Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVII. Von denen gesichten Annä Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.sauffe/ und nicht auff die predigt mercke; und ich zeigte ihnen den weg zum thor hinaus und dem galgen zu. Ein andermal saß ich in der kirchen/ und eine schusterin saß neben mir/ da ich nach hauß kam/ zu nacht/ sahe ich ein gesicht/ daß ei- ne katz neben mir in der kirchen saß; so habe ich nun GOTTes| befehl/ daß jetzt die zeit der ernde ist/ da man das böse und unnütze un- kraut solte ausgäten und ausbrennen/ dem teuf- fel geben/ was sein hexen-geschmeis ist worden/ die GOtt verleugnen/ und den schein haben/ als wärens Christen/ aber im hertzen und losen wer- cken und worten sind sie GOttes feinde/ und verführen noch immer kinder zum teuffel; greiffe jetzt dazu wer gewalt hat/ und brennet aus die katzen/ die hunde/ die wölffe/ die hebammen/ die so viel kinder in der geburt umbringen. Jch sahe ferner im gesicht/ als ob ich an meiner hoch- zeit mit meinen gästen auff das tantzhaus gien- ge/ und ein fremder mann kam zu meiner hoch- zeit auff das tantzhaus/ und sprach auff dem tantzhauß überlaut/ wo ist die/ die so wol tan- tzen kan? und ich gedachte/ ich weiß wol/ daß ichs bin/ wenn er mich nur sähe vor den leuten/ und nähme keine andere; da er sich aber unter den hochzeit-gästen umgeschauet/ da griff er nach mir und tantzte mit mir einen reyhen/ und verschwand vor unser aller augen; da weiß ich gewiß/ daß JEsus CHristus an meinem hoch- zeit-tag schon zu mir kommen/ und auff mich ge- gesehen/ sich aus liebe und verbündniß zu mir ge- macht vor allen hochzeit-gästen/ nach derjenigen gefragt/ die so wol tantzen kan; denn in meinen jungen jahren ich unter den andern mägden die- sen ruhm gehabt; und da ich 10. jahr in der ehe gelebt hab/ da kam mein rechter himmels schatz und bräutigam/ und verband sich mit mir/ und schencket mir seine hochzeit-gäste/ dieweil sie al- le vollgesoffen/ und können nicht nüchtern wer- den bey der lehre. Es kam auch einsmal des HErrn wort zu mir und sprach: Gott wolle uns mit dem Pabst straffen; da gedachte ich/ was müssen denn diese vor eine lehre haben/ weil sie ei- ne geysel und ruthe GOttes seyn? und gieng aus zu ihnen in ihre kirchen und wallfahrten/ und sahe/ daß sie die abgestorbenen Heiligen anbete- ten/ und straffte sie/ und sagte/ daß sie ein grosser schwartzer drache seyen/ den die höllen-teuffel auf erden führen; da ich also sie um ihrer abgötterey willen straffte/ zerschlugen sie mich jämmerlich/ daß mir das blut übern kopff floß. Jch sahe im gesicht eine grosse sonne an dem himmel rumpeln wie ein rad auff dem pflaster; also habe ich lang herum lauffen müssen wie ein rollender wagen/ und predigen/ daß GOtt mit dem Pabst straffen wolle. Jch gieng aus zu den Papiste/ und kam für den Bischof zu Eichstätt/ der freuete sich meiner/ und war freundlich/ er wieß mich aber zum Pater Speer/ der fragte mich/ wo ich her wäre? und als ich sagte/ von Onoldsbach/ hieß er mich gleich eine Lutherische; ich aber antwortete/ ich bin we- der Lutherisch/ noch Päbstisch; es sind nicht zweyerley Evangelia; sitzt der Pabst auff Pe- trus stuhl/ sagte ich/ warum hat er die alte Heydenschafft wieder auffkommen lassen/ daß man die bilder anbetet? Jm wirthshauß schrieb ich mit der kreide den gantzen tisch voll/ und trug die Bibel unter dem arm/ da ich zu dene Pa- pisten gieng; aber es kam ein mann in diß wirths- haus/ der schlug mich erbärmlich/ und nahm mir die Bibel/ und wurde aus dem haus gestos- [Spaltenumbruch] sen; es nahm mich aber ein ander weib heimlichJahr MDC. biß MDCC. auf; zu Beerengrieß ließ man mich durch den büttel ausführe/ zu Ollinge schlug mich der büt- tel mit blossem degen über den rücken/ zu Dün- ckelspiel wurde ich gar in das gefängniß gelegt/ ohnweit Anspach ist ein ort/ da sie ein bild ver- ehren und den heiligen Salvator heissen/ dem opffern sie/ und weil es hohl liegt/ kriechen die leute drunter hin/ und sagen/ es helffe für das lenden-weh/ da sahe ich auch viel Lutherische/ welchen ich ihre fehler scharff verwieß; als ich mich endlich zu den pfaffen kehrte und ihre ab- götterey straffte/ kam ein mann mit einem prü- gel und schlug mich grausam; ein andersmal/ da ich auff der strassen den Marien dienst einen götzen-dienst hiesse/ kam ein taglöhner hinter mir her/ und wolte mir mit einem beil den kopf zerspal- ten; ein becker aber/ der eben diese strasse gieng und mich kante/ rieff ihm zu und wehrte ihm ab und sprach: thäten wir nur/ was uns dieses weib sagt. Es laurte auch zu einer andern zeit ein jä- ger auff mich und wolte mich um eben dieser ursach willen todt schiessen; aber ich wurde ge- warnet/ und entgieng ihm. Jn einer andern Ca- tholischen stadt/ Orenbau/ predigte ich/ wurde aber wieder geschlagen/ daß mir das blut vom kopf floß; fünfmal wurde ich also blutig geschla- gen/ da weinte ich sehr/ und betete zu GOtt/ daß er mich zu einem schmiedamboß gemacht/ der stets nur geschlagen und gestossen wird/ mein haupt und haar war wie rothes tuch mit blut be- netzet/ und mein rücken als ein blau gefärbtes tuch/ dessen sind noch zeugen gnug im lande; ich habe es doch so groß nicht geachtet/ denn ich habe GOttes Sohns leiden und marter tieff in mei- nem hertzen betrachtet/ und alles gedultig erlit- ten. Da die Brandenburgische reuter das erste- mal in dieses land kamen/ bekam mich einer/ und wolte mich zur unzucht nöthigen/ und ich schrie um hülff und wehrete mich/ da nahm er einen stecken und schlug mir meinen rücken gantz blau/ hernach nahm er seinen degen und hauete mir in den kopff eine tieffe wunde/ und stach mich durch meinen rechten arm/ daß mir der arm noch heut zu tag schwach und ohne kräfften ist; zu leiden bin ich gemacht/ es kan nicht anders seyn; die hindin im 22. Ps. bin ich geboren/ es muß gestritten seyn; da sahe ich nun und ver- stunde das wort des HErrn/ das zu mir ge- schach/ GOTT wolle uns mit dem Pabst straffen/ uns/ die wir dem Evangelio noch etwas anhiengen/ das Lutherische volck/ das als ein ochs auf der weyde steht/ und hat sein haupt verlohren/ daß war JEsus Christus; und ich sahe/ daß der schwartze drach des Pabst- thums den ochsen verschlingen wolte/ und ich nahm ihn noch bey dem halß/ und führte ihn ein wenig/ weil er das haupt verlohren/ und nicht weiß/ |wo er hingehet; wollen sie sich nun auch von mir nicht führen lassen/ so werden sie gewiß empfinden/ was es heist/ mit dem Pabst gestrafft werden; so offt ein Catholischer Pfaff nach Anspach kam im durchreisen oder andern verrichtungen/ und ich ihn nicht gese- hen/ noch etwas bavon gewust/ so ergrimmte doch der Geist GOttes zu nachts in mir und schrye: O ihr wölffe! O ihr wölffe! Jch sahe einsmahl im gesicht/ daß zu Regenspurg zwey weibes-personen aus einem Closter giengen/ in mönchen-habit. Kurtz darauf kam es zu Regenspurg aus/ daß es also geschehen/ und zwey M m 4
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ſauffe/ und nicht auff die predigt mercke; und ich zeigte ihnen den weg zum thor hinaus und dem galgen zu. Ein andermal ſaß ich in der kirchen/ und eine ſchuſterin ſaß neben mir/ da ich nach hauß kam/ zu nacht/ ſahe ich ein geſicht/ daß ei- ne katz neben mir in der kirchen ſaß; ſo habe ich nun GOTTes| befehl/ daß jetzt die zeit der ernde iſt/ da man das boͤſe und unnuͤtze un- kraut ſolte ausgaͤten und ausbrennen/ dem teuf- fel geben/ was ſein hexen-geſchmeis iſt worden/ die GOtt verleugnen/ und den ſchein haben/ als waͤrens Chriſten/ aber im hertzen und loſen wer- cken und worten ſind ſie GOttes feinde/ und verfuͤhren noch immer kinder zum teuffel; greiffe jetzt dazu wer gewalt hat/ und brennet aus die katzen/ die hunde/ die woͤlffe/ die hebammen/ die ſo viel kinder in der geburt umbringen. Jch ſahe ferner im geſicht/ als ob ich an meiner hoch- zeit mit meinen gaͤſten auff das tantzhaus gien- ge/ und ein fremder mann kam zu meiner hoch- zeit auff das tantzhaus/ und ſprach auff dem tantzhauß uͤberlaut/ wo iſt die/ die ſo wol tan- tzen kan? und ich gedachte/ ich weiß wol/ daß ichs bin/ wenn er mich nur ſaͤhe vor den leuten/ und naͤhme keine andere; da er ſich aber unter den hochzeit-gaͤſten umgeſchauet/ da griff er nach mir und tantzte mit mir einen reyhen/ und verſchwand vor unſer aller augen; da weiß ich gewiß/ daß JEſus CHriſtus an meinem hoch- zeit-tag ſchon zu mir kommen/ und auff mich ge- geſehen/ ſich aus liebe und verbuͤndniß zu mir ge- macht vor allen hochzeit-gaͤſten/ nach derjenigen gefragt/ die ſo wol tantzen kan; denn in meinen jungen jahren ich unter den andern maͤgden die- ſen ruhm gehabt; und da ich 10. jahr in der ehe gelebt hab/ da kam mein rechter himmels ſchatz und braͤutigam/ und verband ſich mit mir/ und ſchencket mir ſeine hochzeit-gaͤſte/ dieweil ſie al- le vollgeſoffen/ und koͤnnen nicht nuͤchtern wer- den bey der lehre. Es kam auch einsmal des HErꝛn wort zu mir und ſprach: Gott wolle uns mit dem Pabſt ſtraffen; da gedachte ich/ was muͤſſen denn dieſe vor eine lehre haben/ weil ſie ei- ne geyſel und ruthe GOttes ſeyn? und gieng aus zu ihnen in ihre kirchen und wallfahrten/ und ſahe/ daß ſie die abgeſtorbenen Heiligen anbete- ten/ und ſtraffte ſie/ und ſagte/ daß ſie ein groſſer ſchwartzer drache ſeyen/ den die hoͤllen-teuffel auf erden fuͤhren; da ich alſo ſie um ihrer abgoͤtterey willen ſtraffte/ zerſchlugen ſie mich jaͤmmerlich/ daß mir das blut uͤbern kopff floß. Jch ſahe im geſicht eine groſſe ſonne an dem him̃el rumpeln wie ein rad auff dem pflaſter; alſo habe ich lang herum lauffen muͤſſen wie ein rollender wagen/ und predigen/ daß GOtt mit dem Pabſt ſtraffen wolle. Jch gieng aus zu den Papiſtē/ uñ kam fuͤr den Biſchof zu Eichſtaͤtt/ der freuete ſich meiner/ und waꝛ freundlich/ er wieß mich abeꝛ zum Pater Speer/ der fragte mich/ wo ich her waͤre? und als ich ſagte/ von Onoldsbach/ hieß er mich gleich eine Lutheriſche; ich aber antwortete/ ich bin we- der Lutheriſch/ noch Paͤbſtiſch; es ſind nicht zweyerley Evangelia; ſitzt der Pabſt auff Pe- trus ſtuhl/ ſagte ich/ warum hat er die alte Heydenſchafft wieder auffkommen laſſen/ daß man die bilder anbetet? Jm wirthshauß ſchrieb ich mit der kreide den gantzen tiſch voll/ und trug die Bibel unter dem arm/ da ich zu denē Pa- piſten gieng; aber es kam ein mañ in diß wirths- haus/ der ſchlug mich erbaͤrmlich/ und nahm mir die Bibel/ und wurde aus dem haus geſtoſ- [Spaltenumbruch] ſen; es nahm mich aber ein ander weib heimlichJahr MDC. biß MDCC. auf; zu Beerengrieß ließ man mich durch den buͤttel ausfuͤhrē/ zu Ollingē ſchlug mich der buͤt- tel mit bloſſem degen uͤber den ruͤcken/ zu Duͤn- ckelſpiel wurde ich gar in das gefaͤngniß gelegt/ ohnweit Anſpach iſt ein ort/ da ſie ein bild ver- ehren und den heiligen Salvator heiſſen/ dem opffern ſie/ und weil es hohl liegt/ kriechen die leute drunter hin/ und ſagen/ es helffe fuͤr das lenden-weh/ da ſahe ich auch viel Lutheriſche/ welchen ich ihre fehler ſcharff verwieß; als ich mich endlich zu den pfaffen kehrte und ihre ab- goͤtterey ſtraffte/ kam ein mann mit einem pruͤ- gel und ſchlug mich grauſam; ein andersmal/ da ich auff der ſtraſſen den Marien dienſt einen goͤtzen-dienſt hieſſe/ kam ein tagloͤhneꝛ hinter mir her/ uñ wolte mir mit einem beil den kopf zeꝛſpal- ten; ein becker aber/ der eben dieſe ſtraſſe gieng und mich kante/ rieff ihm zu und wehrte ihm ab und ſprach: thaͤten wir nur/ was uns dieſes weib ſagt. Es laurte auch zu einer andern zeit ein jaͤ- ger auff mich und wolte mich um eben dieſer urſach willen todt ſchieſſen; aber ich wurde ge- warnet/ und entgieng ihm. Jn einer andern Ca- tholiſchen ſtadt/ Orenbau/ predigte ich/ wurde aber wieder geſchlagen/ daß mir das blut vom kopf floß; fuͤnfmal wurde ich alſo blutig geſchla- gen/ da weinte ich ſehr/ und betete zu GOtt/ daß er mich zu einem ſchmiedamboß gemacht/ der ſtets nur geſchlagen und geſtoſſen wird/ mein haupt und haar war wie rothes tuch mit blut be- netzet/ und mein ruͤcken als ein blau gefaͤrbtes tuch/ deſſen ſind noch zeugen gnug im lande; ich habe es doch ſo groß nicht geachtet/ deñ ich habe GOttes Sohns leiden und marter tieff in mei- nem hertzen betrachtet/ und alles gedultig erlit- ten. Da die Brandenburgiſche reuter das erſte- mal in dieſes land kamen/ bekam mich einer/ und wolte mich zur unzucht noͤthigen/ und ich ſchrie um huͤlff und wehrete mich/ da nahm er einen ſtecken und ſchlug mir meinen ruͤcken gantz blau/ hernach nahm er ſeinen degen und hauete mir in den kopff eine tieffe wunde/ und ſtach mich duꝛch meinen rechten aꝛm/ daß miꝛ der arm noch heut zu tag ſchwach und ohne kraͤfften iſt; zu leiden bin ich gemacht/ es kan nicht anders ſeyn; die hindin im 22. Pſ. bin ich geboren/ es muß geſtritten ſeyn; da ſahe ich nun und ver- ſtunde das wort des HErrn/ das zu mir ge- ſchach/ GOTT wolle uns mit dem Pabſt ſtraffen/ uns/ die wir dem Evangelio noch etwas anhiengen/ das Lutheriſche volck/ das als ein ochs auf der weyde ſteht/ und hat ſein haupt verlohren/ daß war JEſus Chriſtus; und ich ſahe/ daß der ſchwartze drach des Pabſt- thums den ochſen verſchlingen wolte/ und ich nahm ihn noch bey dem halß/ und fuͤhrte ihn ein wenig/ weil er das haupt verlohren/ und nicht weiß/ |wo er hingehet; wollen ſie ſich nun auch von mir nicht fuͤhren laſſen/ ſo werden ſie gewiß empfinden/ was es heiſt/ mit dem Pabſt geſtrafft werden; ſo offt ein Catholiſcher Pfaff nach Anſpach kam im durchreiſen oder andern verrichtungen/ und ich ihn nicht geſe- hen/ noch etwas bavon gewuſt/ ſo ergrimmte doch der Geiſt GOttes zu nachts in mir und ſchrye: O ihr woͤlffe! O ihr woͤlffe! Jch ſahe einsmahl im geſicht/ daß zu Regenſpurg zwey weibes-perſonen aus einem Cloſter giengen/ in moͤnchen-habit. Kurtz darauf kam es zu Regenſpurg aus/ daß es alſo geſchehen/ und zwey M m 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>ſauffe/ und nicht auff die predigt mercke; und ich<lb/> zeigte ihnen den weg zum thor hinaus und dem<lb/> galgen zu. Ein andermal ſaß ich in der kirchen/<lb/> und eine ſchuſterin ſaß neben mir/ da ich nach<lb/> hauß kam/ zu nacht/ ſahe ich ein geſicht/ daß ei-<lb/> ne katz neben mir in der kirchen ſaß; ſo habe<lb/> ich nun GOTTes| befehl/ daß jetzt die zeit<lb/> der ernde iſt/ da man das boͤſe und unnuͤtze un-<lb/> kraut ſolte ausgaͤten und ausbrennen/ dem teuf-<lb/> fel geben/ was ſein hexen-geſchmeis iſt worden/<lb/> die GOtt verleugnen/ und den ſchein haben/ als<lb/> waͤrens Chriſten/ aber im hertzen und loſen wer-<lb/> cken und worten ſind ſie GOttes feinde/ und<lb/> verfuͤhren noch immer kinder zum teuffel; greiffe<lb/> jetzt dazu wer gewalt hat/ und brennet aus die<lb/> katzen/ die hunde/ die woͤlffe/ die hebammen/<lb/> die ſo viel kinder in der geburt umbringen. Jch<lb/> ſahe ferner im geſicht/ als ob ich an meiner hoch-<lb/> zeit mit meinen gaͤſten auff das tantzhaus gien-<lb/> ge/ und ein fremder mann kam zu meiner hoch-<lb/> zeit auff das tantzhaus/ und ſprach auff dem<lb/> tantzhauß uͤberlaut/ wo iſt die/ die ſo wol tan-<lb/> tzen kan? und ich gedachte/ ich weiß wol/ daß<lb/> ichs bin/ wenn er mich nur ſaͤhe vor den leuten/<lb/> und naͤhme keine andere; da er ſich aber unter<lb/> den hochzeit-gaͤſten umgeſchauet/ da griff er<lb/> nach mir und tantzte mit mir einen reyhen/ und<lb/> verſchwand vor unſer aller augen; da weiß ich<lb/> gewiß/ daß JEſus CHriſtus an meinem hoch-<lb/> zeit-tag ſchon zu mir kommen/ und auff mich ge-<lb/> geſehen/ ſich aus liebe und verbuͤndniß zu mir ge-<lb/> macht vor allen hochzeit-gaͤſten/ nach derjenigen<lb/> gefragt/ die ſo wol tantzen kan; denn in meinen<lb/> jungen jahren ich unter den andern maͤgden die-<lb/> ſen ruhm gehabt; und da ich 10. jahr in der ehe<lb/> gelebt hab/ da kam mein rechter himmels ſchatz<lb/> und braͤutigam/ und verband ſich mit mir/ und<lb/> ſchencket mir ſeine hochzeit-gaͤſte/ dieweil ſie al-<lb/> le vollgeſoffen/ und koͤnnen nicht nuͤchtern wer-<lb/> den bey der lehre. Es kam auch einsmal des<lb/> HErꝛn wort zu mir und ſprach: Gott wolle uns<lb/> mit dem Pabſt ſtraffen; da gedachte ich/ was<lb/> muͤſſen denn dieſe vor eine lehre haben/ weil ſie ei-<lb/> ne geyſel und ruthe GOttes ſeyn? und gieng aus<lb/> zu ihnen in ihre kirchen und wallfahrten/ und<lb/> ſahe/ daß ſie die abgeſtorbenen Heiligen anbete-<lb/> ten/ und ſtraffte ſie/ und ſagte/ daß ſie ein groſſer<lb/> ſchwartzer drache ſeyen/ den die hoͤllen-teuffel auf<lb/> erden fuͤhren; da ich alſo ſie um ihrer abgoͤtterey<lb/> willen ſtraffte/ zerſchlugen ſie mich jaͤmmerlich/<lb/> daß mir das blut uͤbern kopff floß. Jch ſahe im<lb/> geſicht eine groſſe ſonne an dem him̃el rumpeln<lb/> wie ein rad auff dem pflaſter; alſo habe ich lang<lb/> herum lauffen muͤſſen wie ein rollender wagen/<lb/> und predigen/ daß GOtt mit dem Pabſt ſtraffen<lb/> wolle. Jch gieng aus zu den Papiſtē/ uñ kam fuͤr<lb/> den Biſchof zu Eichſtaͤtt/ der freuete ſich meiner/<lb/> und waꝛ freundlich/ er wieß mich abeꝛ zum <hi rendition="#aq">Pater</hi><lb/> Speer/ der fragte mich/ wo ich her waͤre? und als<lb/> ich ſagte/ von Onoldsbach/ hieß er mich gleich<lb/> eine Lutheriſche; ich aber antwortete/ ich bin we-<lb/> der Lutheriſch/ noch Paͤbſtiſch; es ſind nicht<lb/> zweyerley Evangelia; ſitzt der Pabſt auff Pe-<lb/> trus ſtuhl/ ſagte ich/ warum hat er die alte<lb/> Heydenſchafft wieder auffkommen laſſen/ daß<lb/> man die bilder anbetet? Jm wirthshauß ſchrieb<lb/> ich mit der kreide den gantzen tiſch voll/ und<lb/> trug die Bibel unter dem arm/ da ich zu denē Pa-<lb/> piſten gieng; aber es kam ein mañ in diß wirths-<lb/> haus/ der ſchlug mich erbaͤrmlich/ und nahm<lb/> mir die Bibel/ und wurde aus dem haus geſtoſ-<lb/><cb/> ſen; es nahm mich aber ein ander weib heimlich<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> auf; zu Beerengrieß ließ man mich durch den<lb/> buͤttel ausfuͤhrē/ zu Ollingē ſchlug mich der buͤt-<lb/> tel mit bloſſem degen uͤber den ruͤcken/ zu Duͤn-<lb/> ckelſpiel wurde ich gar in das gefaͤngniß gelegt/<lb/> ohnweit Anſpach iſt ein ort/ da ſie ein bild ver-<lb/> ehren und den heiligen <hi rendition="#aq">Salvator</hi> heiſſen/ dem<lb/> opffern ſie/ und weil es hohl liegt/ kriechen die<lb/> leute drunter hin/ und ſagen/ es helffe fuͤr das<lb/> lenden-weh/ da ſahe ich auch viel Lutheriſche/<lb/> welchen ich ihre fehler ſcharff verwieß; als ich<lb/> mich endlich zu den pfaffen kehrte und ihre ab-<lb/> goͤtterey ſtraffte/ kam ein mann mit einem pruͤ-<lb/> gel und ſchlug mich grauſam; ein andersmal/<lb/> da ich auff der ſtraſſen den Marien dienſt einen<lb/> goͤtzen-dienſt hieſſe/ kam ein tagloͤhneꝛ hinter mir<lb/> her/ uñ wolte mir mit einem beil den kopf zeꝛſpal-<lb/> ten; ein becker aber/ der eben dieſe ſtraſſe gieng<lb/> und mich kante/ rieff ihm zu und wehrte ihm ab<lb/> und ſprach: thaͤten wir nur/ was uns dieſes weib<lb/> ſagt. Es laurte auch zu einer andern zeit ein jaͤ-<lb/> ger auff mich und wolte mich um eben dieſer<lb/> urſach willen todt ſchieſſen; aber ich wurde ge-<lb/> warnet/ und entgieng ihm. Jn einer andern Ca-<lb/> tholiſchen ſtadt/ Orenbau/ predigte ich/ wurde<lb/> aber wieder geſchlagen/ daß mir das blut vom<lb/> kopf floß; fuͤnfmal wurde ich alſo blutig geſchla-<lb/> gen/ da weinte ich ſehr/ und betete zu GOtt/ daß<lb/> er mich zu einem ſchmiedamboß gemacht/ der<lb/> ſtets nur geſchlagen und geſtoſſen wird/ mein<lb/> haupt und haar war wie rothes tuch mit blut be-<lb/> netzet/ und mein ruͤcken als ein blau gefaͤrbtes<lb/> tuch/ deſſen ſind noch zeugen gnug im lande; ich<lb/> habe es doch ſo groß nicht geachtet/ deñ ich habe<lb/> GOttes Sohns leiden und marter tieff in mei-<lb/> nem hertzen betrachtet/ und alles gedultig erlit-<lb/> ten. Da die Brandenburgiſche reuter das erſte-<lb/> mal in dieſes land kamen/ bekam mich einer/<lb/> und wolte mich zur unzucht noͤthigen/ und ich<lb/> ſchrie um huͤlff und wehrete mich/ da nahm er<lb/> einen ſtecken und ſchlug mir meinen ruͤcken gantz<lb/> blau/ hernach nahm er ſeinen degen und hauete<lb/> mir in den kopff eine tieffe wunde/ und ſtach<lb/> mich duꝛch meinen rechten aꝛm/ daß miꝛ der arm<lb/> noch heut zu tag ſchwach und ohne kraͤfften iſt;<lb/> zu leiden bin ich gemacht/ es kan nicht anders<lb/> ſeyn; die hindin im 22. Pſ. bin ich geboren/ es<lb/> muß geſtritten ſeyn; da ſahe ich nun und ver-<lb/> ſtunde das wort des HErrn/ das zu mir ge-<lb/> ſchach/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> wolle uns mit dem Pabſt<lb/> ſtraffen/ uns/ die wir dem Evangelio noch<lb/> etwas anhiengen/ das Lutheriſche volck/ das<lb/> als ein ochs auf der weyde ſteht/ und hat ſein<lb/> haupt verlohren/ daß war JEſus Chriſtus;<lb/> und ich ſahe/ daß der ſchwartze drach des Pabſt-<lb/> thums den ochſen verſchlingen wolte/ und ich<lb/> nahm ihn noch bey dem halß/ und fuͤhrte ihn<lb/> ein wenig/ weil er das haupt verlohren/ und<lb/> nicht weiß/ |wo er hingehet; wollen ſie ſich nun<lb/> auch von mir nicht fuͤhren laſſen/ ſo werden<lb/> ſie gewiß empfinden/ was es heiſt/ mit dem<lb/> Pabſt geſtrafft werden; ſo offt ein Catholiſcher<lb/> Pfaff nach Anſpach kam im durchreiſen oder<lb/> andern verrichtungen/ und ich ihn nicht geſe-<lb/> hen/ noch etwas bavon gewuſt/ ſo ergrimmte<lb/> doch der Geiſt GOttes zu nachts in mir und<lb/> ſchrye: O ihr woͤlffe! O ihr woͤlffe! Jch ſahe<lb/> einsmahl im geſicht/ daß zu Regenſpurg zwey<lb/> weibes-perſonen aus einem Cloſter giengen/<lb/> in moͤnchen-habit. Kurtz darauf kam es zu<lb/> Regenſpurg aus/ daß es alſo geſchehen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0291]
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.
ſauffe/ und nicht auff die predigt mercke; und ich
zeigte ihnen den weg zum thor hinaus und dem
galgen zu. Ein andermal ſaß ich in der kirchen/
und eine ſchuſterin ſaß neben mir/ da ich nach
hauß kam/ zu nacht/ ſahe ich ein geſicht/ daß ei-
ne katz neben mir in der kirchen ſaß; ſo habe
ich nun GOTTes| befehl/ daß jetzt die zeit
der ernde iſt/ da man das boͤſe und unnuͤtze un-
kraut ſolte ausgaͤten und ausbrennen/ dem teuf-
fel geben/ was ſein hexen-geſchmeis iſt worden/
die GOtt verleugnen/ und den ſchein haben/ als
waͤrens Chriſten/ aber im hertzen und loſen wer-
cken und worten ſind ſie GOttes feinde/ und
verfuͤhren noch immer kinder zum teuffel; greiffe
jetzt dazu wer gewalt hat/ und brennet aus die
katzen/ die hunde/ die woͤlffe/ die hebammen/
die ſo viel kinder in der geburt umbringen. Jch
ſahe ferner im geſicht/ als ob ich an meiner hoch-
zeit mit meinen gaͤſten auff das tantzhaus gien-
ge/ und ein fremder mann kam zu meiner hoch-
zeit auff das tantzhaus/ und ſprach auff dem
tantzhauß uͤberlaut/ wo iſt die/ die ſo wol tan-
tzen kan? und ich gedachte/ ich weiß wol/ daß
ichs bin/ wenn er mich nur ſaͤhe vor den leuten/
und naͤhme keine andere; da er ſich aber unter
den hochzeit-gaͤſten umgeſchauet/ da griff er
nach mir und tantzte mit mir einen reyhen/ und
verſchwand vor unſer aller augen; da weiß ich
gewiß/ daß JEſus CHriſtus an meinem hoch-
zeit-tag ſchon zu mir kommen/ und auff mich ge-
geſehen/ ſich aus liebe und verbuͤndniß zu mir ge-
macht vor allen hochzeit-gaͤſten/ nach derjenigen
gefragt/ die ſo wol tantzen kan; denn in meinen
jungen jahren ich unter den andern maͤgden die-
ſen ruhm gehabt; und da ich 10. jahr in der ehe
gelebt hab/ da kam mein rechter himmels ſchatz
und braͤutigam/ und verband ſich mit mir/ und
ſchencket mir ſeine hochzeit-gaͤſte/ dieweil ſie al-
le vollgeſoffen/ und koͤnnen nicht nuͤchtern wer-
den bey der lehre. Es kam auch einsmal des
HErꝛn wort zu mir und ſprach: Gott wolle uns
mit dem Pabſt ſtraffen; da gedachte ich/ was
muͤſſen denn dieſe vor eine lehre haben/ weil ſie ei-
ne geyſel und ruthe GOttes ſeyn? und gieng aus
zu ihnen in ihre kirchen und wallfahrten/ und
ſahe/ daß ſie die abgeſtorbenen Heiligen anbete-
ten/ und ſtraffte ſie/ und ſagte/ daß ſie ein groſſer
ſchwartzer drache ſeyen/ den die hoͤllen-teuffel auf
erden fuͤhren; da ich alſo ſie um ihrer abgoͤtterey
willen ſtraffte/ zerſchlugen ſie mich jaͤmmerlich/
daß mir das blut uͤbern kopff floß. Jch ſahe im
geſicht eine groſſe ſonne an dem him̃el rumpeln
wie ein rad auff dem pflaſter; alſo habe ich lang
herum lauffen muͤſſen wie ein rollender wagen/
und predigen/ daß GOtt mit dem Pabſt ſtraffen
wolle. Jch gieng aus zu den Papiſtē/ uñ kam fuͤr
den Biſchof zu Eichſtaͤtt/ der freuete ſich meiner/
und waꝛ freundlich/ er wieß mich abeꝛ zum Pater
Speer/ der fragte mich/ wo ich her waͤre? und als
ich ſagte/ von Onoldsbach/ hieß er mich gleich
eine Lutheriſche; ich aber antwortete/ ich bin we-
der Lutheriſch/ noch Paͤbſtiſch; es ſind nicht
zweyerley Evangelia; ſitzt der Pabſt auff Pe-
trus ſtuhl/ ſagte ich/ warum hat er die alte
Heydenſchafft wieder auffkommen laſſen/ daß
man die bilder anbetet? Jm wirthshauß ſchrieb
ich mit der kreide den gantzen tiſch voll/ und
trug die Bibel unter dem arm/ da ich zu denē Pa-
piſten gieng; aber es kam ein mañ in diß wirths-
haus/ der ſchlug mich erbaͤrmlich/ und nahm
mir die Bibel/ und wurde aus dem haus geſtoſ-
ſen; es nahm mich aber ein ander weib heimlich
auf; zu Beerengrieß ließ man mich durch den
buͤttel ausfuͤhrē/ zu Ollingē ſchlug mich der buͤt-
tel mit bloſſem degen uͤber den ruͤcken/ zu Duͤn-
ckelſpiel wurde ich gar in das gefaͤngniß gelegt/
ohnweit Anſpach iſt ein ort/ da ſie ein bild ver-
ehren und den heiligen Salvator heiſſen/ dem
opffern ſie/ und weil es hohl liegt/ kriechen die
leute drunter hin/ und ſagen/ es helffe fuͤr das
lenden-weh/ da ſahe ich auch viel Lutheriſche/
welchen ich ihre fehler ſcharff verwieß; als ich
mich endlich zu den pfaffen kehrte und ihre ab-
goͤtterey ſtraffte/ kam ein mann mit einem pruͤ-
gel und ſchlug mich grauſam; ein andersmal/
da ich auff der ſtraſſen den Marien dienſt einen
goͤtzen-dienſt hieſſe/ kam ein tagloͤhneꝛ hinter mir
her/ uñ wolte mir mit einem beil den kopf zeꝛſpal-
ten; ein becker aber/ der eben dieſe ſtraſſe gieng
und mich kante/ rieff ihm zu und wehrte ihm ab
und ſprach: thaͤten wir nur/ was uns dieſes weib
ſagt. Es laurte auch zu einer andern zeit ein jaͤ-
ger auff mich und wolte mich um eben dieſer
urſach willen todt ſchieſſen; aber ich wurde ge-
warnet/ und entgieng ihm. Jn einer andern Ca-
tholiſchen ſtadt/ Orenbau/ predigte ich/ wurde
aber wieder geſchlagen/ daß mir das blut vom
kopf floß; fuͤnfmal wurde ich alſo blutig geſchla-
gen/ da weinte ich ſehr/ und betete zu GOtt/ daß
er mich zu einem ſchmiedamboß gemacht/ der
ſtets nur geſchlagen und geſtoſſen wird/ mein
haupt und haar war wie rothes tuch mit blut be-
netzet/ und mein ruͤcken als ein blau gefaͤrbtes
tuch/ deſſen ſind noch zeugen gnug im lande; ich
habe es doch ſo groß nicht geachtet/ deñ ich habe
GOttes Sohns leiden und marter tieff in mei-
nem hertzen betrachtet/ und alles gedultig erlit-
ten. Da die Brandenburgiſche reuter das erſte-
mal in dieſes land kamen/ bekam mich einer/
und wolte mich zur unzucht noͤthigen/ und ich
ſchrie um huͤlff und wehrete mich/ da nahm er
einen ſtecken und ſchlug mir meinen ruͤcken gantz
blau/ hernach nahm er ſeinen degen und hauete
mir in den kopff eine tieffe wunde/ und ſtach
mich duꝛch meinen rechten aꝛm/ daß miꝛ der arm
noch heut zu tag ſchwach und ohne kraͤfften iſt;
zu leiden bin ich gemacht/ es kan nicht anders
ſeyn; die hindin im 22. Pſ. bin ich geboren/ es
muß geſtritten ſeyn; da ſahe ich nun und ver-
ſtunde das wort des HErrn/ das zu mir ge-
ſchach/ GOTT wolle uns mit dem Pabſt
ſtraffen/ uns/ die wir dem Evangelio noch
etwas anhiengen/ das Lutheriſche volck/ das
als ein ochs auf der weyde ſteht/ und hat ſein
haupt verlohren/ daß war JEſus Chriſtus;
und ich ſahe/ daß der ſchwartze drach des Pabſt-
thums den ochſen verſchlingen wolte/ und ich
nahm ihn noch bey dem halß/ und fuͤhrte ihn
ein wenig/ weil er das haupt verlohren/ und
nicht weiß/ |wo er hingehet; wollen ſie ſich nun
auch von mir nicht fuͤhren laſſen/ ſo werden
ſie gewiß empfinden/ was es heiſt/ mit dem
Pabſt geſtrafft werden; ſo offt ein Catholiſcher
Pfaff nach Anſpach kam im durchreiſen oder
andern verrichtungen/ und ich ihn nicht geſe-
hen/ noch etwas bavon gewuſt/ ſo ergrimmte
doch der Geiſt GOttes zu nachts in mir und
ſchrye: O ihr woͤlffe! O ihr woͤlffe! Jch ſahe
einsmahl im geſicht/ daß zu Regenſpurg zwey
weibes-perſonen aus einem Cloſter giengen/
in moͤnchen-habit. Kurtz darauf kam es zu
Regenſpurg aus/ daß es alſo geſchehen/ und
zwey
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
M m 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/291 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/291>, abgerufen am 22.12.2024. |