Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.ADDITAMENTA [Spaltenumbruch]
ben grossen Danck vor die Erinnerung/ dieneulich mir durch einen Studenten (Schü- ler) zugeschicket worden/ vor deren Edition ich nach dessen Wunsch will besorget seyn. Er lebe wohl! Eigene Auslegung des Autoris. Mercke wohl! Bald nach diesem Gesichte trug sichs zu/ Erinnerung zum Beschluß. Aus dieser Auslegung siehet man wohl/ wie Dritte Zusatz. [Spaltenumbruch]
Sonderbare Judicia von David Joris, (dessen letzte Reden mit ein gerücket sind) Hiels Schrifften und Jacob Böhmen. ES ist mir gleich ietzo/ da diese Additamen- Jch will aber in meliorem fidem von der er- Die Relation lautet also: MEine liebe Kinder/ ich muß euch nun den Es ist wahr/ ich habe wohl grosse und hohe Gedencket an die Lehre/ so werdet ihr finden/ Ach lieben Kinder/ das Gesichte des Auges O ihr Freunde und Verwandten/ haltet ihr Auff-
ADDITAMENTA [Spaltenumbruch]
ben groſſen Danck vor die Erinnerung/ dieneulich mir durch einen Studenten (Schuͤ- ler) zugeſchicket worden/ vor deren Edition ich nach deſſen Wunſch will beſorget ſeyn. Er lebe wohl! Eigene Auslegung des Autoris. Mercke wohl! Bald nach dieſem Geſichte trug ſichs zu/ Erinnerung zum Beſchluß. Aus dieſer Auslegung ſiehet man wohl/ wie Dritte Zuſatz. [Spaltenumbruch]
Sonderbare Judicia von David Joris, (deſſen letzte Reden mit ein geruͤcket ſind) Hiels Schrifften und Jacob Boͤhmen. ES iſt mir gleich ietzo/ da dieſe Additamen- Jch will aber in meliorem fidem von der er- Die Relation lautet alſo: MEine liebe Kinder/ ich muß euch nun den Es iſt wahr/ ich habe wohl groſſe und hohe Gedencket an die Lehre/ ſo werdet ihr finden/ Ach lieben Kinder/ das Geſichte des Auges O ihr Freunde und Verwandten/ haltet ihr Auff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1162" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADDITAMENTA</hi></hi></fw><lb/><cb/> ben groſſen Danck vor die Erinnerung/ die<lb/> neulich mir durch einen Studenten (<hi rendition="#fr">Schuͤ-<lb/> ler</hi>) zugeſchicket worden/ vor deren <hi rendition="#aq">Edition</hi> ich<lb/> nach deſſen Wunſch will beſorget ſeyn. Er<lb/> lebe wohl!</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Eigene Auslegung des</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Autoris</hi></hi>.</hi><lb/> Mercke wohl!</head><lb/> <p>Bald nach dieſem Geſichte trug ſichs zu/<lb/> daß Koͤnig <hi rendition="#aq">Ferdinandus,</hi> da er beſchloſſen hat-<lb/> te zu Dreßden/ nach Juͤterbock zu reiſen/ und<lb/> das <hi rendition="#aq">Interim</hi> ins gantze Teutſche Land einzu-<lb/> dringen/ und hoͤrete/ daß daſelbſt zu Juͤterbock<lb/> die grauſame Peſtilentz regierete/ brach er auff<lb/> unter der Mahlzeit/ und flohe davon/ als haͤtte<lb/> ihn ſammt den andern Fuͤrſten/ ſo allda bey<lb/> einander waren/ hoͤlliſches Feuer und alle Teuf-<lb/> fel gejaget. Dencke und uͤberdencke dieſes<lb/> wohl!</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erinnerung<lb/> zum Beſchluß.</hi> </head><lb/> <p>Aus dieſer Auslegung ſiehet man wohl/ wie<lb/> der Verfaſſer gegenwaͤrtiger <hi rendition="#aq">Viſion</hi> dieſelbe<lb/> auff die damahligen Zeiten gedeutet; und mag<lb/> wohl ſeyn/ daß ſelbige nach ihrer Maſſe ſolcher<lb/> geſtalt erfuͤllet worden. Allein es iſt vielmehr<lb/> zu glauben/ daß deren voͤlligere Erfuͤllung ſich<lb/> noch weiter erſtrecke: und wo ſolches Geſicht<lb/> bißher noch nie oͤffentlich durch den Druck ans<lb/> Licht kommen; ſo iſts gewiß eine verborgene<lb/> Hand GOttes darunter zu erkennen/ daß es<lb/> nach anderthalbhundert-jaͤhriger Verbergung<lb/> eben biß auff dieſe unſere Zeit hat muͤſſen ge-<lb/> ſpaaret ſeyn/ da ſich nun eine weit-aͤhnlichere<lb/> Erfuͤllung zeiget; und iſt vielleicht dem <hi rendition="#aq">Auto-<lb/> ri</hi> ebendeßwegen das Geſicht zu ſchreiben befoh-<lb/> len worden/ damit es der <hi rendition="#aq">poſteri</hi>taͤt vorbehal-<lb/> ten/ und zu rechter Zeit ans Tages-Licht ge-<lb/> bracht wuͤrde.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Dritte Zuſatz.<lb/> Sonderbare <hi rendition="#aq">Judicia</hi> von <hi rendition="#aq">David Joris,</hi></hi><lb/> (deſſen letzte Reden mit ein geruͤcket ſind)<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Hiels</hi> Schrifften und <hi rendition="#aq">Jacob</hi> Boͤhmen.</hi></head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt mir gleich ietzo/ da dieſe <hi rendition="#aq">Additamen-<lb/> ta</hi> zum Druck gelieffert werden ſollen/ ein<lb/><hi rendition="#aq">Manuſcriptum</hi> zu Handen kommen/ worinne ei-<lb/> nige ſonderbare <hi rendition="#aq">Judicia</hi> von <hi rendition="#aq">Myſti</hi>ſchen Scri-<lb/> benten an iemanden auffgezeichnet ſtehen. Und<lb/> weiln dieſelbe allerdings ſo beſchaffen ſind/ daß<lb/> ſie in einer unpartheyiſchen Ketzer-Hiſtorie gar<lb/> fuͤglich ſtehen koͤnnen: ſo habe ich nur dieſe 3<lb/> Haupt-<hi rendition="#aq">Loca</hi> daraus <hi rendition="#aq">excerpi</hi>ren wollen/ die<lb/> uͤbrigen aber auff eine andere Gelegenheit ver-<lb/> ſparen. Von dem <hi rendition="#aq">Autore</hi> aber kan man nur<lb/> ſo viel zur Nachricht mit Grund verſichern/<lb/> daß es ein ſehr beruͤhmter und in Schrifften<lb/> bey der gantzen gelehrten Welt wohl <hi rendition="#aq">renom-<lb/> mir</hi>ter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> und <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> ſey: deſſen<lb/> Nahmen aber man billich verſchweiget/ damit<lb/> man die unguͤtigen Ketzermacher demſelben/<lb/> weil er noch am Leben iſt/ nicht etwa auff den<lb/> Hals/ und alſo eine ſo uͤble Belohnung vor ge-<lb/> habte Muͤhe zu wege bringe.</p><lb/> <p>Jch will aber <hi rendition="#aq">in meliorem fidem</hi> von der er-<lb/> ſten Perſon des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> eigene und zwar Fran-<lb/> zoͤſiſche Worte/ die uͤbrigen wegen der Kuͤrtze<lb/> nur verteutſcht beyfuͤgen. Doch ehe ich ſolches<lb/> thue/ muß ich noch zuvor eine andere kurtze<lb/> Schrifft mit einruͤcken/ welche die letzten Wor-<lb/> te dieſes Mannes <hi rendition="#aq">D. Joris</hi> vor Augen leget/ wie<lb/> ich ſolche in einem <hi rendition="#aq">MSto</hi> in Hollaͤndiſcher Spꝛa-<lb/> che gefunden/ woraus ich ſie Hochteutſch uͤber-<lb/> ſetzen will.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Die <hi rendition="#aq">Relation</hi> lautet alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Ausgeſprochene gottſelige Reden/ welche</hi><lb/><hi rendition="#aq">D. Joris</hi> <hi rendition="#fr">auf ſeinem Tod-Bette mit gꝛoſſem<lb/> Rummer vorgebracht/ und die Seinen<lb/> dadurch gewarnet hat/ von einigen<lb/> ſchrifftlich auffgezeichnet zum<lb/> Troſt der Glaͤubigen.</hi></hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eine liebe Kinder/ ich muß euch nun den<lb/> inwendigen Grund meines Hertzens frey<lb/><cb/> heraus ſagen. Sehet/ ich befinde mich ſo nich-<lb/> tig klein und niedrig/ als das allerkleinſte<lb/> Wuͤrmgen auff Erden/ ja ich halte mich noch<lb/> viel kleiner/ und habe auch die Tage meines Le-<lb/> bens/ ſeit dem ich die Erkaͤntniß gehabt/ mich<lb/> alſo klein unter der unvermoͤgenden Hand<lb/> GOttes alſo befunden.</p><lb/> <p>Es iſt wahr/ ich habe wohl groſſe und hohe<lb/> Dinge geredet und geſchrieben/ aber mit was<lb/> vor Hertze und in welcher Art/ iſt dem HErren<lb/> bekandt. Und wenn mich iemand in der War-<lb/> heit wolte unter drucken/ mich um der empfan-<lb/> genen Erkaͤntniß willen darinne zu verachten<lb/> oder zu verkleinern; ſo empfunde ich auch ſol-<lb/> che Nothwendigkeit zum Rhum meines Got-<lb/> tes/ daß ichs nicht groß genug machen konte/<lb/> denn ich konte es nicht leiden daß meines Got-<lb/> tes Ehre verringert werden ſolte. Aber wenn<lb/> es meine Menſchheit angienge/ da gab ich mich<lb/> gantz darunter/ als ich nun auch ferner thun<lb/> will.</p><lb/> <p>Gedencket an die Lehre/ ſo werdet ihr finden/<lb/> daß es der Geiſt des HErren iſt/ der da geredet<lb/> hat. Und wenn ihr auch alle Schrifften von<lb/> Adams Fall her auswendig wuͤſtet/ und was<lb/> geſchehen waͤre/ ſo halte ich nicht davor/ daß es<lb/> euch helffen/ oder Gottſeligkeit geben werde/<lb/> wo ihr keinen Gehorſam und Niedrigkeit in<lb/> euren Hertzen liebet/ oder Gottesfurcht erlan-<lb/> get habt. Mein Hertze iſt mit dem Werck des<lb/> Glaubens eingenommen.</p><lb/> <p>Ach lieben Kinder/ das Geſichte des Auges<lb/> wird mit einem ſo kleinem Puͤnctlein ausge-<lb/> ſtrecket/ daß mans nicht glauben kan. Eben<lb/> alſo wird auch der innere Menſch GOttes von<lb/> Satans geſchwinder Liſt geſucht/ daß er ihn<lb/> unterdruͤcke und toͤdte.</p><lb/> <p>O ihr Freunde und Verwandten/ haltet ihr<lb/> nicht hertzlich zuſammen/ nemlich daß ihr der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/1162]
ADDITAMENTA
ben groſſen Danck vor die Erinnerung/ die
neulich mir durch einen Studenten (Schuͤ-
ler) zugeſchicket worden/ vor deren Edition ich
nach deſſen Wunſch will beſorget ſeyn. Er
lebe wohl!
Eigene Auslegung des Autoris.
Mercke wohl!
Bald nach dieſem Geſichte trug ſichs zu/
daß Koͤnig Ferdinandus, da er beſchloſſen hat-
te zu Dreßden/ nach Juͤterbock zu reiſen/ und
das Interim ins gantze Teutſche Land einzu-
dringen/ und hoͤrete/ daß daſelbſt zu Juͤterbock
die grauſame Peſtilentz regierete/ brach er auff
unter der Mahlzeit/ und flohe davon/ als haͤtte
ihn ſammt den andern Fuͤrſten/ ſo allda bey
einander waren/ hoͤlliſches Feuer und alle Teuf-
fel gejaget. Dencke und uͤberdencke dieſes
wohl!
Erinnerung
zum Beſchluß.
Aus dieſer Auslegung ſiehet man wohl/ wie
der Verfaſſer gegenwaͤrtiger Viſion dieſelbe
auff die damahligen Zeiten gedeutet; und mag
wohl ſeyn/ daß ſelbige nach ihrer Maſſe ſolcher
geſtalt erfuͤllet worden. Allein es iſt vielmehr
zu glauben/ daß deren voͤlligere Erfuͤllung ſich
noch weiter erſtrecke: und wo ſolches Geſicht
bißher noch nie oͤffentlich durch den Druck ans
Licht kommen; ſo iſts gewiß eine verborgene
Hand GOttes darunter zu erkennen/ daß es
nach anderthalbhundert-jaͤhriger Verbergung
eben biß auff dieſe unſere Zeit hat muͤſſen ge-
ſpaaret ſeyn/ da ſich nun eine weit-aͤhnlichere
Erfuͤllung zeiget; und iſt vielleicht dem Auto-
ri ebendeßwegen das Geſicht zu ſchreiben befoh-
len worden/ damit es der poſteritaͤt vorbehal-
ten/ und zu rechter Zeit ans Tages-Licht ge-
bracht wuͤrde.
Dritte Zuſatz.
Sonderbare Judicia von David Joris,
(deſſen letzte Reden mit ein geruͤcket ſind)
Hiels Schrifften und Jacob Boͤhmen.
ES iſt mir gleich ietzo/ da dieſe Additamen-
ta zum Druck gelieffert werden ſollen/ ein
Manuſcriptum zu Handen kommen/ worinne ei-
nige ſonderbare Judicia von Myſtiſchen Scri-
benten an iemanden auffgezeichnet ſtehen. Und
weiln dieſelbe allerdings ſo beſchaffen ſind/ daß
ſie in einer unpartheyiſchen Ketzer-Hiſtorie gar
fuͤglich ſtehen koͤnnen: ſo habe ich nur dieſe 3
Haupt-Loca daraus excerpiren wollen/ die
uͤbrigen aber auff eine andere Gelegenheit ver-
ſparen. Von dem Autore aber kan man nur
ſo viel zur Nachricht mit Grund verſichern/
daß es ein ſehr beruͤhmter und in Schrifften
bey der gantzen gelehrten Welt wohl renom-
mirter Theologus und Philoſophus ſey: deſſen
Nahmen aber man billich verſchweiget/ damit
man die unguͤtigen Ketzermacher demſelben/
weil er noch am Leben iſt/ nicht etwa auff den
Hals/ und alſo eine ſo uͤble Belohnung vor ge-
habte Muͤhe zu wege bringe.
Jch will aber in meliorem fidem von der er-
ſten Perſon des Autoris eigene und zwar Fran-
zoͤſiſche Worte/ die uͤbrigen wegen der Kuͤrtze
nur verteutſcht beyfuͤgen. Doch ehe ich ſolches
thue/ muß ich noch zuvor eine andere kurtze
Schrifft mit einruͤcken/ welche die letzten Wor-
te dieſes Mannes D. Joris vor Augen leget/ wie
ich ſolche in einem MSto in Hollaͤndiſcher Spꝛa-
che gefunden/ woraus ich ſie Hochteutſch uͤber-
ſetzen will.
Die Relation lautet alſo:
Ausgeſprochene gottſelige Reden/ welche
D. Joris auf ſeinem Tod-Bette mit gꝛoſſem
Rummer vorgebracht/ und die Seinen
dadurch gewarnet hat/ von einigen
ſchrifftlich auffgezeichnet zum
Troſt der Glaͤubigen.
MEine liebe Kinder/ ich muß euch nun den
inwendigen Grund meines Hertzens frey
heraus ſagen. Sehet/ ich befinde mich ſo nich-
tig klein und niedrig/ als das allerkleinſte
Wuͤrmgen auff Erden/ ja ich halte mich noch
viel kleiner/ und habe auch die Tage meines Le-
bens/ ſeit dem ich die Erkaͤntniß gehabt/ mich
alſo klein unter der unvermoͤgenden Hand
GOttes alſo befunden.
Es iſt wahr/ ich habe wohl groſſe und hohe
Dinge geredet und geſchrieben/ aber mit was
vor Hertze und in welcher Art/ iſt dem HErren
bekandt. Und wenn mich iemand in der War-
heit wolte unter drucken/ mich um der empfan-
genen Erkaͤntniß willen darinne zu verachten
oder zu verkleinern; ſo empfunde ich auch ſol-
che Nothwendigkeit zum Rhum meines Got-
tes/ daß ichs nicht groß genug machen konte/
denn ich konte es nicht leiden daß meines Got-
tes Ehre verringert werden ſolte. Aber wenn
es meine Menſchheit angienge/ da gab ich mich
gantz darunter/ als ich nun auch ferner thun
will.
Gedencket an die Lehre/ ſo werdet ihr finden/
daß es der Geiſt des HErren iſt/ der da geredet
hat. Und wenn ihr auch alle Schrifften von
Adams Fall her auswendig wuͤſtet/ und was
geſchehen waͤre/ ſo halte ich nicht davor/ daß es
euch helffen/ oder Gottſeligkeit geben werde/
wo ihr keinen Gehorſam und Niedrigkeit in
euren Hertzen liebet/ oder Gottesfurcht erlan-
get habt. Mein Hertze iſt mit dem Werck des
Glaubens eingenommen.
Ach lieben Kinder/ das Geſichte des Auges
wird mit einem ſo kleinem Puͤnctlein ausge-
ſtrecket/ daß mans nicht glauben kan. Eben
alſo wird auch der innere Menſch GOttes von
Satans geſchwinder Liſt geſucht/ daß er ihn
unterdruͤcke und toͤdte.
O ihr Freunde und Verwandten/ haltet ihr
nicht hertzlich zuſammen/ nemlich daß ihr der
Auff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1162 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1162>, abgerufen am 22.02.2025. |