Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XIII. Von Augustino Fuhrmann/ Adolph Held/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. bißMDCC. Das XIII. Capitel.Jahr [Spaltenumbruch]
MDC. biß MDCC. Von Augustino Fuhrmann/ Adolph Held/ Conrado Potinio, Joa- chimo Betkio, Christian Hohburgen und Seidenbechern. §. 1. UNter denen Lutherischen Predigern/ Brust-bild der Liebe JEsu/ vorgestel- Der näheste und kürtzeste/ iedoch wahr- Siebenfacher Seelen-kampff der aus Der Seelen Friedens-ruhe/ wie die Rettung der alten wahren Christli- 2. Aus der obengedachten erzehlung ist we- 3. Auch hat er daselbst sonderlich die greu- sen sey
Th. III. C. XIII. Von Auguſtino Fuhrmann/ Adolph Held/ [Spaltenumbruch]
JahrMDC. bißMDCC. Das XIII. Capitel.Jahr [Spaltenumbruch]
MDC. biß MDCC. Von Auguſtino Fuhrmann/ Adolph Held/ Conrado Potinio, Joa- chimo Betkio, Chriſtian Hohburgen und Seidenbechern. §. 1. UNter denen Lutheriſchen Predigern/ Bruſt-bild der Liebe JEſu/ vorgeſtel- Der naͤheſte und kuͤrtzeſte/ iedoch wahr- Siebenfacher Seelen-kampff der aus Der Seelen Friedens-ruhe/ wie die Rettung der alten wahren Chriſtli- 2. Aus der obengedachten erzehlung iſt we- 3. Auch hat er daſelbſt ſonderlich die greu- ſen ſey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" n="122"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Von <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> Fuhrmann/ Adolph Held/</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel.</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> Von <hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> Fuhrmann/ Adolph Held/ <hi rendition="#aq">Conrado Potinio, Joa-<lb/> chimo Betkio,</hi> Chriſtian Hohburgen und Seidenbechern.</head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter denen Lutheriſchen Predigern/<lb/> welche mit dem gemeinen hauffen<lb/> nicht in allem eingeſtimmet/ kommen<lb/> wir nun auf die jenigen/ die nicht ſo wol uͤber<lb/> Schul-fragen und Wort-kriegen/ als uͤber<lb/> der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> mit den andern in ſtreit gerathen. Und<lb/> zwar ſtoͤſt uns anfaͤnglich ein Schleſiſcher<lb/><note place="left">Fuhr-<lb/> manns le-<lb/> ben.</note>Prediger/ nahmens <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> <hi rendition="#fr">Fuhrmann/</hi><lb/> auf/ welcher bald nach dem anfang des ſie-<lb/> benzehenden <hi rendition="#aq">ſeculi,</hi> Pfarrer zu Tſcheplowitz<lb/> und der Fuͤrſtlichen Schloß-kirchen zu Brieg<lb/><hi rendition="#aq">Diaconus</hi> geweſen/ von dieſem ſchreibet <hi rendition="#aq">Fride-<lb/> ricus Lucæ</hi> in ſeinen <hi rendition="#fr">Schleſiſchen Denck-<lb/> „wuͤrdigkeiten</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 509. daß er um das jahr<lb/> „1634. wegen ſeiner ſonderbaren Lehre und<lb/> „Redens-arten verdaͤchtig worden/ <hi rendition="#fr">als ob er<lb/> „den</hi> <hi rendition="#aq">Weigelium,</hi> <hi rendition="#fr">wo nicht gar Boͤhmen<lb/> „im hertzen truͤge.</hi> Mit ihm waͤre auch ein<lb/> „Fuͤrſtlicher Rath Johann Theodor von<lb/> „Tſchech ſehr einig und in gleichem verdacht<lb/> „geweſen/ und wuͤrden beyder ihre Schrifften<lb/> „<hi rendition="#fr">vom Weigelianïſchen ſauerteig</hi> je laͤn-<lb/> „ger ie mehr beſchmitzet. Gleichwol waͤre er<lb/> in ſeinem amte geblieben und zu Brieg geſtor-<lb/> ben. Die Schrifften aber dieſes Mannes ſind/<lb/> ſo viel mir bekant worden/ folgende:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bruſt-bild der Liebe JEſu/ vorgeſtel-</hi><lb/><note place="left">Schriff-<lb/> ten.</note><hi rendition="#fr">let an dem Juͤnger/ der an der bruſt JE-<lb/> ſu lag/ erklaͤrt durch einen Prediger/</hi><hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtin</hi><hi rendition="#fr">Fuhrmann/ Amſterdam</hi> 1679. <hi rendition="#fr">und<lb/> geſchrieben</hi> Anno 1629. Hierinnen handelt<lb/> das erſte Capitel <hi rendition="#fr">von der ein Juͤnger Chri-<lb/> ſti zu werden luͤſtrenden Seele.</hi> Das<lb/> andere <hi rendition="#fr">von dem anklopffen des HErrn<lb/> Jeſu.</hi> Das dritte <hi rendition="#fr">von dem Saal/ der dem<lb/> HErrn JEſu bereitet.</hi> Das vierte <hi rendition="#fr">von<lb/> dem eingang JEſu in die Seele.</hi> Das<lb/> fuͤnffte <hi rendition="#fr">von dem Liebes-mahl JEſu in<lb/> der Seelen.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der naͤheſte und kuͤrtzeſte/ iedoch wahr-<lb/> hafftige weg aus dem fleiſch und aͤuſſern<lb/> in den Geiſt und innern Menſchen/ und<lb/> aus dem Geiſt/ durch Chriſtum in Gott<lb/> zu kommen/ fuͤr die einfaͤltigen und an-<lb/> fahenden auf eine kindliche weiſe aufge-<lb/> ſetzet.</hi> Amſterdam und Franckfurt 1679.<lb/><hi rendition="#aq">in 8vo.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Siebenfacher Seelen-kampff der aus<lb/> ihr ſelbſt aus und in GOTT einpilgri-<lb/> mirenden Seelen.</hi> <hi rendition="#aq">ibid.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Der Seelen Friedens-ruhe/ wie die<lb/> Seele in ihre Friedens-ruhe ſoll wieder<lb/> einkehren/ daß ſie in Freuden ruhen moͤ-<lb/> ge in Ewigkeit.</hi> <hi rendition="#aq">ibid.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Rettung der alten wahren Chriſtli-<lb/> chen Catholiſchen Religion ſamt vorge-<lb/> drucktem Send-ſchreiben an die Herren</hi><lb/><hi rendition="#aq">Politicos</hi><hi rendition="#fr">im Pabſtthum ausgeſandt von</hi><lb/><hi rendition="#aq">Theophilo Trabuthio,</hi> Amſterdam 1679. und<lb/> 1689.</p><lb/> <p>2. Aus der obengedachten erzehlung iſt we-<lb/> gen der Lehre dieſes Mannes ſchon ſo viel zu<lb/> erkeñen/ daß er mit ſeinen bekaͤntniſſen von dem<lb/><cb/> wahren und falſchen Gottes-dienſt den na-<lb/> men eines <hi rendition="#fr">Weigelianers</hi> und <hi rendition="#fr">Boͤhmiſten</hi><lb/> muͤſſe verdienet haben. Geſtalt er auch unge-<lb/> ſcheuet von ſich geſchrieben in der Rettung <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 13. da er auf die Frage: <hi rendition="#fr">Was ein Chriſte</hi><note place="right">Lehren<lb/> von der<lb/> ſalbung.</note><lb/><hi rendition="#fr">und die ihm beygelegte Salbung ſey?</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">Act. X. 38. 1. Joh. II. 27. Cantic. I.</hi> 2. antwor-<lb/> tet; wie auch ferner von der art dieſer Sal-<lb/> bung alſo ſchreibet: <hi rendition="#fr">Jnsgemein ſind alle<lb/> wahre Chriſten ſchon Geſalbte GOttes<lb/> vor GOTT in Chriſto.</hi> <hi rendition="#aq">Hebr. X.</hi> 14 <hi rendition="#fr">Jn-<lb/> ſonderheit ader empfaͤhet der Menſch<lb/> dieſe Salbung alſo: Der Heilige Geiſt<lb/> ſalbet die Menſchen mit ſeiner</hi> <hi rendition="#aq">Act. I.</hi> 8.<lb/><hi rendition="#fr">und des wortes krafft/</hi> <hi rendition="#aq">Act, X.</hi> 38. <hi rendition="#fr">lehret<lb/> ſie</hi> <hi rendition="#aq">1. Joh. II.</hi> 27. <hi rendition="#fr">und bereitet ſie durch den<lb/> Glauben/</hi> <hi rendition="#aq">Joh. XV.</hi> 9. <hi rendition="#fr">ſolche Menſchen/<lb/> das iſt/ ſeine tempel und wohnungen zu<lb/> werden uñ zu ſeyn/</hi> <hi rendition="#aq">1. Cor. III.</hi> <hi rendition="#fr">die er mit dem<lb/> namen Chriſti ſalben kan. Alsdenn ſalbet<lb/> er ſie mit dem namen Chriſti/ daß ſie/ wie<lb/> Chriſtus/ nicht allein nach ſeinem na-<lb/> men geheiſſen werden/ ſondern aus das/<lb/> was er genennet war/ ſelbſt mit der that<lb/> werden/</hi> <hi rendition="#aq">Pſal. II. 2. 6. Pſal. CX. 4. 1. Cor. II. 9.<lb/> Apoc. V. 10. Jer. XXIII. 6. Dan. IX. 24. Matth.<lb/> III. 17. 2. Cor. V. 21. Joh. I. 12. &c.</hi> Worauf<lb/> er ſchleuſt: <hi rendition="#fr">Gebe uns nun der name Chri-</hi><note place="right">Von den<lb/><hi rendition="#aq">ſectiri-</hi><lb/> ſchen na-<lb/> men.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſti nicht mehr freude/ wuͤrde und troſt<lb/> im hertzen/ denn alle Religions-namen.</hi><lb/> Er fuͤhret ferner hier aus <hi rendition="#aq">pag.</hi> 16. <hi rendition="#fr">Es waͤre<lb/> denen Catholiſchen/ Lutheriſchen und<lb/> Reformirten allerſeits zu wuͤnſchen/ daß<lb/> ſie einerley ſinn und einerley meinung/<lb/> friede und einigkeit haͤtten/ damit ſie<lb/> ſolcher namens unterſcheide nicht be-<lb/> duͤrfften. Aber ein wahrer Chriſte hat<lb/> zum zeugnis und unterſcheid nicht einen<lb/> Religions-namen/ ſondern ein Gott-<lb/> ſeliges Chriſtliches leben/</hi> <hi rendition="#aq">Tit. II.</hi> 12. <hi rendition="#fr">Was<lb/> hilfft es/ daß man mit dem namen unter-<lb/> ſchieden/ und hingegen im ſuͤndlichen le-<lb/> ben einander unter allen Religionen<lb/> gleich iſt. Uber diß bedencke man nur/<lb/> ob ſolche menſchen-namen auch zur ehre<lb/> GOttes und Chriſtlicher liebe gereichen.<lb/> Mit nichten/ ſondern der boͤſe feind haͤt-<lb/> te kaum ein beſſer mittel finden koͤnnen/<lb/> dadurch neid/ ſtreit und feindſchafft zwi-<lb/> ſchen den Chriſten anzurichten/ als eben<lb/> durch die menſchen-namen/ da man um<lb/> der namen willen einander anfeindet und<lb/> neidet/ richtet und verdammet.</hi> Und die-<lb/> ſes fuͤhret er ferner <hi rendition="#aq">p.</hi> 18. u. f. aus/ und beant-<lb/> wortet die einwuͤrffe/ zum exempel/ daß man al-<lb/> ſo weder kalt noch warm waͤre/ da er weiſet/ daß<lb/> diejenigen <hi rendition="#aq">ſectirer</hi> alſo ſeyn <hi rendition="#aq">1. Corinth. III. 3. 4.<lb/> Jud. v. 19. 1. Cor. I.</hi> 11. u. f.</p><lb/> <p>3. Auch hat er daſelbſt ſonderlich die greu-<lb/> lichen irthuͤmer der falſch Evangeliſchen ent-<note place="right">Von dem<lb/> falſchen<lb/> Evange-<lb/> lie.</note><lb/> decket/ als <hi rendition="#aq">p.</hi> 21. <hi rendition="#fr">daß CHriſtus und das<lb/> Evangelium vor fleiſchliche und un-<lb/> bußfertige menſchen gehoͤre/</hi> da es doch<lb/> nur den armen und zerknirſchten hertzen verheiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen ſey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0134]
Th. III. C. XIII. Von Auguſtino Fuhrmann/ Adolph Held/
Das XIII. Capitel.
Von Auguſtino Fuhrmann/ Adolph Held/ Conrado Potinio, Joa-
chimo Betkio, Chriſtian Hohburgen und Seidenbechern.
§. 1.
UNter denen Lutheriſchen Predigern/
welche mit dem gemeinen hauffen
nicht in allem eingeſtimmet/ kommen
wir nun auf die jenigen/ die nicht ſo wol uͤber
Schul-fragen und Wort-kriegen/ als uͤber
der Praxi mit den andern in ſtreit gerathen. Und
zwar ſtoͤſt uns anfaͤnglich ein Schleſiſcher
Prediger/ nahmens Auguſtinus Fuhrmann/
auf/ welcher bald nach dem anfang des ſie-
benzehenden ſeculi, Pfarrer zu Tſcheplowitz
und der Fuͤrſtlichen Schloß-kirchen zu Brieg
Diaconus geweſen/ von dieſem ſchreibet Fride-
ricus Lucæ in ſeinen Schleſiſchen Denck-
„wuͤrdigkeiten pag. 509. daß er um das jahr
„1634. wegen ſeiner ſonderbaren Lehre und
„Redens-arten verdaͤchtig worden/ als ob er
„den Weigelium, wo nicht gar Boͤhmen
„im hertzen truͤge. Mit ihm waͤre auch ein
„Fuͤrſtlicher Rath Johann Theodor von
„Tſchech ſehr einig und in gleichem verdacht
„geweſen/ und wuͤrden beyder ihre Schrifften
„vom Weigelianïſchen ſauerteig je laͤn-
„ger ie mehr beſchmitzet. Gleichwol waͤre er
in ſeinem amte geblieben und zu Brieg geſtor-
ben. Die Schrifften aber dieſes Mannes ſind/
ſo viel mir bekant worden/ folgende:
Fuhr-
manns le-
ben.
Bruſt-bild der Liebe JEſu/ vorgeſtel-
let an dem Juͤnger/ der an der bruſt JE-
ſu lag/ erklaͤrt durch einen Prediger/ Au-
guſtin Fuhrmann/ Amſterdam 1679. und
geſchrieben Anno 1629. Hierinnen handelt
das erſte Capitel von der ein Juͤnger Chri-
ſti zu werden luͤſtrenden Seele. Das
andere von dem anklopffen des HErrn
Jeſu. Das dritte von dem Saal/ der dem
HErrn JEſu bereitet. Das vierte von
dem eingang JEſu in die Seele. Das
fuͤnffte von dem Liebes-mahl JEſu in
der Seelen.
Schriff-
ten.
Der naͤheſte und kuͤrtzeſte/ iedoch wahr-
hafftige weg aus dem fleiſch und aͤuſſern
in den Geiſt und innern Menſchen/ und
aus dem Geiſt/ durch Chriſtum in Gott
zu kommen/ fuͤr die einfaͤltigen und an-
fahenden auf eine kindliche weiſe aufge-
ſetzet. Amſterdam und Franckfurt 1679.
in 8vo.
Siebenfacher Seelen-kampff der aus
ihr ſelbſt aus und in GOTT einpilgri-
mirenden Seelen. ibid.
Der Seelen Friedens-ruhe/ wie die
Seele in ihre Friedens-ruhe ſoll wieder
einkehren/ daß ſie in Freuden ruhen moͤ-
ge in Ewigkeit. ibid.
Rettung der alten wahren Chriſtli-
chen Catholiſchen Religion ſamt vorge-
drucktem Send-ſchreiben an die Herren
Politicos im Pabſtthum ausgeſandt von
Theophilo Trabuthio, Amſterdam 1679. und
1689.
2. Aus der obengedachten erzehlung iſt we-
gen der Lehre dieſes Mannes ſchon ſo viel zu
erkeñen/ daß er mit ſeinen bekaͤntniſſen von dem
wahren und falſchen Gottes-dienſt den na-
men eines Weigelianers und Boͤhmiſten
muͤſſe verdienet haben. Geſtalt er auch unge-
ſcheuet von ſich geſchrieben in der Rettung p.
13. da er auf die Frage: Was ein Chriſte
und die ihm beygelegte Salbung ſey? aus
Act. X. 38. 1. Joh. II. 27. Cantic. I. 2. antwor-
tet; wie auch ferner von der art dieſer Sal-
bung alſo ſchreibet: Jnsgemein ſind alle
wahre Chriſten ſchon Geſalbte GOttes
vor GOTT in Chriſto. Hebr. X. 14 Jn-
ſonderheit ader empfaͤhet der Menſch
dieſe Salbung alſo: Der Heilige Geiſt
ſalbet die Menſchen mit ſeiner Act. I. 8.
und des wortes krafft/ Act, X. 38. lehret
ſie 1. Joh. II. 27. und bereitet ſie durch den
Glauben/ Joh. XV. 9. ſolche Menſchen/
das iſt/ ſeine tempel und wohnungen zu
werden uñ zu ſeyn/ 1. Cor. III. die er mit dem
namen Chriſti ſalben kan. Alsdenn ſalbet
er ſie mit dem namen Chriſti/ daß ſie/ wie
Chriſtus/ nicht allein nach ſeinem na-
men geheiſſen werden/ ſondern aus das/
was er genennet war/ ſelbſt mit der that
werden/ Pſal. II. 2. 6. Pſal. CX. 4. 1. Cor. II. 9.
Apoc. V. 10. Jer. XXIII. 6. Dan. IX. 24. Matth.
III. 17. 2. Cor. V. 21. Joh. I. 12. &c. Worauf
er ſchleuſt: Gebe uns nun der name Chri-
ſti nicht mehr freude/ wuͤrde und troſt
im hertzen/ denn alle Religions-namen.
Er fuͤhret ferner hier aus pag. 16. Es waͤre
denen Catholiſchen/ Lutheriſchen und
Reformirten allerſeits zu wuͤnſchen/ daß
ſie einerley ſinn und einerley meinung/
friede und einigkeit haͤtten/ damit ſie
ſolcher namens unterſcheide nicht be-
duͤrfften. Aber ein wahrer Chriſte hat
zum zeugnis und unterſcheid nicht einen
Religions-namen/ ſondern ein Gott-
ſeliges Chriſtliches leben/ Tit. II. 12. Was
hilfft es/ daß man mit dem namen unter-
ſchieden/ und hingegen im ſuͤndlichen le-
ben einander unter allen Religionen
gleich iſt. Uber diß bedencke man nur/
ob ſolche menſchen-namen auch zur ehre
GOttes und Chriſtlicher liebe gereichen.
Mit nichten/ ſondern der boͤſe feind haͤt-
te kaum ein beſſer mittel finden koͤnnen/
dadurch neid/ ſtreit und feindſchafft zwi-
ſchen den Chriſten anzurichten/ als eben
durch die menſchen-namen/ da man um
der namen willen einander anfeindet und
neidet/ richtet und verdammet. Und die-
ſes fuͤhret er ferner p. 18. u. f. aus/ und beant-
wortet die einwuͤrffe/ zum exempel/ daß man al-
ſo weder kalt noch warm waͤre/ da er weiſet/ daß
diejenigen ſectirer alſo ſeyn 1. Corinth. III. 3. 4.
Jud. v. 19. 1. Cor. I. 11. u. f.
Lehren
von der
ſalbung.
Von den
ſectiri-
ſchen na-
men.
3. Auch hat er daſelbſt ſonderlich die greu-
lichen irthuͤmer der falſch Evangeliſchen ent-
decket/ als p. 21. daß CHriſtus und das
Evangelium vor fleiſchliche und un-
bußfertige menſchen gehoͤre/ da es doch
nur den armen und zerknirſchten hertzen verheiſ-
ſen ſey
Von dem
falſchen
Evange-
lie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/134 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/134>, abgerufen am 22.02.2025. |