Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von denen ketzer-geschichten. [Spaltenumbruch]
hat. Wenn man alle zancksüchtige re-ligionen und par theyen solte oder möch- te allzusammen in eine parthey bringen/ wie könte man dieselbe die Christliche kirche/ oder wahres Christenthum nen- nen/ weil sie sich alle untereinander zan- cken/ eine die andere lästert/ und für falsch ausschreyet. Dieser religions- zanck ist die Babylonische hure/ dadurch der thierische mensch wird verstanden/ welcher vom geist GOttes nichts ver- stehet/ auff welchem der drache der teuf- fel reitet/ welcher das thier regiert/ dem der drache der teuffel seinen stul und grosse macht giebt/ woraus der sonnen- klar ist/ daß der religions-zanck des teuf- fels spott- und gauckel-spiel ist. Die eine parthey schilt die andere für Antichri- stisch. Sie habe allein CHristum/ die wahre religion. Jch sage aber mit wahrheit Joh. 3. Wer aus CHristo nicht neu geboren ist/ er sey auch Luthe- risch/ Calvinisch/ Päbstisch oder Tür- ckisch/ ein Jüde oder Heide/ derselbe ist ein Antichrist. Der teuffel ist aus hof- fart aus einem Engel ein teuffel wor- den; Adam aus dem ebenbilde GOttes ein thier/ auch |eben aus hoffart: also müssen wir uns nun gleich den grimmi- gen thieren einander fressen und beissen/ zerreissen und morden/ weil wir in CHri- sto in brüderlicher liebe nicht neu geboh- ren werden. Es ist die rechte Babel/ die verwirrung der sprachen/ die sie selbst nicht verstehen/ da man um die mensch- liche selbst erdichtete buchstabliche mei- nungen untereinander zancket/ da doch das reich GOttes in keiner meinung be- stehet/ sondern in der krafft; man will sich mit solchem zancken erweisen/ daß man viel wisse/ sehr um die religion eif- fere/ viel gelesen habe/ aber das wissen blehet auff/ die liebe aber bauet. Jn der H. Schrifft ist gar keine meinung angedeutet/ oder begriffen/ sondern wir erdichten dieselbe/ indem wir das schlechte einfältige wort GOttes/ wel- ches durch viel trübsal in uns soll neu ge- boren werden/ verlassen und verachten/ und dasselbige in menschliche mancher- ley sprachen verwirren und verwandeln/ denn das creutz zur wiedergeburt ist uns eine thorheit und schwer. Man disputi- ret nun lange zeit hero de unione personali, de communicatione idiomatum, de libero ar- bitrio, de praedestinatione, und dergleichen/ welcher aber in GOtt neu gebohren ist/ der zancket nicht hierinnen/ denn es ist al- les in ihm selber/ denn er hänget CHri- sto an/ er ist ein geist mit ihm/ er ist in CHristo und CHristus in ihme/ darum beweiset er auch in seinem leben und wandel früchte des glaubens als com- municationis idiomata, also zweiffelt und disputiret derselbe auch nicht von an- dern artickeln/ denn es ist alles in ihm. NB. CHristus ist sein licht/ seine weiß- heit/ und der geist GOttes/ der in ihm wohnet/ führet ihn in alle wahrheit. Uns als Christen soll gebühren/ wie uns [Spaltenumbruch] auch CHristus lehret/ wieder unsere ei- gene angeborne feinde/ als hoffart/ geitz neid/ zorn/ zu streiten/ und dieselbe in uns abzuschaffen/ in Christi fußstapffen zutreten/ ihm in brüderlicher liebe auch gegen die feinde in demuth/ sanfftmuth/ und gedult/ nachzufolgen/ und zu wan- deln; aber so lernen wir das ABC zu- rück/ streiten/ richten/ verdammen/ ver- folgen unsere äusserliche brüder und schwestern/ unsern nächsten/ den wir als uns selber lieben/ segnen/ wol thun und wünschen solten. Wenn wir in Christo neu geboren wären/ und hätten in uns selbst friede/ so wäre ja kein blutvergies- sen/ ja es wäre der friede/ darum wir so viel jahr hero gebeten haben/ schon da/ aber weil wir in uns selbst keinen frieden haben/ sondern widerstreben dem all- mächtigen Gott mit haß/ neid/ und zorn/ wie kan denn GOtt den frieden geben? Num. XIV. Daß die sogenannten ketzer unter dem ver- Es geschiehet gemeiniglich/ daß/ Also haben zu der Propheten zeiten Also rühmten auch die Phariseer zu obach-
von denen ketzer-geſchichten. [Spaltenumbruch]
hat. Wenn man alle zanckſuͤchtige re-ligionen und par theyen ſolte oder moͤch- te allzuſam̃en in eine parthey bringen/ wie koͤnte man dieſelbe die Chriſtliche kirche/ oder wahres Chriſtenthum nen- nen/ weil ſie ſich alle untereinander zan- cken/ eine die andere laͤſtert/ und fuͤr falſch ausſchreyet. Dieſer religions- zanck iſt die Babyloniſche hure/ dadurch der thieriſche menſch wird verſtanden/ welcher vom geiſt GOttes nichts ver- ſtehet/ auff welchem der drache der teuf- fel reitet/ welcher das thier regiert/ dem der drache der teuffel ſeinen ſtul und groſſe macht giebt/ woraus der ſonnen- klar iſt/ daß der religions-zanck des teuf- fels ſpott- und gauckel-ſpiel iſt. Die eine parthey ſchilt die andere fuͤr Antichri- ſtiſch. Sie habe allein CHriſtum/ die wahre religion. Jch ſage aber mit wahrheit Joh. 3. Wer aus CHriſto nicht neu geboren iſt/ er ſey auch Luthe- riſch/ Calviniſch/ Paͤbſtiſch oder Tuͤr- ckiſch/ ein Juͤde oder Heide/ derſelbe iſt ein Antichriſt. Der teuffel iſt aus hof- fart aus einem Engel ein teuffel wor- den; Adam aus dem ebenbilde GOttes ein thier/ auch |eben aus hoffart: alſo muͤſſen wir uns nun gleich den grimmi- gen thieren einander freſſen und beiſſen/ zerreiſſen und morden/ weil wir in CHri- ſto in bruͤderlicher liebe nicht neu geboh- ren werden. Es iſt die rechte Babel/ die verwirrung der ſprachen/ die ſie ſelbſt nicht verſtehen/ da man um die menſch- liche ſelbſt erdichtete buchſtabliche mei- nungen untereinander zancket/ da doch das reich GOttes in keiner meinung be- ſtehet/ ſondern in der krafft; man will ſich mit ſolchem zancken erweiſen/ daß man viel wiſſe/ ſehr um die religion eif- fere/ viel geleſen habe/ aber das wiſſen blehet auff/ die liebe aber bauet. Jn der H. Schrifft iſt gar keine meinung angedeutet/ oder begriffen/ ſondern wir erdichten dieſelbe/ indem wir das ſchlechte einfaͤltige wort GOttes/ wel- ches durch viel truͤbſal in uns ſoll neu ge- boren werden/ verlaſſen und verachten/ und daſſelbige in menſchliche mancher- ley ſprachen verwirꝛen und verwandeln/ denn das creutz zur wiedergeburt iſt uns eine thorheit und ſchwer. Man diſputi- ret nun lange zeit hero de unione perſonali, de communicatione idiomatum, de libero ar- bitrio, de prædeſtinatione, und dergleichen/ welcher aber in GOtt neu gebohren iſt/ der zancket nicht hierinnen/ denn es iſt al- les in ihm ſelber/ denn er haͤnget CHri- ſto an/ er iſt ein geiſt mit ihm/ er iſt in CHriſto und CHriſtus in ihme/ darum beweiſet er auch in ſeinem leben und wandel fruͤchte des glaubens als com- municationis idiomata, alſo zweiffelt und diſputiret derſelbe auch nicht von an- dern artickeln/ denn es iſt alles in ihm. NB. CHriſtus iſt ſein licht/ ſeine weiß- heit/ und der geiſt GOttes/ der in ihm wohnet/ fuͤhret ihn in alle wahrheit. Uns als Chriſten ſoll gebuͤhren/ wie uns [Spaltenumbruch] auch CHriſtus lehret/ wieder unſere ei- gene angeborne feinde/ als hoffart/ geitz neid/ zorn/ zu ſtreiten/ und dieſelbe in uns abzuſchaffen/ in Chriſti fußſtapffen zutreten/ ihm in bruͤderlicher liebe auch gegen die feinde in demuth/ ſanfftmuth/ und gedult/ nachzufolgen/ und zu wan- deln; aber ſo lernen wir das ABC zu- ruͤck/ ſtreiten/ richten/ verdammen/ ver- folgen unſere aͤuſſerliche bruͤder und ſchweſtern/ unſern naͤchſten/ den wir als uns ſelber lieben/ ſegnen/ wol thun und wuͤnſchen ſolten. Wenn wir in Chriſto neu geboren waͤren/ und haͤtten in uns ſelbſt friede/ ſo waͤre ja kein blutvergieſ- ſen/ ja es waͤre der friede/ darum wir ſo viel jahr hero gebeten haben/ ſchon da/ aber weil wir in uns ſelbſt keinen frieden haben/ ſondern widerſtreben dem all- maͤchtigen Gott mit haß/ neid/ und zorn/ wie kan denn GOtt den frieden geben? Num. XIV. Daß die ſogenannten ketzer unter dem ver- Es geſchiehet gemeiniglich/ daß/ Alſo haben zu der Propheten zeiten Alſo ruͤhmten auch die Phariſeer zu obach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0311" n="15"/> <fw place="top" type="header">von denen ketzer-geſchichten.</fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#fr">hat. Wenn man alle zanckſuͤchtige re-<lb/> ligionen und par theyen ſolte oder moͤch-<lb/> te allzuſam̃en in eine parthey bringen/<lb/> wie koͤnte man dieſelbe die Chriſtliche<lb/> kirche/ oder wahres Chriſtenthum nen-<lb/> nen/ weil ſie ſich alle untereinander zan-<lb/> cken/ eine die andere laͤſtert/ und fuͤr<lb/> falſch ausſchreyet. Dieſer religions-<lb/> zanck iſt die Babyloniſche hure/ dadurch<lb/> der thieriſche menſch wird verſtanden/<lb/> welcher vom geiſt GOttes nichts ver-<lb/> ſtehet/ auff welchem der drache der teuf-<lb/> fel reitet/ welcher das thier regiert/<lb/> dem der drache der teuffel ſeinen ſtul und<lb/> groſſe macht giebt/ woraus der ſonnen-<lb/> klar iſt/ daß der religions-zanck des teuf-<lb/> fels ſpott- und gauckel-ſpiel iſt. Die eine<lb/> parthey ſchilt die andere fuͤr Antichri-<lb/> ſtiſch. Sie habe allein CHriſtum/ die<lb/> wahre religion. Jch ſage aber mit<lb/> wahrheit Joh. 3. Wer aus CHriſto<lb/> nicht neu geboren iſt/ er ſey auch Luthe-<lb/> riſch/ Calviniſch/ Paͤbſtiſch oder Tuͤr-<lb/> ckiſch/ ein Juͤde oder Heide/ derſelbe iſt<lb/> ein Antichriſt. Der teuffel iſt aus hof-<lb/> fart aus einem Engel ein teuffel wor-<lb/> den; Adam aus dem ebenbilde GOttes<lb/> ein thier/ auch |eben aus hoffart: alſo<lb/> muͤſſen wir uns nun gleich den grimmi-<lb/> gen thieren einander freſſen und beiſſen/<lb/> zerreiſſen und morden/ weil wir in CHri-<lb/> ſto in bruͤderlicher liebe nicht neu geboh-<lb/> ren werden. Es iſt die rechte Babel/ die<lb/> verwirrung der ſprachen/ die ſie ſelbſt<lb/> nicht verſtehen/ da man um die menſch-<lb/> liche ſelbſt erdichtete buchſtabliche mei-<lb/> nungen untereinander zancket/ da doch<lb/> das reich GOttes in keiner meinung be-<lb/> ſtehet/ ſondern in der krafft; man will<lb/> ſich mit ſolchem zancken erweiſen/ daß<lb/> man viel wiſſe/ ſehr um die religion eif-<lb/> fere/ viel geleſen habe/ aber das wiſſen<lb/> blehet auff/ die liebe aber bauet. Jn<lb/> der H. Schrifft iſt gar keine meinung<lb/> angedeutet/ oder begriffen/ ſondern wir<lb/> erdichten dieſelbe/ indem wir das<lb/> ſchlechte einfaͤltige wort GOttes/ wel-<lb/> ches durch viel truͤbſal in uns ſoll neu ge-<lb/> boren werden/ verlaſſen und verachten/<lb/> und daſſelbige in menſchliche mancher-<lb/> ley ſprachen verwirꝛen und verwandeln/<lb/> denn das creutz zur wiedergeburt iſt uns<lb/> eine thorheit und ſchwer. Man</hi> <hi rendition="#aq">diſputi-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ret nun lange zeit hero</hi> <hi rendition="#aq">de unione perſonali,<lb/> de communicatione idiomatum, de libero ar-<lb/> bitrio, de prædeſtinatione,</hi> <hi rendition="#fr">und dergleichen/<lb/> welcher aber in GOtt neu gebohren iſt/<lb/> der zancket nicht hierinnen/ denn es iſt al-<lb/> les in ihm ſelber/ denn er haͤnget CHri-<lb/> ſto an/ er iſt ein geiſt mit ihm/ er iſt in<lb/> CHriſto und CHriſtus in ihme/ darum<lb/> beweiſet er auch in ſeinem leben und<lb/> wandel fruͤchte des glaubens als</hi> <hi rendition="#aq">com-<lb/> municationis idiomata,</hi> <hi rendition="#fr">alſo zweiffelt und</hi><lb/> <hi rendition="#aq">diſputir</hi> <hi rendition="#fr">et derſelbe auch nicht von an-<lb/> dern artickeln/ denn es iſt alles in ihm.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">CHriſtus iſt ſein licht/ ſeine weiß-<lb/> heit/ und der geiſt GOttes/ der in ihm<lb/> wohnet/ fuͤhret ihn in alle wahrheit.<lb/> Uns als Chriſten ſoll gebuͤhren/ wie uns<lb/><cb/> auch CHriſtus lehret/ wieder unſere ei-<lb/> gene angeborne feinde/ als hoffart/ geitz<lb/> neid/ zorn/ zu ſtreiten/ und dieſelbe in<lb/> uns abzuſchaffen/ in Chriſti fußſtapffen<lb/> zutreten/ ihm in bruͤderlicher liebe auch<lb/> gegen die feinde in demuth/ ſanfftmuth/<lb/> und gedult/ nachzufolgen/ und zu wan-<lb/> deln; aber ſo lernen wir das ABC zu-<lb/> ruͤck/ ſtreiten/ richten/ verdammen/ ver-<lb/> folgen unſere aͤuſſerliche bruͤder und<lb/> ſchweſtern/ unſern naͤchſten/ den wir als<lb/> uns ſelber lieben/ ſegnen/ wol thun und<lb/> wuͤnſchen ſolten. Wenn wir in Chriſto<lb/> neu geboren waͤren/ und haͤtten in uns<lb/> ſelbſt friede/ ſo waͤre ja kein blutvergieſ-<lb/> ſen/ ja es waͤre der friede/ darum wir ſo<lb/> viel jahr hero gebeten haben/ ſchon da/<lb/> aber weil wir in uns ſelbſt keinen frieden<lb/> haben/ ſondern widerſtreben dem all-<lb/> maͤchtigen Gott mit haß/ neid/ und zorn/<lb/> wie kan denn GOtt den frieden geben?</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XIV.</hi> </head><lb/> <p>Daß die ſogenannten <hi rendition="#fr">ketzer</hi> unter dem ver-<lb/> fall gemeiniglich <hi rendition="#fr">zeugen der wahrheit/ die<lb/> ketzermacher</hi> aber meiſt <hi rendition="#fr">falſche Prophe-<lb/> ten</hi> geweſen/ hat <hi rendition="#aq">Flacius</hi> in der vorrede des <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> talogi teſtium veritatis</hi> alſo erwieſen. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 4.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Es geſchiehet gemeiniglich/ daß/<lb/> wenn von GOtt ſelbſt erweckte Lehrer<lb/> die wahre lehre/ und ſonderlich das<lb/> Evangelium verkuͤndigen/ die widri-<lb/> gen irrthuͤmer aber widerlegen/ es ſchei-<lb/> net/ als wenn ſie gar eine neue lehre/ die<lb/> zuvor nie erhoͤrt worden/ fuͤrbraͤchten/<lb/> die alte uñ gewoͤhnliche abeꝛumſtieſſen/<lb/> daher ſie mit groſſem beyfall der zuhoͤrer<lb/> verworffen und verdammet werden.<lb/> Urſache iſt/ weil das Evangelium Chri-<lb/> ſti alsein geheimniß der welt verborgen<lb/> iſt/ und weil die wahrheit offt ſehr hart<lb/> gedruckt wird/ daß die wenigſten ihr/<lb/> wol aber die meiſten der luͤgen folgen.<lb/> Oder auch/ weil ſie nicht/ wie die falſchē<lb/> religionen viel pralens und ſchein ma-<lb/> chet/ und in alleꝛ menſchen augen faͤllet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Alſo haben zu der Propheten zeiten<lb/> die abgoͤttiſchen geruͤhmet/ ſie wolten<lb/> und muͤſten zu Bethel und anderswo<lb/> opffern/ allwo die H. Vaͤter Abraham/<lb/> Jſaac/ Jacob und andere geopffertha-<lb/> ben/ und nicht zu Jeruſalem allein. Sie<lb/> haben auch wider eben ſelbige von Gott<lb/> geſandte Maͤñer geſtritten/ die religion<lb/> beſtuͤnde vornemlich in menge deꝛ opf-<lb/> fer/ und den</hi> <hi rendition="#aq">ceremoni</hi> <hi rendition="#fr">en/ nicht in der lau-<lb/> teren Gottſeligkeit des Hertzens/ viel-<lb/> weniger in wahrer erkaͤntniß des Meſ-<lb/> ſiaͤ. Es ſchiene auch demgantzen volck<lb/> eine neuerung und Gotteslaͤſterung zu<lb/> ſeyn/ wenn die Prophetenſagten: Gott<lb/> wuͤrde dieſes volck vertilgen/ ſamt der<lb/> ſtadt und dem tempel.</hi> <hi rendition="#aq">Item:</hi> <hi rendition="#fr">GOTT<lb/> wuͤrde die Juden veꝛwerffen und die Hei-<lb/> den davor annehmen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Alſo ruͤhmten auch die Phariſeer zu<lb/> zeiten <hi rendition="#g">CHRISTI</hi> und der Apoſtel<lb/> von ihrem lehrer Moſe/ von den alten<lb/> ſatzungen und geboten ihrer vaͤter/ ſetz-<lb/> ten auch das hauptwerck der ſelig-<lb/> keit im ſtaͤten opffern/ fleißiger be-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">obach-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0311]
von denen ketzer-geſchichten.
hat. Wenn man alle zanckſuͤchtige re-
ligionen und par theyen ſolte oder moͤch-
te allzuſam̃en in eine parthey bringen/
wie koͤnte man dieſelbe die Chriſtliche
kirche/ oder wahres Chriſtenthum nen-
nen/ weil ſie ſich alle untereinander zan-
cken/ eine die andere laͤſtert/ und fuͤr
falſch ausſchreyet. Dieſer religions-
zanck iſt die Babyloniſche hure/ dadurch
der thieriſche menſch wird verſtanden/
welcher vom geiſt GOttes nichts ver-
ſtehet/ auff welchem der drache der teuf-
fel reitet/ welcher das thier regiert/
dem der drache der teuffel ſeinen ſtul und
groſſe macht giebt/ woraus der ſonnen-
klar iſt/ daß der religions-zanck des teuf-
fels ſpott- und gauckel-ſpiel iſt. Die eine
parthey ſchilt die andere fuͤr Antichri-
ſtiſch. Sie habe allein CHriſtum/ die
wahre religion. Jch ſage aber mit
wahrheit Joh. 3. Wer aus CHriſto
nicht neu geboren iſt/ er ſey auch Luthe-
riſch/ Calviniſch/ Paͤbſtiſch oder Tuͤr-
ckiſch/ ein Juͤde oder Heide/ derſelbe iſt
ein Antichriſt. Der teuffel iſt aus hof-
fart aus einem Engel ein teuffel wor-
den; Adam aus dem ebenbilde GOttes
ein thier/ auch |eben aus hoffart: alſo
muͤſſen wir uns nun gleich den grimmi-
gen thieren einander freſſen und beiſſen/
zerreiſſen und morden/ weil wir in CHri-
ſto in bruͤderlicher liebe nicht neu geboh-
ren werden. Es iſt die rechte Babel/ die
verwirrung der ſprachen/ die ſie ſelbſt
nicht verſtehen/ da man um die menſch-
liche ſelbſt erdichtete buchſtabliche mei-
nungen untereinander zancket/ da doch
das reich GOttes in keiner meinung be-
ſtehet/ ſondern in der krafft; man will
ſich mit ſolchem zancken erweiſen/ daß
man viel wiſſe/ ſehr um die religion eif-
fere/ viel geleſen habe/ aber das wiſſen
blehet auff/ die liebe aber bauet. Jn
der H. Schrifft iſt gar keine meinung
angedeutet/ oder begriffen/ ſondern wir
erdichten dieſelbe/ indem wir das
ſchlechte einfaͤltige wort GOttes/ wel-
ches durch viel truͤbſal in uns ſoll neu ge-
boren werden/ verlaſſen und verachten/
und daſſelbige in menſchliche mancher-
ley ſprachen verwirꝛen und verwandeln/
denn das creutz zur wiedergeburt iſt uns
eine thorheit und ſchwer. Man diſputi-
ret nun lange zeit hero de unione perſonali,
de communicatione idiomatum, de libero ar-
bitrio, de prædeſtinatione, und dergleichen/
welcher aber in GOtt neu gebohren iſt/
der zancket nicht hierinnen/ denn es iſt al-
les in ihm ſelber/ denn er haͤnget CHri-
ſto an/ er iſt ein geiſt mit ihm/ er iſt in
CHriſto und CHriſtus in ihme/ darum
beweiſet er auch in ſeinem leben und
wandel fruͤchte des glaubens als com-
municationis idiomata, alſo zweiffelt und
diſputiret derſelbe auch nicht von an-
dern artickeln/ denn es iſt alles in ihm.
NB. CHriſtus iſt ſein licht/ ſeine weiß-
heit/ und der geiſt GOttes/ der in ihm
wohnet/ fuͤhret ihn in alle wahrheit.
Uns als Chriſten ſoll gebuͤhren/ wie uns
auch CHriſtus lehret/ wieder unſere ei-
gene angeborne feinde/ als hoffart/ geitz
neid/ zorn/ zu ſtreiten/ und dieſelbe in
uns abzuſchaffen/ in Chriſti fußſtapffen
zutreten/ ihm in bruͤderlicher liebe auch
gegen die feinde in demuth/ ſanfftmuth/
und gedult/ nachzufolgen/ und zu wan-
deln; aber ſo lernen wir das ABC zu-
ruͤck/ ſtreiten/ richten/ verdammen/ ver-
folgen unſere aͤuſſerliche bruͤder und
ſchweſtern/ unſern naͤchſten/ den wir als
uns ſelber lieben/ ſegnen/ wol thun und
wuͤnſchen ſolten. Wenn wir in Chriſto
neu geboren waͤren/ und haͤtten in uns
ſelbſt friede/ ſo waͤre ja kein blutvergieſ-
ſen/ ja es waͤre der friede/ darum wir ſo
viel jahr hero gebeten haben/ ſchon da/
aber weil wir in uns ſelbſt keinen frieden
haben/ ſondern widerſtreben dem all-
maͤchtigen Gott mit haß/ neid/ und zorn/
wie kan denn GOtt den frieden geben?
Num. XIV.
Daß die ſogenannten ketzer unter dem ver-
fall gemeiniglich zeugen der wahrheit/ die
ketzermacher aber meiſt falſche Prophe-
ten geweſen/ hat Flacius in der vorrede des Ca-
talogi teſtium veritatis alſo erwieſen. p. m. 4.
Es geſchiehet gemeiniglich/ daß/
wenn von GOtt ſelbſt erweckte Lehrer
die wahre lehre/ und ſonderlich das
Evangelium verkuͤndigen/ die widri-
gen irrthuͤmer aber widerlegen/ es ſchei-
net/ als wenn ſie gar eine neue lehre/ die
zuvor nie erhoͤrt worden/ fuͤrbraͤchten/
die alte uñ gewoͤhnliche abeꝛumſtieſſen/
daher ſie mit groſſem beyfall der zuhoͤrer
verworffen und verdammet werden.
Urſache iſt/ weil das Evangelium Chri-
ſti alsein geheimniß der welt verborgen
iſt/ und weil die wahrheit offt ſehr hart
gedruckt wird/ daß die wenigſten ihr/
wol aber die meiſten der luͤgen folgen.
Oder auch/ weil ſie nicht/ wie die falſchē
religionen viel pralens und ſchein ma-
chet/ und in alleꝛ menſchen augen faͤllet.
Alſo haben zu der Propheten zeiten
die abgoͤttiſchen geruͤhmet/ ſie wolten
und muͤſten zu Bethel und anderswo
opffern/ allwo die H. Vaͤter Abraham/
Jſaac/ Jacob und andere geopffertha-
ben/ und nicht zu Jeruſalem allein. Sie
haben auch wider eben ſelbige von Gott
geſandte Maͤñer geſtritten/ die religion
beſtuͤnde vornemlich in menge deꝛ opf-
fer/ und denceremonien/ nicht in der lau-
teren Gottſeligkeit des Hertzens/ viel-
weniger in wahrer erkaͤntniß des Meſ-
ſiaͤ. Es ſchiene auch demgantzen volck
eine neuerung und Gotteslaͤſterung zu
ſeyn/ wenn die Prophetenſagten: Gott
wuͤrde dieſes volck vertilgen/ ſamt der
ſtadt und dem tempel. Item: GOTT
wuͤrde die Juden veꝛwerffen und die Hei-
den davor annehmen.
Alſo ruͤhmten auch die Phariſeer zu
zeiten CHRISTI und der Apoſtel
von ihrem lehrer Moſe/ von den alten
ſatzungen und geboten ihrer vaͤter/ ſetz-
ten auch das hauptwerck der ſelig-
keit im ſtaͤten opffern/ fleißiger be-
obach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/311 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/311>, abgerufen am 22.02.2025. |