Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XIV. Von Johann Melchior Stengern [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.let/ als manche sich einbilden: sondern entweder bedürffen die wahren zum ewigen leben verordneten kinder GOt- tes derselben grossen busse nie/ oder doch ja nicht zum andern mal/ geschwei- ge zum dritten/ zehenden oder hunderten mal. Dieses waren die haupt-puncte/ wor- über man ihn ein hauffen ketzereyen schuld gege- ben/ wozu noch eine und andere sonderliche expressiones mit gerechnet worden/ welche ihn noch mehr zu graviren schienen. Als da das Franckfurtische responsum in der censura Sten- geriana p. 105. dieses eine harte rede zu seyn Von Got- tes barm- hertzig- keit.bekennet: GOtt erbarmet sich nicht al- ler menschen/ sondern nur etlicher/ die sich auch recht in seine vorgeschriebene ordnung schicken. Item: Er will nicht allen und jeden sündern gnädig seyn. Da man siehet/ daß der Auctor dem mißbrauch der gnade GOttes steuren/ und die leute durch sol- chen vortrag schüchtern und furchtsam machen wollen/ wie es im ersten ausbrechenden eiffer zu gehen pfleget/ da die völlige krafft des wahren Evangelii und die rechte theilung des worts noch nicht im grunde recht erkant wird. Je- doch hat ihn das Franckfurtische responsum auch in dieser sache von dem Calvinismo absol- virt/ weil er anders wo diesem ernstlich wider- spreche. Was er auch sonsten/ von dem ge- setz CHristi/ dessen möglicher haltung und erfüllung und andern dahin gehörigen fragen gelehret habe/ ist aus seinem ausführli- chen tractat vom unterschied des gesetzes CHristi und Mosis/ den er in seine Palino- diam miteingerücket/ weitläufftig zu sehen. 5. Uber dieses alles sind seine censores noch 6. Jn der verantwortung auff die 3. 7. Und eben daselbst p. 20. Es giebtsolcheFalschen rede
Th. III. C. XIV. Von Johann Melchior Stengern [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.let/ als manche ſich einbilden: ſondern entweder beduͤrffen die wahren zum ewigen leben verordneten kinder GOt- tes derſelben groſſen buſſe nie/ oder doch ja nicht zum andern mal/ geſchwei- ge zum dritten/ zehenden oder hundeꝛten mal. Dieſes waren die haupt-puncte/ wor- uͤber man ihn ein hauffen ketzereyen ſchuld gege- ben/ wozu noch eine und andere ſonderliche expreſſiones mit gerechnet worden/ welche ihn noch mehr zu graviren ſchienen. Als da das Franckfurtiſche reſponſum in der cenſura Sten- geriana p. 105. dieſes eine harte rede zu ſeyn Von Got- tes barm- hertzig- keit.bekennet: GOtt erbarmet ſich nicht al- ler menſchen/ ſondern nur etlicher/ die ſich auch recht in ſeine vorgeſchriebene ordnung ſchicken. Item: Er will nicht allen und jeden ſuͤndern gnaͤdig ſeyn. Da man ſiehet/ daß der Auctor dem mißbrauch der gnade GOttes ſteuren/ und die leute durch ſol- chen vortrag ſchuͤchtern und furchtſam machen wollen/ wie es im erſten ausbrechenden eiffer zu gehen pfleget/ da die voͤllige krafft des wahren Evangelii und die rechte theilung des worts noch nicht im grunde recht erkant wird. Je- doch hat ihn das Franckfurtiſche reſponſum auch in dieſer ſache von dem Calviniſmo abſol- virt/ weil er anders wo dieſem ernſtlich wider- ſpreche. Was er auch ſonſten/ von dem ge- ſetz CHriſti/ deſſen moͤglicher haltung und erfuͤllung und andern dahin gehoͤrigen fragen gelehret habe/ iſt aus ſeinem ausfuͤhrli- chen tractat vom unterſchied des geſetzes CHriſti und Moſis/ den er in ſeine Palino- diam miteingeruͤcket/ weitlaͤufftig zu ſehen. 5. Uber dieſes alles ſind ſeine cenſores noch 6. Jn der verantwortung auff die 3. 7. Und eben daſelbſt p. 20. Es giebtſolcheFalſchen rede
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="136"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Von Johann <hi rendition="#aq">Melchior</hi> Stengern</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">let/ als manche ſich einbilden: ſondern<lb/> entweder beduͤrffen die wahren zum<lb/> ewigen leben verordneten kinder GOt-<lb/> tes derſelben groſſen buſſe nie/ oder<lb/> doch ja nicht zum andern mal/ geſchwei-<lb/> ge zum dritten/ zehenden oder hundeꝛten<lb/> mal.</hi> Dieſes waren die haupt-puncte/ wor-<lb/> uͤber man ihn ein hauffen ketzereyen ſchuld gege-<lb/> ben/ wozu noch eine und andere ſonderliche<lb/><hi rendition="#aq">expreſſiones</hi> mit gerechnet worden/ welche ihn<lb/> noch mehr zu <hi rendition="#aq">gravir</hi>en ſchienen. Als da das<lb/> Franckfurtiſche <hi rendition="#aq">reſponſum</hi> in der <hi rendition="#aq">cenſura Sten-<lb/> geriana p.</hi> 105. dieſes eine harte rede zu ſeyn<lb/><note place="left">Von Got-<lb/> tes barm-<lb/> hertzig-<lb/> keit.</note>bekennet: <hi rendition="#fr">GOtt erbarmet ſich nicht al-<lb/> ler menſchen/ ſondern nur etlicher/ die<lb/> ſich auch recht in ſeine vorgeſchriebene<lb/> ordnung ſchicken.</hi> <hi rendition="#aq">Item:</hi> <hi rendition="#fr">Er will nicht<lb/> allen und jeden ſuͤndern gnaͤdig ſeyn.</hi> Da<lb/> man ſiehet/ daß der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> dem mißbrauch der<lb/> gnade GOttes ſteuren/ und die leute durch ſol-<lb/> chen vortrag ſchuͤchtern und furchtſam machen<lb/> wollen/ wie es im erſten ausbrechenden eiffer zu<lb/> gehen pfleget/ da die voͤllige krafft des wahren<lb/> Evangelii und die rechte theilung des worts<lb/> noch nicht im grunde recht erkant wird. Je-<lb/> doch hat ihn das Franckfurtiſche <hi rendition="#aq">reſponſum</hi><lb/> auch in dieſer ſache von dem <hi rendition="#aq">Calviniſmo abſol-<lb/> vi</hi>rt/ weil er anders wo dieſem ernſtlich wider-<lb/> ſpreche. Was er auch ſonſten/ <hi rendition="#fr">von dem ge-<lb/> ſetz CHriſti/ deſſen moͤglicher haltung<lb/> und erfuͤllung</hi> und andern dahin gehoͤrigen<lb/> fragen gelehret habe/ iſt aus ſeinem ausfuͤhrli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">tractat</hi> <hi rendition="#fr">vom unterſchied des geſetzes<lb/> CHriſti und Moſis/</hi> den er in ſeine <hi rendition="#aq">Palino-<lb/> diam</hi> miteingeruͤcket/ weitlaͤufftig zu ſehen.</p><lb/> <p>5. Uber dieſes alles ſind ſeine <hi rendition="#aq">cenſores</hi> noch<lb/> vieler anderen dinge wegen mit ihm nicht zufrie-<lb/> den geweſt. Als/ da ſie ihn des <hi rendition="#aq">Weigeliani-<lb/> ſmi</hi> und <hi rendition="#aq">Quakeriſmi</hi> verdaͤchtig gehalten/ weil<lb/><note place="left">Von der<lb/> offenba-<lb/> rung Got-<lb/> tes in der<lb/> ſeelen.</note>er von ſich geſchrieben: <hi rendition="#fr">Die glaubigen hoͤ-<lb/> ren am Sabbath dem H. Geiſt/ dem in-<lb/> nerlichen Lehrer/ zu/ der in ihrer ſeelen<lb/> wohnet. GOttes vaͤterlich liebeszei-<lb/> chen hab ich bißher gnug geſpuͤrt/ auch<lb/> in meiner ſeelen taͤglich mit GOtt gere-<lb/> det/ und da ſeine troͤſtliche antwort ge-<lb/> hoͤret in ſeinem heiligthum;</hi> <hi rendition="#aq">vid. cenſura<lb/> Stenger. p.</hi> 101. Und von dieſeꝛ <hi rendition="#aq">materie</hi> hat er ein<lb/> gantzes buͤchlein geſchrieben/ unter dem titul:<lb/><hi rendition="#fr">das groſſe geheimniß innerlicher verſie-<lb/> gelung durch den geiſt der kindſchafft.</hi><lb/> Berlin 1674. <hi rendition="#aq">12mo.</hi> Am allermeiſten hat er<lb/> darinnen ungnaͤdige richter gehabt/ daß er als-<lb/> bald in ſeiner erſten ſchrifft in der vorrede uͤber<lb/> die laſter derer Prediger/ ſonderlich ihre unbuß-<lb/> fertigkeit und ſchwelgerey/ wie auch uͤber die<lb/> ehꝛ- und geldſuͤchtigkeit deꝛ Theologen geklaget/<lb/> welches er aber nachgehends noch vielmehr ge-<lb/> than. <hi rendition="#aq">Hartnaccius</hi> faſſet ſeine ketzereyen diß-<lb/> fals <hi rendition="#aq">l. c.</hi> alſo zuſammen: <hi rendition="#fr">Die Lutheriſchen</hi><lb/><note place="left">Von den<lb/> Lutheri-<lb/> ſchen Leh-<lb/> rern/</note><hi rendition="#fr">Lehrer haͤtten bißher die lehre von wah-<lb/> rer GOttſeligkeit/ buſſe und bekehrung<lb/> nicht gewuſt/ auch dem volck weder<lb/> muͤndlich noch ſchrifftlich gnugſam voꝛ-<lb/> getragen. Hingegen haͤtten ſie mit ihꝛen<lb/> predigten viele zur heucheley und ſicher-<lb/> heit gefuͤhret.</hi> Wir wollen aber etliche <hi rendition="#aq">ex-<lb/> preſſiones</hi> hie von aus ihm vernehmē/ damit der<lb/> leſer ſehen koͤñe/ ob ihm recht geſchehē oder nicht.</p><lb/> <p>6. Jn der <hi rendition="#fr">verantwortung auff die 3.<lb/><cb/> Wittenbergiſche</hi> <hi rendition="#aq">cenſur</hi><hi rendition="#fr">en</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 12. ſchreibet er:<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi><lb/> Und ihrer<lb/> heucheley<lb/> und ſicher-<lb/> heit/</note><lb/><hi rendition="#fr">Diejenigen/ ſo dem frommen Arndt/ in-<lb/> dem ers eben mit den heuchlern und eigen-<lb/> willigen Chriſten zuthun gehabt/ in ſein<lb/> woꝛt gleichſam gefallen/ ſeingut voꝛhaben<lb/> gehindert/ werden ſchlechten danck bey<lb/> Gott haben/ ꝛc. Mit blutigen zaͤhren iſt es<lb/> zu beweinen/ daß es ſo uͤbel zugehet unter<lb/> Gelehꝛten/ Predigeꝛn/</hi> <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi><hi rendition="#fr">en uñ Seel-</hi><note place="right">Hinde-<lb/> rung des<lb/> Chriſten-<lb/> thums/</note><lb/><hi rendition="#fr">ſorgern/ daß nemlich wenn einer oder der<lb/> andere iſt/ der ſeinem GOtt treulich die-<lb/> nen will/ und ungeacht aller gefahr/ dar-<lb/> ein er moͤchte gerathen/ will das hohe<lb/> werck/ die bekehrung und gewinnung der<lb/> ſeelen/ vermittelſt Goͤttlichen ſegens und<lb/> ordnung ihm angelegen ſeyn laſſen/ thut<lb/> ſeinen beſten fleiß/ traͤgt die buß-lehre<lb/> vor/ nachdem er gaben des geiſtes hat/<lb/> verſehret auff keinerley weiſe den grund<lb/> der Religion/ nur daß er nicht von wort<lb/> zu wort es nachbetet/ wie ers ingemein<lb/> bey andern findet/ das volck auch</hi> <hi rendition="#aq">attent</hi><lb/><hi rendition="#fr">und bewegt wird: alsdenn andere ſich<lb/> laſſen den teuffeliſchen neid reiten/<lb/> und da ſie ſich ſolten uͤber dem wachs-<lb/> thum des Reichs GOttts freuen/ ſo hin-<lb/> dern ſie es/ machen ſich uͤber des eiffrigen<lb/> Lehrers arbeit her/ tadeln und meiſtern/<lb/> ja verketzern und uͤben ihren muthwillen.<lb/> Daruͤber muß das werck des Herrn ins ſte-<lb/> cken gerathen/ das volck wird geaͤrgert/<lb/> die gottloſen werden verhaͤrtet. Unter-<lb/> deſſen iſt bey ſolchen tadlern kein eiſſer/<lb/> gleichmaͤßig ſeelen zugewinnen/ ja ſie<lb/> ſelbſt ſind und bleiben unbekehrt/ dienen<lb/> mehr ihnen ſelbſt als GOtt/ weyden ſich<lb/> und die ihren/ machens bunt mit bey den<lb/> gelagen/ ſind luſtige</hi> <hi rendition="#aq">Politici,</hi> <hi rendition="#fr">die zwar<lb/> auff der cantzel oder catheder von GOt-<lb/> tes wort reden/ aber in taͤglicher</hi> <hi rendition="#aq">converſa-<lb/> tion</hi> <hi rendition="#fr">hoͤret man nichts davon/ da iſt kein</hi><lb/><hi rendition="#aq">exemplari</hi><hi rendition="#fr">ſcher wandel/ das ſind die irꝛ-<lb/> diſch geſinnte</hi> <hi rendition="#aq">Phil. III.</hi></p><lb/> <p>7. Und eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 20. <hi rendition="#fr">Es giebtſolche</hi><note place="right">Falſchen<lb/> eiffer wi-<lb/> der das<lb/> thaͤtige<lb/> Chriſten-<lb/> thum.</note><lb/><hi rendition="#fr">ungeſchickte</hi> <hi rendition="#aq">Theolog</hi><hi rendition="#fr">en/ die nicht anders<lb/> thun/ als lebten ſie unter lauter werckhei-<lb/> ligen/ da ſie es doch vielmehr ſolten</hi> <hi rendition="#aq">Jacobo</hi><lb/><hi rendition="#fr">nachthun. Denn iſt denn etwa unter uns<lb/> Lutheriſchen ein ſolch volck/ das ſeiner<lb/> eigenen wercke gerechtigkeit zu ſehr auff-<lb/> zurichten trachte/ laſſen ſie etwa einen<lb/> ſtrengen heiligen wandel ſehen? Sie miß-<lb/> bꝛauchen ja ohne das deß</hi> <hi rendition="#aq">ſola fides,</hi> <hi rendition="#fr">und ver-<lb/> geſſen der werckegar daruͤber. — Unſere<lb/> zeit erfordert</hi> <hi rendition="#aq">Jacobos, Arndios,</hi> <hi rendition="#fr">die mehr<lb/> wider den werckloſen glauben reden/ als<lb/> wider das vertrauen auff wercke. So<lb/> richten aber manche unſerer heutigen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Theolog</hi><hi rendition="#fr">en ihre meiſte ſorge und fleiß da-<lb/> hin/ nur daß ſie ſteuern der werckheilig-<lb/> keit. Das macht/ bey ihnen iſt auch der</hi><lb/><hi rendition="#aq">fides</hi> <hi rendition="#fr">mehr als zu</hi> <hi rendition="#aq">ſola,</hi> <hi rendition="#fr">das iſt/ an ihnen ſie-<lb/> het man keine wercke/ keinen heiligen<lb/> wandel/ ſo treiben ſie auch lieber das</hi> <hi rendition="#aq">ſola<lb/> ſides,</hi> <hi rendition="#fr">und wo einer kommt/ der von der gu-<lb/> ten wercke nothwendigkeit was ſchaͤrffer<lb/> will reden/ uͤber den fahren ſie her mit</hi> <hi rendition="#aq">cen-<lb/> ſur</hi><hi rendition="#fr">en/ meinen denn/ ſie haben ſich trefflich<lb/> um die kirche verdient.</hi> Und in der vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rede</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0148]
Th. III. C. XIV. Von Johann Melchior Stengern
let/ als manche ſich einbilden: ſondern
entweder beduͤrffen die wahren zum
ewigen leben verordneten kinder GOt-
tes derſelben groſſen buſſe nie/ oder
doch ja nicht zum andern mal/ geſchwei-
ge zum dritten/ zehenden oder hundeꝛten
mal. Dieſes waren die haupt-puncte/ wor-
uͤber man ihn ein hauffen ketzereyen ſchuld gege-
ben/ wozu noch eine und andere ſonderliche
expreſſiones mit gerechnet worden/ welche ihn
noch mehr zu graviren ſchienen. Als da das
Franckfurtiſche reſponſum in der cenſura Sten-
geriana p. 105. dieſes eine harte rede zu ſeyn
bekennet: GOtt erbarmet ſich nicht al-
ler menſchen/ ſondern nur etlicher/ die
ſich auch recht in ſeine vorgeſchriebene
ordnung ſchicken. Item: Er will nicht
allen und jeden ſuͤndern gnaͤdig ſeyn. Da
man ſiehet/ daß der Auctor dem mißbrauch der
gnade GOttes ſteuren/ und die leute durch ſol-
chen vortrag ſchuͤchtern und furchtſam machen
wollen/ wie es im erſten ausbrechenden eiffer zu
gehen pfleget/ da die voͤllige krafft des wahren
Evangelii und die rechte theilung des worts
noch nicht im grunde recht erkant wird. Je-
doch hat ihn das Franckfurtiſche reſponſum
auch in dieſer ſache von dem Calviniſmo abſol-
virt/ weil er anders wo dieſem ernſtlich wider-
ſpreche. Was er auch ſonſten/ von dem ge-
ſetz CHriſti/ deſſen moͤglicher haltung
und erfuͤllung und andern dahin gehoͤrigen
fragen gelehret habe/ iſt aus ſeinem ausfuͤhrli-
chen tractat vom unterſchied des geſetzes
CHriſti und Moſis/ den er in ſeine Palino-
diam miteingeruͤcket/ weitlaͤufftig zu ſehen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Von Got-
tes barm-
hertzig-
keit.
5. Uber dieſes alles ſind ſeine cenſores noch
vieler anderen dinge wegen mit ihm nicht zufrie-
den geweſt. Als/ da ſie ihn des Weigeliani-
ſmi und Quakeriſmi verdaͤchtig gehalten/ weil
er von ſich geſchrieben: Die glaubigen hoͤ-
ren am Sabbath dem H. Geiſt/ dem in-
nerlichen Lehrer/ zu/ der in ihrer ſeelen
wohnet. GOttes vaͤterlich liebeszei-
chen hab ich bißher gnug geſpuͤrt/ auch
in meiner ſeelen taͤglich mit GOtt gere-
det/ und da ſeine troͤſtliche antwort ge-
hoͤret in ſeinem heiligthum; vid. cenſura
Stenger. p. 101. Und von dieſeꝛ materie hat er ein
gantzes buͤchlein geſchrieben/ unter dem titul:
das groſſe geheimniß innerlicher verſie-
gelung durch den geiſt der kindſchafft.
Berlin 1674. 12mo. Am allermeiſten hat er
darinnen ungnaͤdige richter gehabt/ daß er als-
bald in ſeiner erſten ſchrifft in der vorrede uͤber
die laſter derer Prediger/ ſonderlich ihre unbuß-
fertigkeit und ſchwelgerey/ wie auch uͤber die
ehꝛ- und geldſuͤchtigkeit deꝛ Theologen geklaget/
welches er aber nachgehends noch vielmehr ge-
than. Hartnaccius faſſet ſeine ketzereyen diß-
fals l. c. alſo zuſammen: Die Lutheriſchen
Lehrer haͤtten bißher die lehre von wah-
rer GOttſeligkeit/ buſſe und bekehrung
nicht gewuſt/ auch dem volck weder
muͤndlich noch ſchrifftlich gnugſam voꝛ-
getragen. Hingegen haͤtten ſie mit ihꝛen
predigten viele zur heucheley und ſicher-
heit gefuͤhret. Wir wollen aber etliche ex-
preſſiones hie von aus ihm vernehmē/ damit der
leſer ſehen koͤñe/ ob ihm recht geſchehē oder nicht.
Von der
offenba-
rung Got-
tes in der
ſeelen.
Von den
Lutheri-
ſchen Leh-
rern/
6. Jn der verantwortung auff die 3.
Wittenbergiſche cenſuren p. 12. ſchreibet er:
Diejenigen/ ſo dem frommen Arndt/ in-
dem ers eben mit den heuchlern und eigen-
willigen Chriſten zuthun gehabt/ in ſein
woꝛt gleichſam gefallen/ ſeingut voꝛhaben
gehindert/ werden ſchlechten danck bey
Gott haben/ ꝛc. Mit blutigen zaͤhren iſt es
zu beweinen/ daß es ſo uͤbel zugehet unter
Gelehꝛten/ Predigeꝛn/ Profeſſoren uñ Seel-
ſorgern/ daß nemlich wenn einer oder der
andere iſt/ der ſeinem GOtt treulich die-
nen will/ und ungeacht aller gefahr/ dar-
ein er moͤchte gerathen/ will das hohe
werck/ die bekehrung und gewinnung der
ſeelen/ vermittelſt Goͤttlichen ſegens und
ordnung ihm angelegen ſeyn laſſen/ thut
ſeinen beſten fleiß/ traͤgt die buß-lehre
vor/ nachdem er gaben des geiſtes hat/
verſehret auff keinerley weiſe den grund
der Religion/ nur daß er nicht von wort
zu wort es nachbetet/ wie ers ingemein
bey andern findet/ das volck auch attent
und bewegt wird: alsdenn andere ſich
laſſen den teuffeliſchen neid reiten/
und da ſie ſich ſolten uͤber dem wachs-
thum des Reichs GOttts freuen/ ſo hin-
dern ſie es/ machen ſich uͤber des eiffrigen
Lehrers arbeit her/ tadeln und meiſtern/
ja verketzern und uͤben ihren muthwillen.
Daruͤber muß das werck des Herrn ins ſte-
cken gerathen/ das volck wird geaͤrgert/
die gottloſen werden verhaͤrtet. Unter-
deſſen iſt bey ſolchen tadlern kein eiſſer/
gleichmaͤßig ſeelen zugewinnen/ ja ſie
ſelbſt ſind und bleiben unbekehrt/ dienen
mehr ihnen ſelbſt als GOtt/ weyden ſich
und die ihren/ machens bunt mit bey den
gelagen/ ſind luſtige Politici, die zwar
auff der cantzel oder catheder von GOt-
tes wort reden/ aber in taͤglicher converſa-
tion hoͤret man nichts davon/ da iſt kein
exemplariſcher wandel/ das ſind die irꝛ-
diſch geſinnte Phil. III.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Und ihrer
heucheley
und ſicher-
heit/
Hinde-
rung des
Chriſten-
thums/
7. Und eben daſelbſt p. 20. Es giebtſolche
ungeſchickte Theologen/ die nicht anders
thun/ als lebten ſie unter lauter werckhei-
ligen/ da ſie es doch vielmehr ſolten Jacobo
nachthun. Denn iſt denn etwa unter uns
Lutheriſchen ein ſolch volck/ das ſeiner
eigenen wercke gerechtigkeit zu ſehr auff-
zurichten trachte/ laſſen ſie etwa einen
ſtrengen heiligen wandel ſehen? Sie miß-
bꝛauchen ja ohne das deß ſola fides, und ver-
geſſen der werckegar daruͤber. — Unſere
zeit erfordert Jacobos, Arndios, die mehr
wider den werckloſen glauben reden/ als
wider das vertrauen auff wercke. So
richten aber manche unſerer heutigen
Theologen ihre meiſte ſorge und fleiß da-
hin/ nur daß ſie ſteuern der werckheilig-
keit. Das macht/ bey ihnen iſt auch der
fides mehr als zu ſola, das iſt/ an ihnen ſie-
het man keine wercke/ keinen heiligen
wandel/ ſo treiben ſie auch lieber das ſola
ſides, und wo einer kommt/ der von der gu-
ten wercke nothwendigkeit was ſchaͤrffer
will reden/ uͤber den fahren ſie her mit cen-
ſuren/ meinen denn/ ſie haben ſich trefflich
um die kirche verdient. Und in der vor-
rede
Falſchen
eiffer wi-
der das
thaͤtige
Chriſten-
thum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |