Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.ADDITAMENTA [Spaltenumbruch]
vom H. Geist herrührende Schrifften/ von wel-chen ich erfuhr/ daß dieses die Wercke dieses Autoris wären. Jch gedachte dazumal als- bald/ daß/ wenn der Hauß-Vater Beelzebub genennet worden/ so solte man sichs nicht so sehr entgegen seyn lassen/ wenn man solche Titel sei- nen Dienern giebt/ indem nach des Meisters Propheceyung man allerley Böses lügenhaff- tig wider sie sagen würde. Dieses ist gewißlich so klar als der helle Tag Der eigentliche Character dieses GOttes- Er hat auch eine Göttliche lebendige und Da er ferner die Heil. Schrifft auff eine in- Diejenigen Ketzereyen/ die man ihm zuge- Seine Sendschreiben allein (die man in 3 Schade ists/ daß noch niemand die Arbeit Die Schrifften des heiligen Ephrem Syri NB. Was dieser Mann wegen Ubersetzung de-" Das andre JUDICIUM von HIELS Schrifften. DIeser Autor hat auch gantz was sonderba- Geist
ADDITAMENTA [Spaltenumbruch]
vom H. Geiſt herruͤhrende Schrifften/ von wel-chen ich erfuhr/ daß dieſes die Wercke dieſes Autoris waͤren. Jch gedachte dazumal als- bald/ daß/ wenn der Hauß-Vater Beelzebub genennet worden/ ſo ſolte man ſichs nicht ſo ſehr entgegen ſeyn laſſen/ wenn man ſolche Titel ſei- nen Dienern giebt/ indem nach des Meiſters Propheceyung man allerley Boͤſes luͤgenhaff- tig wider ſie ſagen wuͤrde. Dieſes iſt gewißlich ſo klar als der helle Tag Der eigentliche Character dieſes GOttes- Er hat auch eine Goͤttliche lebendige und Da er ferner die Heil. Schrifft auff eine in- Diejenigen Ketzereyen/ die man ihm zuge- Seine Sendſchreiben allein (die man in 3 Schade iſts/ daß noch niemand die Arbeit Die Schrifften des heiligen Ephrem Syri NB. Was dieſer Mann wegen Uberſetzung de-“ Das andre JUDICIUM von HIELS Schrifften. DIeſer Autor hat auch gantz was ſonderba- Geiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <floatingText> <body> <div corresp="#text1" xml:id="ueb1"> <p><pb facs="#f1166" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADDITAMENTA</hi></hi></fw><lb/><cb/> vom H. Geiſt herruͤhrende Schrifften/ von wel-<lb/> chen ich erfuhr/ daß dieſes die Wercke dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Autoris</hi> waͤren. Jch gedachte dazumal als-<lb/> bald/ daß/ wenn der Hauß-Vater Beelzebub<lb/> genennet worden/ ſo ſolte man ſichs nicht ſo ſehr<lb/> entgegen ſeyn laſſen/ wenn man ſolche Titel ſei-<lb/> nen Dienern giebt/ indem nach des Meiſters<lb/> Propheceyung man allerley Boͤſes luͤgenhaff-<lb/> tig wider ſie ſagen wuͤrde.</p><lb/> <p>Dieſes iſt gewißlich ſo klar als der helle Tag<lb/> aus den Schrifften dieſes wunders-wuͤrdigen<lb/> Mannes/ daß es eine Seele geweſen/ die inwen-<lb/> dig in GOtt wiedergeboren/ wahrhafftig durch<lb/> das Goͤttliche Licht eꝛleuchtet und von ſeinem H.<lb/> Geiſt beſeſſen worden: ja ein rechter Apoſto-<lb/> liſcher Mann/ und ein ſtarcker und vollkomme-<lb/> ner Chriſt.</p><lb/> <p>Der eigentliche <hi rendition="#aq">Character</hi> dieſes GOttes-<lb/> Mannes iſt dieſer/ daß er bemuͤhet iſt/ denen<lb/> Seelen dieſe groſſe Grund-Lehre des wahren<lb/> Chriſtenthums einzubilden/ welche iſt: aus<lb/> der Erfahrung in dem Goͤttlichen Licht erken-“<lb/> nen die Tieffen der Verderbniß und des Elen-“<lb/> des/ daruͤber inwendig groſſes Leidweſen em-“<lb/> pfinden/ nebenſt einem innigſten Verlangen“<lb/> zum Guten/ und einem wahren Abſcheu vor“<lb/> dem Boͤſen; <hi rendition="#aq">item:</hi> daß man nicht koͤnne eines“<lb/> loß werden/ und das andere erlangen ohne“<lb/> die Gnade JEſu Chriſti in uns. Dieſes iſt“<lb/> mit einem Wort: den Menſchen erniedrigen<lb/> und GOtt erhoͤhen. Er machet den Menſchen<lb/> dermaſſen niedrig/ und entdecket ſo groſſe Ur-<lb/> ſachen zu ſolcher Erniedrigung in deſſen Ver-<lb/> derbniß/ in deſſen Betruͤgereyen und unendli-<lb/> chen Boßheiten/ daß man davor erſchrecken<lb/> muß. Er erhebet die allerhoͤchſte Majeſtaͤt<lb/> GOttes ſo hoch in ihrer Heiligkeit/ und Gerich-<lb/> ten/ und in allen ihren Eigenſchafften und Wiꝛ-<lb/> ckungen/ daß man vor ihr ſtets erzittern/ und<lb/> nicht ohne die allertieffſte Ehrerbietung und<lb/> Anbetung an ſie dencken muß. Er lehret auch/<lb/> daß/ indem man ſich ſehr tieff in der Erniedri-<lb/> gung haͤlt/ und ſich ſelbſt verlaͤſt durch den<lb/> Glauben an die Barmhertzigkeit GOttes in<lb/> Chriſto/ ſo erlange man den Stand ſeiner<lb/> Kindſchafft zu der Empfaͤngniß ſeines Geiſtes/<lb/> und zur Vereinigung mit dieſer hohen Maje-<lb/> ſtaͤt. Er ermuntert und ermahnet die Men-<lb/> ſchen zur Tugend und zu ihrer Pflicht/ und be-<lb/> muͤhet ſich/ den Zorn GOttes von ihnen abzu-<lb/> wenden/ und ſie in einen gluͤckſeligen Stand<lb/> einzufuͤhren mit einer ſolchen brennenden Liebe/<lb/> mit ſo vaͤterlichem zaͤrtlichen Liebkoſen/ mit ſo<lb/> angelegentlichem innigſten und hertzlichen An-<lb/> halten/ daß man ſich nichts nachdruͤcklichers<lb/> einbilden kan.</p><lb/> <p>Er hat auch eine Goͤttliche lebendige und<lb/> maͤchtige Krafft in ſeinen Worten. Und<lb/> weil diß alles ſo bewandt iſt/ daß es ſehr wohl<lb/> zur Zerſtoͤrung des Reichs des Satans ſich<lb/> ſchicket: ſo iſt kein Wunder/ daß dieſer Feind<lb/> von dem Heyl der Menſchen die Tugend und<lb/> die Lichter dieſes wahrhafftigen und treuen<lb/> Knechts GOttes mit einer Wolcke von gantz<lb/> erſchrecklichen Laͤſterungen bedecket hat/ wel-<lb/> cher von iederman verfolget und <hi rendition="#aq">calumnii</hi>ret<lb/> worden/ ſo wohl bey Lebens-Zeiten/ als nach<lb/> ſeinem Tod/ und ſeinen Judas ſo gar auch in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Famil</hi>ie gehabt an ſeinem eigenen Eidam.</p><lb/> <cb/> <p>Da er ferner die Heil. Schrifft auff eine in-<lb/> wendige geheime Art erklaͤret hat/ ſo hat ſol-<lb/> ches denen Feinden Anlaß gegeben/ ihn zu ver-<lb/> laͤumden und zu beſchuldigen/ als wenn er die<lb/> Wahrheit aͤuſerlich zu laͤugnen ſchiene; zum<lb/> Exempel/ als wenn er ſagte/ es waͤren weder<lb/> Engel noch Teuffel aͤuſerlich/ dieweil er von ſol-<lb/> chen Engeln und Teuffeln redete/ die in den Ge-<lb/> dancken des Menſchen waͤren/ und viel andere<lb/> ſolche Dinge mehr.</p><lb/> <p>Diejenigen Ketzereyen/ die man ihm zuge-<lb/> ſchrieben/ und die man zuſammen gehaͤuffet ſie-<lb/> het/ (zum Exempel in dem <hi rendition="#aq">Moreri</hi> und in vielen<lb/> andern) ſind in Wahrheit ſolche grobe/ und<lb/> ungereimte <hi rendition="#aq">Calumni</hi>en/ daß ſie nicht allein nie-<lb/> mand in dieſen Buͤchern iemals geleſen haben<lb/> muß/ ſondern auch der ſeine Sinnen muß ver-<lb/> lohren haben/ der dieſelben Ketzereyen erdacht<lb/> gehabt. Denn es nichts anders/ als ein Hauf-<lb/> fen <hi rendition="#aq">Chimæ</hi>ren und Ungeheuer/ die einander alle<lb/> ſelbſt widerſprechen/ und eines das andere um-<lb/> kehret und vernichtet.</p><lb/> <p>Seine Sendſchreiben allein (die man in 3<lb/> groſſen Qvart-Baͤnden/ deren ieder 4 Theile<lb/> enthaͤlt/ hat) ſind ſchon kraͤfftig genug/ den ſo<lb/> eigenſinnigen Unglauben zu uͤberzeugen von<lb/> der Wahrheit und Reinigkeit ſeiner Lehre und<lb/> von der Falſchheit derjenigen Jrrthuͤmer/ die<lb/> man ihm angedichtet hat/ wie auch von der Un-<lb/> ſchuld und Heiligkeit ſeines Lebens und ſeiner<lb/> Perſon.</p><lb/> <p>Schade iſts/ daß noch niemand die Arbeit<lb/> auff ſich genommen/ wie ſichs gebuͤhret/ und<lb/> wie es gar leicht waͤre/ dieſes heiligen Mannes<lb/> Andencken und wahrhafftige Lehre zu verthei-<lb/> digen. Und waͤre es zu wuͤnſchen/ daß GOtt<lb/> iemanden ins Hertz gebe/ wo nicht alle/ doch<lb/> zum wenigſten aus den meiſten den Auszug<lb/> ſeiner Schrifften zum Vorſchein zu bringen/<lb/> und zwar in beſſerer Sprache/ als die alte flaͤ-<lb/> miſche Sprache iſt/ welche man faſt nicht ver-<lb/> ſtehen kan; und daß man ſolche in eine und an-<lb/> dere Sprachen uͤberſetzte.</p><lb/> <p>Die Schrifften des heiligen <hi rendition="#aq">Ephrem Syri</hi><lb/> und die Homilien des heiligen <hi rendition="#aq">Macarii</hi> (die oh-<lb/> ne Zweiffel der Goͤttlichſte und vortrefflichſte<lb/> Theil der alten Schrifften ſind/) haben eben<lb/> denſelben <hi rendition="#aq">Character,</hi> als dieſer <hi rendition="#aq">Autor (David<lb/> Joris,)</hi> und unter denen neuern kommen die<lb/> Schrifften <hi rendition="#aq">Hermanni Herberts</hi> dieſen ſehr bey.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">NB.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Was dieſer Mann wegen Uberſetzung de-“<lb/> rer Schrifften von <hi rendition="#aq">David Joris</hi> allhier wuͤn-“<lb/> ſchet: das moͤchte mit der Zeit von iemanden“<lb/> in Hochteutſch zum gemeinen Nutz und deſto“<lb/> genauerer Entſcheidung derer daruͤber ent-“<lb/> ſtandenen Streitigkeiten wol geſchehen.„</p> </div> </body> </floatingText><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das andre</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">JUDICIUM</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">von</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">HIELS</hi> </hi> <hi rendition="#b">Schrifften.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> hat auch gantz was ſonderba-<lb/> res in ſeinem <hi rendition="#aq">Character,</hi> welcher da iſt/ alle<lb/> Sachen aus dieſem wunderbaren Grunde<lb/> auszufuͤhren/ welchen JEſus Chriſtus befiehlt/<lb/> nemlich wie wir ſeinem Vater gefaͤllig und<lb/> ſeiner Goͤttlichen Natur gleichfoͤrmig werden<lb/> ſollen/ nemlich den Geiſt/ das Leben und das<lb/> Weſen oder die Wahrheit/ vermoͤge dieſer<lb/> Worte: <hi rendition="#fr">GOtt iſt ein Geiſt/ und will im</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Geiſt</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/1166]
ADDITAMENTA
vom H. Geiſt herruͤhrende Schrifften/ von wel-
chen ich erfuhr/ daß dieſes die Wercke dieſes
Autoris waͤren. Jch gedachte dazumal als-
bald/ daß/ wenn der Hauß-Vater Beelzebub
genennet worden/ ſo ſolte man ſichs nicht ſo ſehr
entgegen ſeyn laſſen/ wenn man ſolche Titel ſei-
nen Dienern giebt/ indem nach des Meiſters
Propheceyung man allerley Boͤſes luͤgenhaff-
tig wider ſie ſagen wuͤrde.
Dieſes iſt gewißlich ſo klar als der helle Tag
aus den Schrifften dieſes wunders-wuͤrdigen
Mannes/ daß es eine Seele geweſen/ die inwen-
dig in GOtt wiedergeboren/ wahrhafftig durch
das Goͤttliche Licht eꝛleuchtet und von ſeinem H.
Geiſt beſeſſen worden: ja ein rechter Apoſto-
liſcher Mann/ und ein ſtarcker und vollkomme-
ner Chriſt.
Der eigentliche Character dieſes GOttes-
Mannes iſt dieſer/ daß er bemuͤhet iſt/ denen
Seelen dieſe groſſe Grund-Lehre des wahren
Chriſtenthums einzubilden/ welche iſt: aus
der Erfahrung in dem Goͤttlichen Licht erken-“
nen die Tieffen der Verderbniß und des Elen-“
des/ daruͤber inwendig groſſes Leidweſen em-“
pfinden/ nebenſt einem innigſten Verlangen“
zum Guten/ und einem wahren Abſcheu vor“
dem Boͤſen; item: daß man nicht koͤnne eines“
loß werden/ und das andere erlangen ohne“
die Gnade JEſu Chriſti in uns. Dieſes iſt“
mit einem Wort: den Menſchen erniedrigen
und GOtt erhoͤhen. Er machet den Menſchen
dermaſſen niedrig/ und entdecket ſo groſſe Ur-
ſachen zu ſolcher Erniedrigung in deſſen Ver-
derbniß/ in deſſen Betruͤgereyen und unendli-
chen Boßheiten/ daß man davor erſchrecken
muß. Er erhebet die allerhoͤchſte Majeſtaͤt
GOttes ſo hoch in ihrer Heiligkeit/ und Gerich-
ten/ und in allen ihren Eigenſchafften und Wiꝛ-
ckungen/ daß man vor ihr ſtets erzittern/ und
nicht ohne die allertieffſte Ehrerbietung und
Anbetung an ſie dencken muß. Er lehret auch/
daß/ indem man ſich ſehr tieff in der Erniedri-
gung haͤlt/ und ſich ſelbſt verlaͤſt durch den
Glauben an die Barmhertzigkeit GOttes in
Chriſto/ ſo erlange man den Stand ſeiner
Kindſchafft zu der Empfaͤngniß ſeines Geiſtes/
und zur Vereinigung mit dieſer hohen Maje-
ſtaͤt. Er ermuntert und ermahnet die Men-
ſchen zur Tugend und zu ihrer Pflicht/ und be-
muͤhet ſich/ den Zorn GOttes von ihnen abzu-
wenden/ und ſie in einen gluͤckſeligen Stand
einzufuͤhren mit einer ſolchen brennenden Liebe/
mit ſo vaͤterlichem zaͤrtlichen Liebkoſen/ mit ſo
angelegentlichem innigſten und hertzlichen An-
halten/ daß man ſich nichts nachdruͤcklichers
einbilden kan.
Er hat auch eine Goͤttliche lebendige und
maͤchtige Krafft in ſeinen Worten. Und
weil diß alles ſo bewandt iſt/ daß es ſehr wohl
zur Zerſtoͤrung des Reichs des Satans ſich
ſchicket: ſo iſt kein Wunder/ daß dieſer Feind
von dem Heyl der Menſchen die Tugend und
die Lichter dieſes wahrhafftigen und treuen
Knechts GOttes mit einer Wolcke von gantz
erſchrecklichen Laͤſterungen bedecket hat/ wel-
cher von iederman verfolget und calumniiret
worden/ ſo wohl bey Lebens-Zeiten/ als nach
ſeinem Tod/ und ſeinen Judas ſo gar auch in
ſeiner Familie gehabt an ſeinem eigenen Eidam.
Da er ferner die Heil. Schrifft auff eine in-
wendige geheime Art erklaͤret hat/ ſo hat ſol-
ches denen Feinden Anlaß gegeben/ ihn zu ver-
laͤumden und zu beſchuldigen/ als wenn er die
Wahrheit aͤuſerlich zu laͤugnen ſchiene; zum
Exempel/ als wenn er ſagte/ es waͤren weder
Engel noch Teuffel aͤuſerlich/ dieweil er von ſol-
chen Engeln und Teuffeln redete/ die in den Ge-
dancken des Menſchen waͤren/ und viel andere
ſolche Dinge mehr.
Diejenigen Ketzereyen/ die man ihm zuge-
ſchrieben/ und die man zuſammen gehaͤuffet ſie-
het/ (zum Exempel in dem Moreri und in vielen
andern) ſind in Wahrheit ſolche grobe/ und
ungereimte Calumnien/ daß ſie nicht allein nie-
mand in dieſen Buͤchern iemals geleſen haben
muß/ ſondern auch der ſeine Sinnen muß ver-
lohren haben/ der dieſelben Ketzereyen erdacht
gehabt. Denn es nichts anders/ als ein Hauf-
fen Chimæren und Ungeheuer/ die einander alle
ſelbſt widerſprechen/ und eines das andere um-
kehret und vernichtet.
Seine Sendſchreiben allein (die man in 3
groſſen Qvart-Baͤnden/ deren ieder 4 Theile
enthaͤlt/ hat) ſind ſchon kraͤfftig genug/ den ſo
eigenſinnigen Unglauben zu uͤberzeugen von
der Wahrheit und Reinigkeit ſeiner Lehre und
von der Falſchheit derjenigen Jrrthuͤmer/ die
man ihm angedichtet hat/ wie auch von der Un-
ſchuld und Heiligkeit ſeines Lebens und ſeiner
Perſon.
Schade iſts/ daß noch niemand die Arbeit
auff ſich genommen/ wie ſichs gebuͤhret/ und
wie es gar leicht waͤre/ dieſes heiligen Mannes
Andencken und wahrhafftige Lehre zu verthei-
digen. Und waͤre es zu wuͤnſchen/ daß GOtt
iemanden ins Hertz gebe/ wo nicht alle/ doch
zum wenigſten aus den meiſten den Auszug
ſeiner Schrifften zum Vorſchein zu bringen/
und zwar in beſſerer Sprache/ als die alte flaͤ-
miſche Sprache iſt/ welche man faſt nicht ver-
ſtehen kan; und daß man ſolche in eine und an-
dere Sprachen uͤberſetzte.
Die Schrifften des heiligen Ephrem Syri
und die Homilien des heiligen Macarii (die oh-
ne Zweiffel der Goͤttlichſte und vortrefflichſte
Theil der alten Schrifften ſind/) haben eben
denſelben Character, als dieſer Autor (David
Joris,) und unter denen neuern kommen die
Schrifften Hermanni Herberts dieſen ſehr bey.
NB.
Was dieſer Mann wegen Uberſetzung de-“
rer Schrifften von David Joris allhier wuͤn-“
ſchet: das moͤchte mit der Zeit von iemanden“
in Hochteutſch zum gemeinen Nutz und deſto“
genauerer Entſcheidung derer daruͤber ent-“
ſtandenen Streitigkeiten wol geſchehen.„
Das andre JUDICIUM
von HIELS Schrifften.
DIeſer Autor hat auch gantz was ſonderba-
res in ſeinem Character, welcher da iſt/ alle
Sachen aus dieſem wunderbaren Grunde
auszufuͤhren/ welchen JEſus Chriſtus befiehlt/
nemlich wie wir ſeinem Vater gefaͤllig und
ſeiner Goͤttlichen Natur gleichfoͤrmig werden
ſollen/ nemlich den Geiſt/ das Leben und das
Weſen oder die Wahrheit/ vermoͤge dieſer
Worte: GOtt iſt ein Geiſt/ und will im
Geiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1166 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1166>, abgerufen am 22.02.2025. |