Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC."keinen schatten des zweiffels zum wiedrigen "nachlässet. 54. "Die geistlichen von dem gewöhnlichen 55. "Durch diß inwendige leben kommt man 56. "Nach vernichtung der eigen-liebe ver- 57. "Durch erlangte betrachtung kommt 58. "Als denn giebt man auff eigen werck 59. "Der inwendige weg ist von der beicht/ 60. "Denen seelen/ so die achthabung vertilgen/ 61. "Die seele/ so mystisch getödtet ist/ kan 62. "Durch das inwendige leben bleibt man 63. "So die sinnen sterben/ und man zu nich- "64. Ein Theologus ist unbequemer zur be- "65. Ein jeder/ auch selbst die Geistlichen/ "66. Es ist ungereimt/ daß man die seele nach "67. Deßgleichen auch/ daß man das inwen- "68. Es ist keine macht in der welt/ welche 16. Ehe wir aber von diesen dem Molinos 17. Viele von seinen freunden sind so wolTracta- Reden wir/ so müssen wir auf die ga- lich
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.„keinen ſchatten des zweiffels zum wiedrigen „nachlaͤſſet. 54. „Die geiſtlichen von dem gewoͤhnlichen 55. „Durch diß inwendige leben kommt man 56. „Nach vernichtung der eigen-liebe ver- 57. „Durch erlangte betrachtung kommt 58. „Als denn giebt man auff eigen werck 59. „Der inwendige weg iſt von der beicht/ 60. „Denen ſeelen/ ſo die achthabung vertilgẽ/ 61. „Die ſeele/ ſo myſtiſch getoͤdtet iſt/ kan 62. „Durch das inwendige leben bleibt man 63. „So die ſinnen ſterben/ und man zu nich- „64. Ein Theologus iſt unbequemer zur be- „65. Ein jeder/ auch ſelbſt die Geiſtlichen/ „66. Es iſt ungereimt/ daß man die ſeele nach „67. Deßgleichen auch/ daß man das inwen- „68. Es iſt keine macht in der welt/ welche 16. Ehe wir aber von dieſen dem Molinos 17. Viele von ſeinen freunden ſind ſo wolTracta- Reden wir/ ſo muͤſſen wir auf die ga- lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="180"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>„keinen ſchatten des zweiffels zum wiedrigen<lb/> „nachlaͤſſet.</p><lb/> <p>54. „Die geiſtlichen von dem gewoͤhnlichen<lb/> „leben werden ſich in ihrer todes-ſtunde betro-<lb/> „gen/ und mit allem leiden/ um ſich in der an-<lb/> „dern welt zu ſaͤubern/ verſaͤumet finden.</p><lb/> <p>55. „Durch diß inwendige leben kommt man<lb/> „wol durch vieles leiden zur reinigung und er-<lb/> „toͤdtung aller <hi rendition="#aq">paſſion</hi>en/ ſo daß man fortan<lb/> „nichts/ nichts/ nichts fuͤhlet/ noch einige unruhe<lb/> „findet/ als ein todter leichnam/ die ſeele ſich<lb/> „auch nicht ferner verfuͤhren laͤſſet.</p><lb/> <p>56. „Nach vernichtung der eigen-liebe ver-<lb/> „ſchwinden die beyden willen der ſeelen/ und<lb/> „man veruͤbet auch ſelbſt keine wirckliche ſuͤnde.</p><lb/> <p>57. „Durch erlangte betrachtung kommt<lb/> „man in einen ſtand/ daß man keine toͤdtliche<lb/> „noch vergebliche (<hi rendition="#aq">venialia</hi>) ſuͤnden thut.</p><lb/> <p>58. „Als denn giebt man auff eigen werck<lb/> „kein acht mehr/ weil aus der achthabung die<lb/> „gebrechen entſtehen.</p><lb/> <p>59. „Der inwendige weg iſt von der beicht/<lb/> „beicht-vater/ <hi rendition="#aq">caſu conſcientiæ</hi> und <hi rendition="#aq">philoſo-<lb/> „phia</hi> abgeſondert.</p><lb/> <p>60. „Denen ſeelen/ ſo die achthabung vertilgẽ/<lb/> „verhindert Gott bißweilen die beicht/ uñ blaͤſet<lb/> „ihnẽ ſo viel gnade ein/ als ſie durchs ſacrament<lb/> „(wozu ſie nicht tretten moͤgen) empfangen.</p><lb/> <p>61. „Die ſeele/ ſo <hi rendition="#aq">myſt</hi>iſch getoͤdtet iſt/ kan<lb/> „nichts anders als GOtt begehren/ weil ſie kei-<lb/> „nen willen hat/ und ihr ſolcher durch GOtt<lb/> „benommen iſt.</p><lb/> <p>62. „Durch das inwendige leben bleibt man<lb/> „allezeit unbeweglich in einem unmuͤglich un-<lb/> „ruhigen frieden.</p><lb/> <p>63. „So die ſinnen ſterben/ und man zu nich-<lb/> „te koͤmt/ vermoͤge des <hi rendition="#aq">myſti</hi>ſchen todes/ ſo<lb/> „bilden die ſinnen die aͤuſſerlichen ſachen nicht<lb/> „mehr ab/ denn ſie koͤnnen den verſtand darauff<lb/> „nicht dencken laſſen.</p><lb/> <p>„64. Ein <hi rendition="#aq">Theologus</hi> iſt unbequemer zur be-<lb/> „trachtung als ein anderer menſch/ weil ſein<lb/> „glaube ſo ſauber/ und er ſo niedrig nicht iſt/<lb/> „und vor ſein wolweſen ſo ſehr ſorget/ und das<lb/> „haupt voller gedancken und ſantaſien hat/ wel-<lb/> „che ihm den weg zum wahren licht verſperren.</p><lb/> <p>„65. Ein jeder/ auch ſelbſt die Geiſtlichen/<lb/> „muͤſſen denen befehlhabern nur aͤuſſerlich/ Gott<lb/> „aber inwendig gehorchen.</p><lb/> <p>„66. Es iſt ungereimt/ daß man die ſeele nach<lb/> „dem inwendigen durch Prieſter will regieren<lb/> „laſſen/ weil weder die H. Schrifft/ <hi rendition="#aq">concilia,<lb/> „canones,</hi> bullen/ Heiligen/ noch einige <hi rendition="#aq">Aucto-<lb/> „res</hi> ſolches ſagen: <hi rendition="#aq">Eccleſia non judicat de oc-<lb/> „cultis,</hi> zu dem mag die ſeele erwehlen/ wen ſie<lb/> „will/ um zu gehorchen.</p><lb/> <p>„67. Deßgleichen auch/ daß man das inwen-<lb/> „dige fuͤr dem aͤuſſerlichen gerichte nicht beken-<lb/> „nen muß.</p><lb/> <p>„68. Es iſt keine macht in der welt/ welche<lb/> „aͤuſſerliche kundſchafft von dieſer lehre haben<lb/> „kan: Sondern man muß/ wenn ſie etwas<lb/> „thut ſolches auch als eine gewalt des ſatans<lb/> „achten.</p><lb/> <p>16. Ehe wir aber von dieſen dem <hi rendition="#aq">Molinos</hi><lb/> beygemeſſenen puncten noch eines und das<lb/> andere aus ſeinen eigenen Schrifften ſelbſt<lb/> anziehen/ wollen wir nur den <hi rendition="#aq">Proce</hi>ß kuͤrtzlich<lb/> beſchreiben/ der auf dieſe anklage erfolget. Der<lb/> Pabſt hat zwar mit ihm und ſeinen freunden<lb/><cb/> viel gelinder hiebey gehandelt/ als deſſen fein-<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> de/ die ſo ſehr auf ihn erbittert geweſen// kaum<lb/> leiden koͤnnen: doch haben dieſe gleichwol fol-<lb/> gendes wider ihn <hi rendition="#aq">effectui</hi>rt. <hi rendition="#aq">Molinos</hi> ſelbſt<lb/> wurde gezwungen/ die obgeſetzten <hi rendition="#aq">Theſes</hi> oͤf-<lb/> fentlich zu <hi rendition="#aq">revoci</hi>ren/ welches denn auch Anno<lb/> 1687. im <hi rendition="#aq">Septembr.</hi> in der Kirche <hi rendition="#aq">S. Maria ſo-<lb/> pra Minerva</hi> geſchehen/ und zwar auf einem<lb/> dazu aufgerichteten <hi rendition="#aq">Theatro</hi> bey einem <hi rendition="#aq">pom-<lb/> peu</hi>ſen Aufzug des Roͤmiſchen Hofs/ wovon<lb/> dazumal ein groſſes Kupfferbild zum zeugnis<lb/> der Thorheit heraus kam. Er hat zwar bey<note place="right">Des <hi rendition="#aq">Moli-<lb/> nos</hi> wie-<lb/> derruff.</note><lb/> dem <hi rendition="#aq">Actu</hi> begehret an das Volck etwas zu re-<lb/> den/ aber zum abermahligen zeichen ſeiner un-<lb/> ſchuld nicht gedurfft. Geſtalt er denn auch<lb/> mit einem ſehr freyen und unbeſchaͤmten Ge-<lb/> ſichte vor jedermann erſchienen/ und als ihn das<lb/> Volck ſtarr angeſehen/ unter andern geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Sie ſehen einen Menſchen/ welchen man<lb/> ſehr ausgeſchryen haͤtte/ der aber buſſe<lb/> thaͤte.</hi> Unterdeſſen hatten doch ſeine feinde<lb/> etliche von dem Volck angeſtifftet/ daß ſie un-<lb/> ter verleſung des <hi rendition="#aq">Proceſſ</hi>es gewaltig ſchryen:<lb/><hi rendition="#fr">zum feuer/ zum feuer!</hi> Sein ferners urtheil<note place="right">Ewige ge-<lb/> faͤngniß.</note><lb/> war/ daß er zu ewiger gefaͤngnis ſolte verdam-<lb/> met ſeyn/ taͤglich zweymal den Roſen-Crantz/<lb/> und einmal das <hi rendition="#aq">Credo</hi> beten/ dreymal in der<lb/> woche faſten/ viermal des Jahrs beichten/ und<lb/> ſo offt/ als es ſeinem Beicht-Vater beliebte/<lb/><hi rendition="#aq">communici</hi>ren ſolte. Jn dieſe ſeine gefaͤngnis<lb/> iſt er mit groſſer zufriedenheit gegangen/ hat es<lb/> ſein Cabinet genennet/ und von dem eiinbeglei-<lb/> tenden Prieſter mit dieſen worten abſchied<lb/> genommen: <hi rendition="#aq">Adieu!</hi> <hi rendition="#fr">mein</hi> <hi rendition="#aq">Pater,</hi> <hi rendition="#fr">wir wer-<lb/> den uns ſchon am tage des Gerichts wie-<lb/> der ſehen/ und zu der zeit wird es erkant<lb/> werden/ auf welcher ſeiten die wahrheit<lb/> iſt/ ob auf eurer oder auf meiner.</hi></p><lb/> <p>17. Viele von ſeinen freunden ſind ſo wol<note place="right">Tracta-<lb/> ment der<lb/> andern<lb/><hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</note><lb/> zu Rom als an andern orten ebener maſſen<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>ret worden/ ja wenn einer nur etwas ſtil-<lb/> le und einſam gelebet/ hat er alsbald ein <hi rendition="#aq">Qvie-<lb/> ti</hi>ſte heiſſen muͤſſen. Etliche/ die ſich nur ein<lb/> wenig verlauten laſſen/ daß dem guten <hi rendition="#aq">Moli-<lb/> nos</hi> wol unrecht geſchehen waͤre/ ſind ſo gleich<lb/> von <hi rendition="#aq">Spio</hi>nen angeklagt/ und als Ketzer <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt<lb/> worden. Daher <hi rendition="#aq">D. Burnet</hi> in ſeiner Reiſe-<lb/> beſchreibung <hi rendition="#aq">Part. II. pag.</hi> 454. erzehlet/ daß<lb/> gleich zur ſelben zeit/ da <hi rendition="#aq">Molinos</hi> gefangen ge-<lb/> ſetzet/ und einer wegen einer verfaͤnglichen rede<lb/> auf die <hi rendition="#aq">galéen</hi> geſchmiedet/ ein anderer wegen<lb/> einer Schrifft gehencket worden/ am <hi rendition="#aq">Pasqvi-<lb/> no</hi> folgende worte zu leſen geweſen:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Reden wir/ ſo muͤſſen wir auf die</hi><hi rendition="#aq">ga-<lb/> léen:</hi><hi rendition="#fr">ſchreiben wir/ ſo werden wir ge-<lb/> hencket: ſind wir ſtill und ruhig/ ſo wer-<lb/> den wir beym heiligẽ</hi><hi rendition="#aq">Officio</hi><hi rendition="#fr">verklagt: was</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Molinos</hi><lb/> tod.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſoll man denn thun?</hi> Was aber den aus-<lb/> gang mit dem <hi rendition="#aq">D. Molinos</hi> betrifft/ ſo hat man<lb/> bereits im Jahr 1693. zu Rom aus gewiſſen<lb/> Staats-<hi rendition="#aq">maximen</hi> ausgeſprenget/ als waͤre<lb/> er im gefaͤngnis geſtorben. Es iſt aber erſt vier<lb/> Jahr hernach aus Rom mit beſſerm grunde<lb/> geſchrieben worden/ daß er Anno 1697. gerade<lb/> am tage der unſchuldigen Kindlein in ſeinem<lb/> gefaͤngnis verſchieden/ und alſo faſt in die ze-<lb/> hen Jahr lang in demſelben/ welches ein klein<lb/> finſter und elend gewoͤlbgen geweſen/ verblie-<lb/> ben. Da denn in denen oͤffentlichen <hi rendition="#aq">Gazetten</hi><lb/> doch dieſes beygeſetzet war: <hi rendition="#fr">Was er eigent-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lich</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0192]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
„keinen ſchatten des zweiffels zum wiedrigen
„nachlaͤſſet.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
54. „Die geiſtlichen von dem gewoͤhnlichen
„leben werden ſich in ihrer todes-ſtunde betro-
„gen/ und mit allem leiden/ um ſich in der an-
„dern welt zu ſaͤubern/ verſaͤumet finden.
55. „Durch diß inwendige leben kommt man
„wol durch vieles leiden zur reinigung und er-
„toͤdtung aller paſſionen/ ſo daß man fortan
„nichts/ nichts/ nichts fuͤhlet/ noch einige unruhe
„findet/ als ein todter leichnam/ die ſeele ſich
„auch nicht ferner verfuͤhren laͤſſet.
56. „Nach vernichtung der eigen-liebe ver-
„ſchwinden die beyden willen der ſeelen/ und
„man veruͤbet auch ſelbſt keine wirckliche ſuͤnde.
57. „Durch erlangte betrachtung kommt
„man in einen ſtand/ daß man keine toͤdtliche
„noch vergebliche (venialia) ſuͤnden thut.
58. „Als denn giebt man auff eigen werck
„kein acht mehr/ weil aus der achthabung die
„gebrechen entſtehen.
59. „Der inwendige weg iſt von der beicht/
„beicht-vater/ caſu conſcientiæ und philoſo-
„phia abgeſondert.
60. „Denen ſeelen/ ſo die achthabung vertilgẽ/
„verhindert Gott bißweilen die beicht/ uñ blaͤſet
„ihnẽ ſo viel gnade ein/ als ſie durchs ſacrament
„(wozu ſie nicht tretten moͤgen) empfangen.
61. „Die ſeele/ ſo myſtiſch getoͤdtet iſt/ kan
„nichts anders als GOtt begehren/ weil ſie kei-
„nen willen hat/ und ihr ſolcher durch GOtt
„benommen iſt.
62. „Durch das inwendige leben bleibt man
„allezeit unbeweglich in einem unmuͤglich un-
„ruhigen frieden.
63. „So die ſinnen ſterben/ und man zu nich-
„te koͤmt/ vermoͤge des myſtiſchen todes/ ſo
„bilden die ſinnen die aͤuſſerlichen ſachen nicht
„mehr ab/ denn ſie koͤnnen den verſtand darauff
„nicht dencken laſſen.
„64. Ein Theologus iſt unbequemer zur be-
„trachtung als ein anderer menſch/ weil ſein
„glaube ſo ſauber/ und er ſo niedrig nicht iſt/
„und vor ſein wolweſen ſo ſehr ſorget/ und das
„haupt voller gedancken und ſantaſien hat/ wel-
„che ihm den weg zum wahren licht verſperren.
„65. Ein jeder/ auch ſelbſt die Geiſtlichen/
„muͤſſen denen befehlhabern nur aͤuſſerlich/ Gott
„aber inwendig gehorchen.
„66. Es iſt ungereimt/ daß man die ſeele nach
„dem inwendigen durch Prieſter will regieren
„laſſen/ weil weder die H. Schrifft/ concilia,
„canones, bullen/ Heiligen/ noch einige Aucto-
„res ſolches ſagen: Eccleſia non judicat de oc-
„cultis, zu dem mag die ſeele erwehlen/ wen ſie
„will/ um zu gehorchen.
„67. Deßgleichen auch/ daß man das inwen-
„dige fuͤr dem aͤuſſerlichen gerichte nicht beken-
„nen muß.
„68. Es iſt keine macht in der welt/ welche
„aͤuſſerliche kundſchafft von dieſer lehre haben
„kan: Sondern man muß/ wenn ſie etwas
„thut ſolches auch als eine gewalt des ſatans
„achten.
16. Ehe wir aber von dieſen dem Molinos
beygemeſſenen puncten noch eines und das
andere aus ſeinen eigenen Schrifften ſelbſt
anziehen/ wollen wir nur den Proceß kuͤrtzlich
beſchreiben/ der auf dieſe anklage erfolget. Der
Pabſt hat zwar mit ihm und ſeinen freunden
viel gelinder hiebey gehandelt/ als deſſen fein-
de/ die ſo ſehr auf ihn erbittert geweſen// kaum
leiden koͤnnen: doch haben dieſe gleichwol fol-
gendes wider ihn effectuirt. Molinos ſelbſt
wurde gezwungen/ die obgeſetzten Theſes oͤf-
fentlich zu revociren/ welches denn auch Anno
1687. im Septembr. in der Kirche S. Maria ſo-
pra Minerva geſchehen/ und zwar auf einem
dazu aufgerichteten Theatro bey einem pom-
peuſen Aufzug des Roͤmiſchen Hofs/ wovon
dazumal ein groſſes Kupfferbild zum zeugnis
der Thorheit heraus kam. Er hat zwar bey
dem Actu begehret an das Volck etwas zu re-
den/ aber zum abermahligen zeichen ſeiner un-
ſchuld nicht gedurfft. Geſtalt er denn auch
mit einem ſehr freyen und unbeſchaͤmten Ge-
ſichte vor jedermann erſchienen/ und als ihn das
Volck ſtarr angeſehen/ unter andern geſagt:
Sie ſehen einen Menſchen/ welchen man
ſehr ausgeſchryen haͤtte/ der aber buſſe
thaͤte. Unterdeſſen hatten doch ſeine feinde
etliche von dem Volck angeſtifftet/ daß ſie un-
ter verleſung des Proceſſes gewaltig ſchryen:
zum feuer/ zum feuer! Sein ferners urtheil
war/ daß er zu ewiger gefaͤngnis ſolte verdam-
met ſeyn/ taͤglich zweymal den Roſen-Crantz/
und einmal das Credo beten/ dreymal in der
woche faſten/ viermal des Jahrs beichten/ und
ſo offt/ als es ſeinem Beicht-Vater beliebte/
communiciren ſolte. Jn dieſe ſeine gefaͤngnis
iſt er mit groſſer zufriedenheit gegangen/ hat es
ſein Cabinet genennet/ und von dem eiinbeglei-
tenden Prieſter mit dieſen worten abſchied
genommen: Adieu! mein Pater, wir wer-
den uns ſchon am tage des Gerichts wie-
der ſehen/ und zu der zeit wird es erkant
werden/ auf welcher ſeiten die wahrheit
iſt/ ob auf eurer oder auf meiner.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Des Moli-
nos wie-
derruff.
Ewige ge-
faͤngniß.
17. Viele von ſeinen freunden ſind ſo wol
zu Rom als an andern orten ebener maſſen
tractiret worden/ ja wenn einer nur etwas ſtil-
le und einſam gelebet/ hat er alsbald ein Qvie-
tiſte heiſſen muͤſſen. Etliche/ die ſich nur ein
wenig verlauten laſſen/ daß dem guten Moli-
nos wol unrecht geſchehen waͤre/ ſind ſo gleich
von Spionen angeklagt/ und als Ketzer tractirt
worden. Daher D. Burnet in ſeiner Reiſe-
beſchreibung Part. II. pag. 454. erzehlet/ daß
gleich zur ſelben zeit/ da Molinos gefangen ge-
ſetzet/ und einer wegen einer verfaͤnglichen rede
auf die galéen geſchmiedet/ ein anderer wegen
einer Schrifft gehencket worden/ am Pasqvi-
no folgende worte zu leſen geweſen:
Tracta-
ment der
andern
Quietiſten.
Reden wir/ ſo muͤſſen wir auf die ga-
léen: ſchreiben wir/ ſo werden wir ge-
hencket: ſind wir ſtill und ruhig/ ſo wer-
den wir beym heiligẽ Officio verklagt: was
ſoll man denn thun? Was aber den aus-
gang mit dem D. Molinos betrifft/ ſo hat man
bereits im Jahr 1693. zu Rom aus gewiſſen
Staats-maximen ausgeſprenget/ als waͤre
er im gefaͤngnis geſtorben. Es iſt aber erſt vier
Jahr hernach aus Rom mit beſſerm grunde
geſchrieben worden/ daß er Anno 1697. gerade
am tage der unſchuldigen Kindlein in ſeinem
gefaͤngnis verſchieden/ und alſo faſt in die ze-
hen Jahr lang in demſelben/ welches ein klein
finſter und elend gewoͤlbgen geweſen/ verblie-
ben. Da denn in denen oͤffentlichen Gazetten
doch dieſes beygeſetzet war: Was er eigent-
lich
Molinos
tod.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |