Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen
[Spaltenumbruch]

2. Exempel der rechtgläubigen zu finden/
sondern

3. GOtt hat uns vielmehr geistliche mittel
zur bekchrung der ketzer an die hand gegeben/
nemlich die H. Schrifft.

4. Weil ursachen vorhanden/ warum man
einen Menschen nicht zum glauben zwingen
soll; denn (1) läst sich der verstand des Men-
schen nicht mir äusserlicher gewalt zwingen/
daß er gläube als wahr/ was er nicht wahr
weiß. (2) Das regiment über die gewissen ge-
höret GOTT allein/ und nicht den Men-
schen. (3) Durch äusserliche zwang-mittel
werden die gemüther der menschen nur abge-
schreckt. (4) Wird auch ursach gegeben zu auf-
stand und unglück/ und also das gemeine we-
sen in unruhe gesetzet. (5) Kommen dazu die
zeugnisse der alten Kirchen-lehrer. (6) Finden
sich auch bescheidene Papisten/ welche diesen
Proceß verwerffen. (7) Bezeugen die Histo-
rien vom anfang der welt biß hieher/ daß alle-
zeit kluge Potentaten auch Lehrer der Kirchen
den Leuten ihr gewissen haben frey gelassen/
und niemand zum glauben gezwungen/ hinge-
gen aber wütrige Menschen/ Tyrannen und
blutdürstige Leute die äusserliche zwangs-mit-
tel haben zur hand genommen. Es ist ein
Proceß nicht von dem Geist der sanfftmuth
herrührend/ sondern Heiden und Türcken ge-
bräuchlich. Endlich macht solcher Proceß nur
Schein- und Heuchel-Christen/ und wircket
keine wahre bekehrung der Ketzer an und für
sich selbst. Der äusserliche zwang bewegt wol
den Menschen/ daß er aus furcht der straffe
und pein öffentlich was bekenn et/ aber nicht/
daß er demselben von grund seines hertzens
zugethan sey: darum findet sichs offt gar bald/
wie die Leute bekehret worden sind/ wenn man
ihnen mit zwang einen fremden glauben auf-
gedrungen hat/ nemlich/ daß wenn sie wieder
lufft bekommen/ sie ihren vorigen glauben/ der
bißher im hertzen verborgen gelegen/ wiederum
öffentlich bekennet haben. Also kömmt daher/
1. daß man der Lehre/ dazu man gezwungen/
im hertzen desto feinder wird. 2. daß sie/ die
gezwungen werden/ ein feindseliges Gemüth
gegen ihre Verfolger tragen. 3. daß sie wider
ihr gewissen anders reden/ als sie im hertzen
glauben. 4. daß sie auch wol bißweilen zu
erledigung ihrer gebundenen gewissen die
mittel zur hand nehmen/ welche friede und ru-
he des Vaterlandes aufheben/ und wenn sich
das blat etwa wendet/ mit gleicher grausam-
keit ihre verfolger wieder verfolgen.

Num. XIII.

Anno 1677. hat einer unter dem namen
Hadriani ab Andria ein Tractätlein vom Re-
ligion
s-zanck und streit in 12. drucken lassen/
darinnen er in der Vorrede bezeuget/ daß er in
eben solchem elend gestecket habe/ und also aus
erfahrung desto gründlicher schreiben könne.
Wie er denn von dem gewöhnlichen Ketzer-
machen und Theologischen Gezäncke p. A. 8.
u. f. dieses urtheilet: Wenn ein Studiosus auf
die Hohe Schulen kommt/ da muß er für
allen dingen
disputiren und zancken ler-
nen/ gibt sich in ein
Collegium, da mag
er denn frey zancken/ dadurch denn Chri-
stus/ welcher in ihnen soll wieder geboh-
[Spaltenumbruch] ren werden/ wird verdunckelt/ da zancket
man sich wol
a verbis ad verbera; wenn er
denn nun endlich auf die Cantzel gestel-
let wird/ so giessen sie die zancksucht in
ihre zuhörer aus/ verhetzen die zuhörer/
eine parthey gegen die andere/ daß sie ein-
ander richten und verdammen. Endlich
wird auch die Obrigkeit dazu gezogen/
daher krieg und bult vergiessen/ land und
leute zerstörung erfolgt/ wie leider itzund
viel jahr her am tag ist/ denn
odium est
primus gradus ad homicidium;
Also ist
nun/ GOTT erbarme es/ das wahre
Christenthum/ der Berg Zion/ darauf
brüderliche lieb und treu/ wolthun/ seg-
nen/ gutes wünschen und wollen/ auch
gegen die Feinde grünen und blühen sol-
le/ in den Babylonischen thurn verwan-
delt. Darauf man einander beisset und
frisset/ mordet und brennet/ wütet und
tobet/ gleich den grimmigen thieren/ da
man
pro maxima hält/ man solle dem
Feind immer so wehe thun als man kön-
ne. Wenn man aber in den Hohen
Schulen der Jugend Christum recht ken-
nen lernete/ welcher ist die liebe/ sanfft-
muth/ demuth/
&c. wie derselbe soll und
müsse in uns neugebohren werden/ so wä-
re ja gar kein zanck und streit in der Chri-
stenheit. Man zanckt in der Christenheit
um den Buchstaben/ welcher sich drehen
und lencken lässet/ wie ein jeder will/ denn
er ist auf einen sand gebauet/ darum hat
er keinen grund/ ist auch nicht standfeste/
sondern weichet immer tieffer/ lässet sich

in infinitum disputiren: aber der Geist im
Buchstaben/ als der kern in der schale
verborgen/ weichet nicht/ denn er ist auf
einen unbeweglichen Fels gebauet/ und
gegründet/ welcher nicht weichet;
Nam
verbum Domini manet in aeternum.
Denn
der buchstabe/ wie er mit dinten auf pa-
pier geschrieben ist/ oder in die lufft aus
dem munde ausgesprochen wird/ ist die
äusserliche Form oder
Conterfait des da-
rinnen verborgenen Geistes/ es ist die
Schale/ darinnen der Geist/ die krafft des
wortes verborgen ligt. Diese Schale muß
man im hertzen zerbrechen und aufdeis-
sen damit der geist/ die krafft des buchsta-
bens in uns offenbar werde/ denn der buch-
stabe tödtet/ aber der geist macht leben-
dig. Der buchstabe ist gleich wie die decke
Mosis/ derselbe wird weggethan/ wenn
sich der mensch zum HErrn bekehret.
Der buchstabe ist das verschlossene buch

Ap. V. das der Alte auff dem stul hatte/
welches niemand konte auffschliessen/
weder im himmelnoch auff erden/ denn
das Lamm CHristus in uns/ welches
erwürget ist. Da Joseph seinen brü-
dern zehr-geld gab/ wiederum in ihr va-
terland zu reisen/ sagt er ihnen/ zancket
nicht auff dem wege. Also auch CHri-
stus unser himmlischer Joseph giebt uns
sein wort zum zehrpfenning/ auff unser
pilgramstrassen wider in unser himmli-
sches vaterland zu reisen/ gebühret uns
auch/ daß wir nicht zancken sollen/ son-
dern einander lieben/ wie er uns geliebet

hat.
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
[Spaltenumbruch]

2. Exempel der rechtglaͤubigen zu finden/
ſondern

3. GOtt hat uns vielmehr geiſtliche mittel
zur bekchrung der ketzer an die hand gegeben/
nemlich die H. Schrifft.

4. Weil urſachen vorhanden/ warum man
einen Menſchen nicht zum glauben zwingen
ſoll; denn (1) laͤſt ſich der verſtand des Men-
ſchen nicht mir aͤuſſerlicher gewalt zwingen/
daß er glaͤube als wahr/ was er nicht wahr
weiß. (2) Das regiment uͤber die gewiſſen ge-
hoͤret GOTT allein/ und nicht den Men-
ſchen. (3) Durch aͤuſſerliche zwang-mittel
werden die gemuͤther der menſchen nur abge-
ſchreckt. (4) Wird auch urſach gegeben zu auf-
ſtand und ungluͤck/ und alſo das gemeine we-
ſen in unruhe geſetzet. (5) Kommen dazu die
zeugniſſe der alten Kirchen-lehrer. (6) Finden
ſich auch beſcheidene Papiſten/ welche dieſen
Proceß verwerffen. (7) Bezeugen die Hiſto-
rien vom anfang der welt biß hieher/ daß alle-
zeit kluge Potentaten auch Lehrer der Kirchen
den Leuten ihr gewiſſen haben frey gelaſſen/
und niemand zum glauben gezwungen/ hinge-
gen aber wuͤtrige Menſchen/ Tyrannen und
blutduͤrſtige Leute die aͤuſſerliche zwangs-mit-
tel haben zur hand genommen. Es iſt ein
Proceß nicht von dem Geiſt der ſanfftmuth
herruͤhrend/ ſondern Heiden und Tuͤrcken ge-
braͤuchlich. Endlich macht ſolcher Proceß nur
Schein- und Heuchel-Chriſten/ und wircket
keine wahre bekehrung der Ketzer an und fuͤr
ſich ſelbſt. Der aͤuſſerliche zwang bewegt wol
den Menſchen/ daß er aus furcht der ſtraffe
und pein oͤffentlich was bekenn et/ aber nicht/
daß er demſelben von grund ſeines hertzens
zugethan ſey: darum findet ſichs offt gar bald/
wie die Leute bekehret worden ſind/ wenn man
ihnen mit zwang einen fremden glauben auf-
gedrungen hat/ nemlich/ daß wenn ſie wieder
lufft bekommen/ ſie ihren vorigen glauben/ der
bißher im hertzen verborgen gelegen/ wiederum
oͤffentlich bekennet haben. Alſo koͤmmt daher/
1. daß man der Lehre/ dazu man gezwungen/
im hertzen deſto feinder wird. 2. daß ſie/ die
gezwungen werden/ ein feindſeliges Gemuͤth
gegen ihre Verfolger tragen. 3. daß ſie wider
ihr gewiſſen anders reden/ als ſie im hertzen
glauben. 4. daß ſie auch wol bißweilen zu
erledigung ihrer gebundenen gewiſſen die
mittel zur hand nehmen/ welche friede und ru-
he des Vaterlandes aufheben/ und wenn ſich
das blat etwa wendet/ mit gleicher grauſam-
keit ihre verfolger wieder verfolgen.

Num. XIII.

Anno 1677. hat einer unter dem namen
Hadriani ab Andria ein Tractaͤtlein vom Re-
ligion
s-zanck und ſtreit in 12. drucken laſſen/
darinnen er in der Vorrede bezeuget/ daß er in
eben ſolchem elend geſtecket habe/ und alſo aus
erfahrung deſto gruͤndlicher ſchreiben koͤnne.
Wie er denn von dem gewoͤhnlichen Ketzer-
machen und Theologiſchen Gezaͤncke p. A. 8.
u. f. dieſes urtheilet: Wenn ein Studioſus auf
die Hohe Schulen kommt/ da muß er fuͤr
allen dingen
diſputiren und zancken ler-
nen/ gibt ſich in ein
Collegium, da mag
er denn frey zancken/ dadurch denn Chri-
ſtus/ welcher in ihnen ſoll wieder geboh-
[Spaltenumbruch] ren werden/ wird verdunckelt/ da zancket
man ſich wol
à verbis ad verbera; wenn er
denn nun endlich auf die Cantzel geſtel-
let wird/ ſo gieſſen ſie die zanckſucht in
ihre zuhoͤrer aus/ verhetzen die zuhoͤrer/
eine parthey gegen die andere/ daß ſie ein-
ander richten und verdammen. Endlich
wird auch die Obrigkeit dazu gezogen/
daher krieg und bult vergieſſen/ land und
leute zerſtoͤrung erfolgt/ wie leider itzund
viel jahr her am tag iſt/ denn
odium eſt
primus gradus ad homicidium;
Alſo iſt
nun/ GOTT erbarme es/ das wahre
Chriſtenthum/ der Berg Zion/ darauf
bruͤderliche lieb und treu/ wolthun/ ſeg-
nen/ gutes wuͤnſchen und wollen/ auch
gegen die Feinde gruͤnen und bluͤhen ſol-
le/ in den Babyloniſchen thurn verwan-
delt. Darauf man einander beiſſet und
friſſet/ mordet und brennet/ wuͤtet und
tobet/ gleich den grimmigen thieren/ da
man
pro maxima haͤlt/ man ſolle dem
Feind immer ſo wehe thun als man koͤn-
ne. Wenn man aber in den Hohen
Schulen der Jugend Chriſtum recht ken-
nen lernete/ welcher iſt die liebe/ ſanfft-
muth/ demuth/
&c. wie derſelbe ſoll und
muͤſſe in uns neugebohren werden/ ſo waͤ-
re ja gar kein zanck und ſtreit in der Chri-
ſtenheit. Man zanckt in der Chriſtenheit
um den Buchſtaben/ welcher ſich drehen
und lencken laͤſſet/ wie ein jeder will/ denn
er iſt auf einen ſand gebauet/ darum hat
er keinen grund/ iſt auch nicht ſtandfeſte/
ſondern weichet immer tieffer/ laͤſſet ſich

in infinitum diſputiren: aber der Geiſt im
Buchſtaben/ als der kern in der ſchale
verborgen/ weichet nicht/ denn er iſt auf
einen unbeweglichen Fels gebauet/ und
gegruͤndet/ welcher nicht weichet;
Nam
verbum Domini manet in æternum.
Denn
der buchſtabe/ wie er mit dinten auf pa-
pier geſchrieben iſt/ oder in die lufft aus
dem munde ausgeſprochen wird/ iſt die
aͤuſſerliche Form oder
Conterfait des da-
rinnen verborgenen Geiſtes/ es iſt die
Schale/ darinnen der Geiſt/ die krafft des
wortes verborgen ligt. Dieſe Schale muß
man im hertzen zerbrechen und aufdeiſ-
ſen damit der geiſt/ die krafft des buchſta-
bens in uns offenbar werde/ deñ der buch-
ſtabe toͤdtet/ aber der geiſt macht leben-
dig. Der buchſtabe iſt gleich wie die decke
Moſis/ derſelbe wird weggethan/ wenn
ſich der menſch zum HErꝛn bekehret.
Der buchſtabe iſt das verſchloſſene buch

Ap. V. das der Alte auff dem ſtul hatte/
welches niemand konte auffſchlieſſen/
weder im himmelnoch auff erden/ denn
das Lamm CHriſtus in uns/ welches
erwuͤrget iſt. Da Joſeph ſeinen bruͤ-
dern zehr-geld gab/ wiederum in ihr va-
terland zu reiſen/ ſagt er ihnen/ zancket
nicht auff dem wege. Alſo auch CHri-
ſtus unſer himmliſcher Joſeph giebt uns
ſein wort zum zehrpfenning/ auff unſer
pilgramſtraſſen wider in unſer himmli-
ſches vaterland zu reiſen/ gebuͤhret uns
auch/ daß wir nicht zancken ſollen/ ſon-
dern einander lieben/ wie er uns geliebet

hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0310" n="14"/>
              <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortge&#x017F;etzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/>
              <cb/>
              <p>2. Exempel der rechtgla&#x0364;ubigen zu finden/<lb/>
&#x017F;ondern</p><lb/>
              <p>3. GOtt hat uns vielmehr gei&#x017F;tliche mittel<lb/>
zur bekchrung der ketzer an die hand gegeben/<lb/>
nemlich die H. Schrifft.</p><lb/>
              <p>4. Weil ur&#x017F;achen vorhanden/ warum man<lb/>
einen Men&#x017F;chen nicht zum glauben zwingen<lb/>
&#x017F;oll; denn (1) la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich der ver&#x017F;tand des Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht mir a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlicher gewalt zwingen/<lb/>
daß er gla&#x0364;ube als wahr/ was er nicht wahr<lb/>
weiß. (2) Das regiment u&#x0364;ber die gewi&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
ho&#x0364;ret <hi rendition="#g">GOTT</hi> allein/ und nicht den Men-<lb/>
&#x017F;chen. (3) Durch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche zwang-mittel<lb/>
werden die gemu&#x0364;ther der men&#x017F;chen nur abge-<lb/>
&#x017F;chreckt. (4) Wird auch ur&#x017F;ach gegeben zu auf-<lb/>
&#x017F;tand und unglu&#x0364;ck/ und al&#x017F;o das gemeine we-<lb/>
&#x017F;en in unruhe ge&#x017F;etzet. (5) Kommen dazu die<lb/>
zeugni&#x017F;&#x017F;e der alten Kirchen-lehrer. (6) Finden<lb/>
&#x017F;ich auch be&#x017F;cheidene Papi&#x017F;ten/ welche die&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Proce</hi>ß verwerffen. (7) Bezeugen die Hi&#x017F;to-<lb/>
rien vom anfang der welt biß hieher/ daß alle-<lb/>
zeit kluge Potentaten auch Lehrer der Kirchen<lb/>
den Leuten ihr gewi&#x017F;&#x017F;en haben frey gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und niemand zum glauben gezwungen/ hinge-<lb/>
gen aber wu&#x0364;trige Men&#x017F;chen/ Tyrannen und<lb/>
blutdu&#x0364;r&#x017F;tige Leute die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche zwangs-mit-<lb/>
tel haben zur hand genommen. Es i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#aq">Proce</hi>ß nicht von dem Gei&#x017F;t der &#x017F;anfftmuth<lb/>
herru&#x0364;hrend/ &#x017F;ondern Heiden und Tu&#x0364;rcken ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich. Endlich macht &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Proce</hi>ß nur<lb/>
Schein- und Heuchel-Chri&#x017F;ten/ und wircket<lb/>
keine wahre bekehrung der Ketzer an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche zwang bewegt wol<lb/>
den Men&#x017F;chen/ daß er aus furcht der &#x017F;traffe<lb/>
und pein o&#x0364;ffentlich was bekenn et/ aber nicht/<lb/>
daß er dem&#x017F;elben von grund &#x017F;eines hertzens<lb/>
zugethan &#x017F;ey: darum findet &#x017F;ichs offt gar bald/<lb/>
wie die Leute bekehret worden &#x017F;ind/ wenn man<lb/>
ihnen mit zwang einen fremden glauben auf-<lb/>
gedrungen hat/ nemlich/ daß wenn &#x017F;ie wieder<lb/>
lufft bekommen/ &#x017F;ie ihren vorigen glauben/ der<lb/>
bißher im hertzen verborgen gelegen/ wiederum<lb/>
o&#x0364;ffentlich bekennet haben. Al&#x017F;o ko&#x0364;mmt daher/<lb/>
1. daß man der Lehre/ dazu man gezwungen/<lb/>
im hertzen de&#x017F;to feinder wird. 2. daß &#x017F;ie/ die<lb/>
gezwungen werden/ ein feind&#x017F;eliges Gemu&#x0364;th<lb/>
gegen ihre Verfolger tragen. 3. daß &#x017F;ie wider<lb/>
ihr gewi&#x017F;&#x017F;en anders reden/ als &#x017F;ie im hertzen<lb/>
glauben. 4. daß &#x017F;ie auch wol bißweilen zu<lb/>
erledigung ihrer gebundenen gewi&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
mittel zur hand nehmen/ welche friede und ru-<lb/>
he des Vaterlandes aufheben/ und wenn &#x017F;ich<lb/>
das blat etwa wendet/ mit gleicher grau&#x017F;am-<lb/>
keit ihre verfolger wieder verfolgen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">Num. XIII.</hi> </head><lb/>
              <p>Anno 1677. hat einer unter dem namen<lb/><hi rendition="#aq">Hadriani ab Andria</hi> ein <hi rendition="#aq">Tract</hi>a&#x0364;tlein vom <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
ligion</hi>s-zanck und &#x017F;treit <hi rendition="#aq">in</hi> 12. drucken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
darinnen er in der Vorrede bezeuget/ daß er in<lb/>
eben &#x017F;olchem elend ge&#x017F;tecket habe/ und al&#x017F;o aus<lb/>
erfahrung de&#x017F;to gru&#x0364;ndlicher &#x017F;chreiben ko&#x0364;nne.<lb/>
Wie er denn von dem gewo&#x0364;hnlichen Ketzer-<lb/>
machen und <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen Geza&#x0364;ncke <hi rendition="#aq">p.</hi> A. 8.<lb/>
u. f. die&#x017F;es urtheilet: <hi rendition="#fr">Wenn ein</hi> <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;us</hi> <hi rendition="#fr">auf<lb/>
die Hohe Schulen kommt/ da muß er fu&#x0364;r<lb/>
allen dingen</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi><hi rendition="#fr">ren und zancken ler-<lb/>
nen/ gibt &#x017F;ich in ein</hi> <hi rendition="#aq">Collegium,</hi> <hi rendition="#fr">da mag<lb/>
er denn frey zancken/ dadurch denn Chri-<lb/>
&#x017F;tus/ welcher in ihnen &#x017F;oll wieder geboh-<lb/><cb/>
ren werden/ wird verdunckelt/ da zancket<lb/>
man &#x017F;ich wol</hi> <hi rendition="#aq">à verbis ad verbera;</hi> <hi rendition="#fr">wenn er<lb/>
denn nun endlich auf die Cantzel ge&#x017F;tel-<lb/>
let wird/ &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die zanck&#x017F;ucht in<lb/>
ihre zuho&#x0364;rer aus/ verhetzen die zuho&#x0364;rer/<lb/>
eine parthey gegen die andere/ daß &#x017F;ie ein-<lb/>
ander richten und verdammen. Endlich<lb/>
wird auch die Obrigkeit dazu gezogen/<lb/>
daher krieg und bult vergie&#x017F;&#x017F;en/ land und<lb/>
leute zer&#x017F;to&#x0364;rung erfolgt/ wie leider itzund<lb/>
viel jahr her am tag i&#x017F;t/ denn</hi> <hi rendition="#aq">odium e&#x017F;t<lb/>
primus gradus ad homicidium;</hi> <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
nun/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> erbarme es/ das wahre<lb/>
Chri&#x017F;tenthum/ der Berg Zion/ darauf<lb/>
bru&#x0364;derliche lieb und treu/ wolthun/ &#x017F;eg-<lb/>
nen/ gutes wu&#x0364;n&#x017F;chen und wollen/ auch<lb/>
gegen die Feinde gru&#x0364;nen und blu&#x0364;hen &#x017F;ol-<lb/>
le/ in den Babyloni&#x017F;chen thurn verwan-<lb/>
delt. Darauf man einander bei&#x017F;&#x017F;et und<lb/>
fri&#x017F;&#x017F;et/ mordet und brennet/ wu&#x0364;tet und<lb/>
tobet/ gleich den grimmigen thieren/ da<lb/>
man</hi> <hi rendition="#aq">pro maxima</hi> <hi rendition="#fr">ha&#x0364;lt/ man &#x017F;olle dem<lb/>
Feind immer &#x017F;o wehe thun als man ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Wenn man aber in den Hohen<lb/>
Schulen der Jugend Chri&#x017F;tum recht ken-<lb/>
nen lernete/ welcher i&#x017F;t die liebe/ &#x017F;anfft-<lb/>
muth/ demuth/</hi> <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">wie der&#x017F;elbe &#x017F;oll und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in uns neugebohren werden/ &#x017F;o wa&#x0364;-<lb/>
re ja gar kein zanck und &#x017F;treit in der Chri-<lb/>
&#x017F;tenheit. Man zanckt in der Chri&#x017F;tenheit<lb/>
um den Buch&#x017F;taben/ welcher &#x017F;ich drehen<lb/>
und lencken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wie ein jeder will/ denn<lb/>
er i&#x017F;t auf einen &#x017F;and gebauet/ darum hat<lb/>
er keinen grund/ i&#x017F;t auch nicht &#x017F;tandfe&#x017F;te/<lb/>
&#x017F;ondern weichet immer tieffer/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich</hi><lb/><hi rendition="#aq">in infinitum di&#x017F;putiren:</hi> <hi rendition="#fr">aber der Gei&#x017F;t im<lb/>
Buch&#x017F;taben/ als der kern in der &#x017F;chale<lb/>
verborgen/ weichet nicht/ denn er i&#x017F;t auf<lb/>
einen unbeweglichen Fels gebauet/ und<lb/>
gegru&#x0364;ndet/ welcher nicht weichet;</hi> <hi rendition="#aq">Nam<lb/>
verbum Domini manet in æternum.</hi> <hi rendition="#fr">Denn<lb/>
der buch&#x017F;tabe/ wie er mit dinten auf pa-<lb/>
pier ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ oder in die lufft aus<lb/>
dem munde ausge&#x017F;prochen wird/ i&#x017F;t die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Form oder</hi> <hi rendition="#aq">Conterfait</hi> <hi rendition="#fr">des da-<lb/>
rinnen verborgenen Gei&#x017F;tes/ es i&#x017F;t die<lb/>
Schale/ darinnen der Gei&#x017F;t/ die krafft des<lb/>
wortes verborgen ligt. Die&#x017F;e Schale muß<lb/>
man im hertzen zerbrechen und aufdei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en damit der gei&#x017F;t/ die krafft des buch&#x017F;ta-<lb/>
bens in uns offenbar werde/ den&#x0303; der buch-<lb/>
&#x017F;tabe to&#x0364;dtet/ aber der gei&#x017F;t macht leben-<lb/>
dig. Der buch&#x017F;tabe i&#x017F;t gleich wie die decke<lb/>
Mo&#x017F;is/ der&#x017F;elbe wird weggethan/ wenn<lb/>
&#x017F;ich der men&#x017F;ch zum HEr&#xA75B;n bekehret.<lb/>
Der buch&#x017F;tabe i&#x017F;t das ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene buch</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ap. V.</hi> <hi rendition="#fr">das der Alte auff dem &#x017F;tul hatte/<lb/>
welches niemand konte auff&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
weder im himmelnoch auff erden/ denn<lb/>
das Lamm CHri&#x017F;tus in uns/ welches<lb/>
erwu&#x0364;rget i&#x017F;t. Da Jo&#x017F;eph &#x017F;einen bru&#x0364;-<lb/>
dern zehr-geld gab/ wiederum in ihr va-<lb/>
terland zu rei&#x017F;en/ &#x017F;agt er ihnen/ zancket<lb/>
nicht auff dem wege. Al&#x017F;o auch CHri-<lb/>
&#x017F;tus un&#x017F;er himmli&#x017F;cher Jo&#x017F;eph giebt uns<lb/>
&#x017F;ein wort zum zehrpfenning/ auff un&#x017F;er<lb/>
pilgram&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en wider in un&#x017F;er himmli-<lb/>
&#x017F;ches vaterland zu rei&#x017F;en/ gebu&#x0364;hret uns<lb/>
auch/ daß wir nicht zancken &#x017F;ollen/ &#x017F;on-<lb/>
dern einander lieben/ wie er uns geliebet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hat.</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0310] Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen 2. Exempel der rechtglaͤubigen zu finden/ ſondern 3. GOtt hat uns vielmehr geiſtliche mittel zur bekchrung der ketzer an die hand gegeben/ nemlich die H. Schrifft. 4. Weil urſachen vorhanden/ warum man einen Menſchen nicht zum glauben zwingen ſoll; denn (1) laͤſt ſich der verſtand des Men- ſchen nicht mir aͤuſſerlicher gewalt zwingen/ daß er glaͤube als wahr/ was er nicht wahr weiß. (2) Das regiment uͤber die gewiſſen ge- hoͤret GOTT allein/ und nicht den Men- ſchen. (3) Durch aͤuſſerliche zwang-mittel werden die gemuͤther der menſchen nur abge- ſchreckt. (4) Wird auch urſach gegeben zu auf- ſtand und ungluͤck/ und alſo das gemeine we- ſen in unruhe geſetzet. (5) Kommen dazu die zeugniſſe der alten Kirchen-lehrer. (6) Finden ſich auch beſcheidene Papiſten/ welche dieſen Proceß verwerffen. (7) Bezeugen die Hiſto- rien vom anfang der welt biß hieher/ daß alle- zeit kluge Potentaten auch Lehrer der Kirchen den Leuten ihr gewiſſen haben frey gelaſſen/ und niemand zum glauben gezwungen/ hinge- gen aber wuͤtrige Menſchen/ Tyrannen und blutduͤrſtige Leute die aͤuſſerliche zwangs-mit- tel haben zur hand genommen. Es iſt ein Proceß nicht von dem Geiſt der ſanfftmuth herruͤhrend/ ſondern Heiden und Tuͤrcken ge- braͤuchlich. Endlich macht ſolcher Proceß nur Schein- und Heuchel-Chriſten/ und wircket keine wahre bekehrung der Ketzer an und fuͤr ſich ſelbſt. Der aͤuſſerliche zwang bewegt wol den Menſchen/ daß er aus furcht der ſtraffe und pein oͤffentlich was bekenn et/ aber nicht/ daß er demſelben von grund ſeines hertzens zugethan ſey: darum findet ſichs offt gar bald/ wie die Leute bekehret worden ſind/ wenn man ihnen mit zwang einen fremden glauben auf- gedrungen hat/ nemlich/ daß wenn ſie wieder lufft bekommen/ ſie ihren vorigen glauben/ der bißher im hertzen verborgen gelegen/ wiederum oͤffentlich bekennet haben. Alſo koͤmmt daher/ 1. daß man der Lehre/ dazu man gezwungen/ im hertzen deſto feinder wird. 2. daß ſie/ die gezwungen werden/ ein feindſeliges Gemuͤth gegen ihre Verfolger tragen. 3. daß ſie wider ihr gewiſſen anders reden/ als ſie im hertzen glauben. 4. daß ſie auch wol bißweilen zu erledigung ihrer gebundenen gewiſſen die mittel zur hand nehmen/ welche friede und ru- he des Vaterlandes aufheben/ und wenn ſich das blat etwa wendet/ mit gleicher grauſam- keit ihre verfolger wieder verfolgen. Num. XIII. Anno 1677. hat einer unter dem namen Hadriani ab Andria ein Tractaͤtlein vom Re- ligions-zanck und ſtreit in 12. drucken laſſen/ darinnen er in der Vorrede bezeuget/ daß er in eben ſolchem elend geſtecket habe/ und alſo aus erfahrung deſto gruͤndlicher ſchreiben koͤnne. Wie er denn von dem gewoͤhnlichen Ketzer- machen und Theologiſchen Gezaͤncke p. A. 8. u. f. dieſes urtheilet: Wenn ein Studioſus auf die Hohe Schulen kommt/ da muß er fuͤr allen dingen diſputiren und zancken ler- nen/ gibt ſich in ein Collegium, da mag er denn frey zancken/ dadurch denn Chri- ſtus/ welcher in ihnen ſoll wieder geboh- ren werden/ wird verdunckelt/ da zancket man ſich wol à verbis ad verbera; wenn er denn nun endlich auf die Cantzel geſtel- let wird/ ſo gieſſen ſie die zanckſucht in ihre zuhoͤrer aus/ verhetzen die zuhoͤrer/ eine parthey gegen die andere/ daß ſie ein- ander richten und verdammen. Endlich wird auch die Obrigkeit dazu gezogen/ daher krieg und bult vergieſſen/ land und leute zerſtoͤrung erfolgt/ wie leider itzund viel jahr her am tag iſt/ denn odium eſt primus gradus ad homicidium; Alſo iſt nun/ GOTT erbarme es/ das wahre Chriſtenthum/ der Berg Zion/ darauf bruͤderliche lieb und treu/ wolthun/ ſeg- nen/ gutes wuͤnſchen und wollen/ auch gegen die Feinde gruͤnen und bluͤhen ſol- le/ in den Babyloniſchen thurn verwan- delt. Darauf man einander beiſſet und friſſet/ mordet und brennet/ wuͤtet und tobet/ gleich den grimmigen thieren/ da man pro maxima haͤlt/ man ſolle dem Feind immer ſo wehe thun als man koͤn- ne. Wenn man aber in den Hohen Schulen der Jugend Chriſtum recht ken- nen lernete/ welcher iſt die liebe/ ſanfft- muth/ demuth/ &c. wie derſelbe ſoll und muͤſſe in uns neugebohren werden/ ſo waͤ- re ja gar kein zanck und ſtreit in der Chri- ſtenheit. Man zanckt in der Chriſtenheit um den Buchſtaben/ welcher ſich drehen und lencken laͤſſet/ wie ein jeder will/ denn er iſt auf einen ſand gebauet/ darum hat er keinen grund/ iſt auch nicht ſtandfeſte/ ſondern weichet immer tieffer/ laͤſſet ſich in infinitum diſputiren: aber der Geiſt im Buchſtaben/ als der kern in der ſchale verborgen/ weichet nicht/ denn er iſt auf einen unbeweglichen Fels gebauet/ und gegruͤndet/ welcher nicht weichet; Nam verbum Domini manet in æternum. Denn der buchſtabe/ wie er mit dinten auf pa- pier geſchrieben iſt/ oder in die lufft aus dem munde ausgeſprochen wird/ iſt die aͤuſſerliche Form oder Conterfait des da- rinnen verborgenen Geiſtes/ es iſt die Schale/ darinnen der Geiſt/ die krafft des wortes verborgen ligt. Dieſe Schale muß man im hertzen zerbrechen und aufdeiſ- ſen damit der geiſt/ die krafft des buchſta- bens in uns offenbar werde/ deñ der buch- ſtabe toͤdtet/ aber der geiſt macht leben- dig. Der buchſtabe iſt gleich wie die decke Moſis/ derſelbe wird weggethan/ wenn ſich der menſch zum HErꝛn bekehret. Der buchſtabe iſt das verſchloſſene buch Ap. V. das der Alte auff dem ſtul hatte/ welches niemand konte auffſchlieſſen/ weder im himmelnoch auff erden/ denn das Lamm CHriſtus in uns/ welches erwuͤrget iſt. Da Joſeph ſeinen bruͤ- dern zehr-geld gab/ wiederum in ihr va- terland zu reiſen/ ſagt er ihnen/ zancket nicht auff dem wege. Alſo auch CHri- ſtus unſer himmliſcher Joſeph giebt uns ſein wort zum zehrpfenning/ auff unſer pilgramſtraſſen wider in unſer himmli- ſches vaterland zu reiſen/ gebuͤhret uns auch/ daß wir nicht zancken ſollen/ ſon- dern einander lieben/ wie er uns geliebet hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/310
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/310>, abgerufen am 21.01.2025.