Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXVII. Von denen gesichtern Annä Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ren/ und sprechen sie dem weiblichen geschlecht gantz und gar ab/ da doch in diesem stücke im geist CHristi weder mann oder weib/ sondern alles eins/ Gal. 3. 28. machen daher aus Pauli Epi- steln diesen II. einwurff: Die weiber sollen schweigen in der gemeine. Wir wollen be- de ort genau besehen/ ob diß auch auff dieses und andere dergleichen weiber könne gezogen wer- den: So spricht nun Paulus 1. Cor. 10. 34. Eure weiber lasset schweigen in der ge- meine. Hier siehet man/ daß dieser spruch nur auff die Corinthischen weiber selbiger zeit/ und auff damalige kirchen-gebräuche zielet; was waren dieß für weiber? (1) Welche selber noch brauchten/ daß sie unterrichtet würden; dann so setzt Paulus dazu: Wollen sie etwas lernen/ so last sie zu haus ihre männer fragen. Das wort GOttes hatte noch nicht so reichlich unter den Corinthiern gewohnet/ daß auch ihre weiber/ welche doch immer im haußwesen zu thun hat- ten/ dasselbige hätten lehren und predigen kön- nen/ sondern es war erst zu ihnen kommen/ wie Paulus dazu setzt/ und noch nicht von ihnen auskommen; darum weil die männer noch kaum recht unterrichtet waren/ welche mehr zeit dazu hatten/ solten die weiber/ die noch we- niger wusten/ in der gemeine schweigen/ und nicht andere zu lehren sich unterstehen. (2) Rich- teten sie daher an unordnung in der gemeine; denn es war nicht so damals/ daß nur einer auff der cantzel allein das lehramt hatte/ sondern wann einer in der gemeine auff gehöret/ fing der andere an; da wolten dann diese noch unwissende wei- ber auch darunter fragen und reden/ wodurch andere verhindert/ und also unordnung ange- richtet wurde; daher setzt Paulus dazu: GOTT ist nicht ein GOTT der unord- nung. Lasset alles ordentlich zugehen. (3) Verbietet Paulus das reden solcher weiber/ welche sich gleichsam dadurch über die männer überheben wollen; darum sagt er/ sie sollen schwei- gen und vielmehr unterthan seyn/ und sich von ih- ren männern besser unterrichten lassen. Darnach schreibt Paulus 1. Tim. 2. 12. Einem weibe ge- statte ich nicht/ daß sie lehre. Da schliesset man richtig aus den vorhergehenden und nachfol- gende orte/ daß es ebendergleiche beschaffenheit/ als mit der Corinthische/ gehabt. (1.) Sie muste selber noch lernen; so stehet vorher: Ein weib/ nem- lich in der damalig neu auffgerichteten gemeine/ lerne in der stille; denn er muste sie erst beten ler- nen/ zur zucht in kleidern vermahne/ die ordnung der schöpffung erst weisen/ wie Adam zuerst ge- schaffen/ hernach Eva aus ihm gebildet; wie konte er dergleichen weibern gestatten/ daß sie lehreten? (2.) War es ihm auch um die ord- nung zu thun/ darum will er die stille von ihnen haben; denn wo diese ist/ da ist die ordnung. Jn der vorigen Corinthischen vermahnung heist er diese stille den frieden; Gottsey ein GOtt des frie- dens/ welchen er der unordnung entgegen setzt. (3.) Vermahnet er diese weiber/ wie jene/ zur unterthänigkeit/ daß sie nicht des mannes herr seyn sollen. Was endlich in beyden angeführten orten zu mercken/ ist/ daß er von weibes-personen redet/ welche im ehestand lebten/ und also sorg- ten/ was die welt/ das hauß/ und dem mann an- gehöret/ welcher stand wol an der seeligkeit ver- hindert/ wie Paulus hier dazu setzt; daß sie denn- noch können darinnen selig werden/ so sie blei- ben im glauben/ und in der liebe/ und in der [Spaltenumbruch] heiligung samt der zucht/ auch durch diesenJahr MDC. biß MDCC. stand die brüderliche erbauung nicht aufgehobe wird; wie er sie hierbey Gottseligkeit durch gute wercke zu beweiesen auffmuntert/ und jene gegen diese Corinthische weiber weit vollkommenere Prisca mit ihrem Aquila wol wird viel erbauet haben/ und noch viel heut zu tag also erbauet werden/ jedennoch wird man finden/ daß die gabe eines Prophetischen geistes diejenige wei- besbilder vor allen genossen/ welche jungfrauen oder witben waren: Diesem klaren verstand nach können diese sprüche auff dieses weib nicht gezo- gen werden; dann/ (1.) hat sie so wol als Pau- lus des geistes erstlinge/ gibt auch wegen ihrer erleuchtung die wort Joel. 2. zur antwort: Jch will meinen geist ausgiessen über alles fleisch etc. Denn im 30. jahre ihres alters anno 1662. ist sie von GOtt erleuchtet/ und der H. Geist gleich einem flammenden feuer/ so ihren leib durch- drang/ über sie ausgegossen worden/ wodurch sie in allen geistlichen sachen augenblicklich sattsam unterrichtet gewesen/ auch so gar/ daß/ da sie vor- her keine feder zu halten wuste/ alsbald ihre ge- sichte und befehle von Gott an das volck leserlich auffzeichnen können: Wie denn der damalige Pfarrherr zu Onoldsbach auff der cantzel diesen punct denen obern und der gemeine zu überle- gen gab; ob es nicht ein zeichen der geschehenen erleuchtung/ daß sie damals in einer nacht schrei- ben lernen/ welches sie vorher/ wie allen bewust/ nicht kunte/ anjetzt/ da sie die schrifft gelesen/ kan sie auch gründliche nachricht aus derselben geben. Wenn man ihr also vorerwehnte sprüche Pauli vorhält/ so antwortet sie/ Paulus sey zu seinen gemeinden/ und sie zu der ihrigen beruffen/ seine reguln gingen sie nicht an/ sondern sie schriebe vielmehr selbste in eben dem Geist Pauli allem unordentlichem wesen gebührende reguln vor. (2.) Fängt also keine unordnung in der gemeine an/ sondern diejenige fangen sie an/ welche den geist in ihr dämpffen und in ihrer schulweißheit allein hoch seyn wollen/ ob sie gleich nicht allein auff öffentlichen gassen/ wenn an denen marckt-tägen das volck versammlet/ ih- nen von dem Reich GOttes und dem jüngsten- tag vorpredigt/ und zu einem ordentlichen leben auffmuntert/ sondern auch anfangs/ wann es am letzten gesetz des liedes war/ freudig/ ohne vorher gemachtes concept, auff die cantzel ging/ und das volck etliche stunden lang würde geleh- ret haben/ wenn es ihr wäre verstattet worden. Die alten Propheten predigte auch auf der gas- sen und unter den thoren des tempels/ wie Jere- mias; die damalige Priester machten denen Pro- pheten das predigen nicht disputirlich/ wie die- se heutigen/ das wort in der gemeine zu haben/ allein zu sich gerissen. Sie solten mit CHristo sagen: Wer nicht wider uns ist/ der ist für uns/ wehret es nicht; solten mit Paulo den Aga- bum immer prophezeyen lassen/ und froh seyn/ wenn viel wären/ die nach der gabe des weissa- gens strebten/ noch freudiger/ wenn etliche sie schon hätten. (3.) Von ihrem beruff an/ die etli- che 30. jahr hero/ wartet sie zwar ihres häuß- lichen wesens in so viel/ als die höchste noth- durfft erfordert/ lebt aber/ ob gleich ihr mann noch am leben/ diese gantze zeit über als eine wittbe. Wenn die fleischliche welt/ oder andere gute einfältige/ ihr dieses als einen sonderbaren gewissens-punct verheben/ so weiset sie diesel- bigen in die schrifft zu dem Prophete Hosea/ dem befahl K k 3
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichtern Annaͤ Vetterin. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ren/ und ſprechen ſie dem weiblichen geſchlecht gantz uñ gaꝛ ab/ da doch in dieſem ſtuͤcke im geiſt CHriſti weder mann oder weib/ ſondern alles eins/ Gal. 3. 28. machen daher aus Pauli Epi- ſteln dieſen II. einwurff: Die weiber ſollen ſchweigen in der gemeine. Wir wollen be- de ort genau beſehen/ ob diß auch auff dieſes und andere dergleichen weiber koͤnne gezogen wer- den: So ſpricht nun Paulus 1. Cor. 10. 34. Eure weiber laſſet ſchweigen in der ge- meine. Hier ſiehet man/ daß dieſer ſpruch nur auff die Corinthiſchen weiber ſelbiger zeit/ und auff damalige kirchen-gebraͤuche zielet; was waren dieß fuͤr weiber? (1) Welche ſelber noch brauchten/ daß ſie unterrichtet wuͤrden; dann ſo ſetzt Paulus dazu: Wollen ſie etwas leꝛnen/ ſo laſt ſie zu haus ihre maͤnner fragen. Das wort GOttes hatte noch nicht ſo reichlich unter den Corinthiern gewohnet/ daß auch ihre weiber/ welche doch immer im haußweſen zu thun hat- ten/ daſſelbige haͤtten lehren und predigen koͤn- nen/ ſondern es war erſt zu ihnen kommen/ wie Paulus dazu ſetzt/ und noch nicht von ihnen auskommen; darum weil die maͤnner noch kaum recht unteꝛrichtet waren/ welche mehꝛ zeit dazu hatten/ ſolten die weiber/ die noch we- niger wuſten/ in der gemeine ſchweigen/ und nicht andere zu lehren ſich unteꝛſtehen. (2) Rich- teten ſie daher an unoꝛdnung in der gemeine; deñ es war nicht ſo damals/ daß nur einer auff der cantzel allein das lehramt hatte/ ſondern wann einer in der gemeine auff gehoͤret/ fing der andere an; da wolten dann dieſe noch unwiſſende wei- ber auch darunter fragen und reden/ wodurch andere verhindert/ und alſo unordnung ange- richtet wurde; daher ſetzt Paulus dazu: GOTT iſt nicht ein GOTT der unord- nung. Laſſet alles ordentlich zugehen. (3) Verbietet Paulus das reden ſolcher weiber/ welche ſich gleichſam dadurch uͤber die maͤnner uͤbeꝛheben wollen; darum ſagt eꝛ/ ſie ſollen ſchwei- gen und vielmehr unterthan ſeyn/ uñ ſich von ih- ren maͤnnern beſſer unterrichten laſſen. Darnach ſchꝛeibt Paulus 1. Tim. 2. 12. Einem weibe ge- ſtatte ich nicht/ daß ſie lehre. Da ſchlieſſet man richtig aus den voꝛhergehenden uñ nachfol- gendē oꝛtē/ daß es ebendergleichē beſchaffenheit/ als mit der Corinthiſchē/ gehabt. (1.) Sie muſtē ſelbeꝛ noch lernen; ſo ſtehet voꝛheꝛ: Ein weib/ nem- lich in der damalig neu auffgerichteten gemeine/ lerne in der ſtille; denn er muſte ſie erſt beten ler- nen/ zur zucht in kleidern vermahnē/ die ordnung der ſchoͤpffung erſt weiſen/ wie Adam zuerſt ge- ſchaffen/ hernach Eva aus ihm gebildet; wie konte er dergleichen weibern geſtatten/ daß ſie lehreten? (2.) War es ihm auch um die ord- nung zu thun/ darum will er die ſtille von ihnen haben; denn wo dieſe iſt/ da iſt die ordnung. Jn der vorigen Corinthiſchen vermahnung heiſt er dieſe ſtille den frieden; Gottſey ein GOtt des frie- dens/ welchen er der unordnung entgegen ſetzt. (3.) Vermahnet er dieſe weiber/ wie jene/ zur unterthaͤnigkeit/ daß ſie nicht des mannes herꝛ ſeyn ſollen. Was endlich in beyden angefuͤhrten orten zu mercken/ iſt/ daß er von weibes-perſonen redet/ welche im eheſtand lebten/ und alſo ſorg- ten/ was die welt/ das hauß/ und dem mann an- gehoͤret/ welcher ſtand wol an der ſeeligkeit ver- hindert/ wie Paulus hier dazu ſetzt; daß ſie denn- noch koͤnnen darinnen ſelig werden/ ſo ſie blei- ben im glauben/ und in der liebe/ und in der [Spaltenumbruch] heiligung ſamt der zucht/ auch durch dieſenJahr MDC. biß MDCC. ſtand die bruͤderliche erbauung nicht aufgehobē wird; wie er ſie hierbey Gottſeligkeit durch gute wercke zu beweieſen auffmuntert/ und jene gegen dieſe Corinthiſche weiber weit vollkommenere Priſca mit ihrem Aquila wol wird viel erbauet haben/ und noch viel heut zu tag alſo erbauet werden/ jedennoch wird man finden/ daß die gabe eines Prophetiſchen geiſtes diejenige wei- besbilder vor allen genoſſen/ welche jungfrauen oder witben waren: Dieſem klaren veꝛſtand nach koͤnnen dieſe ſpruͤche auff dieſes weib nicht gezo- gen werden; dann/ (1.) hat ſie ſo wol als Pau- lus des geiſtes erſtlinge/ gibt auch wegen ihrer erleuchtung die wort Joel. 2. zur antwort: Jch will meinen geiſt ausgieſſen uͤber alles fleiſch ꝛc. Denn im 30. jahre ihres alters anno 1662. iſt ſie von GOtt erleuchtet/ und der H. Geiſt gleich einem flammenden feuer/ ſo ihren leib durch- drang/ uͤber ſie ausgegoſſen worden/ wodurch ſie in allen geiſtlichen ſachen augenblicklich ſattſam unterrichtet geweſen/ auch ſo gar/ daß/ da ſie vor- her keine feder zu halten wuſte/ alsbald ihre ge- ſichte und befehle von Gott an das volck leſerlich auffzeichnen koͤnnen: Wie denn der damalige Pfarꝛherꝛ zu Onoldsbach auff der cantzel dieſen punct denen obern und der gemeine zu uͤberle- gen gab; ob es nicht ein zeichen der geſchehenen eꝛleuchtung/ daß ſie damals in eineꝛ nacht ſchrei- ben lernen/ welches ſie vorher/ wie allen bewuſt/ nicht kunte/ anjetzt/ da ſie die ſchrifft geleſen/ kan ſie auch gruͤndliche nachricht aus derſelben geben. Wenn man ihr alſo vorerwehnte ſpruͤche Pauli vorhaͤlt/ ſo antwortet ſie/ Paulus ſey zu ſeinen gemeinden/ und ſie zu der ihrigen beruffen/ ſeine reguln gingen ſie nicht an/ ſondern ſie ſchriebe vielmehr ſelbſtē in eben dem Geiſt Pauli allem unordentlichem weſen gebuͤhrende reguln vor. (2.) Faͤngt alſo keine unordnung in der gemeine an/ ſondern diejenige fangen ſie an/ welche den geiſt in ihr daͤmpffen und in ihrer ſchulweißheit allein hoch ſeyn wollen/ ob ſie gleich nicht allein auff oͤffentlichen gaſſen/ wenn an denen maꝛckt-taͤgen das volck verſammlet/ ih- nen von dem Reich GOttes und dem juͤngſten- tag vorpredigt/ und zu einem ordentlichen leben auffmuntert/ ſondern auch anfangs/ wann es am letzten geſetz des liedes war/ freudig/ ohne vorher gemachtes concept, auff die cantzel ging/ und das volck etliche ſtunden lang wuͤrde geleh- ret haben/ wenn es ihr waͤre verſtattet worden. Die alten Propheten predigtē auch auf der gaſ- ſen und unter den thoren des tempels/ wie Jere- mias; die damalige Prieſter machten denen Pro- pheten das predigen nicht diſputirlich/ wie die- ſe heutigen/ das wort in der gemeine zu haben/ allein zu ſich geriſſen. Sie ſolten mit CHriſto ſagen: Wer nicht wider uns iſt/ der iſt fuͤr uns/ wehret es nicht; ſolten mit Paulo den Aga- bum immer prophezeyen laſſen/ und froh ſeyn/ wenn viel waͤren/ die nach der gabe des weiſſa- gens ſtrebten/ noch freudiger/ wenn etliche ſie ſchon haͤtten. (3.) Von ihrem beruff an/ die etli- che 30. jahr hero/ wartet ſie zwar ihres haͤuß- lichen weſens in ſo viel/ als die hoͤchſte noth- durfft erfordert/ lebt aber/ ob gleich ihr mann noch am leben/ dieſe gantze zeit uͤber als eine wittbe. Wenn die fleiſchliche welt/ oder andere gute einfaͤltige/ ihr dieſes als einen ſonderbaren gewiſſens-punct verheben/ ſo weiſet ſie dieſel- bigen in die ſchrifft zu dem Prophetē Hoſea/ dem befahl K k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="261"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Von denen geſichtern Annaͤ Vetterin.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>ren/ und ſprechen ſie dem weiblichen geſchlecht<lb/> gantz uñ gaꝛ ab/ da doch in dieſem ſtuͤcke im geiſt<lb/> CHriſti weder mann oder weib/ ſondern alles<lb/> eins/ Gal. 3. 28. machen daher aus Pauli Epi-<lb/> ſteln dieſen <hi rendition="#aq">II.</hi> einwurff: <hi rendition="#fr">Die weiber ſollen<lb/> ſchweigen in der gemeine.</hi> Wir wollen be-<lb/> de ort genau beſehen/ ob diß auch auff dieſes und<lb/> andere dergleichen weiber koͤnne gezogen wer-<lb/> den: So ſpricht nun Paulus 1. Cor. 10. 34.<lb/><hi rendition="#fr">Eure weiber laſſet ſchweigen in der ge-<lb/> meine.</hi> Hier ſiehet man/ daß dieſer ſpruch nur<lb/> auff die Corinthiſchen weiber ſelbiger zeit/ und<lb/> auff damalige kirchen-gebraͤuche zielet; was<lb/> waren dieß fuͤr weiber? (1) Welche ſelber noch<lb/> brauchten/ daß ſie unterrichtet wuͤrden; dann<lb/> ſo ſetzt Paulus dazu: Wollen ſie etwas leꝛnen/ ſo<lb/> laſt ſie zu haus ihre maͤnner fragen. Das wort<lb/> GOttes hatte noch nicht ſo reichlich unter den<lb/> Corinthiern gewohnet/ daß auch ihre weiber/<lb/> welche doch immer im haußweſen zu thun hat-<lb/> ten/ daſſelbige haͤtten lehren und predigen koͤn-<lb/> nen/ ſondern es war erſt zu ihnen kommen/<lb/> wie Paulus dazu ſetzt/ und noch nicht von<lb/> ihnen auskommen; darum weil die maͤnner<lb/> noch kaum recht unteꝛrichtet waren/ welche mehꝛ<lb/> zeit dazu hatten/ ſolten die weiber/ die noch we-<lb/> niger wuſten/ in der gemeine ſchweigen/ und<lb/> nicht andere zu lehren ſich unteꝛſtehen. (2) Rich-<lb/> teten ſie daher an unoꝛdnung in der gemeine; deñ<lb/> es war nicht ſo damals/ daß nur einer auff der<lb/> cantzel allein das lehramt hatte/ ſondern wann<lb/> einer in der gemeine auff gehoͤret/ fing der andere<lb/> an; da wolten dann dieſe noch unwiſſende wei-<lb/> ber auch darunter fragen und reden/ wodurch<lb/> andere verhindert/ und alſo unordnung ange-<lb/> richtet wurde; daher ſetzt Paulus dazu:<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> iſt nicht ein <hi rendition="#g">GOTT</hi> der unord-<lb/> nung. Laſſet alles ordentlich zugehen. (3)<lb/> Verbietet Paulus das reden ſolcher weiber/<lb/> welche ſich gleichſam dadurch uͤber die maͤnner<lb/> uͤbeꝛheben wollen; darum ſagt eꝛ/ ſie ſollen ſchwei-<lb/> gen und vielmehr unterthan ſeyn/ uñ ſich von ih-<lb/> ren maͤnnern beſſer unterrichten laſſen. Darnach<lb/> ſchꝛeibt Paulus 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2. 12. <hi rendition="#fr">Einem weibe ge-<lb/> ſtatte ich nicht/ daß ſie lehre.</hi> Da ſchlieſſet<lb/> man richtig aus den voꝛhergehenden uñ nachfol-<lb/> gendē oꝛtē/ daß es ebendergleichē beſchaffenheit/<lb/> als mit der Corinthiſchē/ gehabt. (1.) Sie muſtē<lb/> ſelbeꝛ noch lernen; ſo ſtehet voꝛheꝛ: Ein weib/ nem-<lb/> lich in der damalig neu auffgerichteten gemeine/<lb/> lerne in der ſtille; denn er muſte ſie erſt beten ler-<lb/> nen/ zur zucht in kleidern vermahnē/ die ordnung<lb/> der ſchoͤpffung erſt weiſen/ wie Adam zuerſt ge-<lb/> ſchaffen/ hernach Eva aus ihm gebildet; wie<lb/> konte er dergleichen weibern geſtatten/ daß ſie<lb/> lehreten? (2.) War es ihm auch um die ord-<lb/> nung zu thun/ darum will er die ſtille von ihnen<lb/> haben; denn wo dieſe iſt/ da iſt die ordnung. Jn<lb/> der vorigen Corinthiſchen vermahnung heiſt er<lb/> dieſe ſtille den frieden; Gottſey ein GOtt des frie-<lb/> dens/ welchen er der unordnung entgegen ſetzt.<lb/> (3.) Vermahnet er dieſe weiber/ wie jene/ zur<lb/> unterthaͤnigkeit/ daß ſie nicht des mannes herꝛ<lb/> ſeyn ſollen. Was endlich in beyden angefuͤhrten<lb/> orten zu mercken/ iſt/ daß er von weibes-perſonen<lb/> redet/ welche im eheſtand lebten/ und alſo ſorg-<lb/> ten/ was die welt/ das hauß/ und dem mann an-<lb/> gehoͤret/ welcher ſtand wol an der ſeeligkeit ver-<lb/> hindert/ wie Paulus hier dazu ſetzt; daß ſie denn-<lb/> noch koͤnnen darinnen ſelig werden/ ſo ſie blei-<lb/> ben im glauben/ und in der liebe/ und in der<lb/><cb/> heiligung ſamt der zucht/ auch durch dieſen<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> ſtand die bruͤderliche erbauung nicht aufgehobē<lb/> wird; wie er ſie hierbey Gottſeligkeit durch gute<lb/> wercke zu beweieſen auffmuntert/ und jene gegen<lb/> dieſe Corinthiſche weiber weit vollkommenere<lb/><hi rendition="#aq">Priſca</hi> mit ihrem <hi rendition="#aq">Aquila</hi> wol wird viel erbauet<lb/> haben/ und noch viel heut zu tag alſo erbauet<lb/> werden/ jedennoch wird man finden/ daß die<lb/> gabe eines Prophetiſchen geiſtes diejenige wei-<lb/> besbilder vor allen genoſſen/ welche jungfrauen<lb/> oder witben waren: Dieſem klaren veꝛſtand nach<lb/> koͤnnen dieſe ſpruͤche auff dieſes weib nicht gezo-<lb/> gen werden; dann/ (1.) hat ſie ſo wol als Pau-<lb/> lus des geiſtes erſtlinge/ gibt auch wegen ihrer<lb/> erleuchtung die wort <hi rendition="#aq">Joel.</hi> 2. zur antwort: Jch<lb/> will meinen geiſt ausgieſſen uͤber alles fleiſch ꝛc.<lb/> Denn im 30. jahre ihres alters <hi rendition="#aq">anno</hi> 1662. iſt ſie<lb/> von GOtt erleuchtet/ und der H. Geiſt gleich<lb/> einem flammenden feuer/ ſo ihren leib durch-<lb/> drang/ uͤber ſie ausgegoſſen worden/ wodurch ſie<lb/> in allen geiſtlichen ſachen augenblicklich ſattſam<lb/> unterrichtet geweſen/ auch ſo gar/ daß/ da ſie vor-<lb/> her keine feder zu halten wuſte/ alsbald ihre ge-<lb/> ſichte und befehle von Gott an das volck leſerlich<lb/> auffzeichnen koͤnnen: Wie denn der damalige<lb/> Pfarꝛherꝛ zu Onoldsbach auff der cantzel dieſen<lb/> punct denen obern und der gemeine zu uͤberle-<lb/> gen gab; ob es nicht ein zeichen der geſchehenen<lb/> eꝛleuchtung/ daß ſie damals in eineꝛ nacht ſchrei-<lb/> ben lernen/ welches ſie vorher/ wie allen bewuſt/<lb/> nicht kunte/ anjetzt/ da ſie die ſchrifft geleſen/<lb/> kan ſie auch gruͤndliche nachricht aus derſelben<lb/> geben. Wenn man ihr alſo vorerwehnte ſpruͤche<lb/><hi rendition="#aq">Pauli</hi> vorhaͤlt/ ſo antwortet ſie/ Paulus ſey zu<lb/> ſeinen gemeinden/ und ſie zu der ihrigen beruffen/<lb/> ſeine reguln gingen ſie nicht an/ ſondern ſie<lb/> ſchriebe vielmehr ſelbſtē in eben dem Geiſt Pauli<lb/> allem unordentlichem weſen gebuͤhrende reguln<lb/> vor. (2.) Faͤngt alſo keine unordnung in der<lb/> gemeine an/ ſondern diejenige fangen ſie an/<lb/> welche den geiſt in ihr daͤmpffen und in ihrer<lb/> ſchulweißheit allein hoch ſeyn wollen/ ob ſie<lb/> gleich nicht allein auff oͤffentlichen gaſſen/ wenn<lb/> an denen maꝛckt-taͤgen das volck verſammlet/ ih-<lb/> nen von dem Reich GOttes und dem juͤngſten-<lb/> tag vorpredigt/ und zu einem ordentlichen leben<lb/> auffmuntert/ ſondern auch anfangs/ wann es<lb/> am letzten geſetz des liedes war/ freudig/ ohne<lb/> vorher gemachtes <hi rendition="#aq">concept,</hi> auff die cantzel ging/<lb/> und das volck etliche ſtunden lang wuͤrde geleh-<lb/> ret haben/ wenn es ihr waͤre verſtattet worden.<lb/> Die alten Propheten predigtē auch auf der gaſ-<lb/> ſen und unter den thoren des tempels/ wie Jere-<lb/> mias; die damalige Prieſter machten denen Pro-<lb/> pheten das predigen nicht <hi rendition="#aq">diſputir</hi>lich/ wie die-<lb/> ſe heutigen/ das wort in der gemeine zu haben/<lb/> allein zu ſich geriſſen. Sie ſolten mit CHriſto<lb/> ſagen: Wer nicht wider uns iſt/ der iſt fuͤr uns/<lb/> wehret es nicht; ſolten mit Paulo den <hi rendition="#aq">Aga-<lb/> bum</hi> immer prophezeyen laſſen/ und froh ſeyn/<lb/> wenn viel waͤren/ die nach der gabe des weiſſa-<lb/> gens ſtrebten/ noch freudiger/ wenn etliche ſie<lb/> ſchon haͤtten. (3.) Von ihrem beruff an/ die etli-<lb/> che 30. jahr hero/ wartet ſie zwar ihres haͤuß-<lb/> lichen weſens in ſo viel/ als die hoͤchſte noth-<lb/> durfft erfordert/ lebt aber/ ob gleich ihr mann<lb/> noch am leben/ dieſe gantze zeit uͤber als eine<lb/> wittbe. Wenn die fleiſchliche welt/ oder andere<lb/> gute einfaͤltige/ ihr dieſes als einen ſonderbaren<lb/> gewiſſens-<hi rendition="#aq">punct</hi> verheben/ ſo weiſet ſie dieſel-<lb/> bigen in die ſchrifft zu dem Prophetē Hoſea/ dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">befahl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0273]
Th. III. C. XXVII. Von denen geſichtern Annaͤ Vetterin.
ren/ und ſprechen ſie dem weiblichen geſchlecht
gantz uñ gaꝛ ab/ da doch in dieſem ſtuͤcke im geiſt
CHriſti weder mann oder weib/ ſondern alles
eins/ Gal. 3. 28. machen daher aus Pauli Epi-
ſteln dieſen II. einwurff: Die weiber ſollen
ſchweigen in der gemeine. Wir wollen be-
de ort genau beſehen/ ob diß auch auff dieſes und
andere dergleichen weiber koͤnne gezogen wer-
den: So ſpricht nun Paulus 1. Cor. 10. 34.
Eure weiber laſſet ſchweigen in der ge-
meine. Hier ſiehet man/ daß dieſer ſpruch nur
auff die Corinthiſchen weiber ſelbiger zeit/ und
auff damalige kirchen-gebraͤuche zielet; was
waren dieß fuͤr weiber? (1) Welche ſelber noch
brauchten/ daß ſie unterrichtet wuͤrden; dann
ſo ſetzt Paulus dazu: Wollen ſie etwas leꝛnen/ ſo
laſt ſie zu haus ihre maͤnner fragen. Das wort
GOttes hatte noch nicht ſo reichlich unter den
Corinthiern gewohnet/ daß auch ihre weiber/
welche doch immer im haußweſen zu thun hat-
ten/ daſſelbige haͤtten lehren und predigen koͤn-
nen/ ſondern es war erſt zu ihnen kommen/
wie Paulus dazu ſetzt/ und noch nicht von
ihnen auskommen; darum weil die maͤnner
noch kaum recht unteꝛrichtet waren/ welche mehꝛ
zeit dazu hatten/ ſolten die weiber/ die noch we-
niger wuſten/ in der gemeine ſchweigen/ und
nicht andere zu lehren ſich unteꝛſtehen. (2) Rich-
teten ſie daher an unoꝛdnung in der gemeine; deñ
es war nicht ſo damals/ daß nur einer auff der
cantzel allein das lehramt hatte/ ſondern wann
einer in der gemeine auff gehoͤret/ fing der andere
an; da wolten dann dieſe noch unwiſſende wei-
ber auch darunter fragen und reden/ wodurch
andere verhindert/ und alſo unordnung ange-
richtet wurde; daher ſetzt Paulus dazu:
GOTT iſt nicht ein GOTT der unord-
nung. Laſſet alles ordentlich zugehen. (3)
Verbietet Paulus das reden ſolcher weiber/
welche ſich gleichſam dadurch uͤber die maͤnner
uͤbeꝛheben wollen; darum ſagt eꝛ/ ſie ſollen ſchwei-
gen und vielmehr unterthan ſeyn/ uñ ſich von ih-
ren maͤnnern beſſer unterrichten laſſen. Darnach
ſchꝛeibt Paulus 1. Tim. 2. 12. Einem weibe ge-
ſtatte ich nicht/ daß ſie lehre. Da ſchlieſſet
man richtig aus den voꝛhergehenden uñ nachfol-
gendē oꝛtē/ daß es ebendergleichē beſchaffenheit/
als mit der Corinthiſchē/ gehabt. (1.) Sie muſtē
ſelbeꝛ noch lernen; ſo ſtehet voꝛheꝛ: Ein weib/ nem-
lich in der damalig neu auffgerichteten gemeine/
lerne in der ſtille; denn er muſte ſie erſt beten ler-
nen/ zur zucht in kleidern vermahnē/ die ordnung
der ſchoͤpffung erſt weiſen/ wie Adam zuerſt ge-
ſchaffen/ hernach Eva aus ihm gebildet; wie
konte er dergleichen weibern geſtatten/ daß ſie
lehreten? (2.) War es ihm auch um die ord-
nung zu thun/ darum will er die ſtille von ihnen
haben; denn wo dieſe iſt/ da iſt die ordnung. Jn
der vorigen Corinthiſchen vermahnung heiſt er
dieſe ſtille den frieden; Gottſey ein GOtt des frie-
dens/ welchen er der unordnung entgegen ſetzt.
(3.) Vermahnet er dieſe weiber/ wie jene/ zur
unterthaͤnigkeit/ daß ſie nicht des mannes herꝛ
ſeyn ſollen. Was endlich in beyden angefuͤhrten
orten zu mercken/ iſt/ daß er von weibes-perſonen
redet/ welche im eheſtand lebten/ und alſo ſorg-
ten/ was die welt/ das hauß/ und dem mann an-
gehoͤret/ welcher ſtand wol an der ſeeligkeit ver-
hindert/ wie Paulus hier dazu ſetzt; daß ſie denn-
noch koͤnnen darinnen ſelig werden/ ſo ſie blei-
ben im glauben/ und in der liebe/ und in der
heiligung ſamt der zucht/ auch durch dieſen
ſtand die bruͤderliche erbauung nicht aufgehobē
wird; wie er ſie hierbey Gottſeligkeit durch gute
wercke zu beweieſen auffmuntert/ und jene gegen
dieſe Corinthiſche weiber weit vollkommenere
Priſca mit ihrem Aquila wol wird viel erbauet
haben/ und noch viel heut zu tag alſo erbauet
werden/ jedennoch wird man finden/ daß die
gabe eines Prophetiſchen geiſtes diejenige wei-
besbilder vor allen genoſſen/ welche jungfrauen
oder witben waren: Dieſem klaren veꝛſtand nach
koͤnnen dieſe ſpruͤche auff dieſes weib nicht gezo-
gen werden; dann/ (1.) hat ſie ſo wol als Pau-
lus des geiſtes erſtlinge/ gibt auch wegen ihrer
erleuchtung die wort Joel. 2. zur antwort: Jch
will meinen geiſt ausgieſſen uͤber alles fleiſch ꝛc.
Denn im 30. jahre ihres alters anno 1662. iſt ſie
von GOtt erleuchtet/ und der H. Geiſt gleich
einem flammenden feuer/ ſo ihren leib durch-
drang/ uͤber ſie ausgegoſſen worden/ wodurch ſie
in allen geiſtlichen ſachen augenblicklich ſattſam
unterrichtet geweſen/ auch ſo gar/ daß/ da ſie vor-
her keine feder zu halten wuſte/ alsbald ihre ge-
ſichte und befehle von Gott an das volck leſerlich
auffzeichnen koͤnnen: Wie denn der damalige
Pfarꝛherꝛ zu Onoldsbach auff der cantzel dieſen
punct denen obern und der gemeine zu uͤberle-
gen gab; ob es nicht ein zeichen der geſchehenen
eꝛleuchtung/ daß ſie damals in eineꝛ nacht ſchrei-
ben lernen/ welches ſie vorher/ wie allen bewuſt/
nicht kunte/ anjetzt/ da ſie die ſchrifft geleſen/
kan ſie auch gruͤndliche nachricht aus derſelben
geben. Wenn man ihr alſo vorerwehnte ſpruͤche
Pauli vorhaͤlt/ ſo antwortet ſie/ Paulus ſey zu
ſeinen gemeinden/ und ſie zu der ihrigen beruffen/
ſeine reguln gingen ſie nicht an/ ſondern ſie
ſchriebe vielmehr ſelbſtē in eben dem Geiſt Pauli
allem unordentlichem weſen gebuͤhrende reguln
vor. (2.) Faͤngt alſo keine unordnung in der
gemeine an/ ſondern diejenige fangen ſie an/
welche den geiſt in ihr daͤmpffen und in ihrer
ſchulweißheit allein hoch ſeyn wollen/ ob ſie
gleich nicht allein auff oͤffentlichen gaſſen/ wenn
an denen maꝛckt-taͤgen das volck verſammlet/ ih-
nen von dem Reich GOttes und dem juͤngſten-
tag vorpredigt/ und zu einem ordentlichen leben
auffmuntert/ ſondern auch anfangs/ wann es
am letzten geſetz des liedes war/ freudig/ ohne
vorher gemachtes concept, auff die cantzel ging/
und das volck etliche ſtunden lang wuͤrde geleh-
ret haben/ wenn es ihr waͤre verſtattet worden.
Die alten Propheten predigtē auch auf der gaſ-
ſen und unter den thoren des tempels/ wie Jere-
mias; die damalige Prieſter machten denen Pro-
pheten das predigen nicht diſputirlich/ wie die-
ſe heutigen/ das wort in der gemeine zu haben/
allein zu ſich geriſſen. Sie ſolten mit CHriſto
ſagen: Wer nicht wider uns iſt/ der iſt fuͤr uns/
wehret es nicht; ſolten mit Paulo den Aga-
bum immer prophezeyen laſſen/ und froh ſeyn/
wenn viel waͤren/ die nach der gabe des weiſſa-
gens ſtrebten/ noch freudiger/ wenn etliche ſie
ſchon haͤtten. (3.) Von ihrem beruff an/ die etli-
che 30. jahr hero/ wartet ſie zwar ihres haͤuß-
lichen weſens in ſo viel/ als die hoͤchſte noth-
durfft erfordert/ lebt aber/ ob gleich ihr mann
noch am leben/ dieſe gantze zeit uͤber als eine
wittbe. Wenn die fleiſchliche welt/ oder andere
gute einfaͤltige/ ihr dieſes als einen ſonderbaren
gewiſſens-punct verheben/ ſo weiſet ſie dieſel-
bigen in die ſchrifft zu dem Prophetē Hoſea/ dem
befahl
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
K k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |