Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVII. Von denen gesichten Annä Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.bey dem Vater/ so seye es der Geist GOttes in ihr bey CHristo/ und daß drey staffeln in den himmel wären/ die erste GOtt der Va- ter/ im A. Testament/ die andere GOtt der Sohn im N. Testament/ die dritte GOtt der H. Geist beym jetzigen neuen bund in ihr/ als einem vorbild der kirche der letzten zeit. (d) Jm gesicht sahe sie/ als wenn sie geld nach (e) Das erstemal sahe sie die hölle/ und die teuf- (f) Sie kam auch persönlich zu zeiten des Dill- (g) Auff befragen wie es dann unter der erden I. Ein brieff an das Anspachische Consi- storium. Meinenfreundlichen gruß und zu tausendmal alles liebes und gutes/ denen Herren Doctoren und Geistlichen Herren/ die hie beysam- men seyn/ in dem namen JEsus CHristus. Der HErr sey mit euch im gericht allezeit! Jch Anna/ heist mein nam/ kan mich nicht stellen/
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.bey dem Vater/ ſo ſeye es der Geiſt GOttes in ihr bey CHriſto/ und daß drey ſtaffeln in den himmel waͤren/ die erſte GOtt der Va- ter/ im A. Teſtament/ die andere GOtt der Sohn im N. Teſtament/ die dritte GOtt der H. Geiſt beym jetzigen neuen bund in ihr/ als einem vorbild der kirche der letzten zeit. (d) Jm geſicht ſahe ſie/ als wenn ſie geld nach (e) Das erſtemal ſahe ſie die hoͤlle/ und die teuf- (f) Sie kam auch perſoͤnlich zu zeiten des Dill- (g) Auff befragen wie es dann unter der erden I. Ein brieff an das Anſpachiſche Conſi- ſtorium. Meinenfreundlichen gruß und zu tauſendmal alles liebes und gutes/ denen Herren Doctoren und Geiſtlichen Herren/ die hie beyſam- men ſeyn/ in dem namen JEſus CHriſtus. Der HErꝛ ſey mit euch im gericht allezeit! Jch Anna/ heiſt mein nam/ kan mich nicht ſtellen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="264"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>bey dem Vater/ ſo ſeye es der Geiſt GOttes<lb/> in ihr bey CHriſto/ und daß drey ſtaffeln in<lb/> den himmel waͤren/ die erſte GOtt der Va-<lb/> ter/ im A. Teſtament/ die andere GOtt der<lb/> Sohn im N. Teſtament/ die dritte GOtt der<lb/> H. Geiſt beym jetzigen neuen bund in ihr/ als<lb/> einem vorbild der kirche der letzten zeit.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">d</hi>) Jm geſicht ſahe ſie/ als wenn ſie geld nach<lb/> Nuͤrnberg geſchicket und einen ſcharmutzel be-<lb/> kommen/ der aber halb leer geweſen. Den<lb/> betrug der kraͤmer anzudeuten; <hi rendition="#aq">item,</hi> ſie ſa-<lb/> he die Nuͤrnberger ſtraſſe voll handels-leute<lb/> ſitzen/ welche alle eitrige flieſſende koͤpffe hat-<lb/> ten.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">e</hi>) Das erſtemal ſahe ſie die hoͤlle/ und die teuf-<lb/> fel jagten die Catholiſchen Pfaffen haͤuffig<lb/> hinein/ welche der hoͤlle willig zu lieffen;<lb/> theils faſten ſie vornen/ theils bey dem ſtrick/<lb/> theils bey dem arm an. Das andere mal<lb/> ſahe ſie in der hoͤlle die gewiſſenloſen beam-<lb/> ten auff groſſen roͤſten liegen/ waren dick und<lb/> gemaͤſtet/ feuerroth/ ohne leiblich feuer/ die<lb/> ſchrien zu ihr: O ruͤhre mich nicht an/ ruͤhre<lb/> mich nicht an. Das drittemal ſahe ſie die<lb/> verdammten in ſaͤrgen liegen/ welche voll loͤ-<lb/> cher waren/ wo durch wuͤrme eines kindes und<lb/> klaffter lang krochen/ hatten hinten und vor-<lb/> nen maͤuler/ und duꝛchnagten die leiber der<lb/> unſeligen. Das vierte mal erſchien ihr die<lb/> hoͤlle unter des Fuͤrſten luſthaus; welches ſie<lb/> erklaͤrte/ es ſey unter des Fuͤrſten luſthaus er-<lb/> ſchienen/ weil der teuffel ein fuͤrſt dieſer welt/<lb/> und daregieret als in ſeinem hauß; unter dem<lb/> luſthaus aber/ weil der teuffel durch die luͤſte<lb/> die menſchen in ſein reich zoͤge; das feuer<lb/> ſchlug aus dem luſthaus heraus/ und ſie mu-<lb/> ſte an einer eingeſchloſſenen mauer um das<lb/> luſthaus herum ſo frey an der wand kriechen/<lb/> das iſt/ ſelber alles pruͤfen/ und rief dabey aus:<lb/> O ihr lieben kinder/ fallt nicht! Jnerzehlung<lb/> dieſes geſichts/ ſetzte ſie dazu/ es haͤttẽ alle gut-<lb/> geſinnte menſchen eine warnung/ wie gefaͤhr-<lb/> lich man in dieſem leben wandern muͤſſe/<lb/> wie leicht es ſey in des ſatans reich zu fallen.<lb/> Das fuͤnffte mal ſahe ſie zu Kefferbach/ einem<lb/> Doͤrfflein/ einen neu umgekehrten acker/ und<lb/> da ſie auff den acker gieng/ fieng der erdboden<lb/> unten an zu wancken/ es war alles unten hohl/<lb/> und hoͤrte und ſahe kinſterenden und brennen-<lb/> den ſchweffel darinnen/ ſtunde daher ſehr ge-<lb/> faͤhrlich und in furchten; diß legte ſie alſo aus:<lb/> dieſe welt als des ſatans reich haͤtte auſſen ein<lb/> feines anſehē/ als ein neugepfluͤgter acker/ von<lb/> dem man ſchlieſſet/ er habe ſchoͤne fruͤchte ge-<lb/> tragen/ und wuͤrde es noch tragen; nichts de-<lb/> ſtoweniger ſey unten das hoͤllen-reich verbor-<lb/> gen/ und ſtuͤnden die menſchen ſehr gefaͤhrlich<lb/> verſchlungen zu werden ꝛc.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">f</hi>) Sie kam auch perſoͤnlich zu zeiten des Dill-<lb/> herꝛn/ damaligen Predigers zu St. Sebald/<lb/> auff Nuͤrnberg/ welcher/ wie ſie ſagte/ we-<lb/> gen der mißbraͤuche itziger zeit ihr beyfall gebe<lb/> und zu ihr ſagte/ wenn ſie es dahin braͤchte/<lb/> daß das boͤſe abgeſchafft wuͤrde/ ſo waͤre ſie<lb/> werth in guͤldenen kutſchen gefuͤhret zu wer-<lb/> den; er und die Stadt Nuͤrnberg koͤnten ſich<lb/> dieſer Reformation nicht unterfangē; ſie ſolte<lb/> zu denen Churfuͤrſten gehen. Sie gieng auch<lb/> einmal auff das Nuͤrnbergiſche Rathhaus/<lb/><cb/> woſelbſt man ihr/ da ſie von ihrem beruf rede-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> te/ einen ½. fl. geld anbote/ abeꝛ ſie nahm keines;<lb/> wie ſie denn niemals/ ob ſie gleich ſehr arm/ ei-<lb/> nig almoſen begehret/ oder auch das ange-<lb/> botene von jedermann annimmt. Jn dem<lb/> Dominicaner kloſter fieng ſie einmal in der<lb/> kirche dem volck an zu predigen/ worauff ſie<lb/> ein geiſtlicher in die ſacriſtey foderte/ und die<lb/> ſtunde und zeit ihrer geburt/ auch anders der-<lb/> gleichen von ihr forſchete/ woraus ſie ſchloſſe/<lb/> er habe ihꝛ ihꝛen planeten ſtellen wollen! Nach<lb/> der kirche/ da das volck in ſtattlichen kleidern<lb/> daher prangte/ hub ſie an den ſtoltz oͤffentlich<lb/> zu ſtraffen; worauff ſie bald mit etlichen<lb/> ſchergen zur ſtadt hinaus geſchaffet wurde.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">g</hi>) Auff befragen wie es dann unter der erden<lb/> ausſehe/ weil ſie hinab gefuͤhret worden/ ſag-<lb/> te ſie mehr nicht/ als daß es lauter finſterniß<lb/> und groſſe angſt und quaal ſey/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Ein brieff an das Anſpachiſche <hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> ſtorium.</hi> Meinenfreundlichen gruß<lb/> und zu tauſendmal alles liebes und<lb/> gutes/ denen Herren <hi rendition="#aq">Doctor</hi>en und<lb/> Geiſtlichen Herren/ die hie beyſam-<lb/> men ſeyn/ in dem namen JEſus<lb/> CHriſtus. Der HErꝛ ſey mit euch<lb/> im gericht allezeit!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jch Anna/</hi> heiſt mein nam/ kan mich nicht<lb/> laͤnger enthalten euch zu berichten/ daß mich<lb/> GOtt zu einer wittfrauen gemacht/ ſeit <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1662. her/ und muß in dieſem kuͤm̃eꝛlichen ſtand<lb/> leben/ und ein fußlump ſeyn aller menſchen/ vor<lb/> ihren augen/ daß ich vor weinen nicht ſchreiben<lb/> kan; ſo hat mir GOtt dieſe ſtadt gegeben zu ei-<lb/> nem eheſchatz (<hi rendition="#aq">a</hi>) und ehemann/ zu freyen um<lb/> ſie; denn ſie iſt auch ein wittmann/ wie ich eine<lb/> wittfrau; wo aber mann und frau zu witben<lb/> und waͤiſen gemacht werden/ da iſt es zu erbar-<lb/> men/ das haußhalten gehet zu grunde; der leibli-<lb/> che mann iſt mir zu einem abtruͤnnigen und ehe-<lb/> brecheriſchen volck worden/ (<hi rendition="#aq">b</hi>) und bildet euch<lb/> Lutheraner ab/ die ihr von dem HErꝛn gelauffen<lb/> der hurerey nach/ ſeine geſetze und rechte verlaſ-<lb/> ſen. Jch bin zu euch geſandt als euer rechter<lb/> eheſchatz und ehgemahl/ daß ich um euch ſolte<lb/> hier freyen/ und ihr um mich/ auf daß euer huꝛen-<lb/> buhle/ der ſchwartze drach/ das Papſtthum/ euch<lb/> nicht moͤge ergreiffen und euch verſchlingen mit<lb/> vollem maul/ welches ich vom jahr 62. her gnug<lb/> verkuͤndiget; der Papſt und Tuͤrck ſeyn 2. wehe-<lb/> ſtaͤbe/ die der HErꝛ in ſeiner hand hat zu ſtraffen<lb/> die uͤbertretung des abtruͤnnigen und ehebreche-<lb/> riſchen volcks; aber der HErꝛ ſpricht zu mir/<lb/> man werde einen feyer- und feſttag durch das<lb/> gantze land ausruffen/ alle gefangenen ſollen er-<lb/> loͤſet werden; bißher habt ihr mir wiederſtan-<lb/> den/ in allem was ich von GOtt empfangen/<lb/> das ihr thun/ und laſſen ſollt/ was ich geſagt/<lb/> daß ihꝛ woꝛdē ſeyd/ nemlich daß ihꝛ euch ſollt zum<lb/> geſetz Moſis kehren/ uñ zu der altē gerechtigkeit/<lb/> davon ihr gewichen ſeyd; aber ihr widerſtrebt<lb/> Gott und der H. Dreyfaltigkeit/ und ruffet mich<lb/> als einenthoren und narren in der ſtadt aus/ als<lb/> wenn ich ſinn- oder witzloß worden waͤre; und ob<lb/> ich euch gleich alles gutes von dem himmel<lb/> bringe/ ſo iſt keine erhoͤrung noch bekehrung bey<lb/> euch; ſo macht euch her zu mir/ ich heiſſe jetzt An<lb/> mich/ an mich ſollt ihr euch halten/ und ins werck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtellen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0276]
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.
bey dem Vater/ ſo ſeye es der Geiſt GOttes
in ihr bey CHriſto/ und daß drey ſtaffeln in
den himmel waͤren/ die erſte GOtt der Va-
ter/ im A. Teſtament/ die andere GOtt der
Sohn im N. Teſtament/ die dritte GOtt der
H. Geiſt beym jetzigen neuen bund in ihr/ als
einem vorbild der kirche der letzten zeit.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
(d) Jm geſicht ſahe ſie/ als wenn ſie geld nach
Nuͤrnberg geſchicket und einen ſcharmutzel be-
kommen/ der aber halb leer geweſen. Den
betrug der kraͤmer anzudeuten; item, ſie ſa-
he die Nuͤrnberger ſtraſſe voll handels-leute
ſitzen/ welche alle eitrige flieſſende koͤpffe hat-
ten.
(e) Das erſtemal ſahe ſie die hoͤlle/ und die teuf-
fel jagten die Catholiſchen Pfaffen haͤuffig
hinein/ welche der hoͤlle willig zu lieffen;
theils faſten ſie vornen/ theils bey dem ſtrick/
theils bey dem arm an. Das andere mal
ſahe ſie in der hoͤlle die gewiſſenloſen beam-
ten auff groſſen roͤſten liegen/ waren dick und
gemaͤſtet/ feuerroth/ ohne leiblich feuer/ die
ſchrien zu ihr: O ruͤhre mich nicht an/ ruͤhre
mich nicht an. Das drittemal ſahe ſie die
verdammten in ſaͤrgen liegen/ welche voll loͤ-
cher waren/ wo durch wuͤrme eines kindes und
klaffter lang krochen/ hatten hinten und vor-
nen maͤuler/ und duꝛchnagten die leiber der
unſeligen. Das vierte mal erſchien ihr die
hoͤlle unter des Fuͤrſten luſthaus; welches ſie
erklaͤrte/ es ſey unter des Fuͤrſten luſthaus er-
ſchienen/ weil der teuffel ein fuͤrſt dieſer welt/
und daregieret als in ſeinem hauß; unter dem
luſthaus aber/ weil der teuffel durch die luͤſte
die menſchen in ſein reich zoͤge; das feuer
ſchlug aus dem luſthaus heraus/ und ſie mu-
ſte an einer eingeſchloſſenen mauer um das
luſthaus herum ſo frey an der wand kriechen/
das iſt/ ſelber alles pruͤfen/ und rief dabey aus:
O ihr lieben kinder/ fallt nicht! Jnerzehlung
dieſes geſichts/ ſetzte ſie dazu/ es haͤttẽ alle gut-
geſinnte menſchen eine warnung/ wie gefaͤhr-
lich man in dieſem leben wandern muͤſſe/
wie leicht es ſey in des ſatans reich zu fallen.
Das fuͤnffte mal ſahe ſie zu Kefferbach/ einem
Doͤrfflein/ einen neu umgekehrten acker/ und
da ſie auff den acker gieng/ fieng der erdboden
unten an zu wancken/ es war alles unten hohl/
und hoͤrte und ſahe kinſterenden und brennen-
den ſchweffel darinnen/ ſtunde daher ſehr ge-
faͤhrlich und in furchten; diß legte ſie alſo aus:
dieſe welt als des ſatans reich haͤtte auſſen ein
feines anſehē/ als ein neugepfluͤgter acker/ von
dem man ſchlieſſet/ er habe ſchoͤne fruͤchte ge-
tragen/ und wuͤrde es noch tragen; nichts de-
ſtoweniger ſey unten das hoͤllen-reich verbor-
gen/ und ſtuͤnden die menſchen ſehr gefaͤhrlich
verſchlungen zu werden ꝛc.
(f) Sie kam auch perſoͤnlich zu zeiten des Dill-
herꝛn/ damaligen Predigers zu St. Sebald/
auff Nuͤrnberg/ welcher/ wie ſie ſagte/ we-
gen der mißbraͤuche itziger zeit ihr beyfall gebe
und zu ihr ſagte/ wenn ſie es dahin braͤchte/
daß das boͤſe abgeſchafft wuͤrde/ ſo waͤre ſie
werth in guͤldenen kutſchen gefuͤhret zu wer-
den; er und die Stadt Nuͤrnberg koͤnten ſich
dieſer Reformation nicht unterfangē; ſie ſolte
zu denen Churfuͤrſten gehen. Sie gieng auch
einmal auff das Nuͤrnbergiſche Rathhaus/
woſelbſt man ihr/ da ſie von ihrem beruf rede-
te/ einen ½. fl. geld anbote/ abeꝛ ſie nahm keines;
wie ſie denn niemals/ ob ſie gleich ſehr arm/ ei-
nig almoſen begehret/ oder auch das ange-
botene von jedermann annimmt. Jn dem
Dominicaner kloſter fieng ſie einmal in der
kirche dem volck an zu predigen/ worauff ſie
ein geiſtlicher in die ſacriſtey foderte/ und die
ſtunde und zeit ihrer geburt/ auch anders der-
gleichen von ihr forſchete/ woraus ſie ſchloſſe/
er habe ihꝛ ihꝛen planeten ſtellen wollen! Nach
der kirche/ da das volck in ſtattlichen kleidern
daher prangte/ hub ſie an den ſtoltz oͤffentlich
zu ſtraffen; worauff ſie bald mit etlichen
ſchergen zur ſtadt hinaus geſchaffet wurde.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
(g) Auff befragen wie es dann unter der erden
ausſehe/ weil ſie hinab gefuͤhret worden/ ſag-
te ſie mehr nicht/ als daß es lauter finſterniß
und groſſe angſt und quaal ſey/ ꝛc.
I.
Ein brieff an das Anſpachiſche Conſi-
ſtorium. Meinenfreundlichen gruß
und zu tauſendmal alles liebes und
gutes/ denen Herren Doctoren und
Geiſtlichen Herren/ die hie beyſam-
men ſeyn/ in dem namen JEſus
CHriſtus. Der HErꝛ ſey mit euch
im gericht allezeit!
Jch Anna/ heiſt mein nam/ kan mich nicht
laͤnger enthalten euch zu berichten/ daß mich
GOtt zu einer wittfrauen gemacht/ ſeit anno
1662. her/ und muß in dieſem kuͤm̃eꝛlichen ſtand
leben/ und ein fußlump ſeyn aller menſchen/ vor
ihren augen/ daß ich vor weinen nicht ſchreiben
kan; ſo hat mir GOtt dieſe ſtadt gegeben zu ei-
nem eheſchatz (a) und ehemann/ zu freyen um
ſie; denn ſie iſt auch ein wittmann/ wie ich eine
wittfrau; wo aber mann und frau zu witben
und waͤiſen gemacht werden/ da iſt es zu erbar-
men/ das haußhalten gehet zu grunde; der leibli-
che mann iſt mir zu einem abtruͤnnigen und ehe-
brecheriſchen volck worden/ (b) und bildet euch
Lutheraner ab/ die ihr von dem HErꝛn gelauffen
der hurerey nach/ ſeine geſetze und rechte verlaſ-
ſen. Jch bin zu euch geſandt als euer rechter
eheſchatz und ehgemahl/ daß ich um euch ſolte
hier freyen/ und ihr um mich/ auf daß euer huꝛen-
buhle/ der ſchwartze drach/ das Papſtthum/ euch
nicht moͤge ergreiffen und euch verſchlingen mit
vollem maul/ welches ich vom jahr 62. her gnug
verkuͤndiget; der Papſt und Tuͤrck ſeyn 2. wehe-
ſtaͤbe/ die der HErꝛ in ſeiner hand hat zu ſtraffen
die uͤbertretung des abtruͤnnigen und ehebreche-
riſchen volcks; aber der HErꝛ ſpricht zu mir/
man werde einen feyer- und feſttag durch das
gantze land ausruffen/ alle gefangenen ſollen er-
loͤſet werden; bißher habt ihr mir wiederſtan-
den/ in allem was ich von GOtt empfangen/
das ihr thun/ und laſſen ſollt/ was ich geſagt/
daß ihꝛ woꝛdē ſeyd/ nemlich daß ihꝛ euch ſollt zum
geſetz Moſis kehren/ uñ zu der altē gerechtigkeit/
davon ihr gewichen ſeyd; aber ihr widerſtrebt
Gott und der H. Dreyfaltigkeit/ und ruffet mich
als einenthoren und narren in der ſtadt aus/ als
wenn ich ſinn- oder witzloß worden waͤre; und ob
ich euch gleich alles gutes von dem himmel
bringe/ ſo iſt keine erhoͤrung noch bekehrung bey
euch; ſo macht euch her zu mir/ ich heiſſe jetzt An
mich/ an mich ſollt ihr euch halten/ und ins werck
ſtellen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/276 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/276>, abgerufen am 22.02.2025. |