Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Zusätze.
[Spaltenumbruch] schmackt (hier solte es im Latein heissen: tur-
piter & absurde
) müsse vorgetragen seyn/ er-
hellet daraus/ weil ihnen so gar sehr viele
angehangen haben.
Dieses bestärcke ich
nun alsobald damit/ weil sie gantze Gemeinen
und Bischöffe gehabt/ woraus ich schliesse/ NB.
daß sie den Ehestand nicht gäntzlich ver-
worffen/
(der ad servandam societatem gehörte)
als welches ich auch aus Clemente Alex. Lib. III
p.
461 beweise. Hieraus siehet der Leser klar/ daß
ich nicht eben aus der Menge des Anhangs die
Wahrheit ihrer Lehre oder ihren eigenen ver-
kehrten Vortrag schliessen wollen/ sondern
nur zeigen/ daß sie selbst (die Encratiten) ihre
Sachen gar anders und plausibler mögen vor-
getragen haben/ als ihre Ankläger entweder
aus praecipitanz oder Vorsatz gethan/ weil son-
sten nicht so ansehnliche Gemeinen (bey dem
hellen Licht der Wahrheit) ihnen zugefallen
wären; vornemlich weil NB. ihre Lehre auff
die Verleugnung und Enthaltung mehr
drunge/ und folglich der Christlichen Lehre nä-
her trat/ als der anderen Hauffen ihre. Hier
urtheile ein gescheidter Leser/ ob dieser Schluß
nicht bindig sey/ wenn er schon von keinem Ca-
theder legitimirt ist!

33 Die Autores mögen auch zusehen/ wie sie
ihre ausgeschüttete Schelt-Worte retten gegen
diejenigen/ welche Montanum mit gutem Grund
entschuldiget haben/ daß er sich nicht vor den H.
Geist ausgegeben. Der Herr Ittiglus schrei-
bet am angezogenen Orte Sect. II de Haeres. c.
13 §. 3 p.
221 ausdrücklich also: Cum Tertullia-
nus Montanum a Paracleto passim distinguat,
verisimile non est, quod vel ipse Montanus se Spi-
ritum S. esse gloriatus fuerit, vel quod ab asseclis
suis pro ipso Spiritu S. habitus fuerit, ersi per-
suasum sibi habuerint, Magistrum suum singula
ri quadam ratione a Spiritu S. afflatum fuisse,
&c.
Hier leugnet der Herr Ittigius, daß auch
Montanus von den Seinigen der Heil. Geist
wäre geheissen worden/ und hat also folglich
Montanus diesen Nahmen auch nicht dörffen
von sich ablehnen oder depreciren. Diesen
letztern Satz aber (nemlich Montanum Para-
cleti nomen fuisse deprecatum,
) nennet die Disp.
§. 20 unbesonnen einen crassissimum errorem,
der aus einem judicio male fascinato herkom-
me/ u. s. w. welcher doch gantz deutlich des
angezogenen Autoris seiner ist/ den aber der
blinde Eiffer nicht erkennen wollen/ und daher
iederman ohne Bedencken schmähet und
schimpffet.

34 Endlich soll es eine [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] heissen/ wenn
ich | geschlossen: p. 79 § 54 Tertullianus als
ein kluger und ansehnlicher Mann würde
nicht
Montano beygefallen seyn/ wo er nicht
dessen gute Lehre wohl erkannt gehabt.

Den Schluß leugnen sie daher/ daß sie nicht ge-
stehen wollen/ Tertullianus sey ein solcher Mann
gewesen; Alleine sie nennen ihn selbst bald dar-
auff p. F. 2 b. virum prudentem & cordatum,
und der berühmte Spanheimius hat eben hievon
ausdrücklich bekannt/ daß Tertullianum seine
Liebe zu einem ernstlichen und genauen
Christenthum bewogen/ zum
Montano zu
treten.
Hist. Ecel. p. 226. Weil sie aber se-
[Spaltenumbruch] hen/ daß Tertulliano sein gehöriges Lob nicht ab-
zu disputiren sey/ so machen sie den Schluß: Ad
quam impietatem praestantissimi doctissimique
Viri accedunt, illa haud est improbanda &c. Sub-
sumi
ren darauff von dem ietzt-bekandten Apo-
stata
Joh. Peter Speethen: oder Mose Germa-
no:
dabey sie aber 2 offenbahre falsa begehen/
indem sie (1) Tertulliani Zeugnisse wider die
Römische verderbte Clerisey auff gut Päb-
stisch eine impietatem nennen/ dessen Gegen-
theil am gedachten Ort der K. H. gezeiget ist/
und (2) diesen Jüdischen Mamelucken unter
die praestantissimos und doctissimos Viros rech-
nen/ auch den gantzen Periodum mit abscheuli-
chen stinckenden Calumnien anfüllen.

35 Und diese entsetzliche Greuel/ welche un-
ter dem Vorwand des Religions-Eiffers wi-
der den unschuldigen Nechsten mit Hindanse-
tzung des Gewissens so gar ungescheuet in die
Welt ausgeschüttet worden/ halten mich ab/
länger in dem Andencken derselben zu verwei-
len. Absonderlich da mein Gemüthe von selbst
an allen Streitigkeiten einen äusersten Eckel
trägt/ und desto geschwinder aus solchem Schul-
Gezäncke und Wort-Kriegen heraus eilt/ nach-
dem es zu etwas nöthigers und heilsamers sich
beruffen findet.

36 Nur dieses anzuhängen dringet mich die
allgemeine und schuldige Liebe gegen alle Men-
schen/ daß ich denen Lesern insgemein/ und vor-
nemlich denen beyden Autoren dieser Disput.
wahre gründliche Bekehrung zu GOtt und al-
so wirckliche Errettung aus ihrem erschreckli-
chen Elend treulich wünsche. Die Wunden
ihrer Hertzen und die hefftigen Plagen ihrer
Affecten/ sonderlich des Zorn-Eiffers/ und der
Schmähsucht sind ja in den wenigen Bogen so
gar greifflich dargelegt/ daß sie dabey unmög-
lich wahren Göttlichen Frieden und also das
ewige Leben zugleich neben solchen Greueln ge-
niessen mögen. Weil aber dennoch der Geist
GOttes nicht unterläßt/ auch bey allen und ie-
den anzuklopffen: so ist mein Wunsch/ daß nie-
mand denen heilsamen Regungen in seinem
Hertzen widerstehe/ welche ihn zum Gehorsam
des Göttlichen Glaubens/ zur Liebe/ Sanfft-
muth und Demuth reitzen/ damit sie Frieden
und Gemeinschafft erlangen mit ihrem
Schöpffer und allen Menschen/ als wozu wir
alle beruffen sind.

37 Damit aber ihnen auch von meiner Sei-
te keine Hinderniß an dieser höchsten Glück se-
ligkeit im Weg stehe/ oder zur Entschuldigung
dienen könne: so versichere ich die Herrn Au-
tores
hiemit auffrichtig und ohne Verstellung
vor dem/ der unser aller Jnwendiges kennet/
daß ich dieses alles allein aus Liebe zur Wahr-
heit geschrieben/ und im übrigen sie in gehöriger
Gedult gern ertrage/ das an mir begangene
Unrecht gäntzlich und von Hertzen vergebe/
und ihr Bestes allewege zu suchen ernstlich
trachten werde. Und weil ihre Schrifft durch-
gehends zeiget/ daß sie von ihren alten Vorur-
theilen/ väterlichen Satzungen und Traditionen
so starck eingenommen und gefangen sind/ daß
sie aus Unerkäntniß GOtt noch einen Dienst

daran
A. K. H. Zusätze. c 3

oder Zuſaͤtze.
[Spaltenumbruch] ſchmackt (hier ſolte es im Latein heiſſen: tur-
piter & abſurdè
) muͤſſe vorgetragen ſeyn/ er-
hellet daraus/ weil ihnen ſo gar ſehr viele
angehangen haben.
Dieſes beſtaͤrcke ich
nun alſobald damit/ weil ſie gantze Gemeinen
und Biſchoͤffe gehabt/ woraus ich ſchlieſſe/ NB.
daß ſie den Eheſtand nicht gaͤntzlich ver-
woꝛffen/
(der ad ſervandam ſocietatem gehoͤꝛte)
als welches ich auch aus Clemente Alex. Lib. III
p.
461 beweiſe. Hieraus ſiehet der Leſer klar/ daß
ich nicht eben aus der Menge des Anhangs die
Wahrheit ihrer Lehre oder ihren eigenen ver-
kehrten Vortrag ſchlieſſen wollen/ ſondern
nur zeigen/ daß ſie ſelbſt (die Encratiten) ihre
Sachen gar anders und plauſibler moͤgen vor-
getragen haben/ als ihre Anklaͤger entweder
aus præcipitanz oder Vorſatz gethan/ weil ſon-
ſten nicht ſo anſehnliche Gemeinen (bey dem
hellen Licht der Wahrheit) ihnen zugefallen
waͤren; vornemlich weil NB. ihre Lehre auff
die Verleugnung und Enthaltung mehr
drunge/ und folglich der Chriſtlichen Lehre naͤ-
her trat/ als der anderen Hauffen ihre. Hier
urtheile ein geſcheidter Leſer/ ob dieſer Schluß
nicht bindig ſey/ wenn er ſchon von keinem Ca-
theder legitimirt iſt!

33 Die Autores moͤgen auch zuſehen/ wie ſie
ihre ausgeſchuͤttete Schelt-Woꝛte retten gegen
diejenigen/ welche Montanum mit gutem Gꝛund
entſchuldiget haben/ daß er ſich nicht vor den H.
Geiſt ausgegeben. Der Herr Ittiglus ſchrei-
bet am angezogenen Orte Sect. II de Hæreſ. c.
13 §. 3 p.
221 ausdruͤcklich alſo: Cùm Tertullia-
nus Montanum à Paracleto paſſim diſtinguat,
veriſimile non eſt, quod vel ipſe Montanus ſe Spi-
ritum S. eſſe gloriatus fuerit, vel quòd ab aſſeclis
ſuis pro ipſo Spiritu S. habitus fuerit, erſi per-
ſuaſum ſibi habuerint, Magiſtrum ſuum ſingula
ri quadam ratione à Spiritu S. afflatum fuiſſe,
&c.
Hier leugnet der Herr Ittigius, daß auch
Montanus von den Seinigen der Heil. Geiſt
waͤre geheiſſen worden/ und hat alſo folglich
Montanus dieſen Nahmen auch nicht doͤrffen
von ſich ablehnen oder depreciren. Dieſen
letztern Satz aber (nemlich Montanum Para-
cleti nomen fuiſſe deprecatum,
) nennet die Diſp.
§. 20 unbeſonnen einen craſſiſſimum errorem,
der aus einem judicio male faſcinato herkom-
me/ u. ſ. w. welcher doch gantz deutlich des
angezogenen Autoris ſeiner iſt/ den aber der
blinde Eiffer nicht erkennen wollen/ und daher
iederman ohne Bedencken ſchmaͤhet und
ſchimpffet.

34 Endlich ſoll es eine [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] heiſſen/ wenn
ich | geſchloſſen: p. 79 § 54 Tertullianus als
ein kluger und anſehnlicher Mann wuͤrde
nicht
Montano beygefallen ſeyn/ wo eꝛ nicht
deſſen gute Lehre wohl erkannt gehabt.

Den Schluß leugnen ſie daher/ daß ſie nicht ge-
ſtehen wollen/ Tertullianus ſey ein ſolcher Mann
geweſen; Alleine ſie nennen ihn ſelbſt bald dar-
auff p. F. 2 b. virum prudentem & cordatum,
und der beruͤhmte Spanheimius hat eben hievon
ausdruͤcklich bekannt/ daß Tertullianum ſeine
Liebe zu einem ernſtlichen und genauen
Chriſtenthum bewogen/ zum
Montano zu
treten.
Hiſt. Ecel. p. 226. Weil ſie aber ſe-
[Spaltenumbruch] hen/ daß Tertulliano ſein gehoͤriges Lob nicht ab-
zu diſputiren ſey/ ſo machen ſie den Schluß: Ad
quam impietatem præſtantiſſimi doctiſſimique
Viri accedunt, illa haud eſt improbanda &c. Sub-
ſumi
ren darauff von dem ietzt-bekandten Apo-
ſtata
Joh. Peter Speethen: oder Moſe Germa-
no:
dabey ſie aber 2 offenbahre falſa begehen/
indem ſie (1) Tertulliani Zeugniſſe wider die
Roͤmiſche verderbte Cleriſey auff gut Paͤb-
ſtiſch eine impietatem nennen/ deſſen Gegen-
theil am gedachten Ort der K. H. gezeiget iſt/
und (2) dieſen Juͤdiſchen Mamelucken unter
die præſtantiſſimos und doctiſſimos Viros rech-
nen/ auch den gantzen Periodum mit abſcheuli-
chen ſtinckenden Calumnien anfuͤllen.

35 Und dieſe entſetzliche Greuel/ welche un-
ter dem Vorwand des Religions-Eiffers wi-
der den unſchuldigen Nechſten mit Hindanſe-
tzung des Gewiſſens ſo gar ungeſcheuet in die
Welt ausgeſchuͤttet worden/ halten mich ab/
laͤnger in dem Andencken derſelben zu verwei-
len. Abſonderlich da mein Gemuͤthe von ſelbſt
an allen Streitigkeiten einen aͤuſerſten Eckel
tꝛaͤgt/ uñ deſto geſchwindeꝛ aus ſolchem Schul-
Gezaͤncke und Woꝛt-Kriegen heꝛaus eilt/ nach-
dem es zu etwas noͤthigers und heilſamers ſich
beruffen findet.

36 Nur dieſes anzuhaͤngen dringet mich die
allgemeine und ſchuldige Liebe gegen alle Men-
ſchen/ daß ich denen Leſern insgemein/ und vor-
nemlich denen beyden Autoren dieſer Diſput.
wahre gruͤndliche Bekehrung zu GOtt und al-
ſo wirckliche Errettung aus ihrem erſchreckli-
chen Elend treulich wuͤnſche. Die Wunden
ihrer Hertzen und die hefftigen Plagen ihrer
Affecten/ ſonderlich des Zorn-Eiffers/ und der
Schmaͤhſucht ſind ja in den wenigen Bogen ſo
gar greifflich dargelegt/ daß ſie dabey unmoͤg-
lich wahren Goͤttlichen Frieden und alſo das
ewige Leben zugleich neben ſolchen Greueln ge-
nieſſen moͤgen. Weil aber dennoch der Geiſt
GOttes nicht unterlaͤßt/ auch bey allen und ie-
den anzuklopffen: ſo iſt mein Wunſch/ daß nie-
mand denen heilſamen Regungen in ſeinem
Hertzen widerſtehe/ welche ihn zum Gehorſam
des Goͤttlichen Glaubens/ zur Liebe/ Sanfft-
muth und Demuth reitzen/ damit ſie Frieden
und Gemeinſchafft erlangen mit ihrem
Schoͤpffer und allen Menſchen/ als wozu wir
alle beruffen ſind.

37 Damit aber ihnen auch von meiner Sei-
te keine Hinderniß an dieſer hoͤchſten Gluͤck ſe-
ligkeit im Weg ſtehe/ oder zur Entſchuldigung
dienen koͤnne: ſo verſichere ich die Herrn Au-
tores
hiemit auffrichtig und ohne Verſtellung
vor dem/ der unſer aller Jnwendiges kennet/
daß ich dieſes alles allein aus Liebe zur Wahr-
heit geſchrieben/ und im uͤbrigen ſie in gehoͤriger
Gedult gern ertrage/ das an mir begangene
Unrecht gaͤntzlich und von Hertzen vergebe/
und ihr Beſtes allewege zu ſuchen ernſtlich
trachten werde. Und weil ihre Schrifft durch-
gehends zeiget/ daß ſie von ihren alten Vorur-
theilen/ vaͤterlichen Satzungen und Traditionen
ſo ſtarck eingenommen und gefangen ſind/ daß
ſie aus Unerkaͤntniß GOtt noch einen Dienſt

daran
A. K. H. Zuſaͤtze. c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1177" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Zu&#x017F;a&#x0364;tze.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chmackt</hi> (hier &#x017F;olte es im Latein hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">tur-<lb/>
piter &amp; ab&#x017F;urdè</hi>) <hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorgetragen &#x017F;eyn/ er-<lb/>
hellet daraus/ weil ihnen &#x017F;o gar &#x017F;ehr viele<lb/>
angehangen haben.</hi> Die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;rcke ich<lb/>
nun al&#x017F;obald damit/ weil &#x017F;ie gantze Gemeinen<lb/>
und Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe gehabt/ woraus ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">NB.</hi><lb/><hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie den Ehe&#x017F;tand nicht ga&#x0364;ntzlich ver-<lb/>
wo&#xA75B;ffen/</hi> (der <hi rendition="#aq">ad &#x017F;ervandam &#x017F;ocietatem</hi> geho&#x0364;&#xA75B;te)<lb/>
als welches ich auch aus <hi rendition="#aq">Clemente Alex. Lib. III<lb/>
p.</hi> 461 bewei&#x017F;e. Hieraus &#x017F;iehet der Le&#x017F;er klar/ daß<lb/>
ich nicht eben aus der Menge des Anhangs die<lb/>
Wahrheit ihrer Lehre oder ihren eigenen ver-<lb/>
kehrten Vortrag &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wollen/ &#x017F;ondern<lb/>
nur zeigen/ daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t (die <hi rendition="#aq">Encrati</hi>ten) ihre<lb/>
Sachen gar anders und <hi rendition="#aq">plau&#x017F;ibl</hi>er mo&#x0364;gen vor-<lb/>
getragen haben/ als ihre Ankla&#x0364;ger entweder<lb/>
aus <hi rendition="#aq">præcipitanz</hi> oder Vor&#x017F;atz gethan/ weil &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten nicht &#x017F;o an&#x017F;ehnliche Gemeinen (bey dem<lb/>
hellen Licht der Wahrheit) ihnen zugefallen<lb/>
wa&#x0364;ren; vornemlich weil <hi rendition="#aq">NB.</hi> ihre Lehre auff<lb/>
die Verleugnung und Enthaltung mehr<lb/>
drunge/ und folglich der Chri&#x017F;tlichen Lehre na&#x0364;-<lb/>
her trat/ als der anderen Hauffen ihre. Hier<lb/>
urtheile ein ge&#x017F;cheidter Le&#x017F;er/ ob die&#x017F;er Schluß<lb/>
nicht bindig &#x017F;ey/ wenn er &#x017F;chon von keinem Ca-<lb/>
theder <hi rendition="#aq">legitimirt</hi> i&#x017F;t!</p><lb/>
            <p>33 Die <hi rendition="#aq">Autores</hi> mo&#x0364;gen auch zu&#x017F;ehen/ wie &#x017F;ie<lb/>
ihre ausge&#x017F;chu&#x0364;ttete Schelt-Wo&#xA75B;te retten gegen<lb/>
diejenigen/ welche <hi rendition="#aq">Montanum</hi> mit gutem G&#xA75B;und<lb/>
ent&#x017F;chuldiget haben/ daß er &#x017F;ich nicht vor den H.<lb/>
Gei&#x017F;t ausgegeben. Der Herr <hi rendition="#aq">Ittiglus</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet am angezogenen Orte <hi rendition="#aq">Sect. II de Hære&#x017F;. c.<lb/>
13 §. 3 p.</hi> 221 ausdru&#x0364;cklich al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Cùm Tertullia-<lb/>
nus Montanum à Paracleto pa&#x017F;&#x017F;im di&#x017F;tinguat,<lb/>
veri&#x017F;imile non e&#x017F;t, quod vel ip&#x017F;e Montanus &#x017F;e Spi-<lb/>
ritum S. e&#x017F;&#x017F;e gloriatus fuerit, vel quòd ab a&#x017F;&#x017F;eclis<lb/>
&#x017F;uis pro ip&#x017F;o Spiritu S. habitus fuerit, er&#x017F;i per-<lb/>
&#x017F;ua&#x017F;um &#x017F;ibi habuerint, Magi&#x017F;trum &#x017F;uum &#x017F;ingula<lb/>
ri quadam ratione à Spiritu S. afflatum fui&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&amp;c.</hi> Hier leugnet der Herr <hi rendition="#aq">Ittigius,</hi> daß auch<lb/><hi rendition="#aq">Montanus</hi> von den Seinigen der Heil. Gei&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re gehei&#x017F;&#x017F;en worden/ und hat al&#x017F;o folglich<lb/><hi rendition="#aq">Montanus</hi> die&#x017F;en Nahmen auch nicht do&#x0364;rffen<lb/>
von &#x017F;ich ablehnen oder <hi rendition="#aq">depreci</hi>ren. Die&#x017F;en<lb/>
letztern Satz aber (nemlich <hi rendition="#aq">Montanum Para-<lb/>
cleti nomen fui&#x017F;&#x017F;e deprecatum,</hi>) nennet die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;p.</hi><lb/>
§. 20 unbe&#x017F;onnen einen <hi rendition="#aq">cra&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imum errorem,</hi><lb/>
der aus einem <hi rendition="#aq">judicio male fa&#x017F;cinato</hi> herkom-<lb/>
me/ u. &#x017F;. w. welcher doch gantz deutlich des<lb/>
angezogenen <hi rendition="#aq">Autoris</hi> &#x017F;einer i&#x017F;t/ den aber der<lb/>
blinde Eiffer nicht erkennen wollen/ und daher<lb/>
iederman ohne Bedencken &#x017F;chma&#x0364;het und<lb/>
&#x017F;chimpffet.</p><lb/>
            <p>34 Endlich &#x017F;oll es eine <gap reason="fm" unit="chars"/> hei&#x017F;&#x017F;en/ wenn<lb/>
ich | ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">p. 79 § 54 Tertullianus</hi> <hi rendition="#fr">als<lb/>
ein kluger und an&#x017F;ehnlicher Mann wu&#x0364;rde<lb/>
nicht</hi> <hi rendition="#aq">Montano</hi> <hi rendition="#fr">beygefallen &#x017F;eyn/ wo e&#xA75B; nicht<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gute Lehre wohl erkannt gehabt.</hi><lb/>
Den Schluß leugnen &#x017F;ie daher/ daß &#x017F;ie nicht ge-<lb/>
&#x017F;tehen wollen/ <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> &#x017F;ey ein &#x017F;olcher Mann<lb/>
gewe&#x017F;en; Alleine &#x017F;ie nennen ihn &#x017F;elb&#x017F;t bald dar-<lb/>
auff <hi rendition="#aq">p. F. 2 b. virum prudentem &amp; cordatum,</hi><lb/>
und der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Spanheimius</hi> hat eben hievon<lb/>
ausdru&#x0364;cklich bekannt/ <hi rendition="#fr">daß</hi> <hi rendition="#aq">Tertullianum</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eine<lb/>
Liebe zu einem ern&#x017F;tlichen und genauen<lb/>
Chri&#x017F;tenthum bewogen/ zum</hi> <hi rendition="#aq">Montano</hi> <hi rendition="#fr">zu<lb/>
treten.</hi> <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. Ecel. p.</hi> 226. Weil &#x017F;ie aber &#x017F;e-<lb/><cb/>
hen/ daß <hi rendition="#aq">Tertulliano</hi> &#x017F;ein geho&#x0364;riges Lob nicht ab-<lb/>
zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren &#x017F;ey/ &#x017F;o machen &#x017F;ie den Schluß: <hi rendition="#aq">Ad<lb/>
quam impietatem præ&#x017F;tanti&#x017F;&#x017F;imi docti&#x017F;&#x017F;imique<lb/>
Viri accedunt, illa haud e&#x017F;t improbanda &amp;c. Sub-<lb/>
&#x017F;umi</hi>ren darauff von dem ietzt-bekandten <hi rendition="#aq">Apo-<lb/>
&#x017F;tata</hi> Joh. Peter Speethen: oder <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;e Germa-<lb/>
no:</hi> dabey &#x017F;ie aber 2 offenbahre <hi rendition="#aq">fal&#x017F;a</hi> begehen/<lb/>
indem &#x017F;ie (1) <hi rendition="#aq">Tertulliani</hi> Zeugni&#x017F;&#x017F;e wider die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che verderbte Cleri&#x017F;ey auff gut Pa&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ch eine <hi rendition="#aq">impietatem</hi> nennen/ de&#x017F;&#x017F;en Gegen-<lb/>
theil am gedachten Ort der K. H. gezeiget i&#x017F;t/<lb/>
und (2) die&#x017F;en Ju&#x0364;di&#x017F;chen Mamelucken unter<lb/>
die <hi rendition="#aq">præ&#x017F;tanti&#x017F;&#x017F;imos</hi> und <hi rendition="#aq">docti&#x017F;&#x017F;imos Viros</hi> rech-<lb/>
nen/ auch den gantzen <hi rendition="#aq">Periodum</hi> mit ab&#x017F;cheuli-<lb/>
chen &#x017F;tinckenden <hi rendition="#aq">Calumni</hi>en anfu&#x0364;llen.</p><lb/>
            <p>35 Und die&#x017F;e ent&#x017F;etzliche Greuel/ welche un-<lb/>
ter dem Vorwand des Religions-Eiffers wi-<lb/>
der den un&#x017F;chuldigen Nech&#x017F;ten mit Hindan&#x017F;e-<lb/>
tzung des Gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;o gar unge&#x017F;cheuet in die<lb/>
Welt ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet worden/ halten mich ab/<lb/>
la&#x0364;nger in dem Andencken der&#x017F;elben zu verwei-<lb/>
len. Ab&#x017F;onderlich da mein Gemu&#x0364;the von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an allen Streitigkeiten einen a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Eckel<lb/>
t&#xA75B;a&#x0364;gt/ un&#x0303; de&#x017F;to ge&#x017F;chwinde&#xA75B; aus &#x017F;olchem Schul-<lb/>
Geza&#x0364;ncke und Wo&#xA75B;t-Kriegen he&#xA75B;aus eilt/ nach-<lb/>
dem es zu etwas no&#x0364;thigers und heil&#x017F;amers &#x017F;ich<lb/>
beruffen findet.</p><lb/>
            <p>36 Nur die&#x017F;es anzuha&#x0364;ngen dringet mich die<lb/>
allgemeine und &#x017F;chuldige Liebe gegen alle Men-<lb/>
&#x017F;chen/ daß ich denen Le&#x017F;ern insgemein/ und vor-<lb/>
nemlich denen beyden <hi rendition="#aq">Autor</hi>en die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Di&#x017F;put.</hi><lb/>
wahre gru&#x0364;ndliche Bekehrung zu GOtt und al-<lb/>
&#x017F;o wirckliche Errettung aus ihrem er&#x017F;chreckli-<lb/>
chen Elend treulich wu&#x0364;n&#x017F;che. Die Wunden<lb/>
ihrer Hertzen und die hefftigen Plagen ihrer<lb/>
Affecten/ &#x017F;onderlich des Zorn-Eiffers/ und der<lb/>
Schma&#x0364;h&#x017F;ucht &#x017F;ind ja in den wenigen Bogen &#x017F;o<lb/>
gar greifflich dargelegt/ daß &#x017F;ie dabey unmo&#x0364;g-<lb/>
lich wahren Go&#x0364;ttlichen Frieden und al&#x017F;o das<lb/>
ewige Leben zugleich neben &#x017F;olchen Greueln ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen. Weil aber dennoch der Gei&#x017F;t<lb/>
GOttes nicht unterla&#x0364;ßt/ auch bey allen und ie-<lb/>
den anzuklopffen: &#x017F;o i&#x017F;t mein Wun&#x017F;ch/ daß nie-<lb/>
mand denen heil&#x017F;amen Regungen in &#x017F;einem<lb/>
Hertzen wider&#x017F;tehe/ welche ihn zum Gehor&#x017F;am<lb/>
des Go&#x0364;ttlichen Glaubens/ zur Liebe/ Sanfft-<lb/>
muth und Demuth reitzen/ damit &#x017F;ie Frieden<lb/>
und Gemein&#x017F;chafft erlangen mit ihrem<lb/>
Scho&#x0364;pffer und allen Men&#x017F;chen/ als wozu wir<lb/>
alle beruffen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>37 Damit aber ihnen auch von meiner Sei-<lb/>
te keine Hinderniß an die&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;ten Glu&#x0364;ck &#x017F;e-<lb/>
ligkeit im Weg &#x017F;tehe/ oder zur Ent&#x017F;chuldigung<lb/>
dienen ko&#x0364;nne: &#x017F;o ver&#x017F;ichere ich die Herrn <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
tores</hi> hiemit auffrichtig und ohne Ver&#x017F;tellung<lb/>
vor dem/ der un&#x017F;er aller Jnwendiges kennet/<lb/>
daß ich die&#x017F;es alles allein aus Liebe zur Wahr-<lb/>
heit ge&#x017F;chrieben/ und im u&#x0364;brigen &#x017F;ie in geho&#x0364;riger<lb/>
Gedult gern ertrage/ das an mir begangene<lb/>
Unrecht ga&#x0364;ntzlich und von Hertzen vergebe/<lb/>
und ihr Be&#x017F;tes allewege zu &#x017F;uchen ern&#x017F;tlich<lb/>
trachten werde. Und weil ihre Schrifft durch-<lb/>
gehends zeiget/ daß &#x017F;ie von ihren alten Vorur-<lb/>
theilen/ va&#x0364;terlichen Satzungen und <hi rendition="#aq">Traditio</hi>nen<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck eingenommen und gefangen &#x017F;ind/ daß<lb/>
&#x017F;ie aus Unerka&#x0364;ntniß GOtt noch einen Dien&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Zu&#x017F;a&#x0364;tze.</hi><hi rendition="#aq">c</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daran</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/1177] oder Zuſaͤtze. ſchmackt (hier ſolte es im Latein heiſſen: tur- piter & abſurdè) muͤſſe vorgetragen ſeyn/ er- hellet daraus/ weil ihnen ſo gar ſehr viele angehangen haben. Dieſes beſtaͤrcke ich nun alſobald damit/ weil ſie gantze Gemeinen und Biſchoͤffe gehabt/ woraus ich ſchlieſſe/ NB. daß ſie den Eheſtand nicht gaͤntzlich ver- woꝛffen/ (der ad ſervandam ſocietatem gehoͤꝛte) als welches ich auch aus Clemente Alex. Lib. III p. 461 beweiſe. Hieraus ſiehet der Leſer klar/ daß ich nicht eben aus der Menge des Anhangs die Wahrheit ihrer Lehre oder ihren eigenen ver- kehrten Vortrag ſchlieſſen wollen/ ſondern nur zeigen/ daß ſie ſelbſt (die Encratiten) ihre Sachen gar anders und plauſibler moͤgen vor- getragen haben/ als ihre Anklaͤger entweder aus præcipitanz oder Vorſatz gethan/ weil ſon- ſten nicht ſo anſehnliche Gemeinen (bey dem hellen Licht der Wahrheit) ihnen zugefallen waͤren; vornemlich weil NB. ihre Lehre auff die Verleugnung und Enthaltung mehr drunge/ und folglich der Chriſtlichen Lehre naͤ- her trat/ als der anderen Hauffen ihre. Hier urtheile ein geſcheidter Leſer/ ob dieſer Schluß nicht bindig ſey/ wenn er ſchon von keinem Ca- theder legitimirt iſt! 33 Die Autores moͤgen auch zuſehen/ wie ſie ihre ausgeſchuͤttete Schelt-Woꝛte retten gegen diejenigen/ welche Montanum mit gutem Gꝛund entſchuldiget haben/ daß er ſich nicht vor den H. Geiſt ausgegeben. Der Herr Ittiglus ſchrei- bet am angezogenen Orte Sect. II de Hæreſ. c. 13 §. 3 p. 221 ausdruͤcklich alſo: Cùm Tertullia- nus Montanum à Paracleto paſſim diſtinguat, veriſimile non eſt, quod vel ipſe Montanus ſe Spi- ritum S. eſſe gloriatus fuerit, vel quòd ab aſſeclis ſuis pro ipſo Spiritu S. habitus fuerit, erſi per- ſuaſum ſibi habuerint, Magiſtrum ſuum ſingula ri quadam ratione à Spiritu S. afflatum fuiſſe, &c. Hier leugnet der Herr Ittigius, daß auch Montanus von den Seinigen der Heil. Geiſt waͤre geheiſſen worden/ und hat alſo folglich Montanus dieſen Nahmen auch nicht doͤrffen von ſich ablehnen oder depreciren. Dieſen letztern Satz aber (nemlich Montanum Para- cleti nomen fuiſſe deprecatum,) nennet die Diſp. §. 20 unbeſonnen einen craſſiſſimum errorem, der aus einem judicio male faſcinato herkom- me/ u. ſ. w. welcher doch gantz deutlich des angezogenen Autoris ſeiner iſt/ den aber der blinde Eiffer nicht erkennen wollen/ und daher iederman ohne Bedencken ſchmaͤhet und ſchimpffet. 34 Endlich ſoll es eine _ heiſſen/ wenn ich | geſchloſſen: p. 79 § 54 Tertullianus als ein kluger und anſehnlicher Mann wuͤrde nicht Montano beygefallen ſeyn/ wo eꝛ nicht deſſen gute Lehre wohl erkannt gehabt. Den Schluß leugnen ſie daher/ daß ſie nicht ge- ſtehen wollen/ Tertullianus ſey ein ſolcher Mann geweſen; Alleine ſie nennen ihn ſelbſt bald dar- auff p. F. 2 b. virum prudentem & cordatum, und der beruͤhmte Spanheimius hat eben hievon ausdruͤcklich bekannt/ daß Tertullianum ſeine Liebe zu einem ernſtlichen und genauen Chriſtenthum bewogen/ zum Montano zu treten. Hiſt. Ecel. p. 226. Weil ſie aber ſe- hen/ daß Tertulliano ſein gehoͤriges Lob nicht ab- zu diſputiren ſey/ ſo machen ſie den Schluß: Ad quam impietatem præſtantiſſimi doctiſſimique Viri accedunt, illa haud eſt improbanda &c. Sub- ſumiren darauff von dem ietzt-bekandten Apo- ſtata Joh. Peter Speethen: oder Moſe Germa- no: dabey ſie aber 2 offenbahre falſa begehen/ indem ſie (1) Tertulliani Zeugniſſe wider die Roͤmiſche verderbte Cleriſey auff gut Paͤb- ſtiſch eine impietatem nennen/ deſſen Gegen- theil am gedachten Ort der K. H. gezeiget iſt/ und (2) dieſen Juͤdiſchen Mamelucken unter die præſtantiſſimos und doctiſſimos Viros rech- nen/ auch den gantzen Periodum mit abſcheuli- chen ſtinckenden Calumnien anfuͤllen. 35 Und dieſe entſetzliche Greuel/ welche un- ter dem Vorwand des Religions-Eiffers wi- der den unſchuldigen Nechſten mit Hindanſe- tzung des Gewiſſens ſo gar ungeſcheuet in die Welt ausgeſchuͤttet worden/ halten mich ab/ laͤnger in dem Andencken derſelben zu verwei- len. Abſonderlich da mein Gemuͤthe von ſelbſt an allen Streitigkeiten einen aͤuſerſten Eckel tꝛaͤgt/ uñ deſto geſchwindeꝛ aus ſolchem Schul- Gezaͤncke und Woꝛt-Kriegen heꝛaus eilt/ nach- dem es zu etwas noͤthigers und heilſamers ſich beruffen findet. 36 Nur dieſes anzuhaͤngen dringet mich die allgemeine und ſchuldige Liebe gegen alle Men- ſchen/ daß ich denen Leſern insgemein/ und vor- nemlich denen beyden Autoren dieſer Diſput. wahre gruͤndliche Bekehrung zu GOtt und al- ſo wirckliche Errettung aus ihrem erſchreckli- chen Elend treulich wuͤnſche. Die Wunden ihrer Hertzen und die hefftigen Plagen ihrer Affecten/ ſonderlich des Zorn-Eiffers/ und der Schmaͤhſucht ſind ja in den wenigen Bogen ſo gar greifflich dargelegt/ daß ſie dabey unmoͤg- lich wahren Goͤttlichen Frieden und alſo das ewige Leben zugleich neben ſolchen Greueln ge- nieſſen moͤgen. Weil aber dennoch der Geiſt GOttes nicht unterlaͤßt/ auch bey allen und ie- den anzuklopffen: ſo iſt mein Wunſch/ daß nie- mand denen heilſamen Regungen in ſeinem Hertzen widerſtehe/ welche ihn zum Gehorſam des Goͤttlichen Glaubens/ zur Liebe/ Sanfft- muth und Demuth reitzen/ damit ſie Frieden und Gemeinſchafft erlangen mit ihrem Schoͤpffer und allen Menſchen/ als wozu wir alle beruffen ſind. 37 Damit aber ihnen auch von meiner Sei- te keine Hinderniß an dieſer hoͤchſten Gluͤck ſe- ligkeit im Weg ſtehe/ oder zur Entſchuldigung dienen koͤnne: ſo verſichere ich die Herrn Au- tores hiemit auffrichtig und ohne Verſtellung vor dem/ der unſer aller Jnwendiges kennet/ daß ich dieſes alles allein aus Liebe zur Wahr- heit geſchrieben/ und im uͤbrigen ſie in gehoͤriger Gedult gern ertrage/ das an mir begangene Unrecht gaͤntzlich und von Hertzen vergebe/ und ihr Beſtes allewege zu ſuchen ernſtlich trachten werde. Und weil ihre Schrifft durch- gehends zeiget/ daß ſie von ihren alten Vorur- theilen/ vaͤterlichen Satzungen und Traditionen ſo ſtarck eingenommen und gefangen ſind/ daß ſie aus Unerkaͤntniß GOtt noch einen Dienſt daran A. K. H. Zuſaͤtze. c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1177
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1177>, abgerufen am 22.12.2024.