Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
obachtung der ceremonien/ und in einigersorgfalt vor ein erbar leben und äusser- liche zucht: Dieses nennten sie die älteste religion/ und funden überall beyfall. Hin- gegen weil CHristus die auffsätze der Väter verwarff/ die ceremonien und opf- fer nicht groß achtete/ und die gantze Gottseligkeit in wahrer bekehrung des hertzens zu GOTT/ in gründlicher er- käntniß unser er kranckheit und des Mes- siä setzte; Hiesse man ihn einen neuling lästerer und Gottlosen und wolte ihn endlich nicht mehr mit beweißgründen/ sondern mit steinen refutiren. Num. XV. Wie unbillich sich die Clerisey unter dem Wer ist doch der/ so die Väter in die zahl Ob dieses nicht auch hernach bey denen mei- Num. XVI. Aus der erfahrung hat auch vor wenig jah- Es ist überall zu sehen/ wie leicht und lieder- entwe-
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
obachtung der ceremonien/ und in einigerſorgfalt vor ein erbar leben und aͤuſſer- liche zucht: Dieſes nennten ſie die aͤlteſte religion/ uñ funden uͤberall beyfall. Hin- gegen weil CHriſtus die auffſaͤtze der Vaͤter verwarff/ die ceremonien und opf- fer nicht groß achtete/ und die gantze Gottſeligkeit in wahrer bekehrung des hertzens zu GOTT/ in gruͤndlicher er- kaͤntniß unſer er kranckheit und des Meſ- ſiaͤ ſetzte; Hieſſe man ihn einen neuling laͤſterer und Gottloſen und wolte ihn endlich nicht mehr mit beweißgruͤnden/ ſondern mit ſteinen refutiren. Num. XV. Wie unbillich ſich die Cleriſey unter dem Wer iſt doch der/ ſo die Vaͤter in die zahl Ob dieſes nicht auch hernach bey denen mei- Num. XVI. Aus der erfahrung hat auch vor wenig jah- Es iſt uͤberall zu ſehen/ wie leicht und lieder- entwe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0312" n="16"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#fr">obachtung der</hi> <hi rendition="#aq">ceremoni</hi> <hi rendition="#fr">en/ und in einiger<lb/> ſorgfalt vor ein erbar leben und aͤuſſer-<lb/> liche zucht: Dieſes nennten ſie die aͤlteſte<lb/> religion/ uñ funden uͤberall beyfall. Hin-<lb/> gegen weil CHriſtus die auffſaͤtze der<lb/> Vaͤter verwarff/ die</hi> <hi rendition="#aq">ceremoni</hi> <hi rendition="#fr">en und opf-<lb/> fer nicht groß achtete/ und die gantze<lb/> Gottſeligkeit in wahrer bekehrung des<lb/> hertzens zu GOTT/ in gruͤndlicher er-<lb/> kaͤntniß unſer er kranckheit und des Meſ-<lb/> ſiaͤ ſetzte; Hieſſe man ihn einen neuling<lb/> laͤſterer und Gottloſen und wolte ihn<lb/> endlich nicht mehr mit beweißgruͤnden/<lb/> ſondern mit ſteinen</hi> <hi rendition="#aq">refutir</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XV.</hi> </head><lb/> <p>Wie unbillich ſich die Cleriſey unter dem<lb/> namen der kirche die freyheit genommen/ ketzer<lb/> zu machen/ und hingegen andere/ ſo ihr ange-<lb/> ſtanden/ als reine lehrer zu erheben/ faſſet ein<lb/><hi rendition="#aq">Proteſtan</hi>te unter dem <hi rendition="#aq">Jan. Apirocac.</hi> alſo zu-<lb/> ſammen in der taffel vom unterſchied der religi-<lb/> on/ <hi rendition="#aq">Parte I. cap. VII. p.</hi> 824.</p><lb/> <p>Wer iſt doch der/ ſo die Vaͤter in die zahl<lb/> der Heiligen und <hi rendition="#aq">Orthodox</hi>en auffgenommen?<lb/> Jſt es nicht die H. Mutter die kirche? Ohne<lb/> zweiffel. So iſt dañ nun billich/ daß ſie die hand<lb/> uͤber ihnen halte/ dieweil es bey ihnē geſtanden/<lb/> ſie alle fuͤr ketzer zu verdammen/ dagegen die an-<lb/> dern ſo ſie verdam̃t hat/ an ihre ſtatt zu nehmen:<lb/> Nun hat ſie aberjene die gnade eꝛwieſen/ und ſie<lb/> fuͤꝛ Catholiſche Lehꝛeꝛ/ und ihre kinder angenom-<lb/> men/ dieſe aber als ketzer verdammt: Jſt es<lb/> denn nun nicht billig/ daß jene ihr huldigen/<lb/> und ſie fuͤr ihre frau und meiſterin erkennen?<lb/> Denn man muß ihm nicht einbilden/ daß es<lb/> darum geſchehen/ dieweil jene dem wort GOt-<lb/> tes/ ſo in der H. Schrifft verfaſt iſt/ gleich foͤr-<lb/> mig geſchrieben/ die andern aber das widerſpiel<lb/> gethan haͤttē: Sonſten man daher zu ſchlieſſen/<lb/> daß ſie dem beſchriebenen wort unterworffen<lb/> geweſen/ als der eintzigen regel der wahrheit:<lb/> ſondern darum iſt es geſchehen/ daß es ihr alſo<lb/> gefallen hat <hi rendition="#aq">motu proprio & ex plenitudine<lb/> poteſtatis,</hi> aus eigner bewegniß und vollkom-<lb/> mener gewalt. So iſt es dann billich/ daß<lb/> ſie ſich buͤcken/ und den hut fuͤr dem Paͤbſtli-<lb/> chen-Stul und der H. Mutter der kirchen ab-<lb/> ziehen. Denn ſiehe/ das iſt das urtheil/ ſo ſie<lb/> ſelbſt in den <hi rendition="#aq">decret</hi>en gefaͤllet hat: <hi rendition="#aq">Can. ſi Ro-<lb/> manorum. diſt.</hi> 19. <hi rendition="#fr">Alles was die andern<lb/> Lehrer geſchrieben und gemacht haben/<lb/> das wird angenommen oder verworffen<lb/> nach gefallen und gutduͤncken des Apo-<lb/> ſtoliſchen Roͤmiſchen ſtuls. Denn der<lb/> Pabſt iſt ein meiſter und Herr uͤber alles/<lb/> was man ſchreiben oder lehren kan.</hi></p><lb/> <p>Ob dieſes nicht auch hernach bey denen mei-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Proteſtanti</hi>ſchen Lehrern eingetroffen/<lb/> mag die erfahrung an einem jeden ort bey ver-<lb/> ſtaͤndigen ſelbſt richter ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XVI.</hi> </head><lb/> <p>Aus der erfahrung hat auch vor wenig jah-<lb/> ren ein ungenanter <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>e (unter dem na-<lb/> men <hi rendition="#aq">Philalethæ</hi>) folgende klage gefuͤhret in<lb/> den nothwendigen und wolgemeinten erinne-<lb/> rungen <hi rendition="#aq">p.</hi> 143. welches man auch mit der taͤgli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">praxi</hi> zu <hi rendition="#aq">conferir</hi>en hat:</p><lb/> <p>Es iſt uͤberall zu ſehen/ wie leicht und lieder-<lb/> lich die menſchen mit der verderblichen kaͤtzer-<lb/><cb/> macherey handeln/ und darinnen unausſprech-<lb/> lich irren/ daß ſie menſchen von einem guten le-<lb/> ben/ und die etwan in unbehoͤrlichkeit die an-<lb/> dern wegen ihres wandels und ſonſten/ ſonder-<lb/> lich in Gottesdienſtigen/ und auch wol buͤrgerli-<lb/> chen und gemeinen ſachen anweiſen/ und nicht<lb/> nach derſelben angenommenen und gewohnten<lb/> weſen/ ſondern mehrers nach der warheit wan-<lb/> deln wollen/ unter dem vorwand falſcher und<lb/> irriger lehre verketzern und verdammen/ in dem<lb/> ſolche kaͤtzer-macher theils ob etwas neues/<lb/> theils aus einem allzugeſchwinden vorurtheil/<lb/> oder zu ihren vorfahren/ es ſeyn gleich eltern<lb/> oder Lehrer/ oder auch zu ſich ſelbſt/ ihrer groſ-<lb/> ſen macht und anſehens in der welt/ ihrer eige-<lb/> nen durch viel muͤhe und koſten erlangten wiſ-<lb/> ſenſchafften/ gemaͤchlicher lebens art und guter<lb/> tage und dergleichen verblendetwerden/ daß ſie<lb/> entweder die wahrheit oder eigentliche bewand-<lb/> niß des lebens und deꝛ lehre ſolcher leute nicht<lb/> ein mal wuͤrdig achten zu unterſuchen/ oder ſol-<lb/> ches nicht behoͤrlich thun/ oder aber wol gar<lb/> aus einem unverſtaͤndigen und unwiſſenden eif-<lb/> fer/ gleich wie <hi rendition="#aq">Paulus</hi> der gemeine GOttes ge-<lb/> than/ verfolgen/ und es nur gleich weg und<lb/> oben hin anſehen oder auch wol gar aus einer<lb/> ſchaͤndlichen und ſchaͤdlichen boßheit ſolchen<lb/> guten wandel oder gute lehre oder beydes ver-<lb/> achten/ verkleinern/ verdrehen/ und das werck<lb/> gantz anders/ als es iſt/ und offtmals luͤgen-<lb/> hafft vorſtellen/ und dadurch/ welches noch aͤr-<lb/> ger/ andere ehrliche und verſtaͤndige leute/ die<lb/> ſolchenketzermachern wegen ihres ihnen vermei-<lb/> nentlich obliegenden amts und anſehens trau-<lb/> en/ jaͤmmerlich verleiten. Daß nun in dem<lb/> Pabſtthum dergleichen vorgangen und noch<lb/> vorgehe/ wiꝛd keiner unter den Lutheriſchen oder<lb/> andern/ welchen die Religions geſchichten be-<lb/> kannt/ leugnen; Und ob es auch nicht in einem<lb/> oder dem andern unter den anfaͤnglichen Chri-<lb/> ſten/ und etwan zur zeit des <hi rendition="#aq">Irenæi</hi> und herna-<lb/> cher/ und noch heut zu tage/ und auch hier/ ſo da-<lb/> her gehe/ weil alles ſehr menſchlich und wenig<lb/> geiſtliche/ wie ſie <hi rendition="#aq">Paulus 1. Cor. II.</hi> 15. beſchrei-<lb/> bet/ vorhanden/ iſt ſchwerlich zuglauben/ daß es<lb/> ein verſtaͤndiger nicht glauben ſolte. So waͤr<lb/> es ja viel beſſer und Chriſtlicher/ auch dem ge-<lb/> bote CHriſti: <hi rendition="#fr">Was ihr wollet</hi> u. ſ. f. viel ge-<lb/> maͤſſer/ daß dieſe/ in welchen noch eine wahr-<lb/> heit liebende ader iſt/ |dieſer augenſcheinlichen<lb/> unwiſſenheit halber entweder ſolches nun ſo<lb/> viel hundert jahre hero hoͤchſt-verderbliche ke-<lb/> tzer-handwerck nicht erlernen/ noch ſich in ſolche<lb/> zunfft begeben/ gleichwie die verachteſte <hi rendition="#fr">Qua-<lb/> cker</hi> mit ſolchem zeug nichts zu thun habē/ oder<lb/> daſſelbe verachten oder verpfuyen/ als ſich in ei-<lb/> ner ſolchen uͤbeln geſellſchafft laͤnger auff halten<lb/> moͤchten. Denn was fuͤr eine ſchwerigkeit ſey<lb/> um einen <hi rendition="#aq">Hæreticum</hi> zubeſchreiben und mit<lb/> worten abzumahlen/ hat <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi> der ſich<lb/> doch ſehr mit den jetzt ſo genanten <hi rendition="#fr">ketzern</hi> be-<lb/> muͤhet gehabt/ wol geſehen und dannenhero<lb/> geſagt: <hi rendition="#aq">Quid faciat Hæreticum, regulari qua-<lb/> dam definitione comprehendi, ſicut ego exiſti-<lb/> mo, aut omnino non poteſt, aut difficillimè<lb/> poteſt.</hi> Das iſt/ <hi rendition="#fr">das was einen</hi> <hi rendition="#aq">Hæreti-<lb/> cum,</hi> oder auff gut Papiſtiſch-Lutheriſch/ <hi rendition="#fr">ei-<lb/> nen ketzer machet/ kan/ wie ich dafuͤr hal-<lb/> te/ in einer behoͤrlichen beſchreibung</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">entwe-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0312]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
obachtung der ceremonien/ und in einiger
ſorgfalt vor ein erbar leben und aͤuſſer-
liche zucht: Dieſes nennten ſie die aͤlteſte
religion/ uñ funden uͤberall beyfall. Hin-
gegen weil CHriſtus die auffſaͤtze der
Vaͤter verwarff/ die ceremonien und opf-
fer nicht groß achtete/ und die gantze
Gottſeligkeit in wahrer bekehrung des
hertzens zu GOTT/ in gruͤndlicher er-
kaͤntniß unſer er kranckheit und des Meſ-
ſiaͤ ſetzte; Hieſſe man ihn einen neuling
laͤſterer und Gottloſen und wolte ihn
endlich nicht mehr mit beweißgruͤnden/
ſondern mit ſteinen refutiren.
Num. XV.
Wie unbillich ſich die Cleriſey unter dem
namen der kirche die freyheit genommen/ ketzer
zu machen/ und hingegen andere/ ſo ihr ange-
ſtanden/ als reine lehrer zu erheben/ faſſet ein
Proteſtante unter dem Jan. Apirocac. alſo zu-
ſammen in der taffel vom unterſchied der religi-
on/ Parte I. cap. VII. p. 824.
Wer iſt doch der/ ſo die Vaͤter in die zahl
der Heiligen und Orthodoxen auffgenommen?
Jſt es nicht die H. Mutter die kirche? Ohne
zweiffel. So iſt dañ nun billich/ daß ſie die hand
uͤber ihnen halte/ dieweil es bey ihnē geſtanden/
ſie alle fuͤr ketzer zu verdammen/ dagegen die an-
dern ſo ſie verdam̃t hat/ an ihre ſtatt zu nehmen:
Nun hat ſie aberjene die gnade eꝛwieſen/ und ſie
fuͤꝛ Catholiſche Lehꝛeꝛ/ und ihre kinder angenom-
men/ dieſe aber als ketzer verdammt: Jſt es
denn nun nicht billig/ daß jene ihr huldigen/
und ſie fuͤr ihre frau und meiſterin erkennen?
Denn man muß ihm nicht einbilden/ daß es
darum geſchehen/ dieweil jene dem wort GOt-
tes/ ſo in der H. Schrifft verfaſt iſt/ gleich foͤr-
mig geſchrieben/ die andern aber das widerſpiel
gethan haͤttē: Sonſten man daher zu ſchlieſſen/
daß ſie dem beſchriebenen wort unterworffen
geweſen/ als der eintzigen regel der wahrheit:
ſondern darum iſt es geſchehen/ daß es ihr alſo
gefallen hat motu proprio & ex plenitudine
poteſtatis, aus eigner bewegniß und vollkom-
mener gewalt. So iſt es dann billich/ daß
ſie ſich buͤcken/ und den hut fuͤr dem Paͤbſtli-
chen-Stul und der H. Mutter der kirchen ab-
ziehen. Denn ſiehe/ das iſt das urtheil/ ſo ſie
ſelbſt in den decreten gefaͤllet hat: Can. ſi Ro-
manorum. diſt. 19. Alles was die andern
Lehrer geſchrieben und gemacht haben/
das wird angenommen oder verworffen
nach gefallen und gutduͤncken des Apo-
ſtoliſchen Roͤmiſchen ſtuls. Denn der
Pabſt iſt ein meiſter und Herr uͤber alles/
was man ſchreiben oder lehren kan.
Ob dieſes nicht auch hernach bey denen mei-
ſten Proteſtantiſchen Lehrern eingetroffen/
mag die erfahrung an einem jeden ort bey ver-
ſtaͤndigen ſelbſt richter ſey.
Num. XVI.
Aus der erfahrung hat auch vor wenig jah-
ren ein ungenanter ſcribente (unter dem na-
men Philalethæ) folgende klage gefuͤhret in
den nothwendigen und wolgemeinten erinne-
rungen p. 143. welches man auch mit der taͤgli-
chen praxi zu conferiren hat:
Es iſt uͤberall zu ſehen/ wie leicht und lieder-
lich die menſchen mit der verderblichen kaͤtzer-
macherey handeln/ und darinnen unausſprech-
lich irren/ daß ſie menſchen von einem guten le-
ben/ und die etwan in unbehoͤrlichkeit die an-
dern wegen ihres wandels und ſonſten/ ſonder-
lich in Gottesdienſtigen/ und auch wol buͤrgerli-
chen und gemeinen ſachen anweiſen/ und nicht
nach derſelben angenommenen und gewohnten
weſen/ ſondern mehrers nach der warheit wan-
deln wollen/ unter dem vorwand falſcher und
irriger lehre verketzern und verdammen/ in dem
ſolche kaͤtzer-macher theils ob etwas neues/
theils aus einem allzugeſchwinden vorurtheil/
oder zu ihren vorfahren/ es ſeyn gleich eltern
oder Lehrer/ oder auch zu ſich ſelbſt/ ihrer groſ-
ſen macht und anſehens in der welt/ ihrer eige-
nen durch viel muͤhe und koſten erlangten wiſ-
ſenſchafften/ gemaͤchlicher lebens art und guter
tage und dergleichen verblendetwerden/ daß ſie
entweder die wahrheit oder eigentliche bewand-
niß des lebens und deꝛ lehre ſolcher leute nicht
ein mal wuͤrdig achten zu unterſuchen/ oder ſol-
ches nicht behoͤrlich thun/ oder aber wol gar
aus einem unverſtaͤndigen und unwiſſenden eif-
fer/ gleich wie Paulus der gemeine GOttes ge-
than/ verfolgen/ und es nur gleich weg und
oben hin anſehen oder auch wol gar aus einer
ſchaͤndlichen und ſchaͤdlichen boßheit ſolchen
guten wandel oder gute lehre oder beydes ver-
achten/ verkleinern/ verdrehen/ und das werck
gantz anders/ als es iſt/ und offtmals luͤgen-
hafft vorſtellen/ und dadurch/ welches noch aͤr-
ger/ andere ehrliche und verſtaͤndige leute/ die
ſolchenketzermachern wegen ihres ihnen vermei-
nentlich obliegenden amts und anſehens trau-
en/ jaͤmmerlich verleiten. Daß nun in dem
Pabſtthum dergleichen vorgangen und noch
vorgehe/ wiꝛd keiner unter den Lutheriſchen oder
andern/ welchen die Religions geſchichten be-
kannt/ leugnen; Und ob es auch nicht in einem
oder dem andern unter den anfaͤnglichen Chri-
ſten/ und etwan zur zeit des Irenæi und herna-
cher/ und noch heut zu tage/ und auch hier/ ſo da-
her gehe/ weil alles ſehr menſchlich und wenig
geiſtliche/ wie ſie Paulus 1. Cor. II. 15. beſchrei-
bet/ vorhanden/ iſt ſchwerlich zuglauben/ daß es
ein verſtaͤndiger nicht glauben ſolte. So waͤr
es ja viel beſſer und Chriſtlicher/ auch dem ge-
bote CHriſti: Was ihr wollet u. ſ. f. viel ge-
maͤſſer/ daß dieſe/ in welchen noch eine wahr-
heit liebende ader iſt/ |dieſer augenſcheinlichen
unwiſſenheit halber entweder ſolches nun ſo
viel hundert jahre hero hoͤchſt-verderbliche ke-
tzer-handwerck nicht erlernen/ noch ſich in ſolche
zunfft begeben/ gleichwie die verachteſte Qua-
cker mit ſolchem zeug nichts zu thun habē/ oder
daſſelbe verachten oder verpfuyen/ als ſich in ei-
ner ſolchen uͤbeln geſellſchafft laͤnger auff halten
moͤchten. Denn was fuͤr eine ſchwerigkeit ſey
um einen Hæreticum zubeſchreiben und mit
worten abzumahlen/ hat Auguſtinus, der ſich
doch ſehr mit den jetzt ſo genanten ketzern be-
muͤhet gehabt/ wol geſehen und dannenhero
geſagt: Quid faciat Hæreticum, regulari qua-
dam definitione comprehendi, ſicut ego exiſti-
mo, aut omnino non poteſt, aut difficillimè
poteſt. Das iſt/ das was einen Hæreti-
cum, oder auff gut Papiſtiſch-Lutheriſch/ ei-
nen ketzer machet/ kan/ wie ich dafuͤr hal-
te/ in einer behoͤrlichen beſchreibung
entwe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/312 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/312>, abgerufen am 22.02.2025. |