Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVII. Von denen gesichten Annä Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.die stunden auff seinem schloß thurm auszu- schreyen/ und der Printz war einig mit seinem Vater dem alten Fürsten/ und ich sahe (im gesicht) daß sich mein mann hatte vollge- soffen und getaumelt hin und her; da spricht der junge Printz zu dem alten Fürsten/ wir wollen sie abschaffen/ sie bleiben nicht bey uns; und ich sprach zu ihnen/ ich wolle bey ihnen verbleiben; da sprachen die 2. Fürsten/ sie ha- ben mich nicht gedinget; da muste ich um des vollen mannes willen aus dem himmel ge- schafft seyn/ und zwar unschuldig/ die- weil er mein mann war; ich wolte den mann bey dem arm führen/ daß er stet und ver- nünfftig aus dem schloß gehe solt/ aber er wol- te sich nicht führen lassen/ und musten alle bey- de aus dem schloß geschafft seyn; da gedach- te ich/ ich weiß wol was ich thun will/ ich will ein schreiben machen/ eine supplication, und wills dem Fürsten geben/ daß er wieder angenommen wird/ und er an seinen dienst kommt; da machet mir der mann grosse sorg und jammer/ biß ich ihn wieder zu gnaden brachte um seiner trunckenheit willen. Jch will die deutung ein wenig berühren/ denn meine hände zittern sehr; der alte Fürst bedeu- tet GOtt den Vater/ der junge Fürst bedeu- tet des Vaters Sohn/ JEsus CHristus/ und der mann ist bey dem Evangelium bey dem Vater und Sohn in gnaden gewest/ das Evangelische volck und die Lehrer sind wäch- ter mit ihm gewest/ haben gewacht bey der lehre/ biß daß das gantze volck in sünden truncken worden/ biß alle laster sind gemein worden/ und die Lehrer auch blind worden/ und hat sich die lehre veraltet/ wie ein mann sich veraltet; darum hat der Sohn GOttes zu seinem Vatter gesagt/ wir wollen sie ab- schaffen/ sie bleiben nicht bey uns; also bald wurden sie/ als der mann/ von GOtt dem Vater und dem Sohn ausgestossen aus dem himmelreich/ und musten verlohren seyn/ und lagen dem teufel der grossen sau ge- fangen/ und ist die erlösung wieder zur ge- fängniß gerathen/ das leben zum tod/ die gnade wieder zur ungnade/ das licht zur fin- sterniß/ der segen zumfluch/ und scheiden un- sere sünden GOtt und menschen von einan- der/ und hangt der menschen hertz nicht an GOtt/ sondern an aller fleisches lust/ das of- fenbar ist der mensch der sünden und das kind des verderbens. Mein letztes kind ist ge- taufft worden/ aber es war des mannes sa- men im grund verderbet; gleich wie der mann in den sünden ist toll und vollgesoffen/ also ist auch seyn same nicht selig gewest/ GOtt der Vater und der Sohn hat das gericht jetzt/ und speyen die CHristen aus/ darum daß sie sich haben in der welt vollgesoffen/ und alles zum guten ist erstorben/ und zum bösen wieder aufferstanden. III. (a) Von diesen gefangenen schreibt sie also: (b) Sie sagte/ Gott habe zu Anspach einen Kö- (c) Das ist der jetzt regierende Herr Georg (d) Es starb ein Ober-einnehmer zu Anspach/ gehen/
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.die ſtunden auff ſeinem ſchloß thurm auszu- ſchreyen/ und der Printz war einig mit ſeinem Vater dem alten Fuͤrſten/ und ich ſahe (im geſicht) daß ſich mein mann hatte vollge- ſoffen und getaumelt hin und her; da ſpricht der junge Printz zu dem alten Fuͤrſten/ wir wollen ſie abſchaffen/ ſie bleiben nicht bey uns; und ich ſprach zu ihnen/ ich wolle bey ihnen verbleiben; da ſprachen die 2. Fuͤrſten/ ſie ha- ben mich nicht gedinget; da muſte ich um des vollen mannes willen aus dem himmel ge- ſchafft ſeyn/ und zwar unſchuldig/ die- weil er mein mann war; ich wolte den mann bey dem arm fuͤhren/ daß er ſtet und ver- nuͤnfftig aus dem ſchloß gehē ſolt/ aber er wol- te ſich nicht fuͤhren laſſen/ und muſten alle bey- de aus dem ſchloß geſchafft ſeyn; da gedach- te ich/ ich weiß wol was ich thun will/ ich will ein ſchreiben machen/ eine ſupplication, und wills dem Fuͤrſten geben/ daß er wieder angenommen wird/ und er an ſeinen dienſt kommt; da machet mir der mann groſſe ſorg und jammer/ biß ich ihn wieder zu gnaden brachte um ſeiner trunckenheit willen. Jch will die deutung ein wenig beruͤhren/ denn meine haͤnde zittern ſehr; der alte Fuͤrſt bedeu- tet GOtt den Vater/ der junge Fuͤrſt bedeu- tet des Vaters Sohn/ JEſus CHriſtus/ und der mann iſt bey dem Evangelium bey dem Vater und Sohn in gnaden geweſt/ das Evangeliſche volck und die Lehrer ſind waͤch- ter mit ihm geweſt/ haben gewacht bey der lehre/ biß daß das gantze volck in ſuͤnden truncken worden/ biß alle laſter ſind gemein worden/ und die Lehrer auch blind worden/ und hat ſich die lehre veraltet/ wie ein mann ſich veraltet; darum hat der Sohn GOttes zu ſeinem Vatter geſagt/ wir wollen ſie ab- ſchaffen/ ſie bleiben nicht bey uns; alſo bald wurden ſie/ als der mann/ von GOtt dem Vater und dem Sohn ausgeſtoſſen aus dem himmelreich/ und muſten verlohren ſeyn/ und lagen dem teufel der groſſen ſau ge- fangen/ und iſt die erloͤſung wieder zur ge- faͤngniß gerathen/ das leben zum tod/ die gnade wieder zur ungnade/ das licht zur fin- ſterniß/ der ſegen zumfluch/ und ſcheiden un- ſere ſuͤnden GOtt und menſchen von einan- der/ und hangt der menſchen hertz nicht an GOtt/ ſondern an aller fleiſches luſt/ das of- fenbar iſt der menſch der ſuͤnden und das kind des verderbens. Mein letztes kind iſt ge- taufft worden/ aber es war des mannes ſa- men im grund verderbet; gleich wie der mann in den ſuͤnden iſt toll und vollgeſoffen/ alſo iſt auch ſeyn ſame nicht ſelig geweſt/ GOtt der Vateꝛ und deꝛ Sohn hat das geꝛicht jetzt/ und ſpeyen die CHriſten aus/ darum daß ſie ſich haben in der welt vollgeſoffen/ und alles zum guten iſt erſtorben/ und zum boͤſen wieder aufferſtanden. III. (a) Von dieſen gefangenen ſchreibt ſie alſo: (b) Sie ſagte/ Gott habe zu Anſpach einen Koͤ- (c) Das iſt der jetzt regierende Herꝛ Georg (d) Es ſtarb ein Ober-einnehmer zu Anſpach/ gehen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="270"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>die ſtunden auff ſeinem ſchloß thurm auszu-<lb/> ſchreyen/ und der Printz war einig mit ſeinem<lb/> Vater dem alten Fuͤrſten/ und ich ſahe (im<lb/> geſicht) daß ſich mein mann hatte vollge-<lb/> ſoffen und getaumelt hin und her; da ſpricht<lb/> der junge Printz zu dem alten Fuͤrſten/ wir<lb/> wollen ſie abſchaffen/ ſie bleiben nicht bey uns;<lb/> und ich ſprach zu ihnen/ ich wolle bey ihnen<lb/> verbleiben; da ſprachen die 2. Fuͤrſten/ ſie ha-<lb/> ben mich nicht gedinget; da muſte ich um<lb/> des vollen mannes willen aus dem himmel ge-<lb/> ſchafft ſeyn/ und zwar unſchuldig/ die-<lb/> weil er mein mann war; ich wolte den mann<lb/> bey dem arm fuͤhren/ daß er ſtet und ver-<lb/> nuͤnfftig aus dem ſchloß gehē ſolt/ aber er wol-<lb/> te ſich nicht fuͤhren laſſen/ und muſten alle bey-<lb/> de aus dem ſchloß geſchafft ſeyn; da gedach-<lb/> te ich/ ich weiß wol was ich thun will/ ich<lb/> will ein ſchreiben machen/ eine <hi rendition="#aq">ſupplication,</hi><lb/> und wills dem Fuͤrſten geben/ daß er wieder<lb/> angenommen wird/ und er an ſeinen dienſt<lb/> kommt; da machet mir der mann groſſe ſorg<lb/> und jammer/ biß ich ihn wieder zu gnaden<lb/> brachte um ſeiner trunckenheit willen. <choice><sic>Hch</sic><corr>Jch</corr></choice><lb/> will die deutung ein wenig beruͤhren/ denn<lb/> meine haͤnde zittern ſehr; der alte Fuͤrſt bedeu-<lb/> tet GOtt den Vater/ der junge Fuͤrſt bedeu-<lb/> tet des Vaters Sohn/ JEſus CHriſtus/<lb/> und der mann iſt bey dem Evangelium bey<lb/> dem Vater und Sohn in gnaden geweſt/ das<lb/> Evangeliſche volck und die Lehrer ſind waͤch-<lb/> ter mit ihm geweſt/ haben gewacht bey der<lb/> lehre/ biß daß das gantze volck in ſuͤnden<lb/> truncken worden/ biß alle laſter ſind gemein<lb/> worden/ und die Lehrer auch blind worden/<lb/> und hat ſich die lehre veraltet/ wie ein mann<lb/> ſich veraltet; darum hat der Sohn GOttes<lb/> zu ſeinem Vatter geſagt/ wir wollen ſie ab-<lb/> ſchaffen/ ſie bleiben nicht bey uns; alſo bald<lb/> wurden ſie/ als der mann/ von GOtt dem<lb/> Vater und dem Sohn ausgeſtoſſen aus<lb/> dem himmelreich/ und muſten verlohren<lb/> ſeyn/ und lagen dem teufel der groſſen ſau ge-<lb/> fangen/ und iſt die erloͤſung wieder zur ge-<lb/> faͤngniß gerathen/ das leben zum tod/ die<lb/> gnade wieder zur ungnade/ das licht zur fin-<lb/> ſterniß/ der ſegen zumfluch/ und ſcheiden un-<lb/> ſere ſuͤnden GOtt und menſchen von einan-<lb/> der/ und hangt der menſchen hertz nicht an<lb/> GOtt/ ſondern an aller fleiſches luſt/ das of-<lb/> fenbar iſt der menſch der ſuͤnden und das<lb/> kind des verderbens. Mein letztes kind iſt ge-<lb/> taufft worden/ aber es war des mannes ſa-<lb/> men im grund verderbet; gleich wie der mann<lb/> in den ſuͤnden iſt toll und vollgeſoffen/ alſo iſt<lb/> auch ſeyn ſame nicht ſelig geweſt/ GOtt der<lb/> Vateꝛ und deꝛ Sohn hat das geꝛicht jetzt/ und<lb/> ſpeyen die CHriſten aus/ darum daß ſie ſich<lb/> haben in der welt vollgeſoffen/ und alles zum<lb/> guten iſt erſtorben/ und zum boͤſen wieder<lb/> aufferſtanden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">a</hi>) Von dieſen gefangenen ſchreibt ſie alſo:<lb/> Den 6. <hi rendition="#aq">Octob.</hi> ſahe ich des nachts in meinem<lb/> bette/ und fragte JEſus CHriſtus/ warum<lb/> daß er uns die Fuͤrſten ſo toͤdte und ſterbë laſſe/<lb/> daß das land gleich einer wittfrau ſeyn muͤſ-<lb/> ſe/ die keinen mann hat/ daß es jedermanns<lb/> raub ſeyn muͤſſe und fußlumpen/ deſſen wehe-<lb/><cb/> geſchrey niemand hoͤren will? Er ſoll mirs<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> anzeigē/ da hoͤrte ich in die kiꝛchen laͤuten/ und<lb/> gedachte/ ich will nicht in die kirche gehen/<lb/> ſind ſie mir doch alle feind darinnen. Jch<lb/> gieng unter das ſchlosthor hinaus/ da war<lb/> ein groſſes waſſer/ und lagen 3. fremde maͤn-<lb/> ner in dem waſſer/ und hatten eiſſerne ketten<lb/> an dem leib liegen/ und konten nicht auffſte-<lb/> hen noch ſich regen; und ich ſagte zu ihnen/<lb/> warum man ſie nicht loß laſſe/ daß ſie in die<lb/> kirche gehen koͤnten? da ſprachen die maͤñer zu<lb/> mir/ nein/ man laſſe ſie nicht loß; ſie huben<lb/> zwaꝛ ihre haͤupteꝛ auf/ als wañ ſie laͤuten hoͤꝛ-<lb/> ten/ aber kunten nicht auffſtehen. Da ſpricht<lb/> mein Herꝛ zu den 3. maͤnnern: O der tyran-<lb/> nen! O der tyrannen! O der unbarmher-<lb/> tzigkeit! da hebe ich den maͤnnern an zu ver-<lb/> kuͤndigen das reich GOttes und den juͤng-<lb/> ſten tag; da haſtu deine ſchuld vom himmel<lb/> herab offenbar was du thuſt/ und arbeiteſt/<lb/> daß du die gefangenen nicht wilt loß laſſen<lb/> und zu dir in deine kirche fuͤhren/ und an al-<lb/> len voͤlckern barmhertzigkeit erzeigen/ wie<lb/> dir befohlen iſt. So ſpricht der HErꝛ HErꝛ<lb/> zu mir: Moſes/ Moſes/ ſchreib in die gemei-<lb/> ne/ was du geſehen haſt und geſchehen ſoll: du<lb/> boßhafftige Zion/ du erbitterte und geringe<lb/> ottergifft/ erbarmeſt dich uͤber niemand/<lb/> die gefangene machſtu nicht loß/ die gebun-<lb/> denen machſtu nicht ledig/ die verſtoſſene laͤſ-<lb/> ſeſtu nicht zu gnaden kommen/ die weinenden<lb/> troͤſteſt du nicht/ und die betruͤbten laͤſſeſtu<lb/> ohne troſt von dir gehen/ die zum him̃el wol-<lb/> len/ laͤſſeſtu in eiſernen ketten geſchloſſen/ daß<lb/> ſie nicht kommen koͤnnen/ JEſum CHriſtum<lb/> zu hoͤren/ was er jetzt vom himmel laͤſt offen-<lb/> baren denen menſchen/ da doch aller welt ſol-<lb/> ten zugeſchrieben werden ſolche hohe ſachen<lb/> und geheimniß des Allerhoͤchſten; der Koͤni-<lb/> ge und Fuͤrſten rath und hertzen ſolte man<lb/> verborgen halten/ aber GOttes wort und<lb/> befehl ſolte man verkuͤndigen.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">b</hi>) Sie ſagte/ Gott habe zu Anſpach einen Koͤ-<lb/> nig erwecken wollen/ dem er ſeine rechte und<lb/> zeugniß habe wollen offenbaren; es kam auch<lb/> im geſicht ein mañ zu ihr mit einer meßruthe/<lb/> und maß von Anſpach biß Weiſſenburg und<lb/> Wedelsheim/ einem Dorff/ welches ſie ihre<lb/> wuͤſte nannte; darnach ſahe ſie ein neu ſchoͤnes<lb/> herꝛlich erbautes hauß/ anzuzeigen/ daß Gott<lb/> ſeines namens gedaͤchtniß daſelbſt ſtifften<lb/> wolle.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">c</hi>) Das iſt der jetzt regierende Herꝛ <hi rendition="#fr">Georg<lb/> Friederich Marggraff</hi> zu Branden-<lb/> burg.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">d</hi>) Es ſtarb ein Ober-einnehmer zu Anſpach/<lb/> und brannte ſein haus ab/ da wurde ſie im ge-<lb/> ſicht in ſeine amtſtube gefuͤhret/ und ſahe da-<lb/> ſelbſt viel haͤufflein hobelſpaͤn/ welches ſie al-<lb/> ſo auslegte; es wurden dieſem Ober-einneh-<lb/> mer die ſummen aus den aͤmtern des gantzen<lb/> Fuͤꝛſtenthums geliefeꝛt/ da nahm er ungetꝛeu-<lb/> er weiß von jeglicher ſumma etwas/ welches<lb/> man der ſumma nicht viel anmerckte; gleich<lb/> wie man ein bꝛet hobelt/ da die duͤꝛrē ſpaͤne da-<lb/> von fallen/ daß man es dem bret nicht ſonder-<lb/> lich anſicht; es machten aber dieſe haͤuflein zu-<lb/> ſammen einen groſſen hauffen. Auch da man<lb/> ſagte/ man habe ihn nach dem tode ſehen um-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0282]
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.
die ſtunden auff ſeinem ſchloß thurm auszu-
ſchreyen/ und der Printz war einig mit ſeinem
Vater dem alten Fuͤrſten/ und ich ſahe (im
geſicht) daß ſich mein mann hatte vollge-
ſoffen und getaumelt hin und her; da ſpricht
der junge Printz zu dem alten Fuͤrſten/ wir
wollen ſie abſchaffen/ ſie bleiben nicht bey uns;
und ich ſprach zu ihnen/ ich wolle bey ihnen
verbleiben; da ſprachen die 2. Fuͤrſten/ ſie ha-
ben mich nicht gedinget; da muſte ich um
des vollen mannes willen aus dem himmel ge-
ſchafft ſeyn/ und zwar unſchuldig/ die-
weil er mein mann war; ich wolte den mann
bey dem arm fuͤhren/ daß er ſtet und ver-
nuͤnfftig aus dem ſchloß gehē ſolt/ aber er wol-
te ſich nicht fuͤhren laſſen/ und muſten alle bey-
de aus dem ſchloß geſchafft ſeyn; da gedach-
te ich/ ich weiß wol was ich thun will/ ich
will ein ſchreiben machen/ eine ſupplication,
und wills dem Fuͤrſten geben/ daß er wieder
angenommen wird/ und er an ſeinen dienſt
kommt; da machet mir der mann groſſe ſorg
und jammer/ biß ich ihn wieder zu gnaden
brachte um ſeiner trunckenheit willen. Jch
will die deutung ein wenig beruͤhren/ denn
meine haͤnde zittern ſehr; der alte Fuͤrſt bedeu-
tet GOtt den Vater/ der junge Fuͤrſt bedeu-
tet des Vaters Sohn/ JEſus CHriſtus/
und der mann iſt bey dem Evangelium bey
dem Vater und Sohn in gnaden geweſt/ das
Evangeliſche volck und die Lehrer ſind waͤch-
ter mit ihm geweſt/ haben gewacht bey der
lehre/ biß daß das gantze volck in ſuͤnden
truncken worden/ biß alle laſter ſind gemein
worden/ und die Lehrer auch blind worden/
und hat ſich die lehre veraltet/ wie ein mann
ſich veraltet; darum hat der Sohn GOttes
zu ſeinem Vatter geſagt/ wir wollen ſie ab-
ſchaffen/ ſie bleiben nicht bey uns; alſo bald
wurden ſie/ als der mann/ von GOtt dem
Vater und dem Sohn ausgeſtoſſen aus
dem himmelreich/ und muſten verlohren
ſeyn/ und lagen dem teufel der groſſen ſau ge-
fangen/ und iſt die erloͤſung wieder zur ge-
faͤngniß gerathen/ das leben zum tod/ die
gnade wieder zur ungnade/ das licht zur fin-
ſterniß/ der ſegen zumfluch/ und ſcheiden un-
ſere ſuͤnden GOtt und menſchen von einan-
der/ und hangt der menſchen hertz nicht an
GOtt/ ſondern an aller fleiſches luſt/ das of-
fenbar iſt der menſch der ſuͤnden und das
kind des verderbens. Mein letztes kind iſt ge-
taufft worden/ aber es war des mannes ſa-
men im grund verderbet; gleich wie der mann
in den ſuͤnden iſt toll und vollgeſoffen/ alſo iſt
auch ſeyn ſame nicht ſelig geweſt/ GOtt der
Vateꝛ und deꝛ Sohn hat das geꝛicht jetzt/ und
ſpeyen die CHriſten aus/ darum daß ſie ſich
haben in der welt vollgeſoffen/ und alles zum
guten iſt erſtorben/ und zum boͤſen wieder
aufferſtanden.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
III.
(a) Von dieſen gefangenen ſchreibt ſie alſo:
Den 6. Octob. ſahe ich des nachts in meinem
bette/ und fragte JEſus CHriſtus/ warum
daß er uns die Fuͤrſten ſo toͤdte und ſterbë laſſe/
daß das land gleich einer wittfrau ſeyn muͤſ-
ſe/ die keinen mann hat/ daß es jedermanns
raub ſeyn muͤſſe und fußlumpen/ deſſen wehe-
geſchrey niemand hoͤren will? Er ſoll mirs
anzeigē/ da hoͤrte ich in die kiꝛchen laͤuten/ und
gedachte/ ich will nicht in die kirche gehen/
ſind ſie mir doch alle feind darinnen. Jch
gieng unter das ſchlosthor hinaus/ da war
ein groſſes waſſer/ und lagen 3. fremde maͤn-
ner in dem waſſer/ und hatten eiſſerne ketten
an dem leib liegen/ und konten nicht auffſte-
hen noch ſich regen; und ich ſagte zu ihnen/
warum man ſie nicht loß laſſe/ daß ſie in die
kirche gehen koͤnten? da ſprachen die maͤñer zu
mir/ nein/ man laſſe ſie nicht loß; ſie huben
zwaꝛ ihre haͤupteꝛ auf/ als wañ ſie laͤuten hoͤꝛ-
ten/ aber kunten nicht auffſtehen. Da ſpricht
mein Herꝛ zu den 3. maͤnnern: O der tyran-
nen! O der tyrannen! O der unbarmher-
tzigkeit! da hebe ich den maͤnnern an zu ver-
kuͤndigen das reich GOttes und den juͤng-
ſten tag; da haſtu deine ſchuld vom himmel
herab offenbar was du thuſt/ und arbeiteſt/
daß du die gefangenen nicht wilt loß laſſen
und zu dir in deine kirche fuͤhren/ und an al-
len voͤlckern barmhertzigkeit erzeigen/ wie
dir befohlen iſt. So ſpricht der HErꝛ HErꝛ
zu mir: Moſes/ Moſes/ ſchreib in die gemei-
ne/ was du geſehen haſt und geſchehen ſoll: du
boßhafftige Zion/ du erbitterte und geringe
ottergifft/ erbarmeſt dich uͤber niemand/
die gefangene machſtu nicht loß/ die gebun-
denen machſtu nicht ledig/ die verſtoſſene laͤſ-
ſeſtu nicht zu gnaden kommen/ die weinenden
troͤſteſt du nicht/ und die betruͤbten laͤſſeſtu
ohne troſt von dir gehen/ die zum him̃el wol-
len/ laͤſſeſtu in eiſernen ketten geſchloſſen/ daß
ſie nicht kommen koͤnnen/ JEſum CHriſtum
zu hoͤren/ was er jetzt vom himmel laͤſt offen-
baren denen menſchen/ da doch aller welt ſol-
ten zugeſchrieben werden ſolche hohe ſachen
und geheimniß des Allerhoͤchſten; der Koͤni-
ge und Fuͤrſten rath und hertzen ſolte man
verborgen halten/ aber GOttes wort und
befehl ſolte man verkuͤndigen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
(b) Sie ſagte/ Gott habe zu Anſpach einen Koͤ-
nig erwecken wollen/ dem er ſeine rechte und
zeugniß habe wollen offenbaren; es kam auch
im geſicht ein mañ zu ihr mit einer meßruthe/
und maß von Anſpach biß Weiſſenburg und
Wedelsheim/ einem Dorff/ welches ſie ihre
wuͤſte nannte; darnach ſahe ſie ein neu ſchoͤnes
herꝛlich erbautes hauß/ anzuzeigen/ daß Gott
ſeines namens gedaͤchtniß daſelbſt ſtifften
wolle.
(c) Das iſt der jetzt regierende Herꝛ Georg
Friederich Marggraff zu Branden-
burg.
(d) Es ſtarb ein Ober-einnehmer zu Anſpach/
und brannte ſein haus ab/ da wurde ſie im ge-
ſicht in ſeine amtſtube gefuͤhret/ und ſahe da-
ſelbſt viel haͤufflein hobelſpaͤn/ welches ſie al-
ſo auslegte; es wurden dieſem Ober-einneh-
mer die ſummen aus den aͤmtern des gantzen
Fuͤꝛſtenthums geliefeꝛt/ da nahm er ungetꝛeu-
er weiß von jeglicher ſumma etwas/ welches
man der ſumma nicht viel anmerckte; gleich
wie man ein bꝛet hobelt/ da die duͤꝛrē ſpaͤne da-
von fallen/ daß man es dem bret nicht ſonder-
lich anſicht; es machten aber dieſe haͤuflein zu-
ſammen einen groſſen hauffen. Auch da man
ſagte/ man habe ihn nach dem tode ſehen um-
gehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/282 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/282>, abgerufen am 22.02.2025. |