Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.ausserordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. 30. Jm folgenden 1648. jahr wird etwas Keils/ 31. Noch in diesem jahr ist bey Tübingen 32. Allein dieser mann mag vermuthlich der-weil die Das. A. K. H. Dritter Theil. G g 2
auſſerordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. 30. Jm folgenden 1648. jahr wird etwas Keils/ 31. Noch in dieſem jahr iſt bey Tuͤbingen 32. Allein dieſer mann mag vermuthlich der-weil die Das. A. K. H. Dritter Theil. G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0247" n="235"/> <fw place="top" type="header">auſſerordentlichen dingen von <hi rendition="#aq">anno</hi> 1630. biß 1640.</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <p>30. Jm folgenden 1648. jahr wird etwas<lb/> ſeltzames erzehlet/ ſo zu Guͤſtrau im Mecklen-<lb/> burgiſchen geſchehen ſeyn ſoll. Nemlich es ſoll<lb/><note place="left">Eines<lb/> kindleins<lb/> zu Guͤ-<lb/> ſtrau.</note>daſelbſt in einer kirchen ein nackendes kindlein<lb/> gefunden worden ſeyn/ welches der Pfarrer<lb/> tauffen wollen/ als er nun bey dem <hi rendition="#aq">actu</hi> die ge-<lb/> vattern gefragt/ ob das kindlein ſolte getaufft<lb/> werden/ habe das kind ſelbſt uͤberlaut geantwor-<lb/> tet: <hi rendition="#fr">Nein/ ich bin vom Heil. Geiſt ge-<lb/> ſandt/ euch zu ermahnen/ daß ihr buſſe<lb/> thut.</hi> Und darauff ſey es ihm augenblicklich<lb/><note place="left">Eines<lb/> ſchaff hir-<lb/> tens.</note>unter den haͤnden verſchwunden. Wie im an-<lb/> gezogenen <hi rendition="#aq">VI.</hi> theils <hi rendition="#aq">p.</hi> 632. zu leſen iſt. Wo-<lb/> ſelbſt denn auch von einem ſchaͤffer bey Ham-<lb/> burg zu Langenhorn/ namens Hermann Rich-<lb/> ter/ berichtet wird/ wie deinſelben Anno 1648.<lb/> unverſehens 3. weiſſe ſchoͤne perſonen er-<lb/> ſchienen/ die zu ihm geſagt: <hi rendition="#fr">Gehe hinein<lb/> und lege dich/ denn du ſolt 3. tag und<lb/> nacht ſtumm ſeyn/ und weder hun-<lb/> gern noch duͤrſten.</hi> Dieſes ſey auch wirck-<lb/> lich geſchehen/ und nach den 3. tagen habe der<lb/> ſchaͤffer wieder geredet/ und geſchrien: <hi rendition="#fr">Wehe/<lb/> wehe/ wehe uͤber die gantze Chriſtenheit/<lb/> wo ſie ſich nicht bekehrt.</hi> ꝛc. Man habe auch<lb/> deswegen im Mecklenburgiſchen einen ſonderli-<lb/> chen bet-tag angeſtellet.</p><lb/> <note place="left">Hans<lb/> Keils/</note> <p>31. Noch in dieſem jahr iſt bey Tuͤbingen<lb/> ein wintzer oder weingaͤrtner/ namens Hans Keil<lb/> von Gerlingen/ bekant worden/ welcher geſaget/<lb/> es waͤre ihm auff dem feld ein Engel erſchienen/<lb/> der ihm befohlen/ die leute zur buſſe zu vermah-<lb/> nen/ auch zum zeichen alsbald einen wein-reben<lb/> blut ſchwitzen laſſen: Nachdem nun ein groſſer<lb/> zulauf zu dieſem manne worden/ ſo gar/ daß offt<lb/> 2. biß 3000. perſonen zu ihm gekommen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> <hi rendition="#fr">Tobias Wagner</hi> in ſeiner hievon gehalte-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Propheten-predigt</hi> (unter den <hi rendition="#aq">Caſual-</hi><lb/><note place="left">deſſen<lb/> hartes<lb/><hi rendition="#aq">tracta-<lb/> ment.</hi></note>predigten) <hi rendition="#aq">p.</hi> 740. klaget/ haben die Prediger<lb/> es dahin gebracht/ daß der mann ins gefaͤngnis<lb/> geworffen/ und die von dieſer ſache gedruckten<lb/><hi rendition="#aq">Relationes confiſcir</hi>et worden. Da er nun bey<lb/> der <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> ſcharff bedrohet worden/ und<lb/> nicht allezeit (vermuthlich aus furcht) mit ei-<lb/> nerley worten geantwortet: hat man ihn gar<lb/> auff dietortur gebracht/ wie <hi rendition="#aq">D. Joh. Valent. An-<lb/> dreæ</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Epiſtolis Selenianis pag.</hi> 425.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D.</hi> Wag-<lb/> ners eiffer<lb/> dagegen/</note>hievon ſchreibet. <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner hat darauff die<lb/> gedachte Predigt wider ihn oͤffentlich gehalten/<lb/> nachdem er von dem obengedachten ſtreit wider<lb/> Joh. Warnern gegen ſolche leute am meiſten<lb/> erbittert geweſen/ darinnen er dieſen mann als<lb/> einen <hi rendition="#fr">leut-land-und kirchen-betruͤger</hi><lb/> beſchreibet/ und zwey <hi rendition="#aq">argumenta</hi> wider ihn an-<lb/> fuͤhret: 1. <hi rendition="#fr">Von nichtigkeit eines unmit-<lb/> telbaren beruffs ſeit der Apoſtel zeit biß<lb/> auff dieſe ſtunde. 2. Von eitelkeit und<lb/> falſchheit des eigenen auſſagens dieſes<lb/> Propheten.</hi> Bey dieſen letzten fuͤhret er deſ-<lb/> ſen folgende worte als falſch und erlogen an:<lb/><hi rendition="#fr">Der HErꝛ habe die gantze Chriſtenheit<lb/> mit krieg und blutvergieſſen/ hunger/<lb/> theuerung und peſtilentz heimgeſucht/<lb/> aber kein menſch kehre ſich dran. Sein<lb/> Herꝛ JEſus klage uͤber den ſchaͤndlichen<lb/> ehebruch und hurerey/ welcheslaſter bey<lb/> allen menſchen ſo gemein ſey/ daß es fuͤr<lb/> keine ſuͤnde mehr geachtet werde: ja<lb/><cb/> die gantze Chriſtenheit ſtecke aller| un-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">zucht voll/ ſie werdenbald aͤrger als das<lb/> dumme vieh/</hi> ꝛc. Und dergleichen klagen uͤber<lb/> hoffarth/ ſchinderey/ wucher/ fluchen/ ſpielen<lb/> und dergleichen mehr/ welche <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner da-<lb/> ſelbſt theils als unnuͤtze und erlogen verwirfft/<lb/> theils mit allerhand ausfluͤchten und <hi rendition="#aq">ſophiſti-</hi><lb/> ſchen verdrehungen verſpottet.</p><lb/> <p>32. Allein dieſer mann mag vermuthlich der-<note place="right">weil die<lb/> Cleriſey<lb/> beſch<supplied>aͤ</supplied>-<lb/> met wor-<lb/> den.</note><lb/> gleichen zorn damit hauptſaͤchlich verdienet ha-<lb/> ben/ daß er/ wie Wagner <hi rendition="#aq">p.</hi> 556. ſchreibet/ |unter<lb/> andern geſagt: <hi rendition="#fr">Es klage der HErꝛ JEſus<lb/> uͤber das Prieſter amt und den groſſen<lb/> geitz der Geiſtlichen; wenn ſie ſollen der<lb/> gemeine das H. Evangelium auslegen<lb/> und predigen/ ſo ſeyen ſie zwar mit dem<lb/> leibe auff der cantzel aber mit dem ſinn<lb/> im weinkeller oder auff dem kornboden<lb/> und auf dem acker/ oder bey dem beutel/<lb/> das ſey ein greuel fuͤr dem Herꝛn.</hi> Hier ver-<lb/> raͤth <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner ſeinen verdruß mit deutlichen<lb/> worten/ und neñet dieſe klage <hi rendition="#fr">eine</hi> <hi rendition="#aq">real</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">ver-<lb/> bal</hi> <hi rendition="#fr">ſchaͤndung wider das predig amt von<lb/> dieſem ſchand-propheten:</hi> muß aber deñoch<lb/> dabey geſtehen/ <hi rendition="#fr">daß unter den</hi> <hi rendition="#aq">Miniſteriis</hi><lb/><hi rendition="#fr">ſolche geitzhaͤlſe ſeyen/ welche vor geitz<lb/> ihrer Bibel vergeſſen/ ꝛc.</hi> Und um dieſer<lb/> und dergleichen zeugniſſe willen haben ihn nun<lb/> die Prediger bey der Obrigkeit angegeben/ daß er<lb/> endlich als ein betruͤger zur ſtaupen geſchlagen/<lb/> und des landes verwieſen worden/ wie <hi rendition="#aq">Melchi-<lb/> or Sylveſter Eckartus in Chriſt. Mor. p.</hi> 77 er-<lb/> zehlet/ der ihn einen einfaͤltigen menſchen nen-<lb/> net/ <hi rendition="#aq">qui nec arare nec natare doctus.</hi> Nichts<note place="right">Zeugniſſe<lb/> vom blut-<lb/> zeichen.</note><lb/> deſto weniger hat der Pfaꝛrer zu Heilbronn <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Conrad Hiemer</hi> hievon eine warnungs-pre-<lb/> digt drucken laſſen/ und das oben gedachte blut-<lb/> zeichen ſelbſt bekant/ da er <hi rendition="#aq">p.</hi> 23. geſchrieben: <hi rendition="#fr">Es<lb/> bleibet einen weg als denandern dieſes<lb/> gewiß/ und wehe/ daß in dem weinberg<lb/> daſelbſt das blutſchweiſſen und trieffen<lb/> der reben ſich zugetꝛagen hat/ der augen-<lb/> ſchein iſt leiter vorhanden. — Gebuͤh-<lb/> ret ſich demnach in alle wege/ und iſt ei-<lb/> ne hohe nothdurfft/ daß wir das blut-<lb/> ſchweiſſen und blut-regnen als ein ſon-<lb/> derbares von GOtt geſchicktes zeichen<lb/> erkennen und zu hertzen nehmen.</hi> Es ge-<lb/> ſtehet auch <hi rendition="#aq">D.</hi> Wagner ſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 760. <hi rendition="#fr">daß der<lb/> Pfarrer des orts nebenſt denen Fuͤrſtli-<lb/> chen</hi> <hi rendition="#aq">Commiſſariis</hi> <hi rendition="#fr">wahrhafftig im au-<lb/> genſchein befunden habe/ wie 6. abge-<lb/> ſchnittene reben blutig geweſen/ und<lb/> 280. reben mit blut getropffet haben;</hi><lb/> gleichwol ſetzet er dagegen/ <hi rendition="#fr">GOtt beſtaͤtige<lb/> die luͤgen-predigt falſcheꝛ Pꝛopheten mit<lb/> keinem wunder werck.</hi> Und ferner ziehet er<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 763. dieſe <hi rendition="#aq">uſus</hi> heraus: <hi rendition="#fr">Man ſolte ſol-<lb/> chen Propheten nicht ſo auffſitzen/ und<lb/> ſie</hi> <hi rendition="#aq">reſpectir</hi><hi rendition="#fr">en/ ſondeꝛn dem Pfarrer gehoꝛ-<lb/> chen/ der krafft ſeines beruffs auff oͤf-<lb/> fentlicher cantzel da ſtehe.</hi> <hi rendition="#aq">p. 765. Item:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die Obrigkeit ſolte ſich vor ſolchen Pro-<lb/> pheten als auffruͤhrern huͤten/ und die<lb/> Prediger deſto lieber haben/ denn die<lb/> Wort-prediger waͤren eben die rechten<lb/> Prediger/</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 771. und 772. und was derglei-<lb/> chen mehr iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil. G g 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0247]
auſſerordentlichen dingen von anno 1630. biß 1640.
30. Jm folgenden 1648. jahr wird etwas
ſeltzames erzehlet/ ſo zu Guͤſtrau im Mecklen-
burgiſchen geſchehen ſeyn ſoll. Nemlich es ſoll
daſelbſt in einer kirchen ein nackendes kindlein
gefunden worden ſeyn/ welches der Pfarrer
tauffen wollen/ als er nun bey dem actu die ge-
vattern gefragt/ ob das kindlein ſolte getaufft
werden/ habe das kind ſelbſt uͤberlaut geantwor-
tet: Nein/ ich bin vom Heil. Geiſt ge-
ſandt/ euch zu ermahnen/ daß ihr buſſe
thut. Und darauff ſey es ihm augenblicklich
unter den haͤnden verſchwunden. Wie im an-
gezogenen VI. theils p. 632. zu leſen iſt. Wo-
ſelbſt denn auch von einem ſchaͤffer bey Ham-
burg zu Langenhorn/ namens Hermann Rich-
ter/ berichtet wird/ wie deinſelben Anno 1648.
unverſehens 3. weiſſe ſchoͤne perſonen er-
ſchienen/ die zu ihm geſagt: Gehe hinein
und lege dich/ denn du ſolt 3. tag und
nacht ſtumm ſeyn/ und weder hun-
gern noch duͤrſten. Dieſes ſey auch wirck-
lich geſchehen/ und nach den 3. tagen habe der
ſchaͤffer wieder geredet/ und geſchrien: Wehe/
wehe/ wehe uͤber die gantze Chriſtenheit/
wo ſie ſich nicht bekehrt. ꝛc. Man habe auch
deswegen im Mecklenburgiſchen einen ſonderli-
chen bet-tag angeſtellet.
Eines
kindleins
zu Guͤ-
ſtrau.
Eines
ſchaff hir-
tens.
31. Noch in dieſem jahr iſt bey Tuͤbingen
ein wintzer oder weingaͤrtner/ namens Hans Keil
von Gerlingen/ bekant worden/ welcher geſaget/
es waͤre ihm auff dem feld ein Engel erſchienen/
der ihm befohlen/ die leute zur buſſe zu vermah-
nen/ auch zum zeichen alsbald einen wein-reben
blut ſchwitzen laſſen: Nachdem nun ein groſſer
zulauf zu dieſem manne worden/ ſo gar/ daß offt
2. biß 3000. perſonen zu ihm gekommen/ wie
C. Tobias Wagner in ſeiner hievon gehalte-
nen Propheten-predigt (unter den Caſual-
predigten) p. 740. klaget/ haben die Prediger
es dahin gebracht/ daß der mann ins gefaͤngnis
geworffen/ und die von dieſer ſache gedruckten
Relationes confiſciret worden. Da er nun bey
der Inquiſition ſcharff bedrohet worden/ und
nicht allezeit (vermuthlich aus furcht) mit ei-
nerley worten geantwortet: hat man ihn gar
auff dietortur gebracht/ wie D. Joh. Valent. An-
dreæ in ſeinen Epiſtolis Selenianis pag. 425.
hievon ſchreibet. D. Wagner hat darauff die
gedachte Predigt wider ihn oͤffentlich gehalten/
nachdem er von dem obengedachten ſtreit wider
Joh. Warnern gegen ſolche leute am meiſten
erbittert geweſen/ darinnen er dieſen mann als
einen leut-land-und kirchen-betruͤger
beſchreibet/ und zwey argumenta wider ihn an-
fuͤhret: 1. Von nichtigkeit eines unmit-
telbaren beruffs ſeit der Apoſtel zeit biß
auff dieſe ſtunde. 2. Von eitelkeit und
falſchheit des eigenen auſſagens dieſes
Propheten. Bey dieſen letzten fuͤhret er deſ-
ſen folgende worte als falſch und erlogen an:
Der HErꝛ habe die gantze Chriſtenheit
mit krieg und blutvergieſſen/ hunger/
theuerung und peſtilentz heimgeſucht/
aber kein menſch kehre ſich dran. Sein
Herꝛ JEſus klage uͤber den ſchaͤndlichen
ehebruch und hurerey/ welcheslaſter bey
allen menſchen ſo gemein ſey/ daß es fuͤr
keine ſuͤnde mehr geachtet werde: ja
die gantze Chriſtenheit ſtecke aller| un-
zucht voll/ ſie werdenbald aͤrger als das
dumme vieh/ ꝛc. Und dergleichen klagen uͤber
hoffarth/ ſchinderey/ wucher/ fluchen/ ſpielen
und dergleichen mehr/ welche D. Wagner da-
ſelbſt theils als unnuͤtze und erlogen verwirfft/
theils mit allerhand ausfluͤchten und ſophiſti-
ſchen verdrehungen verſpottet.
deſſen
hartes
tracta-
ment.
D. Wag-
ners eiffer
dagegen/
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
32. Allein dieſer mann mag vermuthlich der-
gleichen zorn damit hauptſaͤchlich verdienet ha-
ben/ daß er/ wie Wagner p. 556. ſchreibet/ |unter
andern geſagt: Es klage der HErꝛ JEſus
uͤber das Prieſter amt und den groſſen
geitz der Geiſtlichen; wenn ſie ſollen der
gemeine das H. Evangelium auslegen
und predigen/ ſo ſeyen ſie zwar mit dem
leibe auff der cantzel aber mit dem ſinn
im weinkeller oder auff dem kornboden
und auf dem acker/ oder bey dem beutel/
das ſey ein greuel fuͤr dem Herꝛn. Hier ver-
raͤth D. Wagner ſeinen verdruß mit deutlichen
worten/ und neñet dieſe klage eine real und ver-
bal ſchaͤndung wider das predig amt von
dieſem ſchand-propheten: muß aber deñoch
dabey geſtehen/ daß unter den Miniſteriis
ſolche geitzhaͤlſe ſeyen/ welche vor geitz
ihrer Bibel vergeſſen/ ꝛc. Und um dieſer
und dergleichen zeugniſſe willen haben ihn nun
die Prediger bey der Obrigkeit angegeben/ daß er
endlich als ein betruͤger zur ſtaupen geſchlagen/
und des landes verwieſen worden/ wie Melchi-
or Sylveſter Eckartus in Chriſt. Mor. p. 77 er-
zehlet/ der ihn einen einfaͤltigen menſchen nen-
net/ qui nec arare nec natare doctus. Nichts
deſto weniger hat der Pfaꝛrer zu Heilbronn M.
Conrad Hiemer hievon eine warnungs-pre-
digt drucken laſſen/ und das oben gedachte blut-
zeichen ſelbſt bekant/ da er p. 23. geſchrieben: Es
bleibet einen weg als denandern dieſes
gewiß/ und wehe/ daß in dem weinberg
daſelbſt das blutſchweiſſen und trieffen
der reben ſich zugetꝛagen hat/ der augen-
ſchein iſt leiter vorhanden. — Gebuͤh-
ret ſich demnach in alle wege/ und iſt ei-
ne hohe nothdurfft/ daß wir das blut-
ſchweiſſen und blut-regnen als ein ſon-
derbares von GOtt geſchicktes zeichen
erkennen und zu hertzen nehmen. Es ge-
ſtehet auch D. Wagner ſelbſt p. 760. daß der
Pfarrer des orts nebenſt denen Fuͤrſtli-
chen Commiſſariis wahrhafftig im au-
genſchein befunden habe/ wie 6. abge-
ſchnittene reben blutig geweſen/ und
280. reben mit blut getropffet haben;
gleichwol ſetzet er dagegen/ GOtt beſtaͤtige
die luͤgen-predigt falſcheꝛ Pꝛopheten mit
keinem wunder werck. Und ferner ziehet er
p. 763. dieſe uſus heraus: Man ſolte ſol-
chen Propheten nicht ſo auffſitzen/ und
ſie reſpectiren/ ſondeꝛn dem Pfarrer gehoꝛ-
chen/ der krafft ſeines beruffs auff oͤf-
fentlicher cantzel da ſtehe. p. 765. Item:
Die Obrigkeit ſolte ſich vor ſolchen Pro-
pheten als auffruͤhrern huͤten/ und die
Prediger deſto lieber haben/ denn die
Wort-prediger waͤren eben die rechten
Prediger/ p. 771. und 772. und was derglei-
chen mehr iſt.
weil die
Cleriſey
beſchaͤ-
met wor-
den.
Zeugniſſe
vom blut-
zeichen.
Das.
A. K. H. Dritter Theil. G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |