Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Fortgesetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
wirst vieleicht sagen: Plato ist mein freund/Aristoteles ist mein freund/ aber die warheit lie- be ich am meisten: Ja/ also solls auch seyn. Aber kan denn die wahrheit nicht anders vertheidi- get werden/ als mit verspottung/ hönischen auslachung/ beschimpffung und verachtung der irrenden? Freylich sollen wir allezeit der wahrheit anhangen/ aber nicht minder auch der Christlichen liebe/ welche man dem näch- sten schuldig ist. Es kan öffters mehr mit wahr- heit gesagt werden/ daß man zwar Platoni, aber doch seiner eignen meinung/ zumal wenn sie neu und sonderbar ist/ mit grösserer liebe zu- gethan sey. Gewiß die schmähsucht und spöt- terey entstehet nicht aus der liebe zur wahrheit/ sondern aus einer angemasten infallibilitaet, und einbildung sonderlicher wissenschafft. Das wissen blehet auff/ sagt der Apostel/ aber die liebe bessert. Wahrhafftig es ist nicht eine ge- ringe/ sondern sehr schwere sünde/ und streitet schnurstracks wider die Christliche liebe/ mit worten oder schrifften des irrenden nächsten ehr- lichen namen zu schänden/ und wie man insge- mein sagt/ personalia mit unter die realia ausser noth zu mischen. Num. IIX. D. Meyfardus hat aus der historie des vori- Es bedünckete manchem/ erhätte eine sünde Bey diesem hatte es kein bewenden: die Aca- Die Professores selber ärgerten sich un- Endlich kam hiezu/ daß die Theologen Es flo-
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen [Spaltenumbruch]
wirſt vieleicht ſagen: Plato iſt mein freund/Ariſtoteles iſt mein freund/ aber die waꝛheit lie- be ich am meiſten: Ja/ alſo ſolls auch ſeyn. Aber kan denn die wahrheit nicht anders vertheidi- get werden/ als mit verſpottung/ hoͤniſchen auslachung/ beſchimpffung und verachtung der irrenden? Freylich ſollen wir allezeit der wahrheit anhangen/ aber nicht minder auch der Chriſtlichen liebe/ welche man dem naͤch- ſten ſchuldig iſt. Es kan oͤffters mehr mit wahr- heit geſagt werden/ daß man zwar Platoni, aber doch ſeiner eignen meinung/ zumal wenn ſie neu und ſonderbar iſt/ mit groͤſſerer liebe zu- gethan ſey. Gewiß die ſchmaͤhſucht und ſpoͤt- terey entſtehet nicht aus der liebe zur wahrheit/ ſondern aus einer angemaſten infallibilitæt, und einbildung ſonderlicher wiſſenſchafft. Das wiſſen blehet auff/ ſagt der Apoſtel/ aber die liebe beſſert. Wahrhafftig es iſt nicht eine ge- ringe/ ſondern ſehr ſchwere ſuͤnde/ und ſtreitet ſchnurſtracks wider die Chriſtliche liebe/ mit worten oder ſchrifften des irrenden naͤchſten ehr- lichen namen zu ſchaͤnden/ und wie man insge- mein ſagt/ perſonalia mit unter die realia auſſer noth zu miſchen. Num. IIX. D. Meyfardus hat aus der hiſtorie des vori- Es beduͤnckete manchem/ erhaͤtte eine ſuͤnde Bey dieſem hatte es kein bewenden: die Aca- Die Profeſſores ſelber aͤrgerten ſich un- Endlich kam hiezu/ daß die Theologen Es flo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0308" n="12"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen</fw><lb/><cb/> wirſt vieleicht ſagen: <hi rendition="#aq">Plato</hi> iſt mein freund/<lb/><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> iſt mein freund/ aber die waꝛheit lie-<lb/> be ich am meiſten: Ja/ alſo ſolls auch ſeyn. Aber<lb/> kan denn die wahrheit nicht anders vertheidi-<lb/> get werden/ als mit verſpottung/ hoͤniſchen<lb/> auslachung/ beſchimpffung und verachtung<lb/> der irrenden? Freylich ſollen wir allezeit der<lb/> wahrheit anhangen/ aber nicht minder auch<lb/> der Chriſtlichen liebe/ welche man dem naͤch-<lb/> ſten ſchuldig iſt. Es kan oͤffters mehr mit wahr-<lb/> heit geſagt werden/ daß man zwar <hi rendition="#aq">Platoni,</hi><lb/> aber doch ſeiner eignen meinung/ zumal wenn<lb/> ſie neu und ſonderbar iſt/ mit groͤſſerer liebe zu-<lb/> gethan ſey. Gewiß die ſchmaͤhſucht und ſpoͤt-<lb/> terey entſtehet nicht aus der liebe zur wahrheit/<lb/> ſondern aus einer angemaſten <hi rendition="#aq">infallibilitæt,</hi><lb/> und einbildung ſonderlicher wiſſenſchafft. Das<lb/> wiſſen blehet auff/ ſagt der Apoſtel/ aber die<lb/> liebe beſſert. Wahrhafftig es iſt nicht eine ge-<lb/> ringe/ ſondern ſehr ſchwere ſuͤnde/ und ſtreitet<lb/> ſchnurſtracks wider die Chriſtliche liebe/ mit<lb/> worten oder ſchrifften des irrenden naͤchſten ehr-<lb/> lichen namen zu ſchaͤnden/ und wie man insge-<lb/> mein ſagt/ <hi rendition="#aq">perſonalia</hi> mit unter die <hi rendition="#aq">realia</hi> auſſer<lb/> noth zu miſchen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. IIX.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Meyfardus</hi> hat aus der hiſtorie des vori-<lb/> gen <hi rendition="#aq">ſeculi</hi> von der zanckſucht derer Lutheriſchen<lb/><hi rendition="#aq">Theolog</hi>en folgendes ſehr frey bekannt. Jn<lb/> der <hi rendition="#fr">Chriſtlichen erinnerung von hohen<lb/> ſchulen</hi> <hi rendition="#aq">c. XII. p.</hi> 98. Endlich da die Evan-<lb/> geliſche kirchen in Polen ſich vertragen/ und die<lb/><hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en in Teutſchland bey ihren oͤffentli-<lb/> chen bekaͤntniſſen blieben/ der ſeltzamen mei-<lb/> nung des <hi rendition="#aq">Calvini, Bezæ, Zanchii</hi> ſich nicht an-<lb/> genommen/ hat doch kein ſtillſtand folgen wol-<lb/> len. Aber <hi rendition="#aq">ſcribent</hi>en ſeyn hervor getreten mit<lb/> ungeheuren Charten/ die nicht zu erzehlen/ aus<lb/> gewiſſen urſachen. Ja <hi rendition="#fr">die zaͤnckereyen ha-<lb/> ben manchem ſo wol geſchmecket/ daß ſie<lb/> daruͤber groſſe</hi> <hi rendition="#aq">Comment</hi><hi rendition="#fr">en ausgebruͤ-<lb/> tet/ voll der groͤſten bachantereyen.<lb/> Wer urſacher geweſen an dem/ daß die<lb/> heilſame einigkeit noch nicht erfolget/<lb/> weiß GOtt am beſten:</hi> Das darff ich hoch<lb/> betheuren/ alle die <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en/ die nach<lb/> dem tod der beyden maͤnner GOttes/ <hi rendition="#aq">Lutheri</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Melanchthonis</hi> das werck verhindert/ ſeyn<lb/> entweder in dem mittel ihrer tage geſtorben/<lb/> oder in ihren kindern und kindes-kindern<lb/> ſchrecklicher weiſe geſtraffet worden. Es koſtet<lb/> keine ſonderbare und uͤbernommene muͤhe/ die<lb/> hiſtorien zu ſuchen/ und wie es dieſem oder je-<lb/> nem ergangen zu erfahren. Ebener maſſen darf<lb/> ich betheuren; <hi rendition="#fr">Allen denen</hi> <hi rendition="#aq">Theolog</hi><hi rendition="#fr">en/ die<lb/> uͤber das vergoſſene Chriſten-blut in<lb/> Franckreich und Niederlanden gefrolo-<lb/> cket/ die arme bekenner fuͤr des teuffels<lb/> maͤrtyrer ausgeſchrieen/ iſt es zum uͤbel-<lb/> ſten gelungen.</hi> Es iſt mit heiſſen thraͤnen zu<lb/> beklagen/ daß auch <hi rendition="#fr">junge lappen</hi>/ die nichts<lb/> wenigers verſtehen/ ſeyn nicht das geringſte<lb/> in der pforte des todes geweſen/ in keiner noth/<lb/> in keiner anfechtung/ in keiner gefahr gehafftet/<lb/> koͤnnen nur ziemlich <hi rendition="#aq">ſyllogiſmiren, declamiren</hi><lb/> und plappern/ unterwinden ſich mit faſt toller<lb/> kuͤhnheit von dieſen hohen und wichtigen din-<lb/> gen viel zu waſchen. u. ſ. w. — So bald aber<lb/> der krieg zwiſchen den Evangeliſchen kirchen<lb/> uͤberall ausgebrochen/ iſt die <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſche ju-<lb/><cb/> gend gegen einander verhetzet/ und eine maͤch-<lb/> tige thuͤre zu vieler unordnung eroͤffnet worden.<lb/> Sie huben an mit ſchmaͤhgedichten ihren ge-<lb/> gentheil anzufallen/ jene von der <hi rendition="#aq">formula con-<lb/> cordiæ</hi> zu kluͤgeln/ dieſe von dem Pfaͤltziſchen<lb/> Catechiſmus zu meiſtern. <hi rendition="#fr">Sie huben an<lb/> auff den pulten der</hi> <hi rendition="#aq">univerſit</hi><hi rendition="#fr">aͤten nicht<lb/> mit gruͤnden der Propheten und Apo-<lb/> ſteln allein zu</hi> <hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">ren/ ſondern auch<lb/> mit ehrenruͤhrigen worten/ ſcharffen be-<lb/> zuͤchtigungen/ und boßhafftigen ver-<lb/> leumdungen zu laͤſtern/ vor den augen<lb/> ihrer</hi> <hi rendition="#aq">Præceptor</hi><hi rendition="#fr">en/ welche ob dieſem ſich<lb/> eꝛfreueten. Sie huben an auff den can-<lb/> tzeln in den tempeln nicht aus dem grun-<lb/> de der Propheten und Apoſteln zu pre-<lb/> digen/ ſondern auch mit ehrenruͤhrigen<lb/> worten/ ſcharffen bezuͤchtigungen und<lb/> boßhafftigen verleumdungen vor den<lb/> augen und ohren der Chriſtlichen gemei-<lb/> nen/ welche ob dieſem ſich bethoͤreten/ zu<lb/> laͤſtern.</hi></p><lb/> <p>Es beduͤnckete manchem/ erhaͤtte eine ſuͤnde<lb/> gethan/ wo er nicht grimmiglich wider die wi-<lb/> derparten gewuͤtet/ und dieſelbigen tapfer<lb/> durch die hechel gezogen.</p><lb/> <p>Bey dieſem hatte es kein bewenden: die <hi rendition="#aq">Aca-<lb/> demi</hi>ſche jugend ließ ſich von ihren Lehrern<lb/> uͤberſchwatzen/ und fing an bald wider dieſen/<lb/> bald wider jenen zuſchreiben/ und ſolches mit<lb/> ſpitziger feder: Zu dem geriethen die ſtreit-ſachen<lb/> in die trinck-ſtuben/ und wurden die ſchweren<lb/> fragen mit poltern und ſchelten erwogen/ mit<lb/> fluchen uñ ſchlagen geurtheilet/ zuletzt mit wun-<lb/> den und ſtriemen entſchieden. Wo ſie jemand<lb/> bey <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten wuſten/ der etwas ſittlicher<lb/> ginge/ ſich beſcheidentlicher hielte/ der muſte<lb/> geſchwind verdaͤchtig ſeyn/ bald darauff ein<lb/> tuͤckmeuſiger kopff heiſſen/ zu nacht in hoͤniſchen<lb/> liedern beſungen/ und in narrentheidungen <hi rendition="#aq">tri-<lb/> buli</hi>rt/ und zuletzt in ſeiner wohnung beſtuͤrmet<lb/> und geaͤngſtet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die</hi><hi rendition="#aq">Profeſſores</hi><hi rendition="#fr">ſelber aͤrgerten ſich un-<lb/> teꝛ einandeꝛ/ der konte dieſem nicht recht<lb/> ſchlieſſen/ dieſer konte jenem nicht recht<lb/> ſetzen/ der konte weder diſem noch jenem<lb/> ſich recht erklaͤren.</hi> Manchem ſtillem <hi rendition="#aq">Do-<lb/> ctori</hi> geſchahe deswegen groſſe unbilligkeit von<lb/> den <hi rendition="#aq">Student</hi>en/ die <hi rendition="#aq">colleg</hi>en wuſten darein zu<lb/> lachen. Jch mag nicht mehr gedencken an<lb/><hi rendition="#fr">das verwirrete Babylon</hi> und an den<lb/> ſchaͤndlichen frevel. — Wer nur oben hin et-<lb/> was in ſtreit-ſachen geleſen/ getraͤumet und ihm<lb/> eingebildet/ ſobald ſolcher die naſe begoſſen/<lb/> ſpeyete er mit hauffen aus ſeinen geiffer wider<lb/> die beruͤhmteſten maͤnner.</p><lb/> <p>Endlich kam hiezu/ daß die <hi rendition="#aq">Theolo</hi>gen<lb/> ſich wagten <hi rendition="#aq">Melanchthonem</hi> nicht allein zu ta-<lb/> deln/ ſondern auch in die tieffſte hoͤlle gar zu<lb/> verdammen/ wolten ſein bildnis nicht anbli-<lb/> cken/ und muſte ſolches aus den <hi rendition="#aq">Auditori</hi>en<lb/> weichen (dieſes hat <hi rendition="#aq">Hutterus</hi> gethan) und ſon-<lb/> ſten ſich vergraben/ und der ſtudirenden Ju-<lb/> gend nicht mehr unter die augen kommen.<lb/> Daruͤber flogen herfuͤr von vielen winckeln<lb/> grimmige Mordblaͤtter/ und ſcheueten ſich vor-<lb/> nehme <hi rendition="#aq">Doctores</hi> gar nicht mehr/ mit ſeltzamen<lb/> tituln ihre buͤcher zu ſchmuͤcken/ und allerley<lb/> laͤcherliche haͤndel/ fantaſeyen/ fabeln und bar-<lb/> bareyen darein zu verſtecken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es flo-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0308]
Th. IV. Fortgeſetzte allgemeine anmerckungen
wirſt vieleicht ſagen: Plato iſt mein freund/
Ariſtoteles iſt mein freund/ aber die waꝛheit lie-
be ich am meiſten: Ja/ alſo ſolls auch ſeyn. Aber
kan denn die wahrheit nicht anders vertheidi-
get werden/ als mit verſpottung/ hoͤniſchen
auslachung/ beſchimpffung und verachtung
der irrenden? Freylich ſollen wir allezeit der
wahrheit anhangen/ aber nicht minder auch
der Chriſtlichen liebe/ welche man dem naͤch-
ſten ſchuldig iſt. Es kan oͤffters mehr mit wahr-
heit geſagt werden/ daß man zwar Platoni,
aber doch ſeiner eignen meinung/ zumal wenn
ſie neu und ſonderbar iſt/ mit groͤſſerer liebe zu-
gethan ſey. Gewiß die ſchmaͤhſucht und ſpoͤt-
terey entſtehet nicht aus der liebe zur wahrheit/
ſondern aus einer angemaſten infallibilitæt,
und einbildung ſonderlicher wiſſenſchafft. Das
wiſſen blehet auff/ ſagt der Apoſtel/ aber die
liebe beſſert. Wahrhafftig es iſt nicht eine ge-
ringe/ ſondern ſehr ſchwere ſuͤnde/ und ſtreitet
ſchnurſtracks wider die Chriſtliche liebe/ mit
worten oder ſchrifften des irrenden naͤchſten ehr-
lichen namen zu ſchaͤnden/ und wie man insge-
mein ſagt/ perſonalia mit unter die realia auſſer
noth zu miſchen.
Num. IIX.
D. Meyfardus hat aus der hiſtorie des vori-
gen ſeculi von der zanckſucht derer Lutheriſchen
Theologen folgendes ſehr frey bekannt. Jn
der Chriſtlichen erinnerung von hohen
ſchulen c. XII. p. 98. Endlich da die Evan-
geliſche kirchen in Polen ſich vertragen/ und die
Reformirten in Teutſchland bey ihren oͤffentli-
chen bekaͤntniſſen blieben/ der ſeltzamen mei-
nung des Calvini, Bezæ, Zanchii ſich nicht an-
genommen/ hat doch kein ſtillſtand folgen wol-
len. Aber ſcribenten ſeyn hervor getreten mit
ungeheuren Charten/ die nicht zu erzehlen/ aus
gewiſſen urſachen. Ja die zaͤnckereyen ha-
ben manchem ſo wol geſchmecket/ daß ſie
daruͤber groſſe Commenten ausgebruͤ-
tet/ voll der groͤſten bachantereyen.
Wer urſacher geweſen an dem/ daß die
heilſame einigkeit noch nicht erfolget/
weiß GOtt am beſten: Das darff ich hoch
betheuren/ alle die Theologen/ die nach
dem tod der beyden maͤnner GOttes/ Lutheri
und Melanchthonis das werck verhindert/ ſeyn
entweder in dem mittel ihrer tage geſtorben/
oder in ihren kindern und kindes-kindern
ſchrecklicher weiſe geſtraffet worden. Es koſtet
keine ſonderbare und uͤbernommene muͤhe/ die
hiſtorien zu ſuchen/ und wie es dieſem oder je-
nem ergangen zu erfahren. Ebener maſſen darf
ich betheuren; Allen denen Theologen/ die
uͤber das vergoſſene Chriſten-blut in
Franckreich und Niederlanden gefrolo-
cket/ die arme bekenner fuͤr des teuffels
maͤrtyrer ausgeſchrieen/ iſt es zum uͤbel-
ſten gelungen. Es iſt mit heiſſen thraͤnen zu
beklagen/ daß auch junge lappen/ die nichts
wenigers verſtehen/ ſeyn nicht das geringſte
in der pforte des todes geweſen/ in keiner noth/
in keiner anfechtung/ in keiner gefahr gehafftet/
koͤnnen nur ziemlich ſyllogiſmiren, declamiren
und plappern/ unterwinden ſich mit faſt toller
kuͤhnheit von dieſen hohen und wichtigen din-
gen viel zu waſchen. u. ſ. w. — So bald aber
der krieg zwiſchen den Evangeliſchen kirchen
uͤberall ausgebrochen/ iſt die Academiſche ju-
gend gegen einander verhetzet/ und eine maͤch-
tige thuͤre zu vieler unordnung eroͤffnet worden.
Sie huben an mit ſchmaͤhgedichten ihren ge-
gentheil anzufallen/ jene von der formula con-
cordiæ zu kluͤgeln/ dieſe von dem Pfaͤltziſchen
Catechiſmus zu meiſtern. Sie huben an
auff den pulten der univerſitaͤten nicht
mit gruͤnden der Propheten und Apo-
ſteln allein zu diſputiren/ ſondern auch
mit ehrenruͤhrigen worten/ ſcharffen be-
zuͤchtigungen/ und boßhafftigen ver-
leumdungen zu laͤſtern/ vor den augen
ihrer Præceptoren/ welche ob dieſem ſich
eꝛfreueten. Sie huben an auff den can-
tzeln in den tempeln nicht aus dem grun-
de der Propheten und Apoſteln zu pre-
digen/ ſondern auch mit ehrenruͤhrigen
worten/ ſcharffen bezuͤchtigungen und
boßhafftigen verleumdungen vor den
augen und ohren der Chriſtlichen gemei-
nen/ welche ob dieſem ſich bethoͤreten/ zu
laͤſtern.
Es beduͤnckete manchem/ erhaͤtte eine ſuͤnde
gethan/ wo er nicht grimmiglich wider die wi-
derparten gewuͤtet/ und dieſelbigen tapfer
durch die hechel gezogen.
Bey dieſem hatte es kein bewenden: die Aca-
demiſche jugend ließ ſich von ihren Lehrern
uͤberſchwatzen/ und fing an bald wider dieſen/
bald wider jenen zuſchreiben/ und ſolches mit
ſpitziger feder: Zu dem geriethen die ſtreit-ſachen
in die trinck-ſtuben/ und wurden die ſchweren
fragen mit poltern und ſchelten erwogen/ mit
fluchen uñ ſchlagen geurtheilet/ zuletzt mit wun-
den und ſtriemen entſchieden. Wo ſie jemand
bey Univerſitaͤten wuſten/ der etwas ſittlicher
ginge/ ſich beſcheidentlicher hielte/ der muſte
geſchwind verdaͤchtig ſeyn/ bald darauff ein
tuͤckmeuſiger kopff heiſſen/ zu nacht in hoͤniſchen
liedern beſungen/ und in narrentheidungen tri-
bulirt/ und zuletzt in ſeiner wohnung beſtuͤrmet
und geaͤngſtet werden.
Die Profeſſores ſelber aͤrgerten ſich un-
teꝛ einandeꝛ/ der konte dieſem nicht recht
ſchlieſſen/ dieſer konte jenem nicht recht
ſetzen/ der konte weder diſem noch jenem
ſich recht erklaͤren. Manchem ſtillem Do-
ctori geſchahe deswegen groſſe unbilligkeit von
den Studenten/ die collegen wuſten darein zu
lachen. Jch mag nicht mehr gedencken an
das verwirrete Babylon und an den
ſchaͤndlichen frevel. — Wer nur oben hin et-
was in ſtreit-ſachen geleſen/ getraͤumet und ihm
eingebildet/ ſobald ſolcher die naſe begoſſen/
ſpeyete er mit hauffen aus ſeinen geiffer wider
die beruͤhmteſten maͤnner.
Endlich kam hiezu/ daß die Theologen
ſich wagten Melanchthonem nicht allein zu ta-
deln/ ſondern auch in die tieffſte hoͤlle gar zu
verdammen/ wolten ſein bildnis nicht anbli-
cken/ und muſte ſolches aus den Auditorien
weichen (dieſes hat Hutterus gethan) und ſon-
ſten ſich vergraben/ und der ſtudirenden Ju-
gend nicht mehr unter die augen kommen.
Daruͤber flogen herfuͤr von vielen winckeln
grimmige Mordblaͤtter/ und ſcheueten ſich vor-
nehme Doctores gar nicht mehr/ mit ſeltzamen
tituln ihre buͤcher zu ſchmuͤcken/ und allerley
laͤcherliche haͤndel/ fantaſeyen/ fabeln und bar-
bareyen darein zu verſtecken.
Es flo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |