Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.und bekümmern/ noch das Gebet verlassen/ wenn sie sich in der dürre und ohne salbung befindet. 5. Fortsetzung voriges inhalts/ daß zweyer- 6. Die seele soll sich nicht verunruhigen/ 7. u. 8. Auf daß die seele zu ihrem innerlichen 9. und 10. Die seele soll sich nicht ängsten 11. und 12. Von der innerlichen einkehrung/ 13. Wie die seele in der innerlichen einkeh- 14. u. 15. Wie eine seele/ die sich mit einer völli- 16. Wie man in die innerliche einkehrung 17. Von dem innern und geheimen still- Des Geistlichen Wegweisers/ wie die seele den innerlichen frieden erlangen soll/ Zweytes Buch: Von dem geistlichen Vater; von dem Erstes und anderes Capitel: Das beste 3. und 4. Wie der unbedachtsame eyffer/ 5. Wer ein führer der seelen seyn will/ die- 6. Ein unterricht vor die Beicht-väter und 7. Fortsetzung dieses unterrichts; woran 8. Fortsetzung dieses stücks. 9. und 10. Daß der einfältige und fertige chen wege sicher zu wandeln/ und den innerli-Jahr 11. und 12. Zu welcher zeit/ und in welchen 13. und 14. Daß der offtmalige gebrauch 15. Zu welcher zeit man die geist- und leibli- 16. Was für ein unterschied sey zwischen der 17. und 18. Wie sich die seele verhalten soll/ wenn Des geistlichen wegweisers Drittes buch. Den innern seelen-friede zu erlangen. Von 1. und 2. Von dem unterschied des äus- 3. Daß der innerliche friede nicht erlanget 4. Von zweyerley arten des geistlichen mar- 5. Wie nützlich und nöthig es sey vor eine 6. Vom andern geistlichen marterthum/ 7. und 8. Daß die innerliche tödtung und 9. Daß eine seele/ so sie den innerlichen frie- 10. Von der wahren und falschen demuth 11. Von denen kennzeichen/ oder vielmehr 12. Was die innerliche einsamkeit sey/ wel- 13. und 14. Was da sey diejenige beschauung/ 15. Von zweyen mitteln und wegen/ wo- 16. Von den kennzeichen/ wobey man den innern A. K. H. Dritter Theil. A a
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.und bekuͤmmern/ noch das Gebet verlaſſen/ wenn ſie ſich in der duͤrre und ohne ſalbung befindet. 5. Fortſetzung voriges inhalts/ daß zweyer- 6. Die ſeele ſoll ſich nicht verunruhigen/ 7. u. 8. Auf daß die ſeele zu ihrem innerlichen 9. und 10. Die ſeele ſoll ſich nicht aͤngſten 11. und 12. Von der innerlichen einkehrung/ 13. Wie die ſeele in der innerlichen einkeh- 14. u. 15. Wie eine ſeele/ die ſich mit einer voͤlli- 16. Wie man in die innerliche einkehrung 17. Von dem innern und geheimen ſtill- Des Geiſtlichen Wegweiſers/ wie die ſeele den innerlichen frieden erlangen ſoll/ Zweytes Buch: Von dem geiſtlichen Vater; von dem Erſtes und anderes Capitel: Das beſte 3. und 4. Wie der unbedachtſame eyffer/ 5. Wer ein fuͤhrer der ſeelen ſeyn will/ die- 6. Ein unterricht vor die Beicht-vaͤter und 7. Fortſetzung dieſes unterrichts; woran 8. Fortſetzung dieſes ſtuͤcks. 9. und 10. Daß der einfaͤltige und fertige chen wege ſicher zu wandeln/ und den innerli-Jahr 11. und 12. Zu welcher zeit/ und in welchen 13. und 14. Daß der offtmalige gebrauch 15. Zu welcher zeit man die geiſt- und leibli- 16. Was fuͤr ein unterſchied ſey zwiſchen der 17. uñ 18. Wie ſich die ſeele veꝛhalten ſoll/ weñ Des geiſtlichen wegweiſers Drittes buch. Den innern ſeelen-friede zu erlangen. Von 1. und 2. Von dem unterſchied des aͤuſ- 3. Daß der innerliche friede nicht erlanget 4. Von zweyerley arten des geiſtlichen mar- 5. Wie nuͤtzlich und noͤthig es ſey vor eine 6. Vom andern geiſtlichen marterthum/ 7. und 8. Daß die innerliche toͤdtung und 9. Daß eine ſeele/ ſo ſie den innerlichen frie- 10. Von der wahren und falſchen demuth 11. Von denen kennzeichen/ oder vielmehr 12. Was die innerliche einſamkeit ſey/ wel- 13. uñ 14. Was da ſey diejenige beſchauung/ 15. Von zweyen mitteln und wegen/ wo- 16. Von den kennzeichen/ wobey man den innern A. K. H. Dritter Theil. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0197" n="185"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>und bekuͤmmern/ noch das Gebet verlaſſen/<lb/> wenn ſie ſich in der duͤrre und ohne ſalbung<lb/> befindet.</item> </list><lb/> <p>5. Fortſetzung voriges inhalts/ daß zweyer-<lb/> ley andacht ſeye/ davon die empfindliche hin-<lb/> danzuſetzen/ und daß die ſeele nicht muͤßig ſey/<lb/> ob ſie ſchon nicht mit gedancken umgehe.</p><lb/> <p>6. Die ſeele ſoll ſich nicht verunruhigen/<lb/> wenn ſie ſich mit finſterniß umgeben ſiehet;<lb/> ſintemal dieſelbe ein mittel iſt zu ihrer groſſen<lb/> gluͤckſeligkeit.</p><lb/> <p>7. u. 8. Auf daß die ſeele zu ihrem innerlichen<lb/> friede kommen moͤge/ muß GOTT ſie ſelbſt<lb/> reinigen/ indem die uͤbung und toͤdtung/ ſo ſie<lb/> gebrauchet/ hierzu nicht gnug ſind.</p><lb/> <p>9. und 10. Die ſeele ſoll ſich nicht aͤngſten<lb/> und bekuͤmmern/ noch von dem geiſtlichen we-<lb/> ge ſich abwenden/ darum daß ſie von anfech-<lb/> tung beſtritten wird.</p><lb/> <p>11. und 12. Von der innerlichen einkehrung/<lb/> und wie die ſeelen ſich darinnen/ wie auch in<lb/> dem geiſtlichen Kriege/ womit ſie der Teuffel<lb/> alsdann zu beunruhigen trachtet/ zu verhalten<lb/> habe.</p><lb/> <p>13. Wie die ſeele in der innerlichen einkeh-<lb/> rung ſich zu verhalten habe.</p><lb/> <p>14. u. 15. Wie eine ſeele/ die ſich mit einer voͤlli-<lb/> gen uͤbergabe/ durch einfaͤltige that des glau-<lb/> bens in GOTTes gegenwart geſtellet hat/ al-<lb/> lezeit in einer/ ob wohl nicht wuͤrcklichen/ doch<lb/> derſelben im grund gleichenden/ und zu wege<lb/> gebrachten beſchauung wandele.</p><lb/> <p>16. Wie man in die innerliche einkehrung<lb/> oder einziehung derſelben kraͤffte/ im inwendi-<lb/> gen grunde eingehen koͤnne/ durch die allerhei-<lb/> ligſte menſchheit <hi rendition="#fr">Jeſu Chriſti.</hi></p><lb/> <p>17. Von dem innern und geheimen ſtill-<lb/> ſchweigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Des Geiſtlichen Wegweiſers/<lb/> wie die ſeele den innerlichen frieden<lb/> erlangen ſoll/<lb/> Zweytes Buch:</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Von dem geiſtlichen Vater; von dem<lb/> gehorſam/ den man ihm ſchuldig iſt/ vom<lb/> unbeſch eidenen oder unbedachtſamen eif-<lb/> fer: und von der innerlichen und aͤuſſer-<lb/> lichen buß.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Erſtes und anderes Capitel:</hi> Das beſte<lb/> mittel die liſt des feindes zu uͤberwinden iſt/<lb/> daß man ſich einem geiſtlichen Vater unter-<lb/> werffe.</p><lb/> <p>3. und 4. Wie der unbedachtſame eyffer/<lb/> und die unordentliche liebe gegen den naͤchſten<lb/> den innern frieden verſtoͤren.</p><lb/> <p>5. Wer ein fuͤhrer der ſeelen ſeyn will/ die-<lb/> ſelbigen in den inneren weg zu leiten/ der muß<lb/> dazu licht/ erfahrung/ und einen Goͤttlichen be-<lb/> ruff haben.</p><lb/> <p>6. Ein unterricht vor die Beicht-vaͤter und<lb/> geiſtlichen fuͤhrer.</p><lb/> <p>7. Fortſetzung dieſes unterrichts; woran<lb/> etliche Beicht-vaͤtter zu hangen pflegen; und<lb/> was fuͤr noͤthige gaben zu ſolchem Beicht-am-<lb/> te/ wie auch darzu/ daß er die ſeele in dem in-<lb/> nerlichen geheimen weg recht fuͤhre/ erfordert<lb/> werden.</p><lb/> <p>8. Fortſetzung dieſes ſtuͤcks.</p><lb/> <p>9. und 10. Daß der einfaͤltige und fertige<lb/> gehorſam das einige mittel ſey/ in dem geiſtli-</p><lb/> <cb/> <p>chen wege ſicher zu wandeln/ und den innerli-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> chen friede zu erhalten.</p><lb/> <p>11. und 12. Zu welcher zeit/ und in welchen<lb/> dingen einer innerlichen ſeele der gehorſam am<lb/> meiſten von noͤthen ſey.</p><lb/> <p>13. und 14. Daß der offtmalige gebrauch<lb/> des H. Abendmals ein kraͤfftig mittel ſey/ alle<lb/> tugenden/ und inſonderheit deñ innerlichen frie-<lb/> den zu erlangen.</p><lb/> <p>15. Zu welcher zeit man die geiſt- und leibli-<lb/> chen bußuͤbungen gebrauchen muͤſſe/ und wie<lb/> ſchaͤdlich dieſelbe ſeyn/ wenn ſie ohne beſcheiden-<lb/> heit/ nur nach unſerm eigenen urtheil und gut-<lb/> duͤncken vorgenommen werden.</p><lb/> <p>16. Was fuͤr ein unterſchied ſey zwiſchen der<lb/> aͤuſſerlichen und innerlichen buſſe.</p><lb/> <p>17. uñ 18. Wie ſich die ſeele veꝛhalten ſoll/ weñ<lb/> ſie zuweiln ſtrauchelt/ und es hie oder da verſie-<lb/> het/ damit ſie ſich daruͤber nicht verunruhige/<lb/> ſondern es zu ihrem nutz anwende.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Des geiſtlichen wegweiſers<lb/> Drittes buch.</hi> </head><lb/> <p>Den innern ſeelen-friede zu erlangen. <hi rendition="#fr">Von<lb/> dem geiſtlichen marterthum</hi> (<hi rendition="#aq">martyrio</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">oder leiden/ wodurch GOtt die ſeelen<lb/> reiniget; Von der eingegoſſenen oder<lb/> leydender weiſe (ohne des menſchen zu-<lb/> thun und willen) mitgetheilten be-<lb/> ſchauung; Von der vollkommenen ſelbſt-<lb/> verlaͤugnung und uͤbergebẽ in den Goͤtt-<lb/> lichen willen; Von der hertzens-demuth<lb/> und Goͤttlichen weißheit/ wahren ver-<lb/> nichtung/ und vom innerlichen friede.</hi></p><lb/> <p>1. und 2. Von dem unterſchied des aͤuſ-<lb/> ſern und innern menſchen.</p><lb/> <p>3. Daß der innerliche friede nicht erlanget<lb/> werde durch empfindliche ſuͤßigkeit/ noch durch<lb/> geiſtlichen troſt/ ſondern allein durch die ver-<lb/> leugnung ſein ſelbſt.</p><lb/> <p>4. Von zweyerley arten des geiſtlichen mar-<lb/> terthums/ wodurch GOtt die ſeelen/ mit wel-<lb/> chen er ſich vereinigen will/ fuͤhret.</p><lb/> <p>5. Wie nuͤtzlich und noͤthig es ſey vor eine<lb/> innerliche ſeele/ daß ſie dieſes erſte geiſtliche mar-<lb/> terthum gedultig leide.</p><lb/> <p>6. Vom andern geiſtlichen marterthum/<lb/> oder marterſtande/ wodurch GOtt die ſeele/<lb/> welche er mit ſich veꝛeinigen will/ reiniget.</p><lb/> <p>7. und 8. Daß die innerliche toͤdtung und<lb/> die gaͤntzliche uͤbergabe nothwendig ſeyn/ den<lb/> geiſtlichen frieden zu erlangen.</p><lb/> <p>9. Daß eine ſeele/ ſo ſie den innerlichen frie-<lb/> den erlangen will/ ihr elend erkennen muͤſſe.</p><lb/> <p>10. Von der wahren und falſchen demuth<lb/> und von ihren unterſchiedlichen wirckungen.</p><lb/> <p>11. Von denen kennzeichen/ oder vielmehr<lb/><hi rendition="#aq">Maxim</hi>en und grund-<hi rendition="#aq">regul</hi>n eines einfaͤltigen/<lb/> und wahrhafftig-demuͤthigen hertzens.</p><lb/> <p>12. Was die innerliche einſamkeit ſey/ wel-<lb/> che am meiſten dienet zur erlangung des geiſtli-<lb/> chen friedens.</p><lb/> <p>13. uñ 14. Was da ſey diejenige beſchauung/<lb/> die der ſeele ohne ihr zuthun mit getheilet wird/<lb/> und dabey ſie ſich leidend haͤlt/ ſamt dero wun-<lb/> derbahren wirckungen.</p><lb/> <p>15. Von zweyen mitteln und wegen/ wo-<lb/> durch die ſeele ſich zur eingegoſſenen beſchauung<lb/> erhebet/ und von ihren unterſchiedlichen ſtaffeln.</p><lb/> <p>16. Von den kennzeichen/ wobey man den<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> A a</fw><fw place="bottom" type="catch">innern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0197]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
und bekuͤmmern/ noch das Gebet verlaſſen/
wenn ſie ſich in der duͤrre und ohne ſalbung
befindet.
5. Fortſetzung voriges inhalts/ daß zweyer-
ley andacht ſeye/ davon die empfindliche hin-
danzuſetzen/ und daß die ſeele nicht muͤßig ſey/
ob ſie ſchon nicht mit gedancken umgehe.
6. Die ſeele ſoll ſich nicht verunruhigen/
wenn ſie ſich mit finſterniß umgeben ſiehet;
ſintemal dieſelbe ein mittel iſt zu ihrer groſſen
gluͤckſeligkeit.
7. u. 8. Auf daß die ſeele zu ihrem innerlichen
friede kommen moͤge/ muß GOTT ſie ſelbſt
reinigen/ indem die uͤbung und toͤdtung/ ſo ſie
gebrauchet/ hierzu nicht gnug ſind.
9. und 10. Die ſeele ſoll ſich nicht aͤngſten
und bekuͤmmern/ noch von dem geiſtlichen we-
ge ſich abwenden/ darum daß ſie von anfech-
tung beſtritten wird.
11. und 12. Von der innerlichen einkehrung/
und wie die ſeelen ſich darinnen/ wie auch in
dem geiſtlichen Kriege/ womit ſie der Teuffel
alsdann zu beunruhigen trachtet/ zu verhalten
habe.
13. Wie die ſeele in der innerlichen einkeh-
rung ſich zu verhalten habe.
14. u. 15. Wie eine ſeele/ die ſich mit einer voͤlli-
gen uͤbergabe/ durch einfaͤltige that des glau-
bens in GOTTes gegenwart geſtellet hat/ al-
lezeit in einer/ ob wohl nicht wuͤrcklichen/ doch
derſelben im grund gleichenden/ und zu wege
gebrachten beſchauung wandele.
16. Wie man in die innerliche einkehrung
oder einziehung derſelben kraͤffte/ im inwendi-
gen grunde eingehen koͤnne/ durch die allerhei-
ligſte menſchheit Jeſu Chriſti.
17. Von dem innern und geheimen ſtill-
ſchweigen.
Des Geiſtlichen Wegweiſers/
wie die ſeele den innerlichen frieden
erlangen ſoll/
Zweytes Buch:
Von dem geiſtlichen Vater; von dem
gehorſam/ den man ihm ſchuldig iſt/ vom
unbeſch eidenen oder unbedachtſamen eif-
fer: und von der innerlichen und aͤuſſer-
lichen buß.
Erſtes und anderes Capitel: Das beſte
mittel die liſt des feindes zu uͤberwinden iſt/
daß man ſich einem geiſtlichen Vater unter-
werffe.
3. und 4. Wie der unbedachtſame eyffer/
und die unordentliche liebe gegen den naͤchſten
den innern frieden verſtoͤren.
5. Wer ein fuͤhrer der ſeelen ſeyn will/ die-
ſelbigen in den inneren weg zu leiten/ der muß
dazu licht/ erfahrung/ und einen Goͤttlichen be-
ruff haben.
6. Ein unterricht vor die Beicht-vaͤter und
geiſtlichen fuͤhrer.
7. Fortſetzung dieſes unterrichts; woran
etliche Beicht-vaͤtter zu hangen pflegen; und
was fuͤr noͤthige gaben zu ſolchem Beicht-am-
te/ wie auch darzu/ daß er die ſeele in dem in-
nerlichen geheimen weg recht fuͤhre/ erfordert
werden.
8. Fortſetzung dieſes ſtuͤcks.
9. und 10. Daß der einfaͤltige und fertige
gehorſam das einige mittel ſey/ in dem geiſtli-
chen wege ſicher zu wandeln/ und den innerli-
chen friede zu erhalten.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
11. und 12. Zu welcher zeit/ und in welchen
dingen einer innerlichen ſeele der gehorſam am
meiſten von noͤthen ſey.
13. und 14. Daß der offtmalige gebrauch
des H. Abendmals ein kraͤfftig mittel ſey/ alle
tugenden/ und inſonderheit deñ innerlichen frie-
den zu erlangen.
15. Zu welcher zeit man die geiſt- und leibli-
chen bußuͤbungen gebrauchen muͤſſe/ und wie
ſchaͤdlich dieſelbe ſeyn/ wenn ſie ohne beſcheiden-
heit/ nur nach unſerm eigenen urtheil und gut-
duͤncken vorgenommen werden.
16. Was fuͤr ein unterſchied ſey zwiſchen der
aͤuſſerlichen und innerlichen buſſe.
17. uñ 18. Wie ſich die ſeele veꝛhalten ſoll/ weñ
ſie zuweiln ſtrauchelt/ und es hie oder da verſie-
het/ damit ſie ſich daruͤber nicht verunruhige/
ſondern es zu ihrem nutz anwende.
Des geiſtlichen wegweiſers
Drittes buch.
Den innern ſeelen-friede zu erlangen. Von
dem geiſtlichen marterthum (martyrio)
oder leiden/ wodurch GOtt die ſeelen
reiniget; Von der eingegoſſenen oder
leydender weiſe (ohne des menſchen zu-
thun und willen) mitgetheilten be-
ſchauung; Von der vollkommenen ſelbſt-
verlaͤugnung und uͤbergebẽ in den Goͤtt-
lichen willen; Von der hertzens-demuth
und Goͤttlichen weißheit/ wahren ver-
nichtung/ und vom innerlichen friede.
1. und 2. Von dem unterſchied des aͤuſ-
ſern und innern menſchen.
3. Daß der innerliche friede nicht erlanget
werde durch empfindliche ſuͤßigkeit/ noch durch
geiſtlichen troſt/ ſondern allein durch die ver-
leugnung ſein ſelbſt.
4. Von zweyerley arten des geiſtlichen mar-
terthums/ wodurch GOtt die ſeelen/ mit wel-
chen er ſich vereinigen will/ fuͤhret.
5. Wie nuͤtzlich und noͤthig es ſey vor eine
innerliche ſeele/ daß ſie dieſes erſte geiſtliche mar-
terthum gedultig leide.
6. Vom andern geiſtlichen marterthum/
oder marterſtande/ wodurch GOtt die ſeele/
welche er mit ſich veꝛeinigen will/ reiniget.
7. und 8. Daß die innerliche toͤdtung und
die gaͤntzliche uͤbergabe nothwendig ſeyn/ den
geiſtlichen frieden zu erlangen.
9. Daß eine ſeele/ ſo ſie den innerlichen frie-
den erlangen will/ ihr elend erkennen muͤſſe.
10. Von der wahren und falſchen demuth
und von ihren unterſchiedlichen wirckungen.
11. Von denen kennzeichen/ oder vielmehr
Maximen und grund-reguln eines einfaͤltigen/
und wahrhafftig-demuͤthigen hertzens.
12. Was die innerliche einſamkeit ſey/ wel-
che am meiſten dienet zur erlangung des geiſtli-
chen friedens.
13. uñ 14. Was da ſey diejenige beſchauung/
die der ſeele ohne ihr zuthun mit getheilet wird/
und dabey ſie ſich leidend haͤlt/ ſamt dero wun-
derbahren wirckungen.
15. Von zweyen mitteln und wegen/ wo-
durch die ſeele ſich zur eingegoſſenen beſchauung
erhebet/ und von ihren unterſchiedlichen ſtaffeln.
16. Von den kennzeichen/ wobey man den
innern
A. K. H. Dritter Theil. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/197 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/197>, abgerufen am 22.02.2025. |