlich die<lb/> freunde der wahrheit. Dieſe/ wie hieraus fol<lb/> get/ waren alle die/ ſo in voriger zeit lange ver-<lb/> folgt ſind von den Romaniſten/ ſie aber von kei-<lb/> ner andern kirche oder gemeine. Mag man<lb/> nicht hieraus urtheilen/ welche von allen des<lb/> teuffels unterſaſſen und freunde und der wahr-<lb/> heit feinde/ auch welche dagegen des teuffels<lb/> feinde und der wahrheit freunde waͤren. Ja<lb/> fuͤrwahr/ man kans wol/ indem ihr leute euer<lb/> thun gar recht vergleichet mit den Heidniſchen<lb/> Kaͤyſern. Denn dieſe meineten aus unerkaͤnt-<lb/> niß der wahrheit CHriſti unuͤberwindliche<lb/> macht/ nemlich ſeine kirche/ die doch auff den<lb/> felß gegruͤndet/ mit ihrer naͤrriſchen vernunfft<lb/> umzuſtoſſen/ welches doch unmuͤglich iſt. Und<lb/> ihr/ die ihr CHriſtum und ſeine wahre kirche<lb/> nicht beſſer/ denn die Heiden kennet/ ſeyd ſorg-<lb/> faͤltig/ daß ihr euch mit toͤdten der ketzervermeh-<lb/> ren/ die Chriſten vermindern und die kirche<lb/> CHriſti umſtoſſen moͤchtet. O wancklende<lb/> grund-ſaͤulen der kirche CHriſti! O Egypti-<lb/> ſches rohr/ das zerbricht unter der hand des/<lb/> der ſich darauff lehnet und ihn durchſticht!</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 13. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß um derſelben urſache willen/ die<lb/> die Heiden antrieb/ auch die ketzeriſche<lb/> und abtruͤnnige Kaͤyſer die</hi> <hi rendition="#aq">ſect</hi> <hi rendition="#fr">en zulieſ-<lb/> ſen/ nemlich damit die Catholiſche ſolte<lb/> zu nichte werden.</hi> </p><lb/> <cb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Diß iſt ein gleicher beweiß mit der vorherge-<lb/> henden ſtelle/ daraus mit- und um derſelben ur-<lb/> ſache willen unlaͤugbar erſcheinet/ daß die Roͤ-<lb/> miſche kirche/ als welche uͤber alle andere die<lb/> diener CHriſti und die wahrheit in denenſelben<lb/> verfolgt/ des Antichriſts diener und der wahr-<lb/> heit feinde ſind/ und weder CHriſtum/ noch<lb/> ſeine wahrheitnoch ſeine kirche in der wahrheit<lb/> erkennen und vorhero ſchon mit unzweiffelhaff-<lb/> tem beweiß geſagt iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 14. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß dargegen die Chriſtlichen Kaͤy-<lb/> ſer die abgoͤtterey haben ausgeſchaffet.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Ob ſie macht gehabt die abgoͤtterey aus der<lb/> unterthanen hertzen zu ſchaffen/ iſt nicht glaub-<lb/> lich/ aber wol aus den tempeln; Diß vermag<lb/> wol der Obrigkeit ihr ſchwerd/ aber jenes nicht/<lb/> als welches allein in krafft und macht der wahr-<lb/> heit ſtehet. Daß ihr aber diß lobet an den al-<lb/> ten Kaͤyſern und laͤſtert an den Evangeliſchen<lb/> Fuͤrſten/ iſt an euch nicht zu loben/ vielweniger/<lb/> daß ihr durch bilder-auffrichten und mit der<lb/> lehre/ daß die bilder zu ehren ſeyn/ die abgoͤt-<lb/> terey ſelbſt verurſachet. Das iſt kalt und warm<lb/> aus einem munde geblaſen/ und eben daſſelbe<lb/> werck bald loben/ bald wieder ſchelten.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 15. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß</hi> <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> <hi rendition="#fr">und ſein ſohn/ auch</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Valentinianus,</hi> <hi rendition="#fr">und vor ihm</hi> <hi rendition="#aq">Aurelianus,</hi> <hi rendition="#fr">wie<lb/> wol damals noch als ein Heide/ den</hi> <hi rendition="#aq">ſe-<lb/> ct</hi> <hi rendition="#fr">en ihre freyheit benommen.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Das ſey ſo. Andere Kaͤyſer lieſſen noch ei-<lb/> nem jeden zu nach ſeinem glauben in freyheit zu<lb/> leben. Die nun wider eure meinung hierinn<lb/> handeln/ laͤſtert ihr/ die andere lobet ihr. Aber<lb/> wer iſt der richter/ der das urtheil hierinn hat<lb/> gegeben? Die Roͤmiſche kirche/ ſo damals ſehr<lb/> heilig geweſen/ die war auch anklaͤger/ da ſie<lb/> doch beydes nicht ſeyn kan. Man muß dieſer<lb/> Kaͤyſer <hi rendition="#aq">action</hi>en auch nicht urtheilen nach der<lb/> Roͤmiſchen kirchen/ ſondern nach der wage<lb/> der H. Schrifft. Thut man das/ ſo wird gewiß-<lb/> lich ein ander urtheil heraus kommen. Biß<lb/> dieſe ſtunde iſt diß noch immer unlaͤugbar/ daß<lb/> meiſtens die Kayſer alleſamt mit ſolchem ihrem<lb/> zwang zu ihrem glauben (dazu ſolche mittel<lb/> reichten) nicht nach CHriſti JEſu geſetzen/<lb/> ſondern platt darwieder thaten. Hatte die<lb/> Roͤmiſche kiꝛche macht dem Kaͤyſeꝛ ſolches ꝛecht-<lb/> maͤßig zu rathen und einzugeben? Sind denn<lb/> alle exempel/ die nicht ſchrifftmaͤßig/ ja vielmehr<lb/> wieder die H. Schrifft ſind/ eben geſetze denſel-<lb/> ben nachzufolgen? Sehet doch eure ſchoͤne be-<lb/> weißthuͤmer!</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des 16. hauptſtuͤcks.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Daß</hi> <hi rendition="#aq">Gratianus,</hi> <hi rendition="#fr">auch</hi> <hi rendition="#aq">Valentinianus II.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> <hi rendition="#fr">der groſſe als Kaͤyſer die<lb/> ketzer mit</hi> <hi rendition="#aq">placat</hi> <hi rendition="#fr">en gezwungen.</hi> </p><lb/> <div n="5"> <head>Antwort.</head><lb/> <p>Das iſt/ alle geſetze/ die einige Kaͤyſer/ die ke-<lb/> tzer betreffend/ gemacht haben/ ſind Chriſtlich<lb/> und muͤſſen alle Fuͤrſten denſelben nachfolgen.<lb/> Die vornehmſte 3. Kaͤyſer haben geſetze ge-<lb/> macht/ damit ſie die ketzer gezwungen/ darum<lb/> iſt man ſchuldig alle ihre geſetze zu thun und zu<lb/> halten und die kaͤtzer damit zu bezwingen. Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">her wer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0322]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
Dieſe und dergleichen art Vermahnungen
mehr gebrechen in dieſem Hauptſtuͤck/ welche/
ſo ſie dazu kommen waͤren/ ſolten ſie daſſelbe
ſo vollkommen/ als es lauter wahrheit iſt/ ge,
macht und deſto mehr fruchtbarkeit in ſich ge-
habt haben.
Des 12. hauptſtuͤcks.
Daß auch die Heidniſche Kaͤyſer die
Secten zulieſſen damit die Chriſtliche Re-
ligion deſto eher ſolte zerſtreuet wera
den?
Antwort:
Eure erzehlung aus der zweiffelhafften Hi-
ſtorie/ durchſpickt mit Griechiſchen eitelkeiten/
braucht keine widerlegung/ waͤre auch gleich
die erzehlung wahrhafftig/ denn es iſt wider
euch ſelbſt. Was gilt Cypriam rede hier/ wel-
ches wol wahrheit/ aber eure unwahre meinung
ſtoͤſſet ſie warlich gantz um. Da beweiſt ihr
eure eigene unweisheit auch mit eures vor-
nehmens unwahrheit. Denn daß nun ſeit
dem Jahre 1522. biß zu dieſer zeit die Schwei-
tzer und Genffer eure verfolgungen mit feuer
und ſchwerd angefangen nachzufolgen/ iſt je-
dermann kund/ und daß die Roͤmiſch-Catholi-
ſche Kirche allein die Leute waͤren/ die alle an-
dere Religionen oder Secten alſo verfolgten/
und doch von keinem andern durch einigen
Fuͤrſten verfolget werden. Was folget nun ei-
gentlich aus der wahrheit des Cypriani wor-
ten vor euch/ wie ihr meinet/ aber in der warheit
wider euch hier von euch ſelbſt angefuͤhret? Diß
wird man deſto beſſer ſehen/ ſo man ſeine rechte
meinung einſiehet. Dieſe iſt nun: Daß der
teuffel alle diejenigen verfolge/ ſo ihm und den
ſeinigen mit wahrheit wiederſtehen und feinde
der luͤgen ſind; Aber nicht ſeine freunde/ die
mit ihm der wahrheit wiederſtehen und unter
ſeinem gebiete ſind. Seine freunde und un-
terſaſſen verfolgt er nicht/ ſondern mit und
durch ſie verfolgt er ſeine feinde/ nemlich die
freunde der wahrheit. Dieſe/ wie hieraus fol
get/ waren alle die/ ſo in voriger zeit lange ver-
folgt ſind von den Romaniſten/ ſie aber von kei-
ner andern kirche oder gemeine. Mag man
nicht hieraus urtheilen/ welche von allen des
teuffels unterſaſſen und freunde und der wahr-
heit feinde/ auch welche dagegen des teuffels
feinde und der wahrheit freunde waͤren. Ja
fuͤrwahr/ man kans wol/ indem ihr leute euer
thun gar recht vergleichet mit den Heidniſchen
Kaͤyſern. Denn dieſe meineten aus unerkaͤnt-
niß der wahrheit CHriſti unuͤberwindliche
macht/ nemlich ſeine kirche/ die doch auff den
felß gegruͤndet/ mit ihrer naͤrriſchen vernunfft
umzuſtoſſen/ welches doch unmuͤglich iſt. Und
ihr/ die ihr CHriſtum und ſeine wahre kirche
nicht beſſer/ denn die Heiden kennet/ ſeyd ſorg-
faͤltig/ daß ihr euch mit toͤdten der ketzervermeh-
ren/ die Chriſten vermindern und die kirche
CHriſti umſtoſſen moͤchtet. O wancklende
grund-ſaͤulen der kirche CHriſti! O Egypti-
ſches rohr/ das zerbricht unter der hand des/
der ſich darauff lehnet und ihn durchſticht!
Des 13. hauptſtuͤcks.
Daß um derſelben urſache willen/ die
die Heiden antrieb/ auch die ketzeriſche
und abtruͤnnige Kaͤyſer die ſecten zulieſ-
ſen/ nemlich damit die Catholiſche ſolte
zu nichte werden.
Antwort.
Diß iſt ein gleicher beweiß mit der vorherge-
henden ſtelle/ daraus mit- und um derſelben ur-
ſache willen unlaͤugbar erſcheinet/ daß die Roͤ-
miſche kirche/ als welche uͤber alle andere die
diener CHriſti und die wahrheit in denenſelben
verfolgt/ des Antichriſts diener und der wahr-
heit feinde ſind/ und weder CHriſtum/ noch
ſeine wahrheitnoch ſeine kirche in der wahrheit
erkennen und vorhero ſchon mit unzweiffelhaff-
tem beweiß geſagt iſt.
Des 14. hauptſtuͤcks.
Daß dargegen die Chriſtlichen Kaͤy-
ſer die abgoͤtterey haben ausgeſchaffet.
Antwort.
Ob ſie macht gehabt die abgoͤtterey aus der
unterthanen hertzen zu ſchaffen/ iſt nicht glaub-
lich/ aber wol aus den tempeln; Diß vermag
wol der Obrigkeit ihr ſchwerd/ aber jenes nicht/
als welches allein in krafft und macht der wahr-
heit ſtehet. Daß ihr aber diß lobet an den al-
ten Kaͤyſern und laͤſtert an den Evangeliſchen
Fuͤrſten/ iſt an euch nicht zu loben/ vielweniger/
daß ihr durch bilder-auffrichten und mit der
lehre/ daß die bilder zu ehren ſeyn/ die abgoͤt-
terey ſelbſt verurſachet. Das iſt kalt und warm
aus einem munde geblaſen/ und eben daſſelbe
werck bald loben/ bald wieder ſchelten.
Des 15. hauptſtuͤcks.
Daß Conſtantinus und ſein ſohn/ auch
Valentinianus, und vor ihm Aurelianus, wie
wol damals noch als ein Heide/ den ſe-
cten ihre freyheit benommen.
Antwort.
Das ſey ſo. Andere Kaͤyſer lieſſen noch ei-
nem jeden zu nach ſeinem glauben in freyheit zu
leben. Die nun wider eure meinung hierinn
handeln/ laͤſtert ihr/ die andere lobet ihr. Aber
wer iſt der richter/ der das urtheil hierinn hat
gegeben? Die Roͤmiſche kirche/ ſo damals ſehr
heilig geweſen/ die war auch anklaͤger/ da ſie
doch beydes nicht ſeyn kan. Man muß dieſer
Kaͤyſer actionen auch nicht urtheilen nach der
Roͤmiſchen kirchen/ ſondern nach der wage
der H. Schrifft. Thut man das/ ſo wird gewiß-
lich ein ander urtheil heraus kommen. Biß
dieſe ſtunde iſt diß noch immer unlaͤugbar/ daß
meiſtens die Kayſer alleſamt mit ſolchem ihrem
zwang zu ihrem glauben (dazu ſolche mittel
reichten) nicht nach CHriſti JEſu geſetzen/
ſondern platt darwieder thaten. Hatte die
Roͤmiſche kiꝛche macht dem Kaͤyſeꝛ ſolches ꝛecht-
maͤßig zu rathen und einzugeben? Sind denn
alle exempel/ die nicht ſchrifftmaͤßig/ ja vielmehr
wieder die H. Schrifft ſind/ eben geſetze denſel-
ben nachzufolgen? Sehet doch eure ſchoͤne be-
weißthuͤmer!
Des 16. hauptſtuͤcks.
Daß Gratianus, auch Valentinianus II.
und Theodoſius der groſſe als Kaͤyſer die
ketzer mit placaten gezwungen.
Antwort.
Das iſt/ alle geſetze/ die einige Kaͤyſer/ die ke-
tzer betreffend/ gemacht haben/ ſind Chriſtlich
und muͤſſen alle Fuͤrſten denſelben nachfolgen.
Die vornehmſte 3. Kaͤyſer haben geſetze ge-
macht/ damit ſie die ketzer gezwungen/ darum
iſt man ſchuldig alle ihre geſetze zu thun und zu
halten und die kaͤtzer damit zu bezwingen. Vor-
her wer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/322 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/322>, abgerufen am 22.02.2025. |