Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.oder Zusätze. [Spaltenumbruch]
entweder Gedult tragen/ oder es auch nachGutbefinden besser machen wolle. Was den ungegründeten Verdacht be- Die geschehene Entdeckung aber der grossen Die im XVI Buch und im IV Theil vor Letzlich wird annoch meine in der 1 Vorrede Traite des Sources de la Corruption, qui re- Zehender Zusatz/ [Spaltenumbruch]
Zu Andreae Osiandri Historie gehörig. JCh weiß nicht/ durch wessen Verschen in Es mangeln daselbst die theses von der 2 II. Denn es rechtfertiget uns nichts/ das III. Also daß es recht gesagt ist/ daß wir IV. Denn das Wörtlein Rechtfertigen V. Welches denn ist ein eigen Werck der VI. Doch wird es offt gezogen in eine ande- VII. Das Gesetz aber/ das die Sünde an- IIX. Wir reden aber hier nicht vom Leben IX. Denn wie die Seele/ so die Sünde herr- X. Wir nennen aber den Glauben nicht XI. Und dieser Glaube wird recht beschrieben man
oder Zuſaͤtze. [Spaltenumbruch]
entweder Gedult tragen/ oder es auch nachGutbefinden beſſer machen wolle. Was den ungegruͤndeten Verdacht be- Die geſchehene Entdeckung aber der groſſen Die im XVI Buch und im IV Theil vor Letzlich wird annoch meine in der 1 Vorrede Traite des Sources de la Corruption, qui re- Zehender Zuſatz/ [Spaltenumbruch]
Zu Andreæ Oſiandri Hiſtorie gehoͤrig. JCh weiß nicht/ durch weſſen Verſchen in Es mangeln daſelbſt die theſes von der 2 II. Denn es rechtfertiget uns nichts/ das III. Alſo daß es recht geſagt iſt/ daß wir IV. Denn das Woͤrtlein Rechtfertigen V. Welches denn iſt ein eigen Werck der VI. Doch wird es offt gezogen in eine ande- VII. Das Geſetz aber/ das die Suͤnde an- IIX. Wir reden aber hier nicht vom Leben IX. Denn wie die Seele/ ſo die Suͤnde herr- X. Wir nennen aber den Glauben nicht XI. Und dieſer Glaube wird recht beſchrieben man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1171" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Zuſaͤtze.</hi></fw><lb/><cb/> entweder Gedult tragen/ oder es auch nach<lb/> Gutbefinden beſſer machen wolle.</p><lb/> <p>Was den ungegruͤndeten Verdacht be-<lb/> trifft/ (deſſen die Herren Wittenberger in ih-<lb/> rer <hi rendition="#aq">Diſputation</hi> gedencken) als ob ich die <hi rendition="#aq">Aria-<lb/> ner</hi> und <hi rendition="#aq">Socinianer</hi> zu entſchuldigen geſucht:<lb/> bitte ich hoͤchlich/ mich mit ſolchen Aufflagen<lb/> zu verſchonen. Es ſoll mit der Zeit durch oͤf-<lb/> fentliche und ernſtliche Zeugniſſe klar werden/<lb/> daß ich mit keiner ſolchen Lehre/ die der Ehre<lb/> des HErrn JEſu Chriſti widerſpricht/ zu ſchaf-<lb/> fen habe/ wovon indeſſen die am Ende der er-<lb/> ſten Vorrede angehaͤngte <hi rendition="#aq">Proteſtation</hi> redlichen<lb/> Leuten <hi rendition="#aq">Satiſfaction</hi> geben wird.</p><lb/> <p>Die geſchehene Entdeckung aber der groſſen<lb/> Gewaltſamkeit/ welche von Reformirter Sei-<lb/> ten an einigen Socinianern veruͤbet worden/<lb/> hat allerdings die allgemeine Liebe zur hiſto-<lb/> riſchen Wahrheit verurſachet/ und keines we-<lb/> ges einige Neigung zu einer Secte. Es wird<lb/> auch bey einigen gutmeynenden Perſonen das<lb/> gefaßte Vorurtheil nicht den Stich halten koͤn-<lb/> nen/ als wenn man in <hi rendition="#aq">Serveti</hi> Hiſtorie des <hi rendition="#aq">Cal-<lb/> vini</hi> mehr ſchonen ſollen/ weil man ihn noch vor<lb/> einen <hi rendition="#fr">Mann GOttes</hi> halten will. Angeſe-<lb/> hen dieſer hohe Titel noch lange nicht <hi rendition="#aq">mainte-<lb/> nirt</hi> werden kan durch einige buchſtaͤbliche<lb/> Schrifftgelehrtheit/ (bey welcher noch lange<lb/> nicht <hi rendition="#g">GOTT</hi> und Chriſtus lebendig erkannt<lb/> worden/ wie aus der Lehre von dem <hi rendition="#aq">abſoluto<lb/> Decreto</hi> zu ſehen/) und durch geringe Einſicht in<lb/> etliche Wahrheiten oder durch Sam̃lung einer<lb/><hi rendition="#aq">ſectiri</hi>ſchen Gemeine/ welche meiſt mit Unter-<lb/> druͤckung und Verfolgung anderer bewerck-<lb/> ſtelliget worden.</p><lb/> <p>Die im <hi rendition="#aq">XVI</hi> Buch und im <hi rendition="#aq">IV</hi> Theil vor<lb/> Augen liegenden <hi rendition="#aq">facta</hi> moͤgen bey Unpartheyi-<lb/> ſchen den Ausſchlag geben/ wie weit ſie von<lb/><cb/> GOtt ſeyn oder nicht: meines Orts aber will<lb/> ich gerne einem ieden ſein gehoͤriges Lob goͤn-<lb/> nen und laſſen/ wo nur die hiſtoriſche und gort-<lb/> liche Wahrheit unverletzt bleiben kan. Jnzwi-<lb/> ſchen aber darff auch dieſe wegen einer Per-<lb/> ſon oder <hi rendition="#aq">Secte,</hi> ſie ſcheine auch noch ſo gut/ kei-<lb/> nes weges gekraͤncket werden: Zumal eine ie-<lb/> de bey allen eigenen Vorzuͤgen und Gerechtig-<lb/> keiten dennoch ihre greiffliche Maͤngel an ſich<lb/> traͤgt/ welche gar leicht einem von Vorurthei-<lb/> len/ Menſchen-Satzungen und Anſehen be-<lb/> freyeten Gemuͤthe zu entdecken waͤren/ wenn<lb/> man nicht auff die rohe Welt <hi rendition="#aq">reflecti</hi>ren wolte.</p><lb/> <p>Letzlich wird annoch meine in der 1 Vorrede<lb/> gethane <hi rendition="#aq">Proteſtation</hi> wegen Erzehlung derer<lb/> unangenehmen Hiſtorien von der verderbten<lb/> Cleꝛiſey hoffentlich Statt finden und behalten/<lb/> obgleich ſolche Erzehlung den meiſten Wider-<lb/> ſpruch bey den Welt-Leuten und Unchriſten er-<lb/> regen mochte. Haͤtten die Leute beſſere Hiſto-<lb/> rien gemacht/ (das iſt/ haͤtten ſie ſich beſſer auf-<lb/> gefuͤhrt/) ſo koͤnte man auch beſſere Hiſtorien<lb/> von ihnen ſchreiben. Ein ieder wende ſich dem-<lb/> nach mit ſeinem Eiffer und Zorn wider ſich<lb/> ſelbſt und ſeine natuͤrliche Verderbniß/ ſo er-<lb/> langet GOtt ſeinen Zweck/ und man kommt<lb/> zum Frieden im Gewiſſen. Und dieſes ſoll auch<lb/> hinfuͤhro nach Beſchluß dieſer Arbeit mein<lb/> Vorhaben ſelbſt ſeyn/ ſo/ daß ich mich weiter-<lb/> hin um die aͤuſeren Hiſtorien wenig zu bekuͤm-<lb/> mern Zeit und Luſt haben werde. Es finden<lb/> ſich ſchon andere/ welche da fortfahren/ wo es<lb/> die vorigen gelaſſen: wie ich ſehe/ daß| ein<lb/> Frantzoͤiſcher <hi rendition="#aq">Autor</hi> noch neulich <hi rendition="#aq">in puncto</hi> von<lb/> der Cleriſey gethan/ mit einem Tractat/ deſſen<lb/> Auffſchrifft folgende iſt:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Traite des Sources de la Corruption, qui re-<lb/> gne aujourd’ uy parmy les Chretiens. 2. Part.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zehender Zuſatz/<lb/> Zu <hi rendition="#aq">Andreæ Oſiandri</hi> Hiſtorie gehoͤrig.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch weiß nicht/ durch weſſen Verſchen in<lb/> dem 24 Cap. des <hi rendition="#aq">XVI</hi> Buchs dieſer Kir-<lb/> chen-Hiſtorie <hi rendition="#aq">num. 5 p.</hi> 338 und 339 ein groß<lb/> Stuͤck von denen <hi rendition="#aq">theſibus Oſiandri</hi> im Druck<lb/> ausgelaſſen worden/ welches ich doch in mei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Manuſcripto</hi> finde/ und daraus allhier<lb/> beyfuͤgen will/ damit es der Leſer nach Belie-<lb/> ben an jenem Orte einruͤcken koͤnne.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Es mangeln daſelbſt die</hi> <hi rendition="#aq">theſes</hi> <hi rendition="#fr">von der 2<lb/> biß auff die 39ſte</hi> <hi rendition="#aq">excluſivè,</hi> <hi rendition="#fr">welche<lb/> nacheinander alſo lauten:</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Denn es rechtfertiget uns nichts/ das<lb/> uns nicht auch lebendig machet/ und wieder-<lb/> um macht uns nichts lebendig/ das uns nicht<lb/> auch zugleich rechtfertiget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Alſo daß es recht geſagt iſt/ daß wir<lb/> durch den Glauben rechtfertiget werden/ denn<lb/> der Gerechte wird ſeines Glaubens leben/ Gal.<lb/> 3. Rom. 1.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Denn das Woͤrtlein <hi rendition="#fr">Rechtfertigen</hi><lb/> in ſeinem urſpruͤnglichen Verſtand heißt aus<lb/> einem Gottloſen einen Gerechten machen/ das<lb/> iſt/ einen Todten wiederum zum Leben bringen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Welches denn iſt ein eigen Werck der<lb/> Goͤttlichen Allmaͤchtigkeit/ Weißheit und Guͤ-<lb/><cb/> te/ nicht weniger/ denn etwas von neuen ſchaf-<lb/> fen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Doch wird es offt gezogen in eine ande-<lb/> re Deutung/ in der es eben ſo viel gilt/ als hal-<lb/> ten/ bekennen/ bezeugen oder urtheilen/ daß ei-<lb/> ner gerecht ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Das Geſetz aber/ das die Suͤnde an-<lb/> zeigt und Zorn anrichtet/ dieweil es ein Amt<lb/> des Todes iſt/ iſt es ſo ferne davon/ daß es ſolte<lb/> rechtfertigen koͤnnen/ als ferne der Tod vom<lb/> Leben unterſchieden iſt/ Rom. 3. 4. 7. 2. Cor. 3.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IIX.</hi> Wir reden aber hier nicht vom Leben<lb/> und Tod des Leibes/ ſondern der Seelen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Denn wie die Seele/ ſo die Suͤnde herr-<lb/> ſchet/ todt iſt/ alſo/ wenn Chriſtus durch den<lb/> Glauben darinne wohnet/ ſo lebet ſie.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Wir nennen aber den <hi rendition="#fr">Glauben</hi> nicht<lb/> ein fleiſchliches zufallen/ damit wir einem ieden<lb/> allerley glauben/ ſondern eine Bewegung des<lb/> Geiſtes/ die GOtt durch die Predigt ſeines<lb/> Worts und durch ſeinen H. Geiſt in unſerm<lb/> Hertzen erweckt/ daß wir an JEſum Chriſtum<lb/> ſeinen einigen Sohn glaͤuben/ Col. 2.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Und dieſer Glaube wird recht beſchrieben<lb/> Ehr. <hi rendition="#aq">XI.</hi> daß er ſey das Weſen der Dinge/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/1171]
oder Zuſaͤtze.
entweder Gedult tragen/ oder es auch nach
Gutbefinden beſſer machen wolle.
Was den ungegruͤndeten Verdacht be-
trifft/ (deſſen die Herren Wittenberger in ih-
rer Diſputation gedencken) als ob ich die Aria-
ner und Socinianer zu entſchuldigen geſucht:
bitte ich hoͤchlich/ mich mit ſolchen Aufflagen
zu verſchonen. Es ſoll mit der Zeit durch oͤf-
fentliche und ernſtliche Zeugniſſe klar werden/
daß ich mit keiner ſolchen Lehre/ die der Ehre
des HErrn JEſu Chriſti widerſpricht/ zu ſchaf-
fen habe/ wovon indeſſen die am Ende der er-
ſten Vorrede angehaͤngte Proteſtation redlichen
Leuten Satiſfaction geben wird.
Die geſchehene Entdeckung aber der groſſen
Gewaltſamkeit/ welche von Reformirter Sei-
ten an einigen Socinianern veruͤbet worden/
hat allerdings die allgemeine Liebe zur hiſto-
riſchen Wahrheit verurſachet/ und keines we-
ges einige Neigung zu einer Secte. Es wird
auch bey einigen gutmeynenden Perſonen das
gefaßte Vorurtheil nicht den Stich halten koͤn-
nen/ als wenn man in Serveti Hiſtorie des Cal-
vini mehr ſchonen ſollen/ weil man ihn noch vor
einen Mann GOttes halten will. Angeſe-
hen dieſer hohe Titel noch lange nicht mainte-
nirt werden kan durch einige buchſtaͤbliche
Schrifftgelehrtheit/ (bey welcher noch lange
nicht GOTT und Chriſtus lebendig erkannt
worden/ wie aus der Lehre von dem abſoluto
Decreto zu ſehen/) und durch geringe Einſicht in
etliche Wahrheiten oder durch Sam̃lung einer
ſectiriſchen Gemeine/ welche meiſt mit Unter-
druͤckung und Verfolgung anderer bewerck-
ſtelliget worden.
Die im XVI Buch und im IV Theil vor
Augen liegenden facta moͤgen bey Unpartheyi-
ſchen den Ausſchlag geben/ wie weit ſie von
GOtt ſeyn oder nicht: meines Orts aber will
ich gerne einem ieden ſein gehoͤriges Lob goͤn-
nen und laſſen/ wo nur die hiſtoriſche und gort-
liche Wahrheit unverletzt bleiben kan. Jnzwi-
ſchen aber darff auch dieſe wegen einer Per-
ſon oder Secte, ſie ſcheine auch noch ſo gut/ kei-
nes weges gekraͤncket werden: Zumal eine ie-
de bey allen eigenen Vorzuͤgen und Gerechtig-
keiten dennoch ihre greiffliche Maͤngel an ſich
traͤgt/ welche gar leicht einem von Vorurthei-
len/ Menſchen-Satzungen und Anſehen be-
freyeten Gemuͤthe zu entdecken waͤren/ wenn
man nicht auff die rohe Welt reflectiren wolte.
Letzlich wird annoch meine in der 1 Vorrede
gethane Proteſtation wegen Erzehlung derer
unangenehmen Hiſtorien von der verderbten
Cleꝛiſey hoffentlich Statt finden und behalten/
obgleich ſolche Erzehlung den meiſten Wider-
ſpruch bey den Welt-Leuten und Unchriſten er-
regen mochte. Haͤtten die Leute beſſere Hiſto-
rien gemacht/ (das iſt/ haͤtten ſie ſich beſſer auf-
gefuͤhrt/) ſo koͤnte man auch beſſere Hiſtorien
von ihnen ſchreiben. Ein ieder wende ſich dem-
nach mit ſeinem Eiffer und Zorn wider ſich
ſelbſt und ſeine natuͤrliche Verderbniß/ ſo er-
langet GOtt ſeinen Zweck/ und man kommt
zum Frieden im Gewiſſen. Und dieſes ſoll auch
hinfuͤhro nach Beſchluß dieſer Arbeit mein
Vorhaben ſelbſt ſeyn/ ſo/ daß ich mich weiter-
hin um die aͤuſeren Hiſtorien wenig zu bekuͤm-
mern Zeit und Luſt haben werde. Es finden
ſich ſchon andere/ welche da fortfahren/ wo es
die vorigen gelaſſen: wie ich ſehe/ daß| ein
Frantzoͤiſcher Autor noch neulich in puncto von
der Cleriſey gethan/ mit einem Tractat/ deſſen
Auffſchrifft folgende iſt:
Traite des Sources de la Corruption, qui re-
gne aujourd’ uy parmy les Chretiens. 2. Part.
Zehender Zuſatz/
Zu Andreæ Oſiandri Hiſtorie gehoͤrig.
JCh weiß nicht/ durch weſſen Verſchen in
dem 24 Cap. des XVI Buchs dieſer Kir-
chen-Hiſtorie num. 5 p. 338 und 339 ein groß
Stuͤck von denen theſibus Oſiandri im Druck
ausgelaſſen worden/ welches ich doch in mei-
nem Manuſcripto finde/ und daraus allhier
beyfuͤgen will/ damit es der Leſer nach Belie-
ben an jenem Orte einruͤcken koͤnne.
Es mangeln daſelbſt die theſes von der 2
biß auff die 39ſte excluſivè, welche
nacheinander alſo lauten:
II. Denn es rechtfertiget uns nichts/ das
uns nicht auch lebendig machet/ und wieder-
um macht uns nichts lebendig/ das uns nicht
auch zugleich rechtfertiget.
III. Alſo daß es recht geſagt iſt/ daß wir
durch den Glauben rechtfertiget werden/ denn
der Gerechte wird ſeines Glaubens leben/ Gal.
3. Rom. 1.
IV. Denn das Woͤrtlein Rechtfertigen
in ſeinem urſpruͤnglichen Verſtand heißt aus
einem Gottloſen einen Gerechten machen/ das
iſt/ einen Todten wiederum zum Leben bringen.
V. Welches denn iſt ein eigen Werck der
Goͤttlichen Allmaͤchtigkeit/ Weißheit und Guͤ-
te/ nicht weniger/ denn etwas von neuen ſchaf-
fen.
VI. Doch wird es offt gezogen in eine ande-
re Deutung/ in der es eben ſo viel gilt/ als hal-
ten/ bekennen/ bezeugen oder urtheilen/ daß ei-
ner gerecht ſey.
VII. Das Geſetz aber/ das die Suͤnde an-
zeigt und Zorn anrichtet/ dieweil es ein Amt
des Todes iſt/ iſt es ſo ferne davon/ daß es ſolte
rechtfertigen koͤnnen/ als ferne der Tod vom
Leben unterſchieden iſt/ Rom. 3. 4. 7. 2. Cor. 3.
IIX. Wir reden aber hier nicht vom Leben
und Tod des Leibes/ ſondern der Seelen.
IX. Denn wie die Seele/ ſo die Suͤnde herr-
ſchet/ todt iſt/ alſo/ wenn Chriſtus durch den
Glauben darinne wohnet/ ſo lebet ſie.
X. Wir nennen aber den Glauben nicht
ein fleiſchliches zufallen/ damit wir einem ieden
allerley glauben/ ſondern eine Bewegung des
Geiſtes/ die GOtt durch die Predigt ſeines
Worts und durch ſeinen H. Geiſt in unſerm
Hertzen erweckt/ daß wir an JEſum Chriſtum
ſeinen einigen Sohn glaͤuben/ Col. 2.
XI. Und dieſer Glaube wird recht beſchrieben
Ehr. XI. daß er ſey das Weſen der Dinge/ die
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1171 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1171>, abgerufen am 22.02.2025. |