Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.von denen ketzer-geschichten. [Spaltenumbruch]
dig seyn werden. Er weiset anfänglich/ mit"was vor list der satan die uneinigkeit in die kir- "che bringe/ und secten anrichte/ die sich unter- "einander biß auff den tod anfeinden. Er kla- "get ferner über der menschen nachläßigkeit in "lesung der H. Schrifft/ und untersuchung der "wahrheit/ woraus die grosse dummheit und un- "wissenheit/ falsche meinungen und irrthümer "erfolgten/ daß die lehrer/ so bald nur jemand "ein wenig über ihre gesetzte schrancke ausschrei- "te/ flugs lermen machten/ und über unleidliche "neuerungen alles mit schreyen/ lästern und "schelten anfülleten. Da doch/ wenn man al- "les/ was einen schein der neuerung hat/ ver- "werffen solte/ die kirche nimmermehr würde "von irrthümern gereiniget werden. Er berufft "sich hiebey auff etliche/ unter den Reformirten/ "welche/ wenn einiger mißverstand vorgienge/ "nicht in ihren urtheilen sich übereilten/ sondern "ein wenig behutsam giengen/ biß man die re- "den angehört und wol erwogen/ zumal man "ja auch in dem/ was einmal vor gantz gewiß "und sicher angenommen/ wol kan betrogen "seyn/ und selbstirren. Und ob jemand schon "sagte/ dieses oder jenes wäre eine alte ketzerey "und vor diesem gnug wiederlegt/ so müsse man "doch auff solches sagen nicht viel achten/ son- "dern dencken/ daß die sache zuvor vielleicht "nicht wol verthädigt seyn möchte/ oder daß "der teuffel zu selbiger zeit eben auch wol ein ver- "führer und verwirrer seyn können. "Ferner erinnert er auch/ daß wenn von et- Num. IV. Von denen Symbolischen Büchern schreibet an/ A. K. H. Vierter Theil. B
von denen ketzer-geſchichten. [Spaltenumbruch]
dig ſeyn werden. Er weiſet anfaͤnglich/ mit„was vor liſt der ſatan die uneinigkeit in die kir- „che bringe/ und ſecten anrichte/ die ſich unter- „einander biß auff den tod anfeinden. Er kla- „get ferner uͤber der menſchen nachlaͤßigkeit in „leſung der H. Schrifft/ und unterſuchung der „wahrheit/ woraus die groſſe dum̃heit und un- „wiſſenheit/ falſche meinungen und irꝛthuͤmer „erfolgten/ daß die lehrer/ ſo bald nur jemand „ein wenig uͤber ihre geſetzte ſchranckē ausſchrei- „te/ flugs lermen machten/ und uͤber unleidliche „neuerungen alles mit ſchreyen/ laͤſtern und „ſchelten anfuͤlleten. Da doch/ wenn man al- „les/ was einen ſchein der neuerung hat/ ver- „werffen ſolte/ die kirche nimmermehr wuͤrde „von irꝛthuͤmern gereiniget werden. Er berufft „ſich hiebey auff etliche/ unter den Reformirten/ „welche/ wenn einiger mißverſtand vorgienge/ „nicht in ihren urtheilen ſich uͤbereilten/ ſondern „ein wenig behutſam giengen/ biß man die re- „den angehoͤrt und wol erwogen/ zumal man „ja auch in dem/ was einmal vor gantz gewiß „und ſicher angenommen/ wol kan betrogen „ſeyn/ und ſelbſtirren. Und ob jemand ſchon „ſagte/ dieſes oder jenes waͤre eine alte ketzerey „und vor dieſem gnug wiederlegt/ ſo muͤſſe man „doch auff ſolches ſagen nicht viel achten/ ſon- „dern dencken/ daß die ſache zuvor vielleicht „nicht wol verthaͤdigt ſeyn moͤchte/ oder daß „der teuffel zu ſelbiger zeit eben auch wol ein ver- „fuͤhrer und verwirrer ſeyn koͤnnen. „Ferner erinnert er auch/ daß wenn von et- Num. IV. Von denen Symboliſchen Buͤchern ſchreibet an/ A. K. H. Vierter Theil. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0305" n="9"/><fw place="top" type="header">von denen ketzer-geſchichten.</fw><lb/><cb/> dig ſeyn werden. Er weiſet anfaͤnglich/ mit<lb/> „was vor liſt der ſatan die uneinigkeit in die kir-<lb/> „che bringe/ und <hi rendition="#aq">ſect</hi>en anrichte/ die ſich unter-<lb/> „einander biß auff den tod anfeinden. Er kla-<lb/> „get ferner uͤber der menſchen nachlaͤßigkeit in<lb/> „leſung der H. Schrifft/ und unterſuchung der<lb/> „wahrheit/ woraus die groſſe dum̃heit und un-<lb/> „wiſſenheit/ falſche meinungen und irꝛthuͤmer<lb/> „erfolgten/ daß die lehrer/ ſo bald nur jemand<lb/> „ein wenig uͤber ihre geſetzte ſchranckē ausſchrei-<lb/> „te/ flugs lermen machten/ und uͤber unleidliche<lb/> „neuerungen alles mit ſchreyen/ laͤſtern und<lb/> „ſchelten anfuͤlleten. Da doch/ wenn man al-<lb/> „les/ was einen ſchein der neuerung hat/ ver-<lb/> „werffen ſolte/ die kirche nimmermehr wuͤrde<lb/> „von irꝛthuͤmern gereiniget werden. Er berufft<lb/> „ſich hiebey auff etliche/ unter den Reformirten/<lb/> „welche/ wenn einiger mißverſtand vorgienge/<lb/> „nicht in ihren urtheilen ſich uͤbereilten/ ſondern<lb/> „ein wenig behutſam giengen/ biß man die re-<lb/> „den angehoͤrt und wol erwogen/ zumal man<lb/> „ja auch in dem/ was einmal vor gantz gewiß<lb/> „und ſicher angenommen/ wol kan betrogen<lb/> „ſeyn/ und ſelbſtirren. Und ob jemand ſchon<lb/> „ſagte/ dieſes oder jenes waͤre eine alte ketzerey<lb/> „und vor dieſem gnug wiederlegt/ ſo muͤſſe man<lb/> „doch auff ſolches ſagen nicht viel achten/ ſon-<lb/> „dern dencken/ daß die ſache zuvor vielleicht<lb/> „nicht wol verthaͤdigt ſeyn moͤchte/ oder daß<lb/> „der teuffel zu ſelbiger zeit eben auch wol ein ver-<lb/> „fuͤhrer und verwirrer ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>„Ferner erinnert er auch/ daß wenn von et-<lb/> „was geſtritten wird/ man fleißig unterſuche/<lb/> „ob ſelbiges auch einen nutzen bringe/ zu dem<lb/> „zweck der Chriſtlichen religion/ welcher da ſey;<lb/> „<hi rendition="#fr">daß man glaube/ Jeſus ſey Chriſtus der<lb/> „Sohn GOttes/ und daß man durch den<lb/> „glauben das leben haben ſoll in ſeinem<lb/> „namen</hi> <hi rendition="#aq">Joh. XX.</hi> Wo ſie nun nicht dazu dien-<lb/> „ten/ ſo waͤren ſie uñuͤtz/ und beſtuͤnden nur in ei-<lb/> „teln <hi rendition="#aq">ſpeculation</hi>en/ gleich wie alle die lehr-pun-<lb/> „cten/ welche in dem von GOtt angewieſenen<lb/> „werck keinen nutzen haͤtten. Wenn aber etwas<lb/> „in ſtreit gezogen werde/ ſo muͤſſe man mit dem/<lb/> „welchen man vor irrig hielte/ in aller freundlig-<lb/> „keit handeln/ ihn ſeine worte ſelbſt laſſen aus-<lb/> „legen/ auch nicht leichtlich unwiſſenheit/ be-<lb/> „trug/ unverſchamheit und dergleichen ſchuld<lb/> „geben/ oder etwas ſagen oder thun/ das ihn<lb/> „moͤchte kraͤncken/ und mehr abwendig und<lb/> „verbittert machen: Sondern vielmehr dem<lb/> „zug der liebe folgen/ welche hier allein herꝛſchen<lb/> „ſolle/ und anweiſe/ daß man alles zum beſten<lb/> „kehren muͤſſe. Weiter hin/ da er ſeinen ſinn<lb/> von den grund-artickeln entdecket/ welcher<lb/> an gedachtem ort gezeiget worden/ <hi rendition="#aq">diſcurrir</hi>et<lb/> er weitlaͤufftig wider die blut-urtheile gegen<lb/> „die ketzer/ und beweiſt: daß zwar eine obrig-<lb/> „keit moͤge und ſolle auch von dem was geſtrit-<lb/> „ten werde/ erkaͤntniß einholen/ aber durchaus<lb/> „nicht richter ſeyn uͤber einen/ der ſich dem wor-<lb/> „te GOttes unterwerffe/ vielweniger gewalt<lb/> „wider ihn brauchen/ am allerwenigſten auff<lb/> „das urtheil eines andern. Er vermahnet hier-<lb/> „auff die lehrer/ daß ſie die lehre in gehoͤriger rei-<lb/> „nigkeit halten ohne viel <hi rendition="#aq">diſputir</hi>ens: Die zu-<lb/> „hoͤrer aber/ daß ſie wol unterſcheiden zwiſchen<lb/> „GOttes wort und zwiſchen den gloſſen und<lb/> „auslegungen. Daß ſie auch die gegenwaͤr-<lb/> „tige lehre mit der vorhergehenden offte zu-<lb/><cb/> ſammen halten/ nicht mit der/ welche im an-“<lb/> fang der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> erſt eingefuͤhret wor-“<lb/> den/ ſondern mit der allererſten Apoſtoliſchen.“<lb/> Hiebey wuͤnſchet er auch/ daß diejenige frey-“<lb/> heit zu weiſſagen wiederum moͤchte eingefuh-“<lb/> ret werden/ die <hi rendition="#aq">I. Cor. XIV.</hi> beſchrieben iſt.“<lb/> Die <hi rendition="#aq">Synodos</hi> oder <hi rendition="#aq">Concilia,</hi> und folglich die“<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtoria</hi> haͤlt er vor kein bequem mittel die“<lb/> ſpaltungen auffzuheben/ ſo daß man ihnen“<lb/> ſchlecht hin folgen muͤſte. Denn ſpricht er/“<lb/> iſt ein <hi rendition="#aq">Synodus</hi> in CHriſti namen recht zuſam-“<lb/> men kommen/ ſo will ich ihm glauben. Aber“<lb/> woher ſoll ich das wiſſen? Darum daß ſie es“<lb/> ſo ſagen? Das kan der allerliederlichſte bube“<lb/> auch ſagen. Dahero kan man niemand zwin-“<lb/> gen/ mit ſolchen urtheilen zu frieden zu ſeyn.“<lb/> Er vermahnet ferner die kirchen vorſte-“<lb/> her/ daß ſie in ihren <hi rendition="#aq">Cenſur</hi>en mit liebe ohne“<lb/> ſtoͤrrigkeit/ trutz und herrſucht verfahren/“<lb/> nicht wie jener/ der an ſeine thuͤr geſchrieben“<lb/> gehabt: <hi rendition="#fr">Niemand komme hierein/ der“<lb/> nicht von mir lernen will!</hi> Welcher ſich“<lb/> eingebildet hatte/ er haͤtte den baum des er-“<lb/> kaͤntniſſes gantz alleine auffgegeſſen.‟</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Num. IV.</hi> </head><lb/> <p>Von denen <hi rendition="#aq">Symboli</hi>ſchen Buͤchern ſchreibet<lb/> gedachter <hi rendition="#aq">Acontius</hi> ferner daſelbſt: Daß zwar“<lb/> bekaͤntniſſe an ſich ſelbſt nicht zu verwerffen/“<lb/> wann ſie nur die vornehmſten Hauptſtuͤcke des“<lb/> Chriſtenthums vortruͤgen/ aber jemand zu“<lb/> dringen/ und einander daran zu binden/ ſey“<lb/> nicht gut/ viel weniger ſey es Chriſtlich/ daß“<lb/> man jemand mit vielen fragen preſſe uñ zwin-“<lb/> ge/ ſeine meinung von dieſen uñ jenen zu offen-“<lb/> baren/ welches eine tyranney ſey/ die man un-“<lb/> ter dem namen der guten Kirchen-ordnun-“<lb/> gen bedecke. Wo man auch die angefan-“<lb/> gene beſſerung nicht alsbald wieder wolle“<lb/> vernichten/ ſo duͤrffe man ja keine Geſetze“<lb/> machen/ die Gewiſſen immer mehr zu ver-“<lb/> ſtricken. Endlich ſchleuſt er mit dieſen ernſt-“<lb/> lichen worten: <hi rendition="#fr">Wehe euch/ die ihr um ei-<lb/> teler ehre willen/ und damit ihr ſcheinet<lb/> gelehrt zu ſeyn/ oder aus groſſer</hi> <hi rendition="#aq">curioſi-</hi><lb/><hi rendition="#fr">taͤt nimmermehr aufhoͤret/ zwiſtigkei-<lb/> ten/</hi> <hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">ren und ſpaltungen auszu-<lb/> ſtreuen! Wehe euch/ die ihr eurem haß/<lb/> neid und groll den zaum laſſet/ und euch<lb/> ſelbſt bey ehren zu behalten/ den zanck<lb/> nicht allein nicht hemmet- und ſtillet/<lb/> ſondern auch die Gemuͤther je mehr und<lb/> mehr entruͤſtet/ und alle die ſtreitigkei-<lb/> ten unſterblich machet! Wehe euch/ die<lb/> ihr entweder aus verkehrtem oder auch<lb/> leichtſinnigem gemuͤth ſolche wichtige<lb/> dinge nicht ehrerbietig handelt/ noch<lb/> zuvor wol erweget/ was ihr thut/ und<lb/> alſo alles mit anſtoß und aͤrgerniſſen<lb/> erfuͤllet! Wehe euch/ die ihr auf nichts<lb/> anders ſehet/ als daß ihr bey den Men-<lb/> ſchen als Goͤtter geachtet werdet/ eure<lb/> Bruͤder verachtet/ betruͤbet/ drucket/ uͤ-<lb/> ber ihre Gewiſſen herrſchet/ und alſo das<lb/> reich des Teuffels weiter verbollwercket<lb/> und verpalliſadiret. Weh/ ſage ich/ weh!<lb/> weh! was greuliche Straffen hangen<lb/> euch uͤber eurem Haupt auf jenem Tag!<lb/> Jch rede dieſe dinge nicht allein zu den<lb/> Roͤmiſchen Paͤbſten/ Cardinaͤlen und an-<lb/> dern dergleichen; ſondern ich ſpreche die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil. B</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">an/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0305]
von denen ketzer-geſchichten.
dig ſeyn werden. Er weiſet anfaͤnglich/ mit
„was vor liſt der ſatan die uneinigkeit in die kir-
„che bringe/ und ſecten anrichte/ die ſich unter-
„einander biß auff den tod anfeinden. Er kla-
„get ferner uͤber der menſchen nachlaͤßigkeit in
„leſung der H. Schrifft/ und unterſuchung der
„wahrheit/ woraus die groſſe dum̃heit und un-
„wiſſenheit/ falſche meinungen und irꝛthuͤmer
„erfolgten/ daß die lehrer/ ſo bald nur jemand
„ein wenig uͤber ihre geſetzte ſchranckē ausſchrei-
„te/ flugs lermen machten/ und uͤber unleidliche
„neuerungen alles mit ſchreyen/ laͤſtern und
„ſchelten anfuͤlleten. Da doch/ wenn man al-
„les/ was einen ſchein der neuerung hat/ ver-
„werffen ſolte/ die kirche nimmermehr wuͤrde
„von irꝛthuͤmern gereiniget werden. Er berufft
„ſich hiebey auff etliche/ unter den Reformirten/
„welche/ wenn einiger mißverſtand vorgienge/
„nicht in ihren urtheilen ſich uͤbereilten/ ſondern
„ein wenig behutſam giengen/ biß man die re-
„den angehoͤrt und wol erwogen/ zumal man
„ja auch in dem/ was einmal vor gantz gewiß
„und ſicher angenommen/ wol kan betrogen
„ſeyn/ und ſelbſtirren. Und ob jemand ſchon
„ſagte/ dieſes oder jenes waͤre eine alte ketzerey
„und vor dieſem gnug wiederlegt/ ſo muͤſſe man
„doch auff ſolches ſagen nicht viel achten/ ſon-
„dern dencken/ daß die ſache zuvor vielleicht
„nicht wol verthaͤdigt ſeyn moͤchte/ oder daß
„der teuffel zu ſelbiger zeit eben auch wol ein ver-
„fuͤhrer und verwirrer ſeyn koͤnnen.
„Ferner erinnert er auch/ daß wenn von et-
„was geſtritten wird/ man fleißig unterſuche/
„ob ſelbiges auch einen nutzen bringe/ zu dem
„zweck der Chriſtlichen religion/ welcher da ſey;
„daß man glaube/ Jeſus ſey Chriſtus der
„Sohn GOttes/ und daß man durch den
„glauben das leben haben ſoll in ſeinem
„namen Joh. XX. Wo ſie nun nicht dazu dien-
„ten/ ſo waͤren ſie uñuͤtz/ und beſtuͤnden nur in ei-
„teln ſpeculationen/ gleich wie alle die lehr-pun-
„cten/ welche in dem von GOtt angewieſenen
„werck keinen nutzen haͤtten. Wenn aber etwas
„in ſtreit gezogen werde/ ſo muͤſſe man mit dem/
„welchen man vor irrig hielte/ in aller freundlig-
„keit handeln/ ihn ſeine worte ſelbſt laſſen aus-
„legen/ auch nicht leichtlich unwiſſenheit/ be-
„trug/ unverſchamheit und dergleichen ſchuld
„geben/ oder etwas ſagen oder thun/ das ihn
„moͤchte kraͤncken/ und mehr abwendig und
„verbittert machen: Sondern vielmehr dem
„zug der liebe folgen/ welche hier allein herꝛſchen
„ſolle/ und anweiſe/ daß man alles zum beſten
„kehren muͤſſe. Weiter hin/ da er ſeinen ſinn
von den grund-artickeln entdecket/ welcher
an gedachtem ort gezeiget worden/ diſcurriret
er weitlaͤufftig wider die blut-urtheile gegen
„die ketzer/ und beweiſt: daß zwar eine obrig-
„keit moͤge und ſolle auch von dem was geſtrit-
„ten werde/ erkaͤntniß einholen/ aber durchaus
„nicht richter ſeyn uͤber einen/ der ſich dem wor-
„te GOttes unterwerffe/ vielweniger gewalt
„wider ihn brauchen/ am allerwenigſten auff
„das urtheil eines andern. Er vermahnet hier-
„auff die lehrer/ daß ſie die lehre in gehoͤriger rei-
„nigkeit halten ohne viel diſputirens: Die zu-
„hoͤrer aber/ daß ſie wol unterſcheiden zwiſchen
„GOttes wort und zwiſchen den gloſſen und
„auslegungen. Daß ſie auch die gegenwaͤr-
„tige lehre mit der vorhergehenden offte zu-
ſammen halten/ nicht mit der/ welche im an-“
fang der Reformation erſt eingefuͤhret wor-“
den/ ſondern mit der allererſten Apoſtoliſchen.“
Hiebey wuͤnſchet er auch/ daß diejenige frey-“
heit zu weiſſagen wiederum moͤchte eingefuh-“
ret werden/ die I. Cor. XIV. beſchrieben iſt.“
Die Synodos oder Concilia, und folglich die“
Conſiſtoria haͤlt er vor kein bequem mittel die“
ſpaltungen auffzuheben/ ſo daß man ihnen“
ſchlecht hin folgen muͤſte. Denn ſpricht er/“
iſt ein Synodus in CHriſti namen recht zuſam-“
men kommen/ ſo will ich ihm glauben. Aber“
woher ſoll ich das wiſſen? Darum daß ſie es“
ſo ſagen? Das kan der allerliederlichſte bube“
auch ſagen. Dahero kan man niemand zwin-“
gen/ mit ſolchen urtheilen zu frieden zu ſeyn.“
Er vermahnet ferner die kirchen vorſte-“
her/ daß ſie in ihren Cenſuren mit liebe ohne“
ſtoͤrrigkeit/ trutz und herrſucht verfahren/“
nicht wie jener/ der an ſeine thuͤr geſchrieben“
gehabt: Niemand komme hierein/ der“
nicht von mir lernen will! Welcher ſich“
eingebildet hatte/ er haͤtte den baum des er-“
kaͤntniſſes gantz alleine auffgegeſſen.‟
Num. IV.
Von denen Symboliſchen Buͤchern ſchreibet
gedachter Acontius ferner daſelbſt: Daß zwar“
bekaͤntniſſe an ſich ſelbſt nicht zu verwerffen/“
wann ſie nur die vornehmſten Hauptſtuͤcke des“
Chriſtenthums vortruͤgen/ aber jemand zu“
dringen/ und einander daran zu binden/ ſey“
nicht gut/ viel weniger ſey es Chriſtlich/ daß“
man jemand mit vielen fragen preſſe uñ zwin-“
ge/ ſeine meinung von dieſen uñ jenen zu offen-“
baren/ welches eine tyranney ſey/ die man un-“
ter dem namen der guten Kirchen-ordnun-“
gen bedecke. Wo man auch die angefan-“
gene beſſerung nicht alsbald wieder wolle“
vernichten/ ſo duͤrffe man ja keine Geſetze“
machen/ die Gewiſſen immer mehr zu ver-“
ſtricken. Endlich ſchleuſt er mit dieſen ernſt-“
lichen worten: Wehe euch/ die ihr um ei-
teler ehre willen/ und damit ihr ſcheinet
gelehrt zu ſeyn/ oder aus groſſer curioſi-
taͤt nimmermehr aufhoͤret/ zwiſtigkei-
ten/ diſputiren und ſpaltungen auszu-
ſtreuen! Wehe euch/ die ihr eurem haß/
neid und groll den zaum laſſet/ und euch
ſelbſt bey ehren zu behalten/ den zanck
nicht allein nicht hemmet- und ſtillet/
ſondern auch die Gemuͤther je mehr und
mehr entruͤſtet/ und alle die ſtreitigkei-
ten unſterblich machet! Wehe euch/ die
ihr entweder aus verkehrtem oder auch
leichtſinnigem gemuͤth ſolche wichtige
dinge nicht ehrerbietig handelt/ noch
zuvor wol erweget/ was ihr thut/ und
alſo alles mit anſtoß und aͤrgerniſſen
erfuͤllet! Wehe euch/ die ihr auf nichts
anders ſehet/ als daß ihr bey den Men-
ſchen als Goͤtter geachtet werdet/ eure
Bruͤder verachtet/ betruͤbet/ drucket/ uͤ-
ber ihre Gewiſſen herrſchet/ und alſo das
reich des Teuffels weiter verbollwercket
und verpalliſadiret. Weh/ ſage ich/ weh!
weh! was greuliche Straffen hangen
euch uͤber eurem Haupt auf jenem Tag!
Jch rede dieſe dinge nicht allein zu den
Roͤmiſchen Paͤbſten/ Cardinaͤlen und an-
dern dergleichen; ſondern ich ſpreche die
an/
A. K. H. Vierter Theil. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/305 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/305>, abgerufen am 22.02.2025. |