Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVII. Von denen gesichten Annä Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.befahl Gott gar/ er solle ein huren-weib nehmen; nun sey das ihrige eben auff dessen befehl gesche- hen/ der da macht habe zu thun was er wolle/ und schiene vor denen unverständigen wunder- bar; es werde freylich vielen damals sehrfremde fürkommen seyn/ als dieser Prophet ein übel berüch- tes weib nahm; daß sie sich ihres mannes ent- halte/ seye noch nicht so seltzam als jenes. Ob es endlich ihren schrifften so gehe/ wie ihren worten bißher/ daß ohne prüfung gleich alles verlacht und verworffen werde/ setzt man billich die wort Ezech. hinzu c. 3. 27. Wers hört/ der höre es; wers läst/ der lasse es; denn es ist ein ungehor- sam hauß. Sie muß wie Ezech. das wort des HErrn sagen/ sie hörens oder lassens c. 2. und im letzten cap. der Offenb. Joh. Wer böse ist/ der sey immerhin böse; wer unrein ist/ der sey im- merhin unrein; wer aber auch fromm und heilig ist/ der sey immerhin fromm und heilig. Es werden die rechtschaffene Christen durch der- gleichen leute gewarnet/ sich vor der zerstörung in ihr Pella zu begeben/ und vor der sündfluth den kasten zu suchen/ etc. Ein brieff von ihr an die stadt Nürn- berg: Meine schwester Nürnberg/ sey von mir gegrüsset. Du schöne dame/ und breiter rosen-krantz/ dein habe
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.befahl Gott gar/ er ſolle ein huren-weib nehmen; nun ſey das ihrige eben auff deſſen befehl geſche- hen/ der da macht habe zu thun was er wolle/ und ſchiene vor denen unverſtaͤndigen wunder- bar; es werde freylich vielen damals ſehrfremde fuͤꝛkom̃en ſeyn/ als dieſeꝛ Pꝛophet ein uͤbel beꝛuͤch- tes weib nahm; daß ſie ſich ihres mannes ent- halte/ ſeye noch nicht ſo ſeltzam als jenes. Ob es endlich ihren ſchrifften ſo gehe/ wie ihren worten bißher/ daß ohne pruͤfung gleich alles verlacht und verworffen werde/ ſetzt man billich die wort Ezech. hinzu c. 3. 27. Wers hoͤrt/ der hoͤre es; wers laͤſt/ der laſſe es; denn es iſt ein ungehor- ſam hauß. Sie muß wie Ezech. das wort des HErꝛn ſagen/ ſie hoͤrens oder laſſens c. 2. und im letzten cap. der Offenb. Joh. Weꝛ boͤſe iſt/ der ſey immerhin boͤſe; wer unrein iſt/ der ſey im- merhin unrein; wer aber auch fromm und heilig iſt/ der ſey immerhin fromm und heilig. Es werden die rechtſchaffene Chriſten durch der- gleichen leute gewarnet/ ſich vor der zerſtoͤrung in ihr Pella zu begeben/ und vor der ſuͤndfluth den kaſten zu ſuchen/ ꝛc. Ein brieff von ihr an die ſtadt Nuͤrn- berg: Meine ſchweſter Nuͤrnberg/ ſey von mir gegruͤſſet. Du ſchoͤne dame/ und breiter roſen-krantz/ dein habe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="262"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>befahl Gott gar/ er ſolle ein huren-weib nehmen;<lb/> nun ſey das ihrige eben auff deſſen befehl geſche-<lb/> hen/ der da macht habe zu thun was er wolle/<lb/> und ſchiene vor denen unverſtaͤndigen wunder-<lb/> bar; es werde freylich vielen damals ſehrfremde<lb/> fuͤꝛkom̃en ſeyn/ als dieſeꝛ Pꝛophet ein uͤbel beꝛuͤch-<lb/> tes weib nahm; daß ſie ſich ihres mannes ent-<lb/> halte/ ſeye noch nicht ſo ſeltzam als jenes. Ob es<lb/> endlich ihren ſchrifften ſo gehe/ wie ihren worten<lb/> bißher/ daß ohne pruͤfung gleich alles verlacht<lb/> und verworffen werde/ ſetzt man billich die wort<lb/><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> hinzu <hi rendition="#aq">c.</hi> 3. 27. Wers hoͤrt/ der hoͤre es;<lb/> wers laͤſt/ der laſſe es; denn es iſt ein ungehor-<lb/> ſam hauß. Sie muß wie <hi rendition="#aq">Ezech.</hi> das wort<lb/> des HErꝛn ſagen/ ſie hoͤrens oder laſſens <hi rendition="#aq">c.</hi> 2.<lb/> und im letzten cap. der Offenb. Joh. Weꝛ boͤſe iſt/<lb/> der ſey immerhin boͤſe; wer unrein iſt/ der ſey im-<lb/> merhin unrein; wer aber auch fromm und heilig<lb/> iſt/ der ſey immerhin fromm und heilig. Es<lb/> werden die rechtſchaffene Chriſten durch der-<lb/> gleichen leute gewarnet/ ſich vor der zerſtoͤrung<lb/> in ihr Pella zu begeben/ und vor der ſuͤndfluth<lb/> den kaſten zu ſuchen/ ꝛc.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein brieff von ihr an die ſtadt Nuͤrn-<lb/> berg: Meine ſchweſter Nuͤrnberg/<lb/> ſey von mir gegruͤſſet.</hi> </head><lb/> <p>Du ſchoͤne dame/ und breiter roſen-krantz/ dein<lb/> geruch iſt ſtarck und kraͤfftig/ du beruͤhmte und<lb/> großgewachſene ſchoͤne jungfrau/ gelobet ſey der<lb/> leib/ der dich getragen hat/ und die bruͤſte die<lb/> dich geſaͤuget haben. Dein geruch und ruhm<lb/> iſt weit und breit bekannt/ der HErꝛ hat dir<lb/> einen groſſen ſchatz von gold und ſilber gege-<lb/> ben/ du haſt viel edele kleinod und edelgeſtein<lb/> und gute perlen bey dir/ du biſt gezieret mit<lb/> ſammet und ſeiden. Jn einem guͤldenen ſeſſel<lb/> ſitzeſt du/ ſchoͤn und roſenfarb iſt dein ange-<lb/> ſicht/ lieblich iſt deine geſtalt; du ſchoͤne da-<lb/> me/ unter deinen ſchweſtern biſtu die ſchoͤnſte<lb/> und reicheſte/ du biſt groß gewachſen wie ein<lb/> cederbaum/ deine fruͤchte ſind reiff und zei-<lb/> tig worden; weil du biſt groß gewachſen/ ſo<lb/> wird man dich anreden um dich zu freyen.<lb/> Es iſt nicht gut/ daß der menſch allein ſey/ ich<lb/> will ihm eine gehuͤlffin machen/ die um ihn ſey;<lb/> zwey buhlen haſtu/ und der dritte kommt auch<lb/> bereits; Tuͤrck und Pabſt (<hi rendition="#aq">a</hi>) ſind deine zwey<lb/> huren-buhlen/ dir nachzuſtellen. Siehe dich<lb/> wol um/ und laß den ſchwartzen drachen nicht<lb/> zu dir/ den Frantzoſen/ der eine ruthe und geiſſel<lb/> GOttes iſt/ ja ein ſchmied-hammer und ſtoß-<lb/> vogel iſt der Frantzoß worden/ in willens (<hi rendition="#aq">b</hi>)<lb/> den ochſen/ der auff der breiten heide ſtehet/ und<lb/> hat graß und brod gegeſſen/ zu verfolgen/ weil<lb/> der ochs ſein haupt verlohren/ und bloß<lb/> ſteht/ kan nicht mehr gehen/ denn er hats geſicht<lb/> nicht mehr/ das haupt iſt hin/ und die augen zu-<lb/> gleich im haupt ſind weg/ ſeit anno 1662. her.<lb/> (<hi rendition="#aq">c</hi>) Das Lutheriſche volck iſt der ochſe/ der itzt<lb/> ohne haupt ſteht/ der iſt CHriſtus JEſus ge-<lb/> weſen/ unſer haupt und fuͤhrer/ unſer beyſtand<lb/> und ſiegesfuͤrſt/ aber ſeit 62. her iſt CHriſtus mit<lb/> ſeinem him̃liſchen Vateꝛ in ſeine geꝛichte getꝛetē/<lb/> dieweil die welt truncken worden iſt/ in aller<lb/> boßheit/ ſuͤnden/ ſchanden und laſtern/ und iſt<lb/> noch ein klein haͤufflein bey der Chriſtlichen lehr<lb/> bißher verblieben/ das iſt der Luther/ der das<lb/> rechte Evangelium noch hat/ doch ſeyn ſie auch<lb/> ein abtruͤnniges und ehebrecheriſch volck wor-<lb/><cb/> den/ von dem HErꝛn gelauffen der huꝛerey nach/<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> haben GOttes gebot und rechte verlaſſen/ lauf-<lb/> fen ihrem huren-buhlen nach/ welcher der Pabſt<lb/> iſt/ ſo ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ er wolle uns<lb/> mit dem Papſt ſtraffen; weil euch dann offen-<lb/> bar/ daß der Papſt GOttes geiſſel und ruthe iſt/<lb/> die er braucht zur rache und ſtraffe uͤber ſeine<lb/> rechtglaͤubigen kinder/ die Lutheraner/ welche<lb/> jetzt von Gottes geboten und rechten gewichen/<lb/> ein abtruͤñiges und ehebrecheriſches volck wor-<lb/> den/ die Lutheraner ſind im glauben todt<lb/> und in ſuͤnden vollgeſoffen; hierbey laſt<lb/> euch meine warnung angenehm ſeyn/ die-<lb/> weil ihr alle meine freunde und ſchweſtern<lb/> ſeyd; denn der HErriſt auch eyer lieber buhle/<lb/> und buhlet jetzt um den ochſen/ den Luther/ den<lb/> abtruͤnnigen und ehebrecheriſchen mann und<lb/> ſeine kinder/ die alle voll der ehebrecherey und<lb/> hurerey ſeind/ wandeln nach ihren eignē luͤſten/<lb/> wie ihnen die ohren ſelbſten jucken; offenbar<lb/> ſind alle wercke des fleiſches/ als da iſt greuliche<lb/> hoffart und ehebruch bey alten und jungen/ der<lb/> verdammte ehrgeitz und verfluchte ſtoltz/ das<lb/> unbeſchreibliche fluchen und gotteslaͤſtern/<lb/> auch aller menſchen hals| und mund iſt voll der<lb/> luͤgen und meineidigkeit/ keine wahrheit iſt mehr<lb/> zu finden noch zu hoͤren/ bey den voꝛgeſetzten und<lb/> geringen zugleich; was man mit den augen ſie-<lb/> het und mit den haͤnden begreiffet/ das<lb/> darff man kaum glauben; (<hi rendition="#aq">d</hi>) dieberey/ zau-<lb/> berey/ entheiligung des ſabbaths/ ſauffen/ ſpie-<lb/> len/ GOttes gabenſchaͤndlich mißbrauchen iſt<lb/> das volck voll worden/ auch GOttes heiligen<lb/> namen zu ſchaͤndlichem fluchen und gotteslaͤſte-<lb/> rung zu fuͤhren/ und der teufel muß alle wort be-<lb/> ſtaͤttigen und beſudeln/ ſonſt wollen ſie nicht<lb/> mehr einander glauben; iſt doch nichts als lau-<lb/> ter betrug/ rauberey und dieberey/ geitz und<lb/> ſchinderey. Was iſt aber elender und ſo hoch zu<lb/> betrauren/ als daß ſo viel neugeborne kinder er-<lb/> wuͤrget werden an der mutter geburt durch die<lb/> verteuffelten und verfluchten ammen-frauen/<lb/> die denen kindern in der geburt die koͤpffe eintru-<lb/> cken/ die glieder abtrucken/ darnach ſprechen<lb/> ſie/ es hats GOtt gethan; und die leute ſeyn ſo<lb/> nach laͤßig/ und gedencken der am̃en-frauen ih-<lb/> rer verteuffelten tuͤcke nicht/ ſchlagens alles in<lb/> den wind/ und hat die ſtadt groſſe ſchulden auff<lb/> ſich/ daß eine groſſe moͤrderey hier und da ge-<lb/> ſchicht; GOtt wolle euch alle erleuchten/ daß ihr<lb/> thut was recht iſt/ nach dem geſetz Moſis und<lb/> kehret euch zu GOttes geboten und rechten/ ſo<lb/> wird euch euer huren-buhle nicht ergreiffen/ der<lb/> Frantzos/ noch ſein anhang. So ſpricht der<lb/> HErꝛ HErꝛ/ bekehret euch/ bekehret euch; wolt<lb/> ihr euch nicht bekehren/ ſo werden euere decke<lb/> wuͤrme ſeyn/ und euer lager ſchlangen/ und der<lb/> tod wird nicht von euch weichen. Nun ſpricht<lb/> der HErꝛ HErꝛ/ er wolle ſeinen bund mit uns<lb/> auffrichten mit ewiger lehr; ſo laſt euch/ ihr ge-<lb/> liebten/ meinen buhlen-brief gefallen und ange-<lb/> nehm ſeyn; CHriſtus JEſus/ Gottes ſohn/ hat<lb/> mich zu euch geſandt/ um eurer uͤbertretung<lb/> willen/ und daß ihr euren huren-buhlen nach-<lb/> laufft wie ein tummes vieh/ das keinen verſtand<lb/> hat; ich heiſſe <hi rendition="#fr">an mich;</hi> an mich ſollt ihr euch<lb/> jetzt halten/ und zu mir kommen mich zu fragen/<lb/> was euch der Herꝛ jetzt ſagen laͤſt; denn ich bin 6.<lb/> mal fuͤr euch in den him̃el verzuckt worden/ und<lb/> habe herꝛliche gaben fuͤr euch empfangen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0274]
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichten Annaͤ Vetterin.
befahl Gott gar/ er ſolle ein huren-weib nehmen;
nun ſey das ihrige eben auff deſſen befehl geſche-
hen/ der da macht habe zu thun was er wolle/
und ſchiene vor denen unverſtaͤndigen wunder-
bar; es werde freylich vielen damals ſehrfremde
fuͤꝛkom̃en ſeyn/ als dieſeꝛ Pꝛophet ein uͤbel beꝛuͤch-
tes weib nahm; daß ſie ſich ihres mannes ent-
halte/ ſeye noch nicht ſo ſeltzam als jenes. Ob es
endlich ihren ſchrifften ſo gehe/ wie ihren worten
bißher/ daß ohne pruͤfung gleich alles verlacht
und verworffen werde/ ſetzt man billich die wort
Ezech. hinzu c. 3. 27. Wers hoͤrt/ der hoͤre es;
wers laͤſt/ der laſſe es; denn es iſt ein ungehor-
ſam hauß. Sie muß wie Ezech. das wort
des HErꝛn ſagen/ ſie hoͤrens oder laſſens c. 2.
und im letzten cap. der Offenb. Joh. Weꝛ boͤſe iſt/
der ſey immerhin boͤſe; wer unrein iſt/ der ſey im-
merhin unrein; wer aber auch fromm und heilig
iſt/ der ſey immerhin fromm und heilig. Es
werden die rechtſchaffene Chriſten durch der-
gleichen leute gewarnet/ ſich vor der zerſtoͤrung
in ihr Pella zu begeben/ und vor der ſuͤndfluth
den kaſten zu ſuchen/ ꝛc.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Ein brieff von ihr an die ſtadt Nuͤrn-
berg: Meine ſchweſter Nuͤrnberg/
ſey von mir gegruͤſſet.
Du ſchoͤne dame/ und breiter roſen-krantz/ dein
geruch iſt ſtarck und kraͤfftig/ du beruͤhmte und
großgewachſene ſchoͤne jungfrau/ gelobet ſey der
leib/ der dich getragen hat/ und die bruͤſte die
dich geſaͤuget haben. Dein geruch und ruhm
iſt weit und breit bekannt/ der HErꝛ hat dir
einen groſſen ſchatz von gold und ſilber gege-
ben/ du haſt viel edele kleinod und edelgeſtein
und gute perlen bey dir/ du biſt gezieret mit
ſammet und ſeiden. Jn einem guͤldenen ſeſſel
ſitzeſt du/ ſchoͤn und roſenfarb iſt dein ange-
ſicht/ lieblich iſt deine geſtalt; du ſchoͤne da-
me/ unter deinen ſchweſtern biſtu die ſchoͤnſte
und reicheſte/ du biſt groß gewachſen wie ein
cederbaum/ deine fruͤchte ſind reiff und zei-
tig worden; weil du biſt groß gewachſen/ ſo
wird man dich anreden um dich zu freyen.
Es iſt nicht gut/ daß der menſch allein ſey/ ich
will ihm eine gehuͤlffin machen/ die um ihn ſey;
zwey buhlen haſtu/ und der dritte kommt auch
bereits; Tuͤrck und Pabſt (a) ſind deine zwey
huren-buhlen/ dir nachzuſtellen. Siehe dich
wol um/ und laß den ſchwartzen drachen nicht
zu dir/ den Frantzoſen/ der eine ruthe und geiſſel
GOttes iſt/ ja ein ſchmied-hammer und ſtoß-
vogel iſt der Frantzoß worden/ in willens (b)
den ochſen/ der auff der breiten heide ſtehet/ und
hat graß und brod gegeſſen/ zu verfolgen/ weil
der ochs ſein haupt verlohren/ und bloß
ſteht/ kan nicht mehr gehen/ denn er hats geſicht
nicht mehr/ das haupt iſt hin/ und die augen zu-
gleich im haupt ſind weg/ ſeit anno 1662. her.
(c) Das Lutheriſche volck iſt der ochſe/ der itzt
ohne haupt ſteht/ der iſt CHriſtus JEſus ge-
weſen/ unſer haupt und fuͤhrer/ unſer beyſtand
und ſiegesfuͤrſt/ aber ſeit 62. her iſt CHriſtus mit
ſeinem him̃liſchen Vateꝛ in ſeine geꝛichte getꝛetē/
dieweil die welt truncken worden iſt/ in aller
boßheit/ ſuͤnden/ ſchanden und laſtern/ und iſt
noch ein klein haͤufflein bey der Chriſtlichen lehr
bißher verblieben/ das iſt der Luther/ der das
rechte Evangelium noch hat/ doch ſeyn ſie auch
ein abtruͤnniges und ehebrecheriſch volck wor-
den/ von dem HErꝛn gelauffen der huꝛerey nach/
haben GOttes gebot und rechte verlaſſen/ lauf-
fen ihrem huren-buhlen nach/ welcher der Pabſt
iſt/ ſo ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ er wolle uns
mit dem Papſt ſtraffen; weil euch dann offen-
bar/ daß der Papſt GOttes geiſſel und ruthe iſt/
die er braucht zur rache und ſtraffe uͤber ſeine
rechtglaͤubigen kinder/ die Lutheraner/ welche
jetzt von Gottes geboten und rechten gewichen/
ein abtruͤñiges und ehebrecheriſches volck wor-
den/ die Lutheraner ſind im glauben todt
und in ſuͤnden vollgeſoffen; hierbey laſt
euch meine warnung angenehm ſeyn/ die-
weil ihr alle meine freunde und ſchweſtern
ſeyd; denn der HErriſt auch eyer lieber buhle/
und buhlet jetzt um den ochſen/ den Luther/ den
abtruͤnnigen und ehebrecheriſchen mann und
ſeine kinder/ die alle voll der ehebrecherey und
hurerey ſeind/ wandeln nach ihren eignē luͤſten/
wie ihnen die ohren ſelbſten jucken; offenbar
ſind alle wercke des fleiſches/ als da iſt greuliche
hoffart und ehebruch bey alten und jungen/ der
verdammte ehrgeitz und verfluchte ſtoltz/ das
unbeſchreibliche fluchen und gotteslaͤſtern/
auch aller menſchen hals| und mund iſt voll der
luͤgen und meineidigkeit/ keine wahrheit iſt mehr
zu finden noch zu hoͤren/ bey den voꝛgeſetzten und
geringen zugleich; was man mit den augen ſie-
het und mit den haͤnden begreiffet/ das
darff man kaum glauben; (d) dieberey/ zau-
berey/ entheiligung des ſabbaths/ ſauffen/ ſpie-
len/ GOttes gabenſchaͤndlich mißbrauchen iſt
das volck voll worden/ auch GOttes heiligen
namen zu ſchaͤndlichem fluchen und gotteslaͤſte-
rung zu fuͤhren/ und der teufel muß alle wort be-
ſtaͤttigen und beſudeln/ ſonſt wollen ſie nicht
mehr einander glauben; iſt doch nichts als lau-
ter betrug/ rauberey und dieberey/ geitz und
ſchinderey. Was iſt aber elender und ſo hoch zu
betrauren/ als daß ſo viel neugeborne kinder er-
wuͤrget werden an der mutter geburt durch die
verteuffelten und verfluchten ammen-frauen/
die denen kindern in der geburt die koͤpffe eintru-
cken/ die glieder abtrucken/ darnach ſprechen
ſie/ es hats GOtt gethan; und die leute ſeyn ſo
nach laͤßig/ und gedencken der am̃en-frauen ih-
rer verteuffelten tuͤcke nicht/ ſchlagens alles in
den wind/ und hat die ſtadt groſſe ſchulden auff
ſich/ daß eine groſſe moͤrderey hier und da ge-
ſchicht; GOtt wolle euch alle erleuchten/ daß ihr
thut was recht iſt/ nach dem geſetz Moſis und
kehret euch zu GOttes geboten und rechten/ ſo
wird euch euer huren-buhle nicht ergreiffen/ der
Frantzos/ noch ſein anhang. So ſpricht der
HErꝛ HErꝛ/ bekehret euch/ bekehret euch; wolt
ihr euch nicht bekehren/ ſo werden euere decke
wuͤrme ſeyn/ und euer lager ſchlangen/ und der
tod wird nicht von euch weichen. Nun ſpricht
der HErꝛ HErꝛ/ er wolle ſeinen bund mit uns
auffrichten mit ewiger lehr; ſo laſt euch/ ihr ge-
liebten/ meinen buhlen-brief gefallen und ange-
nehm ſeyn; CHriſtus JEſus/ Gottes ſohn/ hat
mich zu euch geſandt/ um eurer uͤbertretung
willen/ und daß ihr euren huren-buhlen nach-
laufft wie ein tummes vieh/ das keinen verſtand
hat; ich heiſſe an mich; an mich ſollt ihr euch
jetzt halten/ und zu mir kommen mich zu fragen/
was euch der Herꝛ jetzt ſagen laͤſt; denn ich bin 6.
mal fuͤr euch in den him̃el verzuckt worden/ und
habe herꝛliche gaben fuͤr euch empfangen/ und
habe
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/274 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/274>, abgerufen am 22.02.2025. |