Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
2. Exempel der rechtgläubigen zu finden/ 3. GOtt hat uns vielmehr geistliche mittel 4. Weil ursachen vorhanden/ warum man Num. XIII. Anno 1677. hat einer unter dem namen hat.
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
2. Exempel der rechtglaͤubigen zu finden/ 3. GOtt hat uns vielmehr geiſtliche mittel 4. Weil urſachen vorhanden/ warum man Num. XIII. Anno 1677. hat einer unter dem namen hat.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0310" n="14"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/> <cb/> <p>2. Exempel der rechtglaͤubigen zu finden/<lb/> ſondern</p><lb/> <p>3. GOtt hat uns vielmehr geiſtliche mittel<lb/> zur bekchrung der ketzer an die hand gegeben/<lb/> nemlich die H. Schrifft.</p><lb/> <p>4. Weil urſachen vorhanden/ warum man<lb/> einen Menſchen nicht zum glauben zwingen<lb/> ſoll; denn (1) laͤſt ſich der verſtand des Men-<lb/> ſchen nicht mir aͤuſſerlicher gewalt zwingen/<lb/> daß er glaͤube als wahr/ was er nicht wahr<lb/> weiß. (2) Das regiment uͤber die gewiſſen ge-<lb/> hoͤret <hi rendition="#g">GOTT</hi> allein/ und nicht den Men-<lb/> ſchen. (3) Durch aͤuſſerliche zwang-mittel<lb/> werden die gemuͤther der menſchen nur abge-<lb/> ſchreckt. (4) Wird auch urſach gegeben zu auf-<lb/> ſtand und ungluͤck/ und alſo das gemeine we-<lb/> ſen in unruhe geſetzet. (5) Kommen dazu die<lb/> zeugniſſe der alten Kirchen-lehrer. (6) Finden<lb/> ſich auch beſcheidene Papiſten/ welche dieſen<lb/><hi rendition="#aq">Proce</hi>ß verwerffen. (7) Bezeugen die Hiſto-<lb/> rien vom anfang der welt biß hieher/ daß alle-<lb/> zeit kluge Potentaten auch Lehrer der Kirchen<lb/> den Leuten ihr gewiſſen haben frey gelaſſen/<lb/> und niemand zum glauben gezwungen/ hinge-<lb/> gen aber wuͤtrige Menſchen/ Tyrannen und<lb/> blutduͤrſtige Leute die aͤuſſerliche zwangs-mit-<lb/> tel haben zur hand genommen. Es iſt ein<lb/><hi rendition="#aq">Proce</hi>ß nicht von dem Geiſt der ſanfftmuth<lb/> herruͤhrend/ ſondern Heiden und Tuͤrcken ge-<lb/> braͤuchlich. Endlich macht ſolcher <hi rendition="#aq">Proce</hi>ß nur<lb/> Schein- und Heuchel-Chriſten/ und wircket<lb/> keine wahre bekehrung der Ketzer an und fuͤr<lb/> ſich ſelbſt. Der aͤuſſerliche zwang bewegt wol<lb/> den Menſchen/ daß er aus furcht der ſtraffe<lb/> und pein oͤffentlich was bekenn et/ aber nicht/<lb/> daß er demſelben von grund ſeines hertzens<lb/> zugethan ſey: darum findet ſichs offt gar bald/<lb/> wie die Leute bekehret worden ſind/ wenn man<lb/> ihnen mit zwang einen fremden glauben auf-<lb/> gedrungen hat/ nemlich/ daß wenn ſie wieder<lb/> lufft bekommen/ ſie ihren vorigen glauben/ der<lb/> bißher im hertzen verborgen gelegen/ wiederum<lb/> oͤffentlich bekennet haben. Alſo koͤmmt daher/<lb/> 1. daß man der Lehre/ dazu man gezwungen/<lb/> im hertzen deſto feinder wird. 2. daß ſie/ die<lb/> gezwungen werden/ ein feindſeliges Gemuͤth<lb/> gegen ihre Verfolger tragen. 3. daß ſie wider<lb/> ihr gewiſſen anders reden/ als ſie im hertzen<lb/> glauben. 4. daß ſie auch wol bißweilen zu<lb/> erledigung ihrer gebundenen gewiſſen die<lb/> mittel zur hand nehmen/ welche friede und ru-<lb/> he des Vaterlandes aufheben/ und wenn ſich<lb/> das blat etwa wendet/ mit gleicher grauſam-<lb/> keit ihre verfolger wieder verfolgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. XIII.</hi> </head><lb/> <p>Anno 1677. hat einer unter dem namen<lb/><hi rendition="#aq">Hadriani ab Andria</hi> ein <hi rendition="#aq">Tract</hi>aͤtlein vom <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ligion</hi>s-zanck und ſtreit <hi rendition="#aq">in</hi> 12. drucken laſſen/<lb/> darinnen er in der Vorrede bezeuget/ daß er in<lb/> eben ſolchem elend geſtecket habe/ und alſo aus<lb/> erfahrung deſto gruͤndlicher ſchreiben koͤnne.<lb/> Wie er denn von dem gewoͤhnlichen Ketzer-<lb/> machen und <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſchen Gezaͤncke <hi rendition="#aq">p.</hi> A. 8.<lb/> u. f. dieſes urtheilet: <hi rendition="#fr">Wenn ein</hi> <hi rendition="#aq">Studioſus</hi> <hi rendition="#fr">auf<lb/> die Hohe Schulen kommt/ da muß er fuͤr<lb/> allen dingen</hi> <hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">ren und zancken ler-<lb/> nen/ gibt ſich in ein</hi> <hi rendition="#aq">Collegium,</hi> <hi rendition="#fr">da mag<lb/> er denn frey zancken/ dadurch denn Chri-<lb/> ſtus/ welcher in ihnen ſoll wieder geboh-<lb/><cb/> ren werden/ wird verdunckelt/ da zancket<lb/> man ſich wol</hi> <hi rendition="#aq">à verbis ad verbera;</hi> <hi rendition="#fr">wenn er<lb/> denn nun endlich auf die Cantzel geſtel-<lb/> let wird/ ſo gieſſen ſie die zanckſucht in<lb/> ihre zuhoͤrer aus/ verhetzen die zuhoͤrer/<lb/> eine parthey gegen die andere/ daß ſie ein-<lb/> ander richten und verdammen. Endlich<lb/> wird auch die Obrigkeit dazu gezogen/<lb/> daher krieg und bult vergieſſen/ land und<lb/> leute zerſtoͤrung erfolgt/ wie leider itzund<lb/> viel jahr her am tag iſt/ denn</hi> <hi rendition="#aq">odium eſt<lb/> primus gradus ad homicidium;</hi> <hi rendition="#fr">Alſo iſt<lb/> nun/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> erbarme es/ das wahre<lb/> Chriſtenthum/ der Berg Zion/ darauf<lb/> bruͤderliche lieb und treu/ wolthun/ ſeg-<lb/> nen/ gutes wuͤnſchen und wollen/ auch<lb/> gegen die Feinde gruͤnen und bluͤhen ſol-<lb/> le/ in den Babyloniſchen thurn verwan-<lb/> delt. Darauf man einander beiſſet und<lb/> friſſet/ mordet und brennet/ wuͤtet und<lb/> tobet/ gleich den grimmigen thieren/ da<lb/> man</hi> <hi rendition="#aq">pro maxima</hi> <hi rendition="#fr">haͤlt/ man ſolle dem<lb/> Feind immer ſo wehe thun als man koͤn-<lb/> ne. Wenn man aber in den Hohen<lb/> Schulen der Jugend Chriſtum recht ken-<lb/> nen lernete/ welcher iſt die liebe/ ſanfft-<lb/> muth/ demuth/</hi> <hi rendition="#aq">&c.</hi> <hi rendition="#fr">wie derſelbe ſoll und<lb/> muͤſſe in uns neugebohren werden/ ſo waͤ-<lb/> re ja gar kein zanck und ſtreit in der Chri-<lb/> ſtenheit. Man zanckt in der Chriſtenheit<lb/> um den Buchſtaben/ welcher ſich drehen<lb/> und lencken laͤſſet/ wie ein jeder will/ denn<lb/> er iſt auf einen ſand gebauet/ darum hat<lb/> er keinen grund/ iſt auch nicht ſtandfeſte/<lb/> ſondern weichet immer tieffer/ laͤſſet ſich</hi><lb/><hi rendition="#aq">in infinitum diſputiren:</hi> <hi rendition="#fr">aber der Geiſt im<lb/> Buchſtaben/ als der kern in der ſchale<lb/> verborgen/ weichet nicht/ denn er iſt auf<lb/> einen unbeweglichen Fels gebauet/ und<lb/> gegruͤndet/ welcher nicht weichet;</hi> <hi rendition="#aq">Nam<lb/> verbum Domini manet in æternum.</hi> <hi rendition="#fr">Denn<lb/> der buchſtabe/ wie er mit dinten auf pa-<lb/> pier geſchrieben iſt/ oder in die lufft aus<lb/> dem munde ausgeſprochen wird/ iſt die<lb/> aͤuſſerliche Form oder</hi> <hi rendition="#aq">Conterfait</hi> <hi rendition="#fr">des da-<lb/> rinnen verborgenen Geiſtes/ es iſt die<lb/> Schale/ darinnen der Geiſt/ die krafft des<lb/> wortes verborgen ligt. Dieſe Schale muß<lb/> man im hertzen zerbrechen und aufdeiſ-<lb/> ſen damit der geiſt/ die krafft des buchſta-<lb/> bens in uns offenbar werde/ deñ der buch-<lb/> ſtabe toͤdtet/ aber der geiſt macht leben-<lb/> dig. Der buchſtabe iſt gleich wie die decke<lb/> Moſis/ derſelbe wird weggethan/ wenn<lb/> ſich der menſch zum HErꝛn bekehret.<lb/> Der buchſtabe iſt das verſchloſſene buch</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ap. V.</hi> <hi rendition="#fr">das der Alte auff dem ſtul hatte/<lb/> welches niemand konte auffſchlieſſen/<lb/> weder im himmelnoch auff erden/ denn<lb/> das Lamm CHriſtus in uns/ welches<lb/> erwuͤrget iſt. Da Joſeph ſeinen bruͤ-<lb/> dern zehr-geld gab/ wiederum in ihr va-<lb/> terland zu reiſen/ ſagt er ihnen/ zancket<lb/> nicht auff dem wege. Alſo auch CHri-<lb/> ſtus unſer himmliſcher Joſeph giebt uns<lb/> ſein wort zum zehrpfenning/ auff unſer<lb/> pilgramſtraſſen wider in unſer himmli-<lb/> ſches vaterland zu reiſen/ gebuͤhret uns<lb/> auch/ daß wir nicht zancken ſollen/ ſon-<lb/> dern einander lieben/ wie er uns geliebet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hat.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0310]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
2. Exempel der rechtglaͤubigen zu finden/
ſondern
3. GOtt hat uns vielmehr geiſtliche mittel
zur bekchrung der ketzer an die hand gegeben/
nemlich die H. Schrifft.
4. Weil urſachen vorhanden/ warum man
einen Menſchen nicht zum glauben zwingen
ſoll; denn (1) laͤſt ſich der verſtand des Men-
ſchen nicht mir aͤuſſerlicher gewalt zwingen/
daß er glaͤube als wahr/ was er nicht wahr
weiß. (2) Das regiment uͤber die gewiſſen ge-
hoͤret GOTT allein/ und nicht den Men-
ſchen. (3) Durch aͤuſſerliche zwang-mittel
werden die gemuͤther der menſchen nur abge-
ſchreckt. (4) Wird auch urſach gegeben zu auf-
ſtand und ungluͤck/ und alſo das gemeine we-
ſen in unruhe geſetzet. (5) Kommen dazu die
zeugniſſe der alten Kirchen-lehrer. (6) Finden
ſich auch beſcheidene Papiſten/ welche dieſen
Proceß verwerffen. (7) Bezeugen die Hiſto-
rien vom anfang der welt biß hieher/ daß alle-
zeit kluge Potentaten auch Lehrer der Kirchen
den Leuten ihr gewiſſen haben frey gelaſſen/
und niemand zum glauben gezwungen/ hinge-
gen aber wuͤtrige Menſchen/ Tyrannen und
blutduͤrſtige Leute die aͤuſſerliche zwangs-mit-
tel haben zur hand genommen. Es iſt ein
Proceß nicht von dem Geiſt der ſanfftmuth
herruͤhrend/ ſondern Heiden und Tuͤrcken ge-
braͤuchlich. Endlich macht ſolcher Proceß nur
Schein- und Heuchel-Chriſten/ und wircket
keine wahre bekehrung der Ketzer an und fuͤr
ſich ſelbſt. Der aͤuſſerliche zwang bewegt wol
den Menſchen/ daß er aus furcht der ſtraffe
und pein oͤffentlich was bekenn et/ aber nicht/
daß er demſelben von grund ſeines hertzens
zugethan ſey: darum findet ſichs offt gar bald/
wie die Leute bekehret worden ſind/ wenn man
ihnen mit zwang einen fremden glauben auf-
gedrungen hat/ nemlich/ daß wenn ſie wieder
lufft bekommen/ ſie ihren vorigen glauben/ der
bißher im hertzen verborgen gelegen/ wiederum
oͤffentlich bekennet haben. Alſo koͤmmt daher/
1. daß man der Lehre/ dazu man gezwungen/
im hertzen deſto feinder wird. 2. daß ſie/ die
gezwungen werden/ ein feindſeliges Gemuͤth
gegen ihre Verfolger tragen. 3. daß ſie wider
ihr gewiſſen anders reden/ als ſie im hertzen
glauben. 4. daß ſie auch wol bißweilen zu
erledigung ihrer gebundenen gewiſſen die
mittel zur hand nehmen/ welche friede und ru-
he des Vaterlandes aufheben/ und wenn ſich
das blat etwa wendet/ mit gleicher grauſam-
keit ihre verfolger wieder verfolgen.
Num. XIII.
Anno 1677. hat einer unter dem namen
Hadriani ab Andria ein Tractaͤtlein vom Re-
ligions-zanck und ſtreit in 12. drucken laſſen/
darinnen er in der Vorrede bezeuget/ daß er in
eben ſolchem elend geſtecket habe/ und alſo aus
erfahrung deſto gruͤndlicher ſchreiben koͤnne.
Wie er denn von dem gewoͤhnlichen Ketzer-
machen und Theologiſchen Gezaͤncke p. A. 8.
u. f. dieſes urtheilet: Wenn ein Studioſus auf
die Hohe Schulen kommt/ da muß er fuͤr
allen dingen diſputiren und zancken ler-
nen/ gibt ſich in ein Collegium, da mag
er denn frey zancken/ dadurch denn Chri-
ſtus/ welcher in ihnen ſoll wieder geboh-
ren werden/ wird verdunckelt/ da zancket
man ſich wol à verbis ad verbera; wenn er
denn nun endlich auf die Cantzel geſtel-
let wird/ ſo gieſſen ſie die zanckſucht in
ihre zuhoͤrer aus/ verhetzen die zuhoͤrer/
eine parthey gegen die andere/ daß ſie ein-
ander richten und verdammen. Endlich
wird auch die Obrigkeit dazu gezogen/
daher krieg und bult vergieſſen/ land und
leute zerſtoͤrung erfolgt/ wie leider itzund
viel jahr her am tag iſt/ denn odium eſt
primus gradus ad homicidium; Alſo iſt
nun/ GOTT erbarme es/ das wahre
Chriſtenthum/ der Berg Zion/ darauf
bruͤderliche lieb und treu/ wolthun/ ſeg-
nen/ gutes wuͤnſchen und wollen/ auch
gegen die Feinde gruͤnen und bluͤhen ſol-
le/ in den Babyloniſchen thurn verwan-
delt. Darauf man einander beiſſet und
friſſet/ mordet und brennet/ wuͤtet und
tobet/ gleich den grimmigen thieren/ da
man pro maxima haͤlt/ man ſolle dem
Feind immer ſo wehe thun als man koͤn-
ne. Wenn man aber in den Hohen
Schulen der Jugend Chriſtum recht ken-
nen lernete/ welcher iſt die liebe/ ſanfft-
muth/ demuth/ &c. wie derſelbe ſoll und
muͤſſe in uns neugebohren werden/ ſo waͤ-
re ja gar kein zanck und ſtreit in der Chri-
ſtenheit. Man zanckt in der Chriſtenheit
um den Buchſtaben/ welcher ſich drehen
und lencken laͤſſet/ wie ein jeder will/ denn
er iſt auf einen ſand gebauet/ darum hat
er keinen grund/ iſt auch nicht ſtandfeſte/
ſondern weichet immer tieffer/ laͤſſet ſich
in infinitum diſputiren: aber der Geiſt im
Buchſtaben/ als der kern in der ſchale
verborgen/ weichet nicht/ denn er iſt auf
einen unbeweglichen Fels gebauet/ und
gegruͤndet/ welcher nicht weichet; Nam
verbum Domini manet in æternum. Denn
der buchſtabe/ wie er mit dinten auf pa-
pier geſchrieben iſt/ oder in die lufft aus
dem munde ausgeſprochen wird/ iſt die
aͤuſſerliche Form oder Conterfait des da-
rinnen verborgenen Geiſtes/ es iſt die
Schale/ darinnen der Geiſt/ die krafft des
wortes verborgen ligt. Dieſe Schale muß
man im hertzen zerbrechen und aufdeiſ-
ſen damit der geiſt/ die krafft des buchſta-
bens in uns offenbar werde/ deñ der buch-
ſtabe toͤdtet/ aber der geiſt macht leben-
dig. Der buchſtabe iſt gleich wie die decke
Moſis/ derſelbe wird weggethan/ wenn
ſich der menſch zum HErꝛn bekehret.
Der buchſtabe iſt das verſchloſſene buch
Ap. V. das der Alte auff dem ſtul hatte/
welches niemand konte auffſchlieſſen/
weder im himmelnoch auff erden/ denn
das Lamm CHriſtus in uns/ welches
erwuͤrget iſt. Da Joſeph ſeinen bruͤ-
dern zehr-geld gab/ wiederum in ihr va-
terland zu reiſen/ ſagt er ihnen/ zancket
nicht auff dem wege. Alſo auch CHri-
ſtus unſer himmliſcher Joſeph giebt uns
ſein wort zum zehrpfenning/ auff unſer
pilgramſtraſſen wider in unſer himmli-
ſches vaterland zu reiſen/ gebuͤhret uns
auch/ daß wir nicht zancken ſollen/ ſon-
dern einander lieben/ wie er uns geliebet
hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |