Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVII. Von denen gesichten Annä Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.rechtere Richter. So spricht der Herr Herr/ das volck heist mich einen narre/ und hat doch mei- ne gebot und rechte verlassen; hier hört ihr oh- ren/ und mercket auffs recht/ das für GOTT gilt; euer recht/ das ihr hie habt und haltet/ ist für GOtt kein nutz jetzt mehr; im gantzen land solt ihr denen menschen ihre rechte wieder lassen/ und das volck das gewild wieder schiessen lassen/ wie es im gesetz geschrie- ben steht; hat es doch GOtt dem menschen zur speise gegeben/ daß niemand daran arbeitet/ noch mühe damit hat; GOtt hat es befohlen/ daß es alle menschen zur speise geniessen solte/ und wers widerspricht/ der sey verflucht vor seinem GOtt. So spricht der HErr HErr/ aus Zion soll das gesetz ausgehen; bistu die toch- ter Zion/ so ziehe an den rock der gerechtig- keit und heiligkeit/ die für GOtt gilt; nach Mose gesetz-taffel solt ihr das volck allezeit richten/ wie es GOtt haben will/ und eure menschen-satzunge hinweg thun/ sie sind kein nütze. Jst aber jemand hier/ der es hertzlich gut meint mit unserem Fürsten/ der füge sich her zu mir/ ich will ihm einen grossen dieb of- fenbaren/ der schon viel jahr und tag den Für- sten bestohlen und beraubet hat/ und ich weis/ wo er sich auffhält und steckt/ und hat seine tückerey in die gewohnheit und schliche ge- bracht/ daß er sicher ist und ohne furcht; es darff ihn niemand anzeigen/ denn er hat ei- nen grossen fetten leib/ und gehet prächtig mit seinem weib und kindern daher; denn er hat eine gute weyde/ aber ich habe jetzt kürtz- lich seinen fetten leib schon in der hölle liegen sehen und braten wie die mast-kälber und schlacht-schaffe. O marter! O pein! und sie haben zu mir geschrien/ O rühre mich nicht an/ O rühre mich nicht an; jetzt aber will ich euch den grossen dieb zeigen/ wer der ist/ und den diebs-brieff solt ihr in ihre häuser schi- cken/ daß er abläst von seiner rauberey und dieberey; und der grosse dieb wohnet in den schönsten erbauten häusern/ die in dem städt- lein sind; dieser diebe ist das land voll/ und haben alle miteinander einen gang/ eine sitten/ sind einträchtig/ haben einen sinn zu stehlen dem Fürsten das seinige; alle die beamten in dem gantzen land/ die der Fürst hat/ Amtmänner/ Verwalter/ Castner/ Richter/ Vögte/ Schultheissen/ Stadt- vögte/ wer nur ein amt hat/ der lauft mit dem grossen dieb/ und wenn einer ergriffen wird/ helffen sie ihm alle durch die winckel/ und läst keiner den andern falle; in allem/ was der Fürst für gefälle hat/ habe sie die hobelspäne davon/ haben heimliche löcher hie im gantzen land. Hiemit soll der Herr Landrichter den brief ab- schreiben lassen und in den druck ausgehen lassen/ und einem jedem ins hauß schicken/ daß sie abstehe und kein schmähliches gericht über sie ergehen darf; wollen sie aber nicht ablassen/ von ihrem diebstahl/ so will ich unschuldig seyn an ihrem blut; der Geist des HErrn hats geredet. Sie führen stoltzes leben mit ih- rem gesinde/ und das beste im land fressen sie auff/ lassen sich in den kutschen führen/ wie der Fürst/ und haben grosse fette bäuche/ star- cke hälse/ grosse wolffsköpffe/ etc. (e) An Marggraff Georg Friederich/ als jetzt (f) Sie hatte ein erb in Dantzig zufordern/ das Jhr lebenslauff/ den sie auff begehren eigenhändig auffgeschrieben und sonst mündlich zum öftern erzehlet. Es möchte jemand fragen/ wie ich so hoch schlugen
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.rechteꝛe Richter. So ſpricht deꝛ Herꝛ Herꝛ/ das volck heiſt mich einen naꝛrē/ und hat doch mei- ne gebot und rechte verlaſſen; hier hoͤrt ihr oh- ren/ und mercket auffs recht/ das fuͤr GOTT gilt; euer recht/ das ihr hie habt und haltet/ iſt fuͤr GOtt kein nutz jetzt mehr; im gantzen land ſolt ihr denen menſchen ihre rechte wieder laſſen/ uñ das volck das gewild wiedeꝛ ſchieſſen laſſen/ wie es im geſetz geſchꝛie- ben ſteht; hat es doch GOtt dem menſchen zur ſpeiſe gegeben/ daß niemand daran arbeitet/ noch muͤhe damit hat; GOtt hat es befohlen/ daß es alle menſchen zur ſpeiſe genieſſen ſoltē/ und wers widerſpricht/ der ſey verflucht vor ſeinem GOtt. So ſpꝛicht deꝛ HErꝛ HErꝛ/ aus Zion ſoll das geſetz ausgehen; biſtu die toch- ter Zion/ ſo ziehe an den rock der gerechtig- keit und heiligkeit/ die fuͤr GOtt gilt; nach Moſe geſetz-taffel ſolt ihr das volck allezeit richten/ wie es GOtt haben will/ und eure menſchen-ſatzungē hinweg thun/ ſie ſind kein nuͤtze. Jſt aber jemand hier/ der es hertzlich gut meint mit unſerem Fuͤrſten/ der fuͤge ſich her zu mir/ ich will ihm einen groſſen dieb of- fenbaren/ der ſchon viel jahr und tag den Fuͤr- ſten beſtohlen und beraubet hat/ und ich weis/ wo er ſich auffhaͤlt und ſteckt/ und hat ſeine tuͤckerey in die gewohnheit und ſchliche ge- bracht/ daß er ſicher iſt und ohne furcht; es darff ihn niemand anzeigen/ denn er hat ei- nen groſſen fetten leib/ und gehet praͤchtig mit ſeinem weib und kindern daher; denn er hat eine gute weyde/ aber ich habe jetzt kuͤrtz- lich ſeinen fetten leib ſchon in der hoͤlle liegen ſehen und braten wie die maſt-kaͤlber und ſchlacht-ſchaffe. O marter! O pein! und ſie haben zu mir geſchrien/ O ruͤhre mich nicht an/ O ruͤhre mich nicht an; jetzt aber will ich euch den groſſen dieb zeigen/ wer der iſt/ und den diebs-brieff ſolt ihr in ihre haͤuſer ſchi- cken/ daß er ablaͤſt von ſeiner rauberey und dieberey; und der groſſe dieb wohnet in den ſchoͤnſten erbauten haͤuſern/ die in dem ſtaͤdt- lein ſind; dieſer diebe iſt das land voll/ und haben alle miteinander einen gang/ eine ſitten/ ſind eintraͤchtig/ haben einen ſinn zu ſtehlen dem Fuͤrſten das ſeinige; alle die beamten in dem gantzen land/ die der Fuͤrſt hat/ Amtmaͤñer/ Verwalter/ Caſtner/ Richter/ Voͤgte/ Schultheiſſen/ Stadt- voͤgte/ wer nur ein amt hat/ der lauft mit dem groſſen dieb/ und wenn einer ergriffen wird/ helffen ſie ihm alle durch die winckel/ und laͤſt keiner den andern fallē; in allem/ was deꝛ Fuͤrſt fuͤr gefaͤlle hat/ habē ſie die hobelſpaͤne davon/ haben heimliche loͤcher hie im gantzen land. Hiemit ſoll der Herꝛ Landrichter den brief ab- ſchreiben laſſen und in den druck ausgehen laſſen/ uñ einem jedem ins hauß ſchicken/ daß ſie abſtehē und kein ſchmaͤhliches gericht uͤber ſie ergehen darf; wollen ſie aber nicht ablaſſen/ von ihrem diebſtahl/ ſo will ich unſchuldig ſeyn an ihrem blut; der Geiſt des HErꝛn hats geredet. Sie fuͤhren ſtoltzes leben mit ih- rem geſinde/ und das beſte im land freſſen ſie auff/ laſſen ſich in den kutſchen fuͤhren/ wie der Fuͤrſt/ und haben groſſe fette baͤuche/ ſtar- cke haͤlſe/ groſſe wolffskoͤpffe/ ꝛc. (e) An Marggraff Georg Friederich/ als jetzt (f) Sie hatte ein erb in Dantzig zufordern/ das Jhr lebenslauff/ den ſie auff begehren eigenhaͤndig auffgeſchrieben und ſonſt muͤndlich zum oͤfteꝛn erzehlet. Es moͤchte jemand fragen/ wie ich ſo hoch ſchlugen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="272"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>rechteꝛe Richter. So ſpricht deꝛ Herꝛ Herꝛ/ das<lb/> volck heiſt mich einen naꝛrē/ und hat doch mei-<lb/> ne gebot und rechte verlaſſen; hier hoͤrt ihr oh-<lb/> ren/ und mercket auffs recht/ das fuͤr<lb/> GOTT gilt; euer recht/ das ihr hie habt<lb/> und haltet/ iſt fuͤr GOtt kein nutz jetzt mehr;<lb/> im gantzen land ſolt ihr denen menſchen ihre<lb/> rechte wieder laſſen/ uñ das volck das gewild<lb/> wiedeꝛ ſchieſſen laſſen/ wie es im geſetz geſchꝛie-<lb/> ben ſteht; hat es doch GOtt dem menſchen zur<lb/> ſpeiſe gegeben/ daß niemand daran arbeitet/<lb/> noch muͤhe damit hat; GOtt hat es befohlen/<lb/> daß es alle menſchen zur ſpeiſe genieſſen ſoltē/<lb/> und wers widerſpricht/ der ſey verflucht vor<lb/> ſeinem GOtt. So ſpꝛicht deꝛ HErꝛ HErꝛ/ aus<lb/> Zion ſoll das geſetz ausgehen; biſtu die toch-<lb/> ter Zion/ ſo ziehe an den rock der gerechtig-<lb/> keit und heiligkeit/ die fuͤr GOtt gilt; nach<lb/> Moſe geſetz-taffel ſolt ihr das volck allezeit<lb/> richten/ wie es GOtt haben will/ und eure<lb/> menſchen-ſatzungē hinweg thun/ ſie ſind kein<lb/> nuͤtze. Jſt aber jemand hier/ der es hertzlich<lb/> gut meint mit unſerem Fuͤrſten/ der fuͤge ſich<lb/> her zu mir/ ich will ihm einen groſſen dieb of-<lb/> fenbaren/ der ſchon viel jahr und tag den Fuͤr-<lb/> ſten beſtohlen und beraubet hat/ und ich weis/<lb/> wo er ſich auffhaͤlt und ſteckt/ und hat ſeine<lb/> tuͤckerey in die gewohnheit und ſchliche ge-<lb/> bracht/ daß er ſicher iſt und ohne furcht; es<lb/> darff ihn niemand anzeigen/ denn er hat ei-<lb/> nen groſſen fetten leib/ und gehet praͤchtig<lb/> mit ſeinem weib und kindern daher; denn er<lb/> hat eine gute weyde/ aber ich habe jetzt kuͤrtz-<lb/> lich ſeinen fetten leib ſchon in der hoͤlle liegen<lb/> ſehen und braten wie die maſt-kaͤlber und<lb/> ſchlacht-ſchaffe. O marter! O pein! und ſie<lb/> haben zu mir geſchrien/ O ruͤhre mich nicht<lb/> an/ O ruͤhre mich nicht an; jetzt aber will ich<lb/> euch den groſſen dieb zeigen/ wer der iſt/ und<lb/> den diebs-brieff ſolt ihr in ihre haͤuſer ſchi-<lb/> cken/ daß er ablaͤſt von ſeiner rauberey und<lb/> dieberey; und der groſſe dieb wohnet in den<lb/> ſchoͤnſten erbauten haͤuſern/ die in dem ſtaͤdt-<lb/> lein ſind; dieſer diebe iſt das land voll/ und<lb/> haben alle miteinander einen gang/ eine<lb/> ſitten/ ſind eintraͤchtig/ haben einen ſinn<lb/> zu ſtehlen dem Fuͤrſten das ſeinige; alle<lb/> die beamten in dem gantzen land/ die der<lb/> Fuͤrſt hat/ Amtmaͤñer/ Verwalter/ Caſtner/<lb/> Richter/ Voͤgte/ Schultheiſſen/ Stadt-<lb/> voͤgte/ wer nur ein amt hat/ der lauft mit dem<lb/> groſſen dieb/ und wenn einer ergriffen wird/<lb/> helffen ſie ihm alle durch die winckel/ und laͤſt<lb/> keiner den andern fallē; in allem/ was deꝛ Fuͤrſt<lb/> fuͤr gefaͤlle hat/ habē ſie die hobelſpaͤne davon/<lb/> haben heimliche loͤcher hie im gantzen land.<lb/> Hiemit ſoll der Herꝛ Landrichter den brief ab-<lb/> ſchreiben laſſen und in den druck ausgehen<lb/> laſſen/ uñ einem jedem ins hauß ſchicken/ daß<lb/> ſie abſtehē und kein ſchmaͤhliches gericht uͤber<lb/> ſie ergehen darf; wollen ſie aber nicht ablaſſen/<lb/> von ihrem diebſtahl/ ſo will ich unſchuldig<lb/> ſeyn an ihrem blut; der Geiſt des HErꝛn<lb/> hats geredet. Sie fuͤhren ſtoltzes leben mit ih-<lb/> rem geſinde/ und das beſte im land freſſen<lb/> ſie auff/ laſſen ſich in den kutſchen fuͤhren/ wie<lb/> der Fuͤrſt/ und haben groſſe fette baͤuche/ ſtar-<lb/> cke haͤlſe/ groſſe wolffskoͤpffe/ ꝛc.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">e</hi>) An Marggraff Georg Friederich/ als jetzt<lb/> regierenden Herꝛn/ ſchrieb ſie wegen dieſes zu-<lb/><cb/> ckerſtrauſes alſo: <hi rendition="#fr">Jch Anna Vetterin/</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> ſchloßwaͤchterin in Anſpach/ habe einē traum<lb/> von GOtt gehabt/ den muß ich dem Printzen<lb/> ſchreiben/ weils auff ihn ſteht/ und des Hoͤch-<lb/> ſten augen auff das ſchloß ohne unterlaß ſe-<lb/> hen/ und offen ſtehen; der Printz iſt hoch in<lb/> gnaden bey GOtt/ wenn er mir glaubt und<lb/> thut des HErꝛn werck/ wie ihm GOtt befeh-<lb/> len laͤſt. Mir traumete/ daß ich in einer ziñern<lb/> ſchuͤſſel einen ſchoͤnen gebundenen zucker-<lb/> ſtraus dem Printzen auff die Cantzeley hin-<lb/> truͤge/ und ich brach ein ſtaͤudlein davon ab/<lb/> und gabs ihm in ſeine hand/ und er aß es in<lb/> ſeinen mund/ und ich hub an den leuten zu pꝛe-<lb/> digen vom Reich GOttes und dem juͤngſten<lb/> tag; uñ da eꝛs gegeſſen hatte/ ſpꝛach deꝛ Pꝛintz/<lb/> ich ſollt ihm noch mehr geben/ ſo gab ich ihm<lb/> den gantzen ſtraus/ und er aß es in ſeinen<lb/> mund; da erwachte ich võ traum. Der ſtraus<lb/> hinge ſo voll ſchoͤner kandirter zucker-beere/<lb/> die waren groß wie Cryſtallen/ auch den<lb/> Cryſtallē gantz gleich/ aber von dem helleſten<lb/> ſchoͤnſten weiſſen kandierten zucker an den<lb/> ſtraus gebunden/ die haben ihrer ſuͤßigkeit<lb/> halben dem Printzen ſo wol geſchmaͤckt/<lb/> gleichwie alle jugend den zucker gern iſſet.<lb/> Erklaͤrt endlich/ daß es bedeute den kampff/<lb/> den ſie in ihrem beruff gehabt/ und die beere<lb/> waren ihre lehre und befehl/ ſo ſie von GOtt<lb/> empfangen/ an das volck/ ꝛc.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">f</hi>) Sie hatte ein erb in Dantzig zufordern/ das<lb/> etliche 1000. Rthl. antraff/ machte ſich deß-<lb/> wegen einsmal auff dahin zu reiſen/ bekam<lb/> aber unter weges befehl wieder nach hauß zu<lb/> gehen/ es ſey dem Anſpach ſchwerdt und feu-<lb/> er fuͤr der thuͤr; es war eben der Frantzoͤſiſche<lb/> lermen gemachet: weil ſie nun das erbe in der<lb/> ferne nicht holen kunte/ ſo ſuchte ſie eines in<lb/> der naͤhe zu erlangen/ welches ihr vetter un-<lb/> rechtmaͤßiger weiß beſaß/ namens Lorber;<lb/> es brachte es aber dieſer Lorber bey denen un-<lb/> gerechten richtern dahin/ daß ein Rath und<lb/> zwey <hi rendition="#aq">Secretari</hi>en ihm verhalffen/ daß ſie dar-<lb/> um betrogen wurde; worauff ſie den Lorber<lb/> im geſicht ſahe/ als wenn er blind waͤre/ ging<lb/> auch auff das dorff zu ihm/ und zeigte es ihm<lb/> an; als er aber behaꝛrete/ ihr nicht das gering-<lb/> ſte zu geben/ wurde er blind/ und blieb ſo etli-<lb/> che jahr/ biß er ſtarb; einer aber von denen <hi rendition="#aq">Se-<lb/> cretari</hi>en/ namens Roſa/ ſtarb auch bald/ und<lb/> ſie ſahe ihn im geſicht kohlſchwartz von einer<lb/> ſtube auff der Cantzeley zu der andern gehen;<lb/> der andere/ namens Eiſelin/ ſtarb auch bald<lb/> darauff/ ſie bekam nach dieſem allem wieder<lb/> befehl/ ihr ehegut zu fordern ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Jhr lebenslauff/ den ſie auff begehren<lb/> eigenhaͤndig auffgeſchrieben und<lb/> ſonſt muͤndlich zum oͤfteꝛn erzehlet.</hi> </head><lb/> <p>Es moͤchte jemand fragen/ wie ich ſo hoch<lb/> von GOtt geliebt bin worden/ und was mein<lb/> junger lebens-lauff geweſen: Jch bin geboren zu<lb/> Katzenhoͤchſtaͤdt/ einem dorff in Francken; mein<lb/> vateꝛ waꝛ ein ſchmidt/ uñ ich das vieꝛte kind mei-<lb/> ner mutter; da nun der General <hi rendition="#aq">Tilly</hi> ins land<lb/> kam/ und durch das kriegesweſen ein grauſamer<lb/> hunger im land wurde/ ſchlugen ſich allerhand<lb/> maͤnner zuſammen/ hatten diebskappen uͤber<lb/> den kopff gezogen/ pluͤnderten und raubten;<lb/> die raͤuber kamen auch uͤber meinen vater/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlugen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0284]
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.
rechteꝛe Richter. So ſpricht deꝛ Herꝛ Herꝛ/ das
volck heiſt mich einen naꝛrē/ und hat doch mei-
ne gebot und rechte verlaſſen; hier hoͤrt ihr oh-
ren/ und mercket auffs recht/ das fuͤr
GOTT gilt; euer recht/ das ihr hie habt
und haltet/ iſt fuͤr GOtt kein nutz jetzt mehr;
im gantzen land ſolt ihr denen menſchen ihre
rechte wieder laſſen/ uñ das volck das gewild
wiedeꝛ ſchieſſen laſſen/ wie es im geſetz geſchꝛie-
ben ſteht; hat es doch GOtt dem menſchen zur
ſpeiſe gegeben/ daß niemand daran arbeitet/
noch muͤhe damit hat; GOtt hat es befohlen/
daß es alle menſchen zur ſpeiſe genieſſen ſoltē/
und wers widerſpricht/ der ſey verflucht vor
ſeinem GOtt. So ſpꝛicht deꝛ HErꝛ HErꝛ/ aus
Zion ſoll das geſetz ausgehen; biſtu die toch-
ter Zion/ ſo ziehe an den rock der gerechtig-
keit und heiligkeit/ die fuͤr GOtt gilt; nach
Moſe geſetz-taffel ſolt ihr das volck allezeit
richten/ wie es GOtt haben will/ und eure
menſchen-ſatzungē hinweg thun/ ſie ſind kein
nuͤtze. Jſt aber jemand hier/ der es hertzlich
gut meint mit unſerem Fuͤrſten/ der fuͤge ſich
her zu mir/ ich will ihm einen groſſen dieb of-
fenbaren/ der ſchon viel jahr und tag den Fuͤr-
ſten beſtohlen und beraubet hat/ und ich weis/
wo er ſich auffhaͤlt und ſteckt/ und hat ſeine
tuͤckerey in die gewohnheit und ſchliche ge-
bracht/ daß er ſicher iſt und ohne furcht; es
darff ihn niemand anzeigen/ denn er hat ei-
nen groſſen fetten leib/ und gehet praͤchtig
mit ſeinem weib und kindern daher; denn er
hat eine gute weyde/ aber ich habe jetzt kuͤrtz-
lich ſeinen fetten leib ſchon in der hoͤlle liegen
ſehen und braten wie die maſt-kaͤlber und
ſchlacht-ſchaffe. O marter! O pein! und ſie
haben zu mir geſchrien/ O ruͤhre mich nicht
an/ O ruͤhre mich nicht an; jetzt aber will ich
euch den groſſen dieb zeigen/ wer der iſt/ und
den diebs-brieff ſolt ihr in ihre haͤuſer ſchi-
cken/ daß er ablaͤſt von ſeiner rauberey und
dieberey; und der groſſe dieb wohnet in den
ſchoͤnſten erbauten haͤuſern/ die in dem ſtaͤdt-
lein ſind; dieſer diebe iſt das land voll/ und
haben alle miteinander einen gang/ eine
ſitten/ ſind eintraͤchtig/ haben einen ſinn
zu ſtehlen dem Fuͤrſten das ſeinige; alle
die beamten in dem gantzen land/ die der
Fuͤrſt hat/ Amtmaͤñer/ Verwalter/ Caſtner/
Richter/ Voͤgte/ Schultheiſſen/ Stadt-
voͤgte/ wer nur ein amt hat/ der lauft mit dem
groſſen dieb/ und wenn einer ergriffen wird/
helffen ſie ihm alle durch die winckel/ und laͤſt
keiner den andern fallē; in allem/ was deꝛ Fuͤrſt
fuͤr gefaͤlle hat/ habē ſie die hobelſpaͤne davon/
haben heimliche loͤcher hie im gantzen land.
Hiemit ſoll der Herꝛ Landrichter den brief ab-
ſchreiben laſſen und in den druck ausgehen
laſſen/ uñ einem jedem ins hauß ſchicken/ daß
ſie abſtehē und kein ſchmaͤhliches gericht uͤber
ſie ergehen darf; wollen ſie aber nicht ablaſſen/
von ihrem diebſtahl/ ſo will ich unſchuldig
ſeyn an ihrem blut; der Geiſt des HErꝛn
hats geredet. Sie fuͤhren ſtoltzes leben mit ih-
rem geſinde/ und das beſte im land freſſen
ſie auff/ laſſen ſich in den kutſchen fuͤhren/ wie
der Fuͤrſt/ und haben groſſe fette baͤuche/ ſtar-
cke haͤlſe/ groſſe wolffskoͤpffe/ ꝛc.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
(e) An Marggraff Georg Friederich/ als jetzt
regierenden Herꝛn/ ſchrieb ſie wegen dieſes zu-
ckerſtrauſes alſo: Jch Anna Vetterin/
ſchloßwaͤchterin in Anſpach/ habe einē traum
von GOtt gehabt/ den muß ich dem Printzen
ſchreiben/ weils auff ihn ſteht/ und des Hoͤch-
ſten augen auff das ſchloß ohne unterlaß ſe-
hen/ und offen ſtehen; der Printz iſt hoch in
gnaden bey GOtt/ wenn er mir glaubt und
thut des HErꝛn werck/ wie ihm GOtt befeh-
len laͤſt. Mir traumete/ daß ich in einer ziñern
ſchuͤſſel einen ſchoͤnen gebundenen zucker-
ſtraus dem Printzen auff die Cantzeley hin-
truͤge/ und ich brach ein ſtaͤudlein davon ab/
und gabs ihm in ſeine hand/ und er aß es in
ſeinen mund/ und ich hub an den leuten zu pꝛe-
digen vom Reich GOttes und dem juͤngſten
tag; uñ da eꝛs gegeſſen hatte/ ſpꝛach deꝛ Pꝛintz/
ich ſollt ihm noch mehr geben/ ſo gab ich ihm
den gantzen ſtraus/ und er aß es in ſeinen
mund; da erwachte ich võ traum. Der ſtraus
hinge ſo voll ſchoͤner kandirter zucker-beere/
die waren groß wie Cryſtallen/ auch den
Cryſtallē gantz gleich/ aber von dem helleſten
ſchoͤnſten weiſſen kandierten zucker an den
ſtraus gebunden/ die haben ihrer ſuͤßigkeit
halben dem Printzen ſo wol geſchmaͤckt/
gleichwie alle jugend den zucker gern iſſet.
Erklaͤrt endlich/ daß es bedeute den kampff/
den ſie in ihrem beruff gehabt/ und die beere
waren ihre lehre und befehl/ ſo ſie von GOtt
empfangen/ an das volck/ ꝛc.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
(f) Sie hatte ein erb in Dantzig zufordern/ das
etliche 1000. Rthl. antraff/ machte ſich deß-
wegen einsmal auff dahin zu reiſen/ bekam
aber unter weges befehl wieder nach hauß zu
gehen/ es ſey dem Anſpach ſchwerdt und feu-
er fuͤr der thuͤr; es war eben der Frantzoͤſiſche
lermen gemachet: weil ſie nun das erbe in der
ferne nicht holen kunte/ ſo ſuchte ſie eines in
der naͤhe zu erlangen/ welches ihr vetter un-
rechtmaͤßiger weiß beſaß/ namens Lorber;
es brachte es aber dieſer Lorber bey denen un-
gerechten richtern dahin/ daß ein Rath und
zwey Secretarien ihm verhalffen/ daß ſie dar-
um betrogen wurde; worauff ſie den Lorber
im geſicht ſahe/ als wenn er blind waͤre/ ging
auch auff das dorff zu ihm/ und zeigte es ihm
an; als er aber behaꝛrete/ ihr nicht das gering-
ſte zu geben/ wurde er blind/ und blieb ſo etli-
che jahr/ biß er ſtarb; einer aber von denen Se-
cretarien/ namens Roſa/ ſtarb auch bald/ und
ſie ſahe ihn im geſicht kohlſchwartz von einer
ſtube auff der Cantzeley zu der andern gehen;
der andere/ namens Eiſelin/ ſtarb auch bald
darauff/ ſie bekam nach dieſem allem wieder
befehl/ ihr ehegut zu fordern ꝛc.
Jhr lebenslauff/ den ſie auff begehren
eigenhaͤndig auffgeſchrieben und
ſonſt muͤndlich zum oͤfteꝛn erzehlet.
Es moͤchte jemand fragen/ wie ich ſo hoch
von GOtt geliebt bin worden/ und was mein
junger lebens-lauff geweſen: Jch bin geboren zu
Katzenhoͤchſtaͤdt/ einem dorff in Francken; mein
vateꝛ waꝛ ein ſchmidt/ uñ ich das vieꝛte kind mei-
ner mutter; da nun der General Tilly ins land
kam/ und durch das kriegesweſen ein grauſamer
hunger im land wurde/ ſchlugen ſich allerhand
maͤnner zuſammen/ hatten diebskappen uͤber
den kopff gezogen/ pluͤnderten und raubten;
die raͤuber kamen auch uͤber meinen vater/
ſchlugen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/284 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/284>, abgerufen am 22.02.2025. |