Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XXI. Von denen ersten offenbarungen JahrMDC. bißMDCC. Das XXI. Capitel.Jahr [Spaltenumbruch]
MDC. biß MDCC. Von denen ersten offenbarungen des 17. seculi, biß auff das Jahr 1620. §. 1. Exempelaus dem anfang des 17. se- culi, und zwar erstlich Jac. Usse- tii, BLeich im anfang dieser vorhaben- 2. Es ist aber von diesem Usserio in Hol- 3. Von einem andern Lehrer unter denen 4. Der-
Th. III. C. XXI. Von denen erſten offenbarungen JahrMDC. bißMDCC. Das XXI. Capitel.Jahr [Spaltenumbruch]
MDC. biß MDCC. Von denen erſten offenbarungen des 17. ſeculi, biß auff das Jahr 1620. §. 1. Exempelaus dem anfang des 17. ſe- culi, und zwar erſtlich Jac. Uſſe- tii, BLeich im anfang dieſer vorhaben- 2. Es iſt aber von dieſem Uſſerio in Hol- 3. Von einem andern Lehrer unter denen 4. Der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" n="206"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Von denen erſten offenbarungen</fw><lb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> Von denen erſten offenbarungen des 17. <hi rendition="#aq">ſeculi,</hi> biß auff das Jahr 1620.</head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <note place="left">Exempel<lb/> aus dem<lb/> anfang<lb/> des 17. <hi rendition="#aq">ſe-<lb/> culi,</hi><lb/> und zwar<lb/> erſtlich<lb/><hi rendition="#aq">Jac. Uſſe-<lb/> tii,</hi></note> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leich im anfang dieſer vorhaben-<lb/> den hiſtorie treffen wir unter der anzahl<lb/> derer Goͤttlichen Propheten einen ſehr<lb/> beruͤhmten und vortrefflichen angeſehenen<lb/> mann an/ nemlich den bekannten <hi rendition="#aq">Theologum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Hiſtoricum</hi> derer Reformirten <hi rendition="#aq">Jacobum<lb/> Uſſerium</hi> Ertz-biſchoffen zu <hi rendition="#aq">Armach</hi> in Jrꝛ-<lb/> land/ deſſen ſchrifften voll groſſer weißheit/ er-<lb/> fahrung und Gottesfurcht ſind. Von dieſem<lb/> manne hat <hi rendition="#aq">Melchior Leideckerus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">ob<lb/> ſervationibus</hi> uͤber <hi rendition="#aq">Hornii Hiſtoriam Eccleſia-<lb/> ſticam Artic. I. p.</hi> 504. angemercket/ daß er<lb/> dasjenige grauſame bludbad oͤffentlich zuvor<lb/> verkuͤndiget habe/ welches <hi rendition="#aq">anno</hi> 1641. die Pa-<lb/> piſten in Jrꝛland in einem groſſen auffſtand<lb/> wider die Reformirten angeſtifftet/ deſſen grau-<lb/> ſamkeit unter andern <hi rendition="#aq">Heideggerus</hi> erzehlet <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſtor. Pap. period. VII. pag.</hi> 388. Nemlich <hi rendition="#aq">Uſ-</hi><lb/><note place="left">deſſen<lb/> prophe-<lb/> zeyung/</note><hi rendition="#aq">ſerius</hi> habe in einer Predigt <hi rendition="#aq">anno</hi> 1601. die tex-<lb/> tes-worte aus <hi rendition="#aq">Exech. IV. 6. applici</hi>rt: <hi rendition="#fr">Die<lb/> Proteſtanten in Jrrland ſolten von die-<lb/> ſem jahre an 40. jahr lang die miſſethat<lb/> derer tragen/ die ſie alſo bey ſich leiden<lb/> koͤnten: Hernach ſtuͤnde ihnen von den<lb/> Papiſten eine groſſe truͤbſal vor/ und ſol-<lb/> ren ſie ſich als denn der ſtraffe verſehen.</hi><lb/><note place="left">und der-<lb/> ſelben ge-<lb/> wiſſe er-<lb/> fuͤllung.</note>Dieſes ſey zu beſtimmter zeit richtig und genau<lb/> eingetroffen/ wie es <hi rendition="#aq">Leideckerus</hi> daſelbſt als<lb/> eine ſonderbare ſache anfuͤhret/ und aus ihm<lb/><hi rendition="#aq">approbir</hi>et <hi rendition="#aq">Andreas Carolus Memorab. Eccl.<lb/> T. I. L. V. c. XXIII. p. 990.</hi></p><lb/> <p>2. Es iſt aber von dieſem <hi rendition="#aq">Uſſerio</hi> in Hol-<lb/><note place="left">Andere<lb/> weiſſa-<lb/> gungen<lb/> von ihm.</note>land eine eigene Schrifft Hollaͤndiſch heraus<lb/> gekommen/ mit dem titul: <hi rendition="#fr">Seltzame und<lb/> merckwuͤrdige Prophezeyungen des<lb/> hochgelehrten und vortrefflichen</hi> <hi rendition="#aq">Jac. Us-<lb/> ſerii</hi> <hi rendition="#fr">Ertz-Biſchoffs von</hi> <hi rendition="#aq">Armach</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Pri-<lb/> matis</hi> <hi rendition="#fr">von Jrrland/ und Erzehlung/ daß<lb/> er zuvor geſagt habe 1. die</hi> <hi rendition="#aq">Rebellion</hi> <hi rendition="#fr">von<lb/> Jrrland viertzig Jahr zuvor. 2. die ver-<lb/> wirrung und das elend in Engelland<lb/> in Kirchen und Policey. 3. Den Cod Koͤ-<lb/> nigs</hi> <hi rendition="#aq">Caroli I.</hi> 4. <hi rendition="#fr">ſeine eigene armuth und<lb/> gebrechen. 5. die zwieſpalten in Engel-<lb/> land von der Religion und die letzte<lb/> groſſe verfolgung der Papiſten wider<lb/> die Reformirten.</hi> <hi rendition="#aq">Gravenhag. 1688. in 4to.</hi><lb/> Hierinne wird aus ſeiner Lebens-beſchreibung/<lb/> die <hi rendition="#aq">D. Bernardus</hi> aufgeſetzet/ dieſes verſichert:<lb/><hi rendition="#fr">Daß offte viele ſachen in ſeinen verſtand<lb/> eingedruckt worden von zukuͤnfftigen<lb/> faͤllen mit ſo groſſer hefftigkeit/ und be-<lb/> draͤngnis/ daß er ſie nicht geheim halten<lb/> koͤnnen/ ſondern ſich unvermeidentlich<lb/> genoͤthiget befunden/ ſolches bekant zu<lb/> machen.</hi> Bey dem erſtgedachten punct von<lb/> der Predigt verſichert der <hi rendition="#aq">Auctor, Uſſerius</hi><lb/><hi rendition="#fr">habe ihm zwantzig Jahre vor ſelbiger<lb/> niederlage geſagt/ er ſolte ſich darauf<lb/> geſchickt machen/ und habe immer dar-<lb/> auf beſtanden.</hi> Von dem andern punct<lb/> wegen Engelland habe er in ſeinem buche<lb/><hi rendition="#aq">de Primatu Eccleſiar. Britann.</hi> geſchrieben: <hi rendition="#fr">Er<lb/> ſehe eine ſolche ſtunde des Gerichts zuvor/<lb/><cb/> wie |im Jahr 550. durch die Sachſen uͤber<lb/> Engelland gekommen/ wo man ſie nicht<lb/> durch bekehrung abhalten wuͤrde.</hi> Vom<lb/> dritten punct wegen des Koͤniges <hi rendition="#fr">habe er<lb/> ſelbſt</hi> <hi rendition="#aq">Carolo l.</hi> <hi rendition="#fr">offt mit zittern zuvor ge-<lb/> ſagt/ er ſolte alles guͤtlich beylegen/</hi> der<lb/> ihm aber nicht gefolget. Von dem fuͤnfften<lb/> punct ſtehet dieſes aus einem <hi rendition="#aq">Manuſcripto:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die verfolgung wuͤrde noch vielmehr<lb/> kommen (und zwar uͤber alle</hi> <hi rendition="#aq">Proteſtan-</hi><lb/><hi rendition="#fr">ten in</hi> <hi rendition="#aq">Europa,</hi> <hi rendition="#fr">ſo daß die erſten nur ein<lb/> anfang davon geweſen.</hi> Dabey von <hi rendition="#aq">Uſſe-</hi><note place="right">Entzuͤ-<lb/> ckungen<lb/> und ge-<lb/> ſichter.</note><lb/><hi rendition="#aq">rii</hi> Tochter erzehlet wird/ wie ſie ihn offt in<lb/> ſeiner Studier-ſtuben auf den knien entzuckt<lb/> und weinend gefunden; da er ihr denn/ wenn<lb/> er wieder zu ſich ſelbſt kommen/ geſagt/ <hi rendition="#fr">er haͤt-<lb/> te ein erſchrecklich ungewitter uͤber der<lb/> Kirchen geſehen/ ſie ſolte ſorgen/ daß ſie<lb/> nicht ſchlaffend erfunden wuͤrde.</hi> Der<lb/><hi rendition="#aq">Auctor</hi> ſeines Lebens-lauffes beſchleuſt end-<lb/> lich von ihm alſo: <hi rendition="#fr">Dieſer groſſe Prophet<lb/> war von kindheit an geheiliget/ und hat-<lb/> te zuweilen auſſerordentliche bewegun-<lb/> gen und triebe/ indem er ſein Waͤchter-<lb/> amt wol in acht nahm und die inſtehen-<lb/> den Gerichte zuvor verkuͤndigte.</hi></p><lb/> <p>3. Von einem andern Lehrer unter denen<lb/> Reformirten <hi rendition="#aq">D. David Paréo, Primario Pro-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">D. Parei</hi><lb/> weiſſa-<lb/> gung.</note><lb/><hi rendition="#aq">feſſore Theologiæ</hi> zu Heidelberg/ der ſonder-<lb/> lich aus ſeinem <hi rendition="#aq">Irenico</hi> und andern Schriff-<lb/> ten wol bekant iſt/ verſicherte <hi rendition="#aq">Adrianus Regen-<lb/> volſcius in Hiſtor. Eccleſ. Slavoniæ Lib. III.<lb/> p. 376. Hofmannus in Lexico Univerſali P. II.<lb/> pag.</hi> 99. daß er anno 1618. am erſten <hi rendition="#aq">April.</hi> in<lb/> einem Geſichte geſehen/ <hi rendition="#fr">wie die gantze Stadt<lb/> Heidelberg uͤber und uͤber von einem<lb/> verborgenen Feuer rauchte/ das Chur-<lb/> fuͤrſtliche Schloß aber lichter lohe bren-<lb/> nete.</hi> Welches er denn in ſem <hi rendition="#aq">Journal</hi> auf-<lb/> geſchrieben/ und darauf alsbald anno 1620.<lb/> wuͤrcklich erlebet/ daß die Spaniſchen Solda-<lb/> ten Heidelberg eingenommen/ und aufs grau-<lb/> ſamſte geſchleiffet/ er ſelbſt auch ins Zweybruͤ-<lb/> ckiſche weichen muͤſſen/ und anno 1622. ge-<lb/> ſtorben. —— Noch eine andere Weiſſagung<lb/> von dem zukuͤnfftigen dreyßgjaͤhrigen Krieg<lb/> findet ſich am 1. Cap. des 17. Buchs in der<lb/> Kirchen-Hiſt. §. 37. von Joh. Arndten/ wie<lb/> auch bey einem andern Lutheriſchen Lehrer <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hanne Sauberto, Paſtore</hi> zu Nuͤrnberg/ wel-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sauberti</hi><lb/> prophe-<lb/> zeyung.</note><lb/> cher in ſeinem Bedencken/ wie Hohburgs<lb/> Buͤchlein ohne anſtoß zu leſen/ im Send-<lb/> Schreiben erzehlet/ daß er lange vor dem<lb/> Teutſchen krieg uͤber die worte Johannis/ Es<lb/> iſt die axt dem baum ſchon an die wurtzel gelegt/<lb/> oͤffentlich ſolche ſtraffen zuvor verkuͤndiget/ wie<lb/> ers daſelbſt weitlaͤufftig wiederholet/ und dar-<lb/> auff ſchleuſt: <hi rendition="#fr">Ob und wie dieſe weiſſa-<lb/> gungen innerhalb 20. jahren erfuͤllet<lb/> worden; daruͤber laſſe ich die erfah-<lb/> rung reden/ melde es allein zu dem ende<lb/> daß man nicht die einbildung mache/<lb/> als wenn niemand bißher dieſes ſundli-<lb/> chen weſens anregung gethan und die leu-<lb/> te gebuͤhrlich gewarnet haͤtte.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Der-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0218]
Th. III. C. XXI. Von denen erſten offenbarungen
Das XXI. Capitel.
Von denen erſten offenbarungen des 17. ſeculi, biß auff das Jahr 1620.
§. 1.
BLeich im anfang dieſer vorhaben-
den hiſtorie treffen wir unter der anzahl
derer Goͤttlichen Propheten einen ſehr
beruͤhmten und vortrefflichen angeſehenen
mann an/ nemlich den bekannten Theologum
und Hiſtoricum derer Reformirten Jacobum
Uſſerium Ertz-biſchoffen zu Armach in Jrꝛ-
land/ deſſen ſchrifften voll groſſer weißheit/ er-
fahrung und Gottesfurcht ſind. Von dieſem
manne hat Melchior Leideckerus in ſeinen ob
ſervationibus uͤber Hornii Hiſtoriam Eccleſia-
ſticam Artic. I. p. 504. angemercket/ daß er
dasjenige grauſame bludbad oͤffentlich zuvor
verkuͤndiget habe/ welches anno 1641. die Pa-
piſten in Jrꝛland in einem groſſen auffſtand
wider die Reformirten angeſtifftet/ deſſen grau-
ſamkeit unter andern Heideggerus erzehlet Hi-
ſtor. Pap. period. VII. pag. 388. Nemlich Uſ-
ſerius habe in einer Predigt anno 1601. die tex-
tes-worte aus Exech. IV. 6. applicirt: Die
Proteſtanten in Jrrland ſolten von die-
ſem jahre an 40. jahr lang die miſſethat
derer tragen/ die ſie alſo bey ſich leiden
koͤnten: Hernach ſtuͤnde ihnen von den
Papiſten eine groſſe truͤbſal vor/ und ſol-
ren ſie ſich als denn der ſtraffe verſehen.
Dieſes ſey zu beſtimmter zeit richtig und genau
eingetroffen/ wie es Leideckerus daſelbſt als
eine ſonderbare ſache anfuͤhret/ und aus ihm
approbiret Andreas Carolus Memorab. Eccl.
T. I. L. V. c. XXIII. p. 990.
deſſen
prophe-
zeyung/
und der-
ſelben ge-
wiſſe er-
fuͤllung.
2. Es iſt aber von dieſem Uſſerio in Hol-
land eine eigene Schrifft Hollaͤndiſch heraus
gekommen/ mit dem titul: Seltzame und
merckwuͤrdige Prophezeyungen des
hochgelehrten und vortrefflichen Jac. Us-
ſerii Ertz-Biſchoffs von Armach und Pri-
matis von Jrrland/ und Erzehlung/ daß
er zuvor geſagt habe 1. die Rebellion von
Jrrland viertzig Jahr zuvor. 2. die ver-
wirrung und das elend in Engelland
in Kirchen und Policey. 3. Den Cod Koͤ-
nigs Caroli I. 4. ſeine eigene armuth und
gebrechen. 5. die zwieſpalten in Engel-
land von der Religion und die letzte
groſſe verfolgung der Papiſten wider
die Reformirten. Gravenhag. 1688. in 4to.
Hierinne wird aus ſeiner Lebens-beſchreibung/
die D. Bernardus aufgeſetzet/ dieſes verſichert:
Daß offte viele ſachen in ſeinen verſtand
eingedruckt worden von zukuͤnfftigen
faͤllen mit ſo groſſer hefftigkeit/ und be-
draͤngnis/ daß er ſie nicht geheim halten
koͤnnen/ ſondern ſich unvermeidentlich
genoͤthiget befunden/ ſolches bekant zu
machen. Bey dem erſtgedachten punct von
der Predigt verſichert der Auctor, Uſſerius
habe ihm zwantzig Jahre vor ſelbiger
niederlage geſagt/ er ſolte ſich darauf
geſchickt machen/ und habe immer dar-
auf beſtanden. Von dem andern punct
wegen Engelland habe er in ſeinem buche
de Primatu Eccleſiar. Britann. geſchrieben: Er
ſehe eine ſolche ſtunde des Gerichts zuvor/
wie |im Jahr 550. durch die Sachſen uͤber
Engelland gekommen/ wo man ſie nicht
durch bekehrung abhalten wuͤrde. Vom
dritten punct wegen des Koͤniges habe er
ſelbſt Carolo l. offt mit zittern zuvor ge-
ſagt/ er ſolte alles guͤtlich beylegen/ der
ihm aber nicht gefolget. Von dem fuͤnfften
punct ſtehet dieſes aus einem Manuſcripto:
Die verfolgung wuͤrde noch vielmehr
kommen (und zwar uͤber alle Proteſtan-
ten in Europa, ſo daß die erſten nur ein
anfang davon geweſen. Dabey von Uſſe-
rii Tochter erzehlet wird/ wie ſie ihn offt in
ſeiner Studier-ſtuben auf den knien entzuckt
und weinend gefunden; da er ihr denn/ wenn
er wieder zu ſich ſelbſt kommen/ geſagt/ er haͤt-
te ein erſchrecklich ungewitter uͤber der
Kirchen geſehen/ ſie ſolte ſorgen/ daß ſie
nicht ſchlaffend erfunden wuͤrde. Der
Auctor ſeines Lebens-lauffes beſchleuſt end-
lich von ihm alſo: Dieſer groſſe Prophet
war von kindheit an geheiliget/ und hat-
te zuweilen auſſerordentliche bewegun-
gen und triebe/ indem er ſein Waͤchter-
amt wol in acht nahm und die inſtehen-
den Gerichte zuvor verkuͤndigte.
Andere
weiſſa-
gungen
von ihm.
Entzuͤ-
ckungen
und ge-
ſichter.
3. Von einem andern Lehrer unter denen
Reformirten D. David Paréo, Primario Pro-
feſſore Theologiæ zu Heidelberg/ der ſonder-
lich aus ſeinem Irenico und andern Schriff-
ten wol bekant iſt/ verſicherte Adrianus Regen-
volſcius in Hiſtor. Eccleſ. Slavoniæ Lib. III.
p. 376. Hofmannus in Lexico Univerſali P. II.
pag. 99. daß er anno 1618. am erſten April. in
einem Geſichte geſehen/ wie die gantze Stadt
Heidelberg uͤber und uͤber von einem
verborgenen Feuer rauchte/ das Chur-
fuͤrſtliche Schloß aber lichter lohe bren-
nete. Welches er denn in ſem Journal auf-
geſchrieben/ und darauf alsbald anno 1620.
wuͤrcklich erlebet/ daß die Spaniſchen Solda-
ten Heidelberg eingenommen/ und aufs grau-
ſamſte geſchleiffet/ er ſelbſt auch ins Zweybruͤ-
ckiſche weichen muͤſſen/ und anno 1622. ge-
ſtorben. —— Noch eine andere Weiſſagung
von dem zukuͤnfftigen dreyßgjaͤhrigen Krieg
findet ſich am 1. Cap. des 17. Buchs in der
Kirchen-Hiſt. §. 37. von Joh. Arndten/ wie
auch bey einem andern Lutheriſchen Lehrer Jo-
hanne Sauberto, Paſtore zu Nuͤrnberg/ wel-
cher in ſeinem Bedencken/ wie Hohburgs
Buͤchlein ohne anſtoß zu leſen/ im Send-
Schreiben erzehlet/ daß er lange vor dem
Teutſchen krieg uͤber die worte Johannis/ Es
iſt die axt dem baum ſchon an die wurtzel gelegt/
oͤffentlich ſolche ſtraffen zuvor verkuͤndiget/ wie
ers daſelbſt weitlaͤufftig wiederholet/ und dar-
auff ſchleuſt: Ob und wie dieſe weiſſa-
gungen innerhalb 20. jahren erfuͤllet
worden; daruͤber laſſe ich die erfah-
rung reden/ melde es allein zu dem ende
daß man nicht die einbildung mache/
als wenn niemand bißher dieſes ſundli-
chen weſens anregung gethan und die leu-
te gebuͤhrlich gewarnet haͤtte.
D. Parei
weiſſa-
gung.
Sauberti
prophe-
zeyung.
4. Der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/218 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/218>, abgerufen am 22.02.2025. |