Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XIII. Von Augustino Fuhrmann/ Adolph Held/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Hohburg einen theil seines Praetorianischen geistes mitgetheilet hätte/ als er eine zeitlang sich bey ihm auffgehalten. Da doch aus al- len umständen klar ist/ daß Betkius, der schon lange zur zeit des Teutschen krieges im predig- amt gewesen/ das von ihm beschriebene elend derer meisten Prediger selber gesehen und erfah- ren/ auch daher nach dem augenschein beschriebe und beklaget/ und nicht erst von einem andern lerne dürffen; wie denn leider ins gemein die greuel der verwüstung so hand greiflich vor augen liegen/ daß dieselben nicht erst von andern oder aus ge- wissen büchern ersehen werden dürffen/ sondern von einem jeden/ der kein blinder und leiter der blinden ist/ nach der wahrheit und täglichen erfahrung leichtlich dargethan werden mö- Hohburgs lebens- lauff.gen. Es mag aber hier so gleich Hohburgs historie mit stehen/ und zwar erstlich sein lebens- lauff/ wie er aus der beschreibung seines sohnes Philipp Hohburgs kürtzlich zusammen gezo- gen wird. Er ist im jahr 1607. zu Lüneburg geboren/ von einem tuchmacher daselbst Georg Hohburg/ in seiner jugend zeitlich zum waysen/ gleich wol aber durch vorsorge eines Predigers daselbst zur schulen gehalten worden/ da er sich mit informiren und singen so lange durch brin- gen müssen/ biß es auff die gewöhnliche art mit ihm zeit gewesen auff die Universität zu ziehen. Weil er aber so gar blutarm gewesen/ muste die- ses unterbleiben/ und er davor eine Praeceptora- tur zu Lauenburg bey dem zoll-einnehmer Phl- lipp Pfeiffern bedienen. de erleuch- tung. 15. Nach etlichen jahren begiebt er sich nach 16. Er ziehet hierauff mit den seinigen nach 17. Kaum sitzet er etliche jahr daselbst in ru- eine
Th. III. C. XIII. Von Auguſtino Fuhrmann/ Adolph Held/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Hohburg einen theil ſeines Prætorianiſchen geiſtes mitgetheilet haͤtte/ als er eine zeitlang ſich bey ihm auffgehalten. Da doch aus al- len umſtaͤnden klar iſt/ daß Betkius, der ſchon lange zur zeit des Teutſchen krieges im predig- amt geweſen/ das von ihm beſchriebene elend derer meiſten Prediger ſelber geſehen und erfah- ren/ auch daheꝛ nach dem augenſchein beſchriebē uñ beklaget/ uñ nicht erſt von einem andeꝛn lernē duͤrffen; wie deñ leider ins gemein die greuel der verwuͤſtung ſo hand greiflich vor augen liegen/ daß dieſelben nicht erſt von andern oder aus ge- wiſſen buͤchern erſehen werden duͤrffen/ ſondern von einem jeden/ der kein blinder und leiter der blinden iſt/ nach der wahrheit und taͤglichen erfahrung leichtlich dargethan werden moͤ- Hohburgs lebens- lauff.gen. Es mag aber hier ſo gleich Hohburgs hiſtorie mit ſtehen/ und zwar erſtlich ſein lebens- lauff/ wie er aus der beſchreibung ſeines ſohnes Philipp Hohburgs kuͤrtzlich zuſammen gezo- gen wird. Er iſt im jahr 1607. zu Luͤneburg geboren/ von einem tuchmacher daſelbſt Georg Hohburg/ in ſeiner jugend zeitlich zum wayſen/ gleich wol aber durch vorſorge eines Predigers daſelbſt zur ſchulen gehalten worden/ da er ſich mit informiren und ſingen ſo lange durch brin- gen muͤſſen/ biß es auff die gewoͤhnliche art mit ihm zeit geweſen auff die Univerſitaͤt zu ziehen. Weil er aber ſo gar blutarm geweſen/ muſte die- ſes unterbleiben/ und er davor eine Præceptora- tur zu Lauenburg bey dem zoll-einnehmer Phl- lipp Pfeiffern bedienen. de erleuch- tung. 15. Nach etlichen jahren begiebt er ſich nach 16. Er ziehet hierauff mit den ſeinigen nach 17. Kaum ſitzet er etliche jahr daſelbſt in ru- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0140" n="128"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Von <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> Fuhrmann/ Adolph Held/</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">Hohburg</hi> einen theil ſeines <hi rendition="#aq">Prætoriani</hi>ſchen<lb/> geiſtes mitgetheilet haͤtte/ als er eine zeitlang<lb/> ſich bey ihm auffgehalten. Da doch aus al-<lb/> len umſtaͤnden klar iſt/ daß <hi rendition="#aq">Betkius,</hi> der ſchon<lb/> lange zur zeit des Teutſchen krieges im predig-<lb/> amt geweſen/ das von ihm beſchriebene elend<lb/> derer meiſten Prediger ſelber geſehen und erfah-<lb/> ren/ auch daheꝛ nach dem augenſchein beſchriebē<lb/> uñ beklaget/ uñ nicht erſt von einem andeꝛn lernē<lb/> duͤrffen; wie deñ leider ins gemein die greuel der<lb/> verwuͤſtung ſo hand greiflich vor augen liegen/<lb/> daß dieſelben nicht erſt von andern oder aus ge-<lb/> wiſſen buͤchern erſehen werden duͤrffen/ ſondern<lb/> von einem jeden/ der kein blinder und leiter der<lb/> blinden iſt/ nach der wahrheit und taͤglichen<lb/> erfahrung leichtlich dargethan werden moͤ-<lb/><note place="left">Hohburgs<lb/> lebens-<lb/> lauff.</note>gen. Es mag aber hier ſo gleich Hohburgs<lb/> hiſtorie mit ſtehen/ und zwar erſtlich ſein lebens-<lb/> lauff/ wie er aus der beſchreibung ſeines ſohnes<lb/> Philipp Hohburgs kuͤrtzlich zuſammen gezo-<lb/> gen wird. Er iſt im jahr 1607. zu Luͤneburg<lb/> geboren/ von einem tuchmacher daſelbſt Georg<lb/> Hohburg/ in ſeiner jugend zeitlich zum wayſen/<lb/> gleich wol aber durch vorſorge eines Predigers<lb/> daſelbſt zur ſchulen gehalten worden/ da er ſich<lb/> mit <hi rendition="#aq">informi</hi>ren und ſingen ſo lange durch brin-<lb/> gen muͤſſen/ biß es auff die gewoͤhnliche art mit<lb/> ihm zeit geweſen auff die <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt zu ziehen.<lb/> Weil er aber ſo gar blutarm geweſen/ muſte die-<lb/> ſes unterbleiben/ und er davor eine <hi rendition="#aq">Præceptora-<lb/> tur</hi> zu Lauenburg bey dem zoll-einnehmer Phl-<lb/> lipp Pfeiffern bedienen.</p><lb/> <note place="left">Angehen-<lb/> de erleuch-<lb/> tung.</note> <p>15. Nach etlichen jahren begiebt er ſich nach<lb/> Koͤnigsberg/ <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>rt eine weile da/ und wird<lb/> darauff zu Lauenburg <hi rendition="#aq">Cantor,</hi> verrichtet auch<lb/> zugleich die fruͤh- und wochen-predigten. Hier<lb/> faͤngt er an Arndts buͤcher zu leſen/ gedencket<lb/> hernach in ſeiner Predigt einmal Caſpar<lb/> Schwenckfelds/ bey welcher gelegenheit ihm<lb/> ein frommer mann Schwenckfelds buͤchlein von<lb/> der himmliſchen artzeney zu leſen giebt/ damit er<lb/> ihn nicht mehr ungepruͤft verdammen moͤchte.<lb/> Uber dieſem buch wird Hohburg dergeſtalt ge-<lb/> ruͤhret/ daß er aller weltlichen dinge ſo gleich ver-<lb/> giſſet/ und ſo gar auch ſeiner verlobten braut/<lb/> und in ſtaͤtem weinen/ ſeufftzen/ und andern<lb/> buß-uͤbungen die zeit zubringt. Hierbey gehen<lb/> ihm zugleich bey fleißiger forſchung der heiligen<lb/> Schrifft die augen auff/ woher der groͤſte miß-<lb/> brauch in der kirchen entſtehe/ <hi rendition="#fr">weil nemlich<lb/> des H. Geiſtes krafft gehindert und ver-<lb/> worffen werde/ und man an ſtatt deſſen<lb/> das bloſſe aͤuſſerliche predigen und kir-<lb/> chen-weſen allein vor gnugſam halte.</hi><lb/><note place="left">Zeugniß<lb/> ber wahr-<lb/><supplied>h</supplied>eit.</note>Jndeſſen wird Hohburg zum <hi rendition="#aq">Sub-Conrecto-<lb/> rat</hi> nach Ulzen beruffen/ da er auch zugleich mit<lb/> predigen muß/ um das jahr 1640. Er faͤnget<lb/> hier an nach ſeiner erlangten erkaͤntniß die leute<lb/> auff die krafft GOttes ſelbſt in ihren hertzen zu<lb/> weiſen/ und weil die ſtraffen der groſſen ſicher-<lb/> heit und boßheit auch das Lutherthum damals<lb/> hart angriffen/ machet er ein allgemein gebet/<lb/> und thut ſelbiges allezeit nach der Predigt/ dar-<lb/> inne ſonderlich erinnert wird/ wie ſich die mei-<lb/> ſten noch nicht beſſerten/ und wie man nicht ſo<lb/> wol um abwendung der ſtraffen als der ſuͤnden<lb/><note place="left">Verja-<lb/> gung.</note>zu beten haͤtte/ ꝛc. Welches gebet in dem buͤch-<lb/> lein vom Teutſchen kriege noch ſtehet. Den<lb/> Predigern aber iſt dieſes unleidlich/ die es dahin<lb/> bringen/ daß Hohburgen ſolches gebet verbo-<lb/><cb/> ten wird. Allein dieſer will es gewiſſens halber<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> nicht unterlaſſen/ und wird daruͤber abgeſetzet.</p><lb/> <p>16. Er ziehet hierauff mit den ſeinigen nach<lb/> Hamburg/ wird allda bey dem <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">Informator,</hi> und ſchreibet unterſchiedliche buͤ-<lb/> cher/ ſonderlich aber den <hi rendition="#fr">Spiegel der miß-<lb/> braͤuche</hi> unter dem namen <hi rendition="#aq">Eliæ Prætorii,</hi> und<lb/> das <hi rendition="#fr">aͤrgerliche Chriſtenthum</hi> unter dem<lb/> namen Bernhard Baumanns. Von dar ziehet<lb/> er nach Luͤneburg/ und wird <hi rendition="#aq">Corrector</hi> bey den<lb/> Sternen in der beruͤhmten Druckerey. Weil er<lb/> aber durch mehrere ſchrifften immer bekanter<lb/> wird/ ſchreiben unterſchiedliche hohe Schriftge-<lb/> lehrte und Phariſeer/ wie ſie der <hi rendition="#aq">auctor</hi> nennet/<lb/> daß ſie ihn abſchaffen. Es fuͤgt ſich aber gleich/<lb/> daß der Hertzog von Wolffenbuͤttel <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi><lb/> ihn <hi rendition="#aq">voci</hi>rt/ ihm den text zur prob-predigt ſelber<lb/> auffſetzet/ auch der <hi rendition="#aq">General-Superintendens</hi> ne-<lb/> benſt dem gantzen hoff ſeine gaben <hi rendition="#aq">æſtimir</hi>en/ ſo<lb/> daß jener zu ihm ſpricht: <hi rendition="#fr">Er hat nicht ge-<lb/> predigt als ein Juncker-prediger/ ſon-<lb/> dern als ein alter</hi> <hi rendition="#aq">Practicus.</hi> Nach gegebe-<note place="right">Befoͤrde-<lb/> rung im<lb/> Wolffen-<lb/> buͤttli-<lb/> ſchen.</note><lb/> ner wahl unter dreyen Pfarren erwehlet er die<lb/> geringſte auff einem dorff/ Borne genant. Und<lb/> ob ihm wol Hertzog <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> inzwiſchen eine<lb/><hi rendition="#aq">Superintentur</hi> antraͤgt/ ſchlaͤgt ſelbige doch<lb/> Hohburg ernſtlich aus/ ſo daß der Fuͤrſt lachend<lb/> ſpricht: <hi rendition="#fr">Der ſolls haben und will es nicht/<lb/> andere woltens gerne und koͤñen nicht ꝛc.</hi></p><lb/> <p>17. Kaum ſitzet er etliche jahr daſelbſt in ru-<lb/> he/ ſo ſchreiben allerhand <hi rendition="#aq">Theologi</hi> an den Fuͤr-<lb/> ſten wider Hohburgen/ er ſolte ihn abſchaffen/<lb/> der Hertzog aber <hi rendition="#aq">communici</hi>rt ihm die meiſten<lb/> briefe davon/ doch wird er zuletzt des anlauffs<lb/> uͤberdruͤßig/ und uͤbergiebt Hohburgen dem<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> mit den worten: <hi rendition="#fr">Wenn ich euch<lb/> laͤnger fuͤrſtehen ſolte/ ſo haͤtten wir ei-<lb/> nen neuen Pfaffen-krieg.</hi> Seine gegner<note place="right">Neue an-<lb/> klagen/</note><lb/> ziehen viel puncte aus ſeinen ſchrifften/ und for-<lb/> dern/ er ſoll ſie wiederruffen. Er aber weigert<lb/> ſich durchaus/ und berufft ſich auff die wahrheit<lb/> und erfahrung. Man ſetzet ihm auff allerhand<lb/> art zu/ und ſonderlich beſchuldigt ihn ein <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſiſtorialis,</hi> er haͤtte von ſich geſchrieben: <hi rendition="#fr">Wie er<lb/> die gantze Bibel ſchon in fleiſch und blut<lb/> verwandelt haͤtte/</hi> welches aber Hohburg<lb/> lateiniſch alſo ausgedrucket gehabt: <hi rendition="#fr">Er gehe<lb/> damit um/ daß er die H. Schrifft in</hi> <hi rendition="#aq">ſuc-<lb/> cum & ſanguinem conver</hi>tire. Endlich ſetzet<note place="right">und ver-<lb/> treibung.</note><lb/> man ihn ab/ wirfft ihm ſeinen haußrath und<lb/> alle ſachen auff die gaſſe hinaus/ und muß<lb/> er mit hinterlaſſung vieler vorgeſchoſſe-<lb/> nen unkoſten und ausſtehenden ſchulden/ da<lb/> er im kriegs-weſen faſt jedem einwoh-<lb/> nergroſſe <hi rendition="#aq">ſumm</hi>en geldes vorgeſtreckt gehabt/<lb/> uͤber hals und kopff aus dem lande ziehen/ und<lb/> zwar mit 8. kleinen kindern. GOtt erwecket<lb/> aber einen unbekannten mann in Braun-<lb/> ſchweig/ der ihm 200. Ducaten anbeut/ da-<lb/> von er nur 50. zu ſeiner nothdurfft nimmt/ und<note place="right">Woh-<lb/> nung in<lb/> Quedlin-<lb/> burg.</note><lb/> auf einladen eines <hi rendition="#aq">Doctoris</hi> nach Quedlinburg<lb/> ziehet/ wird aber von dieſem wegen des Spie-<lb/> gels der mißbraͤuche hernach hart <hi rendition="#aq">tractir</hi>et/ und<lb/> von den cantzeln hefftig ausgeruffen/ da ihm<lb/> auch die Prediger ein verſtorben kind uͤber 14.<lb/> tage unbegraben ſtehen laſſen. Weil aber ei-<lb/> nige obrigkeitliche perſonen ſich ſeiner anneh-<lb/> men/ muß ihn die Cleriſey mit ſeiner <hi rendition="#aq">familie</hi><lb/> ſo lange dulten/ biß er von <hi rendition="#aq">Betkio/</hi> bey dem er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0140]
Th. III. C. XIII. Von Auguſtino Fuhrmann/ Adolph Held/
Hohburg einen theil ſeines Prætorianiſchen
geiſtes mitgetheilet haͤtte/ als er eine zeitlang
ſich bey ihm auffgehalten. Da doch aus al-
len umſtaͤnden klar iſt/ daß Betkius, der ſchon
lange zur zeit des Teutſchen krieges im predig-
amt geweſen/ das von ihm beſchriebene elend
derer meiſten Prediger ſelber geſehen und erfah-
ren/ auch daheꝛ nach dem augenſchein beſchriebē
uñ beklaget/ uñ nicht erſt von einem andeꝛn lernē
duͤrffen; wie deñ leider ins gemein die greuel der
verwuͤſtung ſo hand greiflich vor augen liegen/
daß dieſelben nicht erſt von andern oder aus ge-
wiſſen buͤchern erſehen werden duͤrffen/ ſondern
von einem jeden/ der kein blinder und leiter der
blinden iſt/ nach der wahrheit und taͤglichen
erfahrung leichtlich dargethan werden moͤ-
gen. Es mag aber hier ſo gleich Hohburgs
hiſtorie mit ſtehen/ und zwar erſtlich ſein lebens-
lauff/ wie er aus der beſchreibung ſeines ſohnes
Philipp Hohburgs kuͤrtzlich zuſammen gezo-
gen wird. Er iſt im jahr 1607. zu Luͤneburg
geboren/ von einem tuchmacher daſelbſt Georg
Hohburg/ in ſeiner jugend zeitlich zum wayſen/
gleich wol aber durch vorſorge eines Predigers
daſelbſt zur ſchulen gehalten worden/ da er ſich
mit informiren und ſingen ſo lange durch brin-
gen muͤſſen/ biß es auff die gewoͤhnliche art mit
ihm zeit geweſen auff die Univerſitaͤt zu ziehen.
Weil er aber ſo gar blutarm geweſen/ muſte die-
ſes unterbleiben/ und er davor eine Præceptora-
tur zu Lauenburg bey dem zoll-einnehmer Phl-
lipp Pfeiffern bedienen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Hohburgs
lebens-
lauff.
15. Nach etlichen jahren begiebt er ſich nach
Koͤnigsberg/ ſtudirt eine weile da/ und wird
darauff zu Lauenburg Cantor, verrichtet auch
zugleich die fruͤh- und wochen-predigten. Hier
faͤngt er an Arndts buͤcher zu leſen/ gedencket
hernach in ſeiner Predigt einmal Caſpar
Schwenckfelds/ bey welcher gelegenheit ihm
ein frommer mann Schwenckfelds buͤchlein von
der himmliſchen artzeney zu leſen giebt/ damit er
ihn nicht mehr ungepruͤft verdammen moͤchte.
Uber dieſem buch wird Hohburg dergeſtalt ge-
ruͤhret/ daß er aller weltlichen dinge ſo gleich ver-
giſſet/ und ſo gar auch ſeiner verlobten braut/
und in ſtaͤtem weinen/ ſeufftzen/ und andern
buß-uͤbungen die zeit zubringt. Hierbey gehen
ihm zugleich bey fleißiger forſchung der heiligen
Schrifft die augen auff/ woher der groͤſte miß-
brauch in der kirchen entſtehe/ weil nemlich
des H. Geiſtes krafft gehindert und ver-
worffen werde/ und man an ſtatt deſſen
das bloſſe aͤuſſerliche predigen und kir-
chen-weſen allein vor gnugſam halte.
Jndeſſen wird Hohburg zum Sub-Conrecto-
rat nach Ulzen beruffen/ da er auch zugleich mit
predigen muß/ um das jahr 1640. Er faͤnget
hier an nach ſeiner erlangten erkaͤntniß die leute
auff die krafft GOttes ſelbſt in ihren hertzen zu
weiſen/ und weil die ſtraffen der groſſen ſicher-
heit und boßheit auch das Lutherthum damals
hart angriffen/ machet er ein allgemein gebet/
und thut ſelbiges allezeit nach der Predigt/ dar-
inne ſonderlich erinnert wird/ wie ſich die mei-
ſten noch nicht beſſerten/ und wie man nicht ſo
wol um abwendung der ſtraffen als der ſuͤnden
zu beten haͤtte/ ꝛc. Welches gebet in dem buͤch-
lein vom Teutſchen kriege noch ſtehet. Den
Predigern aber iſt dieſes unleidlich/ die es dahin
bringen/ daß Hohburgen ſolches gebet verbo-
ten wird. Allein dieſer will es gewiſſens halber
nicht unterlaſſen/ und wird daruͤber abgeſetzet.
Zeugniß
ber wahr-
heit.
Verja-
gung.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
16. Er ziehet hierauff mit den ſeinigen nach
Hamburg/ wird allda bey dem Commendanten
Informator, und ſchreibet unterſchiedliche buͤ-
cher/ ſonderlich aber den Spiegel der miß-
braͤuche unter dem namen Eliæ Prætorii, und
das aͤrgerliche Chriſtenthum unter dem
namen Bernhard Baumanns. Von dar ziehet
er nach Luͤneburg/ und wird Corrector bey den
Sternen in der beruͤhmten Druckerey. Weil er
aber durch mehrere ſchrifften immer bekanter
wird/ ſchreiben unterſchiedliche hohe Schriftge-
lehrte und Phariſeer/ wie ſie der auctor nennet/
daß ſie ihn abſchaffen. Es fuͤgt ſich aber gleich/
daß der Hertzog von Wolffenbuͤttel Auguſtus
ihn vocirt/ ihm den text zur prob-predigt ſelber
auffſetzet/ auch der General-Superintendens ne-
benſt dem gantzen hoff ſeine gaben æſtimiren/ ſo
daß jener zu ihm ſpricht: Er hat nicht ge-
predigt als ein Juncker-prediger/ ſon-
dern als ein alter Practicus. Nach gegebe-
ner wahl unter dreyen Pfarren erwehlet er die
geringſte auff einem dorff/ Borne genant. Und
ob ihm wol Hertzog Auguſtus inzwiſchen eine
Superintentur antraͤgt/ ſchlaͤgt ſelbige doch
Hohburg ernſtlich aus/ ſo daß der Fuͤrſt lachend
ſpricht: Der ſolls haben und will es nicht/
andere woltens gerne und koͤñen nicht ꝛc.
Befoͤrde-
rung im
Wolffen-
buͤttli-
ſchen.
17. Kaum ſitzet er etliche jahr daſelbſt in ru-
he/ ſo ſchreiben allerhand Theologi an den Fuͤr-
ſten wider Hohburgen/ er ſolte ihn abſchaffen/
der Hertzog aber communicirt ihm die meiſten
briefe davon/ doch wird er zuletzt des anlauffs
uͤberdruͤßig/ und uͤbergiebt Hohburgen dem
Conſiſtorio mit den worten: Wenn ich euch
laͤnger fuͤrſtehen ſolte/ ſo haͤtten wir ei-
nen neuen Pfaffen-krieg. Seine gegner
ziehen viel puncte aus ſeinen ſchrifften/ und for-
dern/ er ſoll ſie wiederruffen. Er aber weigert
ſich durchaus/ und berufft ſich auff die wahrheit
und erfahrung. Man ſetzet ihm auff allerhand
art zu/ und ſonderlich beſchuldigt ihn ein Con-
ſiſtorialis, er haͤtte von ſich geſchrieben: Wie er
die gantze Bibel ſchon in fleiſch und blut
verwandelt haͤtte/ welches aber Hohburg
lateiniſch alſo ausgedrucket gehabt: Er gehe
damit um/ daß er die H. Schrifft in ſuc-
cum & ſanguinem convertire. Endlich ſetzet
man ihn ab/ wirfft ihm ſeinen haußrath und
alle ſachen auff die gaſſe hinaus/ und muß
er mit hinterlaſſung vieler vorgeſchoſſe-
nen unkoſten und ausſtehenden ſchulden/ da
er im kriegs-weſen faſt jedem einwoh-
nergroſſe ſummen geldes vorgeſtreckt gehabt/
uͤber hals und kopff aus dem lande ziehen/ und
zwar mit 8. kleinen kindern. GOtt erwecket
aber einen unbekannten mann in Braun-
ſchweig/ der ihm 200. Ducaten anbeut/ da-
von er nur 50. zu ſeiner nothdurfft nimmt/ und
auf einladen eines Doctoris nach Quedlinburg
ziehet/ wird aber von dieſem wegen des Spie-
gels der mißbraͤuche hernach hart tractiret/ und
von den cantzeln hefftig ausgeruffen/ da ihm
auch die Prediger ein verſtorben kind uͤber 14.
tage unbegraben ſtehen laſſen. Weil aber ei-
nige obrigkeitliche perſonen ſich ſeiner anneh-
men/ muß ihn die Cleriſey mit ſeiner familie
ſo lange dulten/ biß er von Betkio/ bey dem er
eine
Neue an-
klagen/
und ver-
treibung.
Woh-
nung in
Quedlin-
burg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |