Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
wirst vieleicht sagen: Plato ist mein freund/Aristoteles ist mein freund/ aber die warheit lie- be ich am meisten: Ja/ also solls auch seyn. Aber kan denn die wahrheit nicht anders vertheidi- get werden/ als mit verspottung/ hönischen auslachung/ beschimpffung und verachtung der irrenden? Freylich sollen wir allezeit der wahrheit anhangen/ aber nicht minder auch der Christlichen liebe/ welche man dem näch- sten schuldig ist. Es kan öffters mehr mit wahr- heit gesagt werden/ daß man zwar Platoni, aber doch seiner eignen meinung/ zumal wenn sie neu und sonderbar ist/ mit grösserer liebe zu- gethan sey. Gewiß die schmähsucht und spöt- terey entstehet nicht aus der liebe zur wahrheit/ sondern aus einer angemasten infallibilitaet, und einbildung sonderlicher wissenschafft. Das wissen blehet auff/ sagt der Apostel/ aber die liebe bessert. Wahrhafftig es ist nicht eine ge- ringe/ sondern sehr schwere sünde/ und streitet schnurstracks wider die Christliche liebe/ mit worten oder schrifften des irrenden nächsten ehr- lichen namen zu schänden/ und wie man insge- mein sagt/ personalia mit unter die realia ausser noth zu mischen. Num. IIX. D. Meyfardus hat aus der historie des vori- Es bedünckete manchem/ erhätte eine sünde Bey diesem hatte es kein bewenden: die Aca- Die Professores selber ärgerten sich un- Endlich kam hiezu/ daß die Theologen Es flo-
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
wirſt vieleicht ſagen: Plato iſt mein freund/Ariſtoteles iſt mein freund/ aber die waꝛheit lie- be ich am meiſten: Ja/ alſo ſolls auch ſeyn. Aber kan denn die wahrheit nicht anders vertheidi- get werden/ als mit verſpottung/ hoͤniſchen auslachung/ beſchimpffung und verachtung der irrenden? Freylich ſollen wir allezeit der wahrheit anhangen/ aber nicht minder auch der Chriſtlichen liebe/ welche man dem naͤch- ſten ſchuldig iſt. Es kan oͤffters mehr mit wahr- heit geſagt werden/ daß man zwar Platoni, aber doch ſeiner eignen meinung/ zumal wenn ſie neu und ſonderbar iſt/ mit groͤſſerer liebe zu- gethan ſey. Gewiß die ſchmaͤhſucht und ſpoͤt- terey entſtehet nicht aus der liebe zur wahrheit/ ſondern aus einer angemaſten infallibilitæt, und einbildung ſonderlicher wiſſenſchafft. Das wiſſen blehet auff/ ſagt der Apoſtel/ aber die liebe beſſert. Wahrhafftig es iſt nicht eine ge- ringe/ ſondern ſehr ſchwere ſuͤnde/ und ſtreitet ſchnurſtracks wider die Chriſtliche liebe/ mit worten oder ſchrifften des irrenden naͤchſten ehr- lichen namen zu ſchaͤnden/ und wie man insge- mein ſagt/ perſonalia mit unter die realia auſſer noth zu miſchen. Num. IIX. D. Meyfardus hat aus der hiſtorie des vori- Es beduͤnckete manchem/ erhaͤtte eine ſuͤnde Bey dieſem hatte es kein bewenden: die Aca- Die Profeſſores ſelber aͤrgerten ſich un- Endlich kam hiezu/ daß die Theologen Es flo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0308" n="12"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/><cb/> wirſt vieleicht ſagen: <hi rendition="#aq">Plato</hi> iſt mein freund/<lb/><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> iſt mein freund/ aber die waꝛheit lie-<lb/> be ich am meiſten: Ja/ alſo ſolls auch ſeyn. Aber<lb/> kan denn die wahrheit nicht anders vertheidi-<lb/> get werden/ als mit verſpottung/ hoͤniſchen<lb/> auslachung/ beſchimpffung und verachtung<lb/> der irrenden? Freylich ſollen wir allezeit der<lb/> wahrheit anhangen/ aber nicht minder auch<lb/> der Chriſtlichen liebe/ welche man dem naͤch-<lb/> ſten ſchuldig iſt. Es kan oͤffters mehr mit wahr-<lb/> heit geſagt werden/ daß man zwar <hi rendition="#aq">Platoni,</hi><lb/> aber doch ſeiner eignen meinung/ zumal wenn<lb/> ſie neu und ſonderbar iſt/ mit groͤſſerer liebe zu-<lb/> gethan ſey. Gewiß die ſchmaͤhſucht und ſpoͤt-<lb/> terey entſtehet nicht aus der liebe zur wahrheit/<lb/> ſondern aus einer angemaſten <hi rendition="#aq">infallibilitæt,</hi><lb/> und einbildung ſonderlicher wiſſenſchafft. Das<lb/> wiſſen blehet auff/ ſagt der Apoſtel/ aber die<lb/> liebe beſſert. Wahrhafftig es iſt nicht eine ge-<lb/> ringe/ ſondern ſehr ſchwere ſuͤnde/ und ſtreitet<lb/> ſchnurſtracks wider die Chriſtliche liebe/ mit<lb/> worten oder ſchrifften des irrenden naͤchſten ehr-<lb/> lichen namen zu ſchaͤnden/ und wie man insge-<lb/> mein ſagt/ <hi rendition="#aq">perſonalia</hi> mit unter die <hi rendition="#aq">realia</hi> auſſer<lb/> noth zu miſchen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. IIX.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Meyfardus</hi> hat aus der hiſtorie des vori-<lb/> gen <hi rendition="#aq">ſeculi</hi> von der zanckſucht derer Lutheriſchen<lb/><hi rendition="#aq">Theolog</hi>en folgendes ſehr frey bekannt. Jn<lb/> der <hi rendition="#fr">Chriſtlichen erinnerung von hohen<lb/> ſchulen</hi> <hi rendition="#aq">c. XII. p.</hi> 98. Endlich da die Evan-<lb/> geliſche kirchen in Polen ſich vertragen/ und die<lb/><hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en in Teutſchland bey ihren oͤffentli-<lb/> chen bekaͤntniſſen blieben/ der ſeltzamen mei-<lb/> nung des <hi rendition="#aq">Calvini, Bezæ, Zanchii</hi> ſich nicht an-<lb/> genommen/ hat doch kein ſtillſtand folgen wol-<lb/> len. Aber <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>en ſeyn hervor getreten mit<lb/> ungeheuren Charten/ die nicht zu erzehlen/ aus<lb/> gewiſſen urſachen. Ja <hi rendition="#fr">die zaͤnckereyen ha-<lb/> ben manchem ſo wol geſchmecket/ daß ſie<lb/> daruͤber groſſe</hi> <hi rendition="#aq">Comment</hi><hi rendition="#fr">en ausgebruͤ-<lb/> tet/ voll der groͤſten bachantereyen.<lb/> Wer urſacher geweſen an dem/ daß die<lb/> heilſame einigkeit noch nicht erfolget/<lb/> weiß GOtt am beſten:</hi> Das darff ich hoch<lb/> betheuren/ alle die <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en/ die nach<lb/> dem tod der beyden maͤnner GOttes/ <hi rendition="#aq">Lutheri</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Melanchthonis</hi> das werck verhindert/ ſeyn<lb/> entweder in dem mittel ihrer tage geſtorben/<lb/> oder in ihren kindern und kindes-kindern<lb/> ſchrecklicher weiſe geſtraffet worden. Es koſtet<lb/> keine ſonderbare und uͤbernommene muͤhe/ die<lb/> hiſtorien zu ſuchen/ und wie es dieſem oder je-<lb/> nem ergangen zu erfahren. Ebener maſſen darf<lb/> ich betheuren; <hi rendition="#fr">Allen denen</hi> <hi rendition="#aq">Theolog</hi><hi rendition="#fr">en/ die<lb/> uͤber das vergoſſene Chriſten-blut in<lb/> Franckreich und Niederlanden gefrolo-<lb/> cket/ die arme bekenner fuͤr des teuffels<lb/> maͤrtyrer ausgeſchrieen/ iſt es zum uͤbel-<lb/> ſten gelungen.</hi> Es iſt mit heiſſen thraͤnen zu<lb/> beklagen/ daß auch <hi rendition="#fr">junge lappen</hi>/ die nichts<lb/> wenigers verſtehen/ ſeyn nicht das geringſte<lb/> in der pforte des todes geweſen/ in keiner noth/<lb/> in keiner anfechtung/ in keiner gefahr gehafftet/<lb/> koͤnnen nur ziemlich <hi rendition="#aq">ſyllogiſmiren, declamiren</hi><lb/> und plappern/ unterwinden ſich mit faſt toller<lb/> kuͤhnheit von dieſen hohen und wichtigen din-<lb/> gen viel zu waſchen. u. ſ. w. — So bald aber<lb/> der krieg zwiſchen den Evangeliſchen kirchen<lb/> uͤberall ausgebrochen/ iſt die <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſche ju-<lb/><cb/> gend gegen einander verhetzet/ und eine maͤch-<lb/> tige thuͤre zu vieler unordnung eroͤffnet worden.<lb/> Sie huben an mit ſchmaͤhgedichten ihren ge-<lb/> gentheil anzufallen/ jene von der <hi rendition="#aq">formula con-<lb/> cordiæ</hi> zu kluͤgeln/ dieſe von dem Pfaͤltziſchen<lb/> Catechiſmus zu meiſtern. <hi rendition="#fr">Sie huben an<lb/> auff den pulten der</hi> <hi rendition="#aq">univerſit</hi><hi rendition="#fr">aͤten nicht<lb/> mit gruͤnden der Propheten und Apo-<lb/> ſteln allein zu</hi> <hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">ren/ ſondern auch<lb/> mit ehrenruͤhrigen worten/ ſcharffen be-<lb/> zuͤchtigungen/ und boßhafftigen ver-<lb/> leumdungen zu laͤſtern/ vor den augen<lb/> ihrer</hi> <hi rendition="#aq">Præceptor</hi><hi rendition="#fr">en/ welche ob dieſem ſich<lb/> eꝛfreueten. Sie huben an auff den can-<lb/> tzeln in den tempeln nicht aus dem grun-<lb/> de der Propheten und Apoſteln zu pre-<lb/> digen/ ſondern auch mit ehrenruͤhrigen<lb/> worten/ ſcharffen bezuͤchtigungen und<lb/> boßhafftigen verleumdungen vor den<lb/> augen und ohren der Chriſtlichen gemei-<lb/> nen/ welche ob dieſem ſich bethoͤreten/ zu<lb/> laͤſtern.</hi></p><lb/> <p>Es beduͤnckete manchem/ erhaͤtte eine ſuͤnde<lb/> gethan/ wo er nicht grimmiglich wider die wi-<lb/> derparten gewuͤtet/ und dieſelbigen tapfer<lb/> durch die hechel gezogen.</p><lb/> <p>Bey dieſem hatte es kein bewenden: die <hi rendition="#aq">Aca-<lb/> demi</hi>ſche jugend ließ ſich von ihren Lehrern<lb/> uͤberſchwatzen/ und fing an bald wider dieſen/<lb/> bald wider jenen zuſchreiben/ und ſolches mit<lb/> ſpitziger feder: Zu dem geriethen die ſtreit-ſachen<lb/> in die trinck-ſtuben/ und wurden die ſchweren<lb/> fragen mit poltern und ſchelten erwogen/ mit<lb/> fluchen uñ ſchlagen geurtheilet/ zuletzt mit wun-<lb/> den und ſtriemen entſchieden. Wo ſie jemand<lb/> bey <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten wuſten/ der etwas ſittlicher<lb/> ginge/ ſich beſcheidentlicher hielte/ der muſte<lb/> geſchwind verdaͤchtig ſeyn/ bald darauff ein<lb/> tuͤckmeuſiger kopff heiſſen/ zu nacht in hoͤniſchen<lb/> liedern beſungen/ und in narrentheidungen <hi rendition="#aq">tri-<lb/> buli</hi>rt/ und zuletzt in ſeiner wohnung beſtuͤrmet<lb/> und geaͤngſtet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die</hi><hi rendition="#aq">Profeſſores</hi><hi rendition="#fr">ſelber aͤrgerten ſich un-<lb/> teꝛ einandeꝛ/ der konte dieſem nicht recht<lb/> ſchlieſſen/ dieſer konte jenem nicht recht<lb/> ſetzen/ der konte weder diſem noch jenem<lb/> ſich recht erklaͤren.</hi> Manchem ſtillem <hi rendition="#aq">Do-<lb/> ctori</hi> geſchahe deswegen groſſe unbilligkeit von<lb/> den <hi rendition="#aq">Student</hi>en/ die <hi rendition="#aq">colleg</hi>en wuſten darein zu<lb/> lachen. Jch mag nicht mehr gedencken an<lb/><hi rendition="#fr">das verwirrete Babylon</hi> und an den<lb/> ſchaͤndlichen frevel. — Wer nur oben hin et-<lb/> was in ſtreit-ſachen geleſen/ getraͤumet und ihm<lb/> eingebildet/ ſobald ſolcher die naſe begoſſen/<lb/> ſpeyete er mit hauffen aus ſeinen geiffer wider<lb/> die beruͤhmteſten maͤnner.</p><lb/> <p>Endlich kam hiezu/ daß die <hi rendition="#aq">Theolo</hi>gen<lb/> ſich wagten <hi rendition="#aq">Melanchthonem</hi> nicht allein zu ta-<lb/> deln/ ſondern auch in die tieffſte hoͤlle gar zu<lb/> verdammen/ wolten ſein bildnis nicht anbli-<lb/> cken/ und muſte ſolches aus den <hi rendition="#aq">Auditori</hi>en<lb/> weichen (dieſes hat <hi rendition="#aq">Hutterus</hi> gethan) und ſon-<lb/> ſten ſich vergraben/ und der ſtudirenden Ju-<lb/> gend nicht mehr unter die augen kommen.<lb/> Daruͤber flogen herfuͤr von vielen winckeln<lb/> grimmige Mordblaͤtter/ und ſcheueten ſich vor-<lb/> nehme <hi rendition="#aq">Doctores</hi> gar nicht mehr/ mit ſeltzamen<lb/> tituln ihre buͤcher zu ſchmuͤcken/ und allerley<lb/> laͤcherliche haͤndel/ fantaſeyen/ fabeln und bar-<lb/> bareyen darein zu verſtecken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es flo-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0308]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
wirſt vieleicht ſagen: Plato iſt mein freund/
Ariſtoteles iſt mein freund/ aber die waꝛheit lie-
be ich am meiſten: Ja/ alſo ſolls auch ſeyn. Aber
kan denn die wahrheit nicht anders vertheidi-
get werden/ als mit verſpottung/ hoͤniſchen
auslachung/ beſchimpffung und verachtung
der irrenden? Freylich ſollen wir allezeit der
wahrheit anhangen/ aber nicht minder auch
der Chriſtlichen liebe/ welche man dem naͤch-
ſten ſchuldig iſt. Es kan oͤffters mehr mit wahr-
heit geſagt werden/ daß man zwar Platoni,
aber doch ſeiner eignen meinung/ zumal wenn
ſie neu und ſonderbar iſt/ mit groͤſſerer liebe zu-
gethan ſey. Gewiß die ſchmaͤhſucht und ſpoͤt-
terey entſtehet nicht aus der liebe zur wahrheit/
ſondern aus einer angemaſten infallibilitæt,
und einbildung ſonderlicher wiſſenſchafft. Das
wiſſen blehet auff/ ſagt der Apoſtel/ aber die
liebe beſſert. Wahrhafftig es iſt nicht eine ge-
ringe/ ſondern ſehr ſchwere ſuͤnde/ und ſtreitet
ſchnurſtracks wider die Chriſtliche liebe/ mit
worten oder ſchrifften des irrenden naͤchſten ehr-
lichen namen zu ſchaͤnden/ und wie man insge-
mein ſagt/ perſonalia mit unter die realia auſſer
noth zu miſchen.
Num. IIX.
D. Meyfardus hat aus der hiſtorie des vori-
gen ſeculi von der zanckſucht derer Lutheriſchen
Theologen folgendes ſehr frey bekannt. Jn
der Chriſtlichen erinnerung von hohen
ſchulen c. XII. p. 98. Endlich da die Evan-
geliſche kirchen in Polen ſich vertragen/ und die
Reformirten in Teutſchland bey ihren oͤffentli-
chen bekaͤntniſſen blieben/ der ſeltzamen mei-
nung des Calvini, Bezæ, Zanchii ſich nicht an-
genommen/ hat doch kein ſtillſtand folgen wol-
len. Aber ſcribenten ſeyn hervor getreten mit
ungeheuren Charten/ die nicht zu erzehlen/ aus
gewiſſen urſachen. Ja die zaͤnckereyen ha-
ben manchem ſo wol geſchmecket/ daß ſie
daruͤber groſſe Commenten ausgebruͤ-
tet/ voll der groͤſten bachantereyen.
Wer urſacher geweſen an dem/ daß die
heilſame einigkeit noch nicht erfolget/
weiß GOtt am beſten: Das darff ich hoch
betheuren/ alle die Theologen/ die nach
dem tod der beyden maͤnner GOttes/ Lutheri
und Melanchthonis das werck verhindert/ ſeyn
entweder in dem mittel ihrer tage geſtorben/
oder in ihren kindern und kindes-kindern
ſchrecklicher weiſe geſtraffet worden. Es koſtet
keine ſonderbare und uͤbernommene muͤhe/ die
hiſtorien zu ſuchen/ und wie es dieſem oder je-
nem ergangen zu erfahren. Ebener maſſen darf
ich betheuren; Allen denen Theologen/ die
uͤber das vergoſſene Chriſten-blut in
Franckreich und Niederlanden gefrolo-
cket/ die arme bekenner fuͤr des teuffels
maͤrtyrer ausgeſchrieen/ iſt es zum uͤbel-
ſten gelungen. Es iſt mit heiſſen thraͤnen zu
beklagen/ daß auch junge lappen/ die nichts
wenigers verſtehen/ ſeyn nicht das geringſte
in der pforte des todes geweſen/ in keiner noth/
in keiner anfechtung/ in keiner gefahr gehafftet/
koͤnnen nur ziemlich ſyllogiſmiren, declamiren
und plappern/ unterwinden ſich mit faſt toller
kuͤhnheit von dieſen hohen und wichtigen din-
gen viel zu waſchen. u. ſ. w. — So bald aber
der krieg zwiſchen den Evangeliſchen kirchen
uͤberall ausgebrochen/ iſt die Academiſche ju-
gend gegen einander verhetzet/ und eine maͤch-
tige thuͤre zu vieler unordnung eroͤffnet worden.
Sie huben an mit ſchmaͤhgedichten ihren ge-
gentheil anzufallen/ jene von der formula con-
cordiæ zu kluͤgeln/ dieſe von dem Pfaͤltziſchen
Catechiſmus zu meiſtern. Sie huben an
auff den pulten der univerſitaͤten nicht
mit gruͤnden der Propheten und Apo-
ſteln allein zu diſputiren/ ſondern auch
mit ehrenruͤhrigen worten/ ſcharffen be-
zuͤchtigungen/ und boßhafftigen ver-
leumdungen zu laͤſtern/ vor den augen
ihrer Præceptoren/ welche ob dieſem ſich
eꝛfreueten. Sie huben an auff den can-
tzeln in den tempeln nicht aus dem grun-
de der Propheten und Apoſteln zu pre-
digen/ ſondern auch mit ehrenruͤhrigen
worten/ ſcharffen bezuͤchtigungen und
boßhafftigen verleumdungen vor den
augen und ohren der Chriſtlichen gemei-
nen/ welche ob dieſem ſich bethoͤreten/ zu
laͤſtern.
Es beduͤnckete manchem/ erhaͤtte eine ſuͤnde
gethan/ wo er nicht grimmiglich wider die wi-
derparten gewuͤtet/ und dieſelbigen tapfer
durch die hechel gezogen.
Bey dieſem hatte es kein bewenden: die Aca-
demiſche jugend ließ ſich von ihren Lehrern
uͤberſchwatzen/ und fing an bald wider dieſen/
bald wider jenen zuſchreiben/ und ſolches mit
ſpitziger feder: Zu dem geriethen die ſtreit-ſachen
in die trinck-ſtuben/ und wurden die ſchweren
fragen mit poltern und ſchelten erwogen/ mit
fluchen uñ ſchlagen geurtheilet/ zuletzt mit wun-
den und ſtriemen entſchieden. Wo ſie jemand
bey Univerſitaͤten wuſten/ der etwas ſittlicher
ginge/ ſich beſcheidentlicher hielte/ der muſte
geſchwind verdaͤchtig ſeyn/ bald darauff ein
tuͤckmeuſiger kopff heiſſen/ zu nacht in hoͤniſchen
liedern beſungen/ und in narrentheidungen tri-
bulirt/ und zuletzt in ſeiner wohnung beſtuͤrmet
und geaͤngſtet werden.
Die Profeſſores ſelber aͤrgerten ſich un-
teꝛ einandeꝛ/ der konte dieſem nicht recht
ſchlieſſen/ dieſer konte jenem nicht recht
ſetzen/ der konte weder diſem noch jenem
ſich recht erklaͤren. Manchem ſtillem Do-
ctori geſchahe deswegen groſſe unbilligkeit von
den Studenten/ die collegen wuſten darein zu
lachen. Jch mag nicht mehr gedencken an
das verwirrete Babylon und an den
ſchaͤndlichen frevel. — Wer nur oben hin et-
was in ſtreit-ſachen geleſen/ getraͤumet und ihm
eingebildet/ ſobald ſolcher die naſe begoſſen/
ſpeyete er mit hauffen aus ſeinen geiffer wider
die beruͤhmteſten maͤnner.
Endlich kam hiezu/ daß die Theologen
ſich wagten Melanchthonem nicht allein zu ta-
deln/ ſondern auch in die tieffſte hoͤlle gar zu
verdammen/ wolten ſein bildnis nicht anbli-
cken/ und muſte ſolches aus den Auditorien
weichen (dieſes hat Hutterus gethan) und ſon-
ſten ſich vergraben/ und der ſtudirenden Ju-
gend nicht mehr unter die augen kommen.
Daruͤber flogen herfuͤr von vielen winckeln
grimmige Mordblaͤtter/ und ſcheueten ſich vor-
nehme Doctores gar nicht mehr/ mit ſeltzamen
tituln ihre buͤcher zu ſchmuͤcken/ und allerley
laͤcherliche haͤndel/ fantaſeyen/ fabeln und bar-
bareyen darein zu verſtecken.
Es flo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/308 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/308>, abgerufen am 22.02.2025. |