Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
Num. XVII. Noch ein neuer Auctor in Engelland Doct. Von der zeit an/ da CHristus am creutz er- Num. XIIX. Dieser gedachte scribente fähret gleich dar- Seine worte sind insonderheit von den Qua- Anderswo findet man dieses von eben Num. XIX. Und weil ich einmal auff diese judicia von Erstlich kam die älteste/ so der Bischöffli- unter
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
Num. XVII. Noch ein neuer Auctor in Engelland Doct. Von der zeit an/ da CHriſtus am creutz er- Num. XIIX. Dieſer gedachte ſcribente faͤhret gleich dar- Seine worte ſind inſonderheit von den Qua- Anderswo findet man dieſes von eben Num. XIX. Und weil ich einmal auff dieſe judicia von Erſtlich kam die aͤlteſte/ ſo der Biſchoͤffli- unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0314" n="18"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XVII.</hi> </head><lb/> <p>Noch ein neuer <hi rendition="#aq">Auctor</hi> in Engelland <hi rendition="#aq">Doct.<lb/> Joh. Pordage</hi> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Sophia</hi> oder entde-<lb/> ckung der weißheit (ſo nach ſeinem tode <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1699. in Amſterdam Hochteutſch heraus ge-<lb/> kommen) dieſes hievon erinnert im <hi rendition="#aq">XXI. cap.<lb/> p.</hi> 159.</p><lb/> <p>Von der zeit an/ da CHriſtus am creutz er-<lb/> toͤdtet worden/ die Apoſtel geſtorben und der<lb/> abfall eingekommen/ iſt nie keine wahre Chriſt-<lb/> liche ſichtbare verſammlete kirche auff erden ge-<lb/> weſen/ hat auch nicht ſeyn koͤnnen. Es hat<lb/> kein wahrer Chriſtlicher ſichtbarer ſtand oder<lb/> kirche des Evangelii ſeyn koͤnnen/ ſondern An-<lb/> tichriſtiſche kirchen. Es haben keine wahre<lb/> kirchen-diener noch ein wahrer kirchen-dienſt<lb/> ſeyn koͤnnen/ noch auch ein wahrer GOttes-<lb/> dienſt/ noch wahre anbeter ꝛc. Wie haben ſie<lb/> (die Antichriſtiſche kirchen uñ aͤuſſere ſcheinfor-<lb/> men der Gottſeligkeit.) Babel mit ihrē verwirꝛ-<lb/> ten meinungen/ uñ hitzigen feuꝛigen <hi rendition="#aq">diſputatio-</hi><lb/> nen mit einandeꝛ uñ wideꝛ einandeꝛ ins feuer uñ<lb/> bꝛand geſetzt/ da des einen ſchweꝛd wideꝛden an-<lb/> dern/ ſeinen naͤchſtē/ gegangen. Da ſie einander<lb/> mit bitteren ſchelt- und laͤſter-worten verfolget/<lb/> einander von ihrer gemeinſchafft ausgeſchloſ-<lb/> ſen und in bann gethan/ einer den andern fuͤr<lb/> falſch ausgeſchrien und eine kirche die andere<lb/> verflucht und verdammet hat. Und warum?<lb/> als nur bloß um eitler worte und meinungen<lb/> willen/ und daß jeder fuͤr ſeine auffgerichte<lb/> form und bild und fuͤr ſeine kirche ge<hi rendition="#aq">diſpu</hi>tirt/<lb/> und jedwede parthey geſtritten hat und geglau-<lb/> bet haben wollen/ daß ihre form die wahre kir-<lb/> che CHriſti auff erden ſey/ welcher die verhei-<lb/> ſungen des ewigen lebens zugehoͤrten/ und jede<lb/> parthey ausgeruffen und geſchrien: <hi rendition="#fr">Wir ſind<lb/> CHriſti wahre kirche auff erden/ und<lb/> alle die andern ſind falſche Antichriſti-<lb/> ſche kirchen. Wir haben die rechte<lb/> ſchluͤſſel auszuſchlieſſen und einzulaſ-<lb/> ſen/ wir haben die rechte thuͤr und thor/<lb/> durch welches ihr eingehen muͤſſet: wir<lb/> haben die wahre Evangeliſche Gottes-<lb/> dienſte uñ Prieſter!</hi> Da ſie doch in wahrheit<lb/> alle Antichriſtiſche kirchen und luͤgner ſind/ und<lb/> hieriñ inſonderheit als betruͤger werden erfundē<lb/> weꝛden/ an dieſem meinem (der Goͤttlichen weiß-<lb/> heit) zerſtoͤrungstag uͤber Babel und an dem ta-<lb/> ge/ da ich alles herwiederbringen werde/ weñ ich<lb/> komme/ die wahre kirche Chriſti wieder auffzu-<lb/> richten/ die als aus dem ſtaube/ ruin und aſche<lb/> der aͤuſſeren ſchein-kirchen wieder neu erſchaffe-<lb/> ne kirche aufferſtehen ſoll.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XIIX.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer gedachte <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>e faͤhret gleich dar-<lb/> auff <hi rendition="#aq">p.</hi> 160. fort/ auch von denenjenigen <hi rendition="#aq">ſect</hi>en<lb/> inſonderheit frey zu urtheilen/ welche vor an-<lb/> dern groͤſſeren partheyen/ deren elend jedermañ<lb/> und auch den natuͤrlich-verſtaͤndigen men-<lb/> ſchen in die augen faͤllet/ mehr ſcheinbahres ha-<lb/> ben/ woruͤber ſie ſich ſelbſt vor andern erheben<lb/> und alles untadelich achten/ auch die uͤbrigen<lb/> dahero verachten.</p><lb/> <p>Seine worte ſind inſonderheit von den <hi rendition="#fr">Qua-<lb/> ckern</hi> folgende: <hi rendition="#fr">Allhier</hi> (nemlich am tage<lb/> des gerichts der Goͤttlichen weißheit) <hi rendition="#fr">wird<lb/> auch die kirche der Quacker eine Anti-<lb/> chriſtiſche kirche/ eine von menſchen<lb/> auffgerichtete kirche befunden/ und<lb/><cb/> ihre form/ und das thor/ durch wel-<lb/> che ſie perſonen in ihre kirche zulaſſen/<lb/> verſtoͤret/ und ſie luͤgner erfunden wer-<lb/> den: daß ſie geſagt/ ſie ſeyn die wahre<lb/> kirche CHriſti/ und haben den alleini-<lb/> nigen weg zur ſeligkeit/ und ihre leh-<lb/> re ſey das rechte mittel/ und ihre<lb/> form die wahre thuͤr in CHriſti wahre<lb/> kirche. Jch (weißheit) ſage und bezeu-<lb/> ge dir/ daß ſie eben ſowol/ als die andern<lb/> kirchen/ welche ſie verachten/ eine Anti-<lb/> chriſtiſche kirche ſind/ und in die-<lb/> ſen ihren lehren werden luͤgner erfun-<lb/> den werden/ da ſie ſagen/ daß ſie von ſuͤn-<lb/> den und ſelbheit frey ſeyn/ und doch<lb/> nicht ſind: daß ſie vorgeben/ ſie ſeyn<lb/> vollkommen/ da ſie doch noch unvoll-<lb/> kommen ſind: Daß ſie zeugen/ ſie ſeyn<lb/> zum berg Sion und zum neuen Jeruſa-<lb/> lem kommen/ ehe der berg Sion und das<lb/> neue Jeruſalem in ſie hinab geſtiegen<lb/> iſt. Denn daß ſie dieſe wahrheiten von<lb/> ſich zeugen und behaubten/ ehe ich ſie zu<lb/> neuen creaturen gemacht habe/ eben<lb/> dasjenige iſts/ wodurch ſie an meinem<lb/> annahenden tage des gerichts uͤber ſie<lb/> luͤgner erfunden werden ſollen.</hi></p><lb/> <p>Anderswo findet man dieſes von eben<lb/> dieſen Quackern und allen/ ſo den ſchein<lb/> und namen der <hi rendition="#aq">piet</hi>aͤt vorwenden <hi rendition="#aq">p.</hi> 143. <hi rendition="#fr">Jn<lb/> der offenbarung (der weißheit) muß<lb/> auch der Quacker verſam̃lungs-art und<lb/> ihre in wahrheit nur aͤuſſerliche kirche<lb/> in dem tage zerſtoͤret werden. Denn<lb/> mein (der weißheit) dienſt machet vor-<lb/> bereitung zum berge Sion und zur kirche<lb/> oder gemeine der erſtgebornen/ und zur<lb/> allgemeinen verſammlung der H. Gei-<lb/> ſter/ daß ſie in den neuen himmeln und<lb/> erden im menſchen durchs werck meiner<lb/> haͤnde auffgerichtet werden/ darum ſoll<lb/> und muß am tage meiner zerſtoͤrung/ al-<lb/> les/ was durch den menſchen und vom<lb/> menſchen auffgerichtet iſt/ abgebrochen<lb/> und zerſtoͤret werden. Und ſo auch noch</hi><lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">eine andere uͤber die Quacker auff-<lb/> ſtehen ſolte/ eine aͤuſſere form der</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Gottſeligkeit (oder</hi> <hi rendition="#aq">piet</hi><hi rendition="#fr">aͤt) in dieſer<lb/> welt auffzubauen/ wornach ſich der aͤuſ-<lb/> ſere menſch</hi> <hi rendition="#aq">conformir</hi><hi rendition="#fr">en und richten<lb/> moͤchte/ ſoll/ wiꝛd und muß ſie duꝛch mich<lb/> dennoch zerſtoͤret werden. Denn weil<lb/> der greuel und verwuͤſtung drinnen iſt/<lb/> wiekanes ein werck meiner haͤnde ſeyn/<lb/> weil es von menſchen gebauet und durch<lb/> die creatur auffgebauet iſt/ u. ſ. w.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XIX.</hi> </head><lb/> <p>Und weil ich einmal auff dieſe <hi rendition="#aq">judicia</hi> von<lb/> denen ſcheinbarſten und fuͤr andern ſich heilig<lb/> duͤnckenden partheyen kommen bin/ ſo moͤgen<lb/> noch einige andere mit dieſem vorherſtehenden<lb/> einſtimmige urtheile hier geleſen werden/ wie<lb/> ſie in der beruͤhmten Engelaͤnderin <hi rendition="#aq">Jane Leade</hi><lb/> ſchrifften zu finden ſind/ da denn in denen 6.<lb/> Myſtiſchen <hi rendition="#aq">tract</hi>aͤtlein <hi rendition="#aq">p.</hi> 250. zu denen in En-<lb/> geland lebenden partheyen folgendes ſtehet/ als<lb/> ein der <hi rendition="#aq">Autor</hi>in vorgeſtelltes geſichte von den 7.<lb/> kirch-gemeinen in Engeland.</p><lb/> <p>Erſtlich kam die aͤlteſte/ ſo der <hi rendition="#fr">Biſchoͤffli-<lb/> che</hi> dienſt war/ mit ſeiner <hi rendition="#aq">National</hi>-<hi rendition="#fr">kirch</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0314]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
Num. XVII.
Noch ein neuer Auctor in Engelland Doct.
Joh. Pordage hat in ſeiner Sophia oder entde-
ckung der weißheit (ſo nach ſeinem tode anno
1699. in Amſterdam Hochteutſch heraus ge-
kommen) dieſes hievon erinnert im XXI. cap.
p. 159.
Von der zeit an/ da CHriſtus am creutz er-
toͤdtet worden/ die Apoſtel geſtorben und der
abfall eingekommen/ iſt nie keine wahre Chriſt-
liche ſichtbare verſammlete kirche auff erden ge-
weſen/ hat auch nicht ſeyn koͤnnen. Es hat
kein wahrer Chriſtlicher ſichtbarer ſtand oder
kirche des Evangelii ſeyn koͤnnen/ ſondern An-
tichriſtiſche kirchen. Es haben keine wahre
kirchen-diener noch ein wahrer kirchen-dienſt
ſeyn koͤnnen/ noch auch ein wahrer GOttes-
dienſt/ noch wahre anbeter ꝛc. Wie haben ſie
(die Antichriſtiſche kirchen uñ aͤuſſere ſcheinfor-
men der Gottſeligkeit.) Babel mit ihrē verwirꝛ-
ten meinungen/ uñ hitzigen feuꝛigen diſputatio-
nen mit einandeꝛ uñ wideꝛ einandeꝛ ins feuer uñ
bꝛand geſetzt/ da des einen ſchweꝛd wideꝛden an-
dern/ ſeinen naͤchſtē/ gegangen. Da ſie einander
mit bitteren ſchelt- und laͤſter-worten verfolget/
einander von ihrer gemeinſchafft ausgeſchloſ-
ſen und in bann gethan/ einer den andern fuͤr
falſch ausgeſchrien und eine kirche die andere
verflucht und verdammet hat. Und warum?
als nur bloß um eitler worte und meinungen
willen/ und daß jeder fuͤr ſeine auffgerichte
form und bild und fuͤr ſeine kirche gediſputirt/
und jedwede parthey geſtritten hat und geglau-
bet haben wollen/ daß ihre form die wahre kir-
che CHriſti auff erden ſey/ welcher die verhei-
ſungen des ewigen lebens zugehoͤrten/ und jede
parthey ausgeruffen und geſchrien: Wir ſind
CHriſti wahre kirche auff erden/ und
alle die andern ſind falſche Antichriſti-
ſche kirchen. Wir haben die rechte
ſchluͤſſel auszuſchlieſſen und einzulaſ-
ſen/ wir haben die rechte thuͤr und thor/
durch welches ihr eingehen muͤſſet: wir
haben die wahre Evangeliſche Gottes-
dienſte uñ Prieſter! Da ſie doch in wahrheit
alle Antichriſtiſche kirchen und luͤgner ſind/ und
hieriñ inſonderheit als betruͤger werden erfundē
weꝛden/ an dieſem meinem (der Goͤttlichen weiß-
heit) zerſtoͤrungstag uͤber Babel und an dem ta-
ge/ da ich alles herwiederbringen werde/ weñ ich
komme/ die wahre kirche Chriſti wieder auffzu-
richten/ die als aus dem ſtaube/ ruin und aſche
der aͤuſſeren ſchein-kirchen wieder neu erſchaffe-
ne kirche aufferſtehen ſoll.
Num. XIIX.
Dieſer gedachte ſcribente faͤhret gleich dar-
auff p. 160. fort/ auch von denenjenigen ſecten
inſonderheit frey zu urtheilen/ welche vor an-
dern groͤſſeren partheyen/ deren elend jedermañ
und auch den natuͤrlich-verſtaͤndigen men-
ſchen in die augen faͤllet/ mehr ſcheinbahres ha-
ben/ woruͤber ſie ſich ſelbſt vor andern erheben
und alles untadelich achten/ auch die uͤbrigen
dahero verachten.
Seine worte ſind inſonderheit von den Qua-
ckern folgende: Allhier (nemlich am tage
des gerichts der Goͤttlichen weißheit) wird
auch die kirche der Quacker eine Anti-
chriſtiſche kirche/ eine von menſchen
auffgerichtete kirche befunden/ und
ihre form/ und das thor/ durch wel-
che ſie perſonen in ihre kirche zulaſſen/
verſtoͤret/ und ſie luͤgner erfunden wer-
den: daß ſie geſagt/ ſie ſeyn die wahre
kirche CHriſti/ und haben den alleini-
nigen weg zur ſeligkeit/ und ihre leh-
re ſey das rechte mittel/ und ihre
form die wahre thuͤr in CHriſti wahre
kirche. Jch (weißheit) ſage und bezeu-
ge dir/ daß ſie eben ſowol/ als die andern
kirchen/ welche ſie verachten/ eine Anti-
chriſtiſche kirche ſind/ und in die-
ſen ihren lehren werden luͤgner erfun-
den werden/ da ſie ſagen/ daß ſie von ſuͤn-
den und ſelbheit frey ſeyn/ und doch
nicht ſind: daß ſie vorgeben/ ſie ſeyn
vollkommen/ da ſie doch noch unvoll-
kommen ſind: Daß ſie zeugen/ ſie ſeyn
zum berg Sion und zum neuen Jeruſa-
lem kommen/ ehe der berg Sion und das
neue Jeruſalem in ſie hinab geſtiegen
iſt. Denn daß ſie dieſe wahrheiten von
ſich zeugen und behaubten/ ehe ich ſie zu
neuen creaturen gemacht habe/ eben
dasjenige iſts/ wodurch ſie an meinem
annahenden tage des gerichts uͤber ſie
luͤgner erfunden werden ſollen.
Anderswo findet man dieſes von eben
dieſen Quackern und allen/ ſo den ſchein
und namen der pietaͤt vorwenden p. 143. Jn
der offenbarung (der weißheit) muß
auch der Quacker verſam̃lungs-art und
ihre in wahrheit nur aͤuſſerliche kirche
in dem tage zerſtoͤret werden. Denn
mein (der weißheit) dienſt machet vor-
bereitung zum berge Sion und zur kirche
oder gemeine der erſtgebornen/ und zur
allgemeinen verſammlung der H. Gei-
ſter/ daß ſie in den neuen himmeln und
erden im menſchen durchs werck meiner
haͤnde auffgerichtet werden/ darum ſoll
und muß am tage meiner zerſtoͤrung/ al-
les/ was durch den menſchen und vom
menſchen auffgerichtet iſt/ abgebrochen
und zerſtoͤret werden. Und ſo auch noch
NB. eine andere uͤber die Quacker auff-
ſtehen ſolte/ eine aͤuſſere form der NB.
Gottſeligkeit (oder pietaͤt) in dieſer
welt auffzubauen/ wornach ſich der aͤuſ-
ſere menſch conformiren und richten
moͤchte/ ſoll/ wiꝛd und muß ſie duꝛch mich
dennoch zerſtoͤret werden. Denn weil
der greuel und verwuͤſtung drinnen iſt/
wiekanes ein werck meiner haͤnde ſeyn/
weil es von menſchen gebauet und durch
die creatur auffgebauet iſt/ u. ſ. w.
Num. XIX.
Und weil ich einmal auff dieſe judicia von
denen ſcheinbarſten und fuͤr andern ſich heilig
duͤnckenden partheyen kommen bin/ ſo moͤgen
noch einige andere mit dieſem vorherſtehenden
einſtimmige urtheile hier geleſen werden/ wie
ſie in der beruͤhmten Engelaͤnderin Jane Leade
ſchrifften zu finden ſind/ da denn in denen 6.
Myſtiſchen tractaͤtlein p. 250. zu denen in En-
geland lebenden partheyen folgendes ſtehet/ als
ein der Autorin vorgeſtelltes geſichte von den 7.
kirch-gemeinen in Engeland.
Erſtlich kam die aͤlteſte/ ſo der Biſchoͤffli-
che dienſt war/ mit ſeiner National-kirch und
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/314 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/314>, abgerufen am 22.02.2025. |