Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.oder Zusätze. [Spaltenumbruch]
sich erst nieder/ darnach die andern/ als mansich pflegt um Rathschläge zu setzen. Und ei- ner unter ihnen stund auff/ und winckte mit sei- ner Hand/ als ein Redener/ und hatte ein lang Kleid an. Da dieser ausgeredet/ und sich wie- der niedergesetzet/ stund auch der auff/ der die Krone auff hatte/ und oben an saß/ und zog sein Schwerdt aus/ hielt auff zwey Finger/ als ei- ner/ der da schweret. Da sich nun dieser wieder gesetzet/ steckten die Und in dem Niedersitzen/ siehe/ da erhebet sich Und über dem feurigen Rost stund eine lange Und da ich diß alles/ als hier oben angezeiget Diß Gebet that ich mit Thränen/ und Um 4. Schläge darnach verschwand diß alles Und ich hörete eine Stimme/ die sprach: Schrei- Auslegung dieses Gesichts Matthiae Flacii Illyrici, aus dem Lateinischen übersetzet. Dessen Vision, mein Herr Autor, habe wohl 1. Die Wiederbringung des Evangelischen Lichtes: denn dieses meyne ich/ daß es der gedeckte Tisch bedeute. 2. Die Wiederabschaffung desselben Evan- gelii. 3. Die immerwährende Bestraffung der Gottlosen. Jch achte aber/ daß derselbe nicht wohl un- ben a 3
oder Zuſaͤtze. [Spaltenumbruch]
ſich erſt nieder/ darnach die andern/ als manſich pflegt um Rathſchlaͤge zu ſetzen. Und ei- ner unter ihnen ſtund auff/ und winckte mit ſei- ner Hand/ als ein Redener/ und hatte ein lang Kleid an. Da dieſer ausgeredet/ und ſich wie- der niedergeſetzet/ ſtund auch der auff/ der die Krone auff hatte/ und oben an ſaß/ und zog ſein Schwerdt aus/ hielt auff zwey Finger/ als ei- ner/ der da ſchweret. Da ſich nun dieſer wieder geſetzet/ ſteckten die Und in dem Niederſitzen/ ſiehe/ da erhebet ſich Und uͤber dem feurigen Roſt ſtund eine lange Und da ich diß alles/ als hier oben angezeiget Diß Gebet that ich mit Thraͤnen/ und Um 4. Schlaͤge darnach verſchwand diß alles Und ich hoͤrete eine Stim̃e/ die ſprach: Schrei- Auslegung dieſes Geſichts Matthiæ Flacii Illyrici, aus dem Lateiniſchen uͤberſetzet. Deſſen Viſion, mein Herr Autor, habe wohl 1. Die Wiederbringung des Evangeliſchen Lichtes: denn dieſes meyne ich/ daß es der gedeckte Tiſch bedeute. 2. Die Wiederabſchaffung deſſelben Evan- gelii. 3. Die immerwaͤhrende Beſtraffung der Gottloſen. Jch achte aber/ daß derſelbe nicht wohl un- ben a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1161" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Zuſaͤtze.</hi></fw><lb/><cb/> ſich erſt nieder/ darnach die andern/ als man<lb/> ſich pflegt um Rathſchlaͤge zu ſetzen. Und ei-<lb/> ner unter ihnen ſtund auff/ und winckte mit ſei-<lb/> ner Hand/ <hi rendition="#fr">als ein Redener/</hi> und hatte ein lang<lb/> Kleid an. Da dieſer ausgeredet/ und ſich wie-<lb/> der niedergeſetzet/ ſtund auch der auff/ der die<lb/> Krone auff hatte/ und oben an ſaß/ und zog ſein<lb/> Schwerdt aus/ hielt auff zwey Finger/ als ei-<lb/> ner/ der da ſchweret.</p><lb/> <p>Da ſich nun dieſer wieder geſetzet/ ſteckten die<lb/> Maͤnner alle miteinander ihre Haͤupter zu-<lb/> ſammen/ als redeten ſie einander heimlich et-<lb/> was zu/ ſtunden darnach auff/ und ſchlugen<lb/> in ihre Haͤnde/ und ſetzeten ſich wieder nie-<lb/> der.</p><lb/> <p>Und in dem Niederſitzen/ ſiehe/ da erhebet ſich<lb/> ein greuliches Ungeſtuͤm als eines gewalti-<lb/> gen Sturmwindes; darnach kam Blitzen<lb/> und Donner mit einem ſehr erſchrecklichen<lb/> Feuer/ und im Feuer war ein gluͤend eiſer-<lb/> nes Schrenck-Werck/ als ein feuriger Roſt;<lb/> daran hiengen krumme und eingebogene<lb/> Feuer-Braͤnde/ als waͤren ſie voll Schwe-<lb/> fels und Pechs geweſen/ dieſelben ſprungen<lb/> von einander/ fielen auff die alle/ ſo in dem<lb/> Saal bey einander ſaſſen/ und das Feuer<lb/> verzehrete ſie/ daß ſie alle als Wachs ver-<lb/> ſchmeltzten ploͤtzlich/ alſo/ daß man weder<lb/> Saal noch Maͤnner mehr ſahe.</p><lb/> <p>Und uͤber dem feurigen Roſt ſtund eine lange<lb/> regaliſche (<hi rendition="#aq">realſche</hi>) Perſon/ derſelbe hatte<lb/> ein feurig Schwerdt in ſeiner Hand/ und<lb/> ſchlug das Feuer von einander/ daß die Fun-<lb/> cken um ihn her ſtaͤubeten. Hinter dieſem<lb/> ſtund ein anderer/ der war noch laͤnger denn<lb/> der/ der das Feuer von einander ſchlug/<lb/> gleicher Geſtalt als der HErr JEſus auff<lb/> dem Grabe gemahlet ſtehet; derſelbe hatte<lb/> an ſeinen Haͤnden und Fuͤſſen Wunden/<lb/> und auch die Wunden ſeiner Seiten gebloͤſ-<lb/> ſet/ und einen rothen Mantel/ als waͤre er<lb/> von Seyde geweſen/ uͤbergehencket/ und fuͤh-<lb/> rete in ſeiner rechten Hand ein Panier/ und<lb/> ſprach mit lauter Stimme: Alſo will ich<lb/> euch alle zerſchmeiſſen/ als dieſe zerſchmiſſen<lb/> ſind/ wo ihr nicht rechtſchaffene Buſſe thut/<lb/> ꝛc.</p><lb/> <p>Und da ich diß alles/ als hier oben angezeiget<lb/> iſt/ ſahe/ und hoͤrete dieſe Stimme; konte ich<lb/> vor groſſem Schrecken und Angſt bey einer<lb/> Stunde nichts reden/ oͤffnete wohl offt den<lb/> Mund/ als einer der reden will/ aber die<lb/> Zunge konte ich nicht regen/ und mir ward<lb/> alſo bange/ daß mich duͤnckete/ Himmel und<lb/> Erde haͤtten mir auff dem Leibe gelegen.<lb/> Mir iſt auch zu keiner Zeit alſo bange gewe-<lb/> ſen/ auch vielleicht nimmermehr werden<lb/> kan; bat dennoch im Geiſte und Hertzen al-<lb/> ſo: O barmhertziger und guͤter HErr<lb/> Chriſte/ du einiger Erloͤſer und Mittler/ der<lb/> du zwiſchen uns und deinem lieben Vater<lb/> ſteheſt/ und bitteſt ohn Unterlaß vor uns;<lb/> Jch bitte dich aus Hertzens-Grund/ du wol-<lb/> leſt uns armen Menſchen gnaͤdig und barm-<lb/> hertzig ſeyn/ zu wahrer Reu und Leid unſer<lb/> Suͤnden kom̃en laſſen/ damit wir auff dein<lb/> Verdienſt alleine ſehen/ und darauff ver-<lb/> trauen/ und biß an unſer Ende im Glauben<lb/><cb/> beſtaͤndiglich verharren moͤgen mit einem<lb/> gottfuͤrchtigen Wandel/ und wolleſt uns<lb/> deine Mitt-Erben nicht als dieſe ſo ploͤtzlich<lb/> verderben/ ſondern unſern recht ſchwachen<lb/> Glauben/ erkaltete Liebe und alle ſuͤndliche<lb/> Neigung durch deinen werthen heiligen<lb/> Geiſt ſtaͤrcken/ vermehren und heiligen/ ꝛc.</p><lb/> <p>Diß Gebet that ich mit Thraͤnen/ und<lb/> lag im Bette/ und ſchwitzte/ als haͤtte ich in<lb/> einem Kuͤbel Waſſers gelegen/ und da ich<lb/> alſo auffmerckte (<hi rendition="#fr">tuchtede</hi>) an dem Him-<lb/> mel/ ſchlug das Feueꝛ in die Kammer hinein/<lb/> und Autor mein Sohn rieff mit lauter<lb/> Stimme auff/ und ſchrie: Ach Mutter/ wie<lb/> heiß und geſchwuͤle (<hi rendition="#fr">lecht</hi>) iſt es. Aber<lb/> die Mutter erwachte nicht/ und ward dieſes<lb/> Geſichts nicht gewahr/ hoͤrte auch das<lb/> Schreyen des Knabens nicht; Jch hoͤrete<lb/> es aber wohl/ aber ich konte ihm vor groſſer<lb/> Angſt und Bangigkeit nicht antworten.<lb/> Als es aber Tag ward/ fragte ich ihn/ was<lb/> er gehoͤret und geſehen haͤtte; da antworte-<lb/> te er/ Jch habe nichts gehoͤret/ Vater/ ſon-<lb/> dern ich ſahe ein groſſes Feuer/ das wolte<lb/> mir meine Haare anzuͤnden. Hierum fra-<lb/> ge ich ihn offte/ auff daß ich ihn in dem Ge-<lb/> daͤchtniß dieſes Geſichtes behalten moͤge.</p><lb/> <p>Um 4. Schlaͤge darnach verſchwand diß alles<lb/> miteinander ploͤtzlich/ und ward ſehr finſter/<lb/> und gab einen kleinen Platz-Regen.</p><lb/> <p>Und ich hoͤrete eine Stim̃e/ die ſprach: Schrei-<lb/> be diß zur Beſſerung der Auserwehlten/ und<lb/> zum Schrecken der Gottloſen und Blut-<lb/> duͤrſtigen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Auslegung dieſes Geſichts</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Matthiæ Flacii Illyrici,</hi><lb/> <hi rendition="#b">aus dem Lateiniſchen uͤberſetzet.</hi> </head><lb/> <p>Deſſen <hi rendition="#aq">Viſion,</hi> mein Herr <hi rendition="#aq">Autor,</hi> habe wohl<lb/> erhalten/ welche mir ſcheinet drey verſchiede-<lb/> ne Handlungen in ſich zu begreiffen: nem-<lb/> lich</p><lb/> <list> <item>1. Die Wiederbringung des Evangeliſchen<lb/> Lichtes: denn dieſes meyne ich/ daß es der<lb/> gedeckte Tiſch bedeute.</item><lb/> <item>2. Die Wiederabſchaffung deſſelben Evan-<lb/> gelii.</item><lb/> <item>3. Die immerwaͤhrende Beſtraffung der<lb/> Gottloſen.</item> </list><lb/> <p>Jch achte aber/ daß derſelbe nicht wohl un-<lb/> terlaſſen koͤnne/ es zu <hi rendition="#aq">edi</hi>ren; weil ihm befohlen<lb/> iſt/ daß ers ſchreiben ſoll. Dieſes wird nicht<lb/> nur ſo verſtanden/ daß derſelbe es einem oder<lb/> dem andern guten Freunde mittheile/ ſondern<lb/> daß er es der gantzen Kirche offenbahre. Und<lb/> es iſt auch keine Urſache/ daß er/ um des Nah-<lb/> mens des HErrn willen/ der Papiſten und fal-<lb/> ſchen Bruͤder Schmaͤhungen fliehen moͤge.<lb/> Siehet er mich nicht ſelber? der ich durch die<lb/> gantze Welt denen <hi rendition="#aq">Præceptoribus</hi> undanckbar/<lb/> und ein Verwirrer der Kirche Chriſti heiſſen<lb/> muß; und ſolches nicht bey denen/ deren Ur-<lb/> theile zu verachten ſeyn moͤchten/ ſondern bey<lb/> den Vornehmſten und Liebſten. Derohalben<lb/> ſehe er wohl zu/ daß er nicht das Licht unter den<lb/> Scheffel ſetze/ ſondern auff den Leuchter/ damit<lb/> es allen leuchten moͤge. Dabey ſage demſel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">a</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/1161]
oder Zuſaͤtze.
ſich erſt nieder/ darnach die andern/ als man
ſich pflegt um Rathſchlaͤge zu ſetzen. Und ei-
ner unter ihnen ſtund auff/ und winckte mit ſei-
ner Hand/ als ein Redener/ und hatte ein lang
Kleid an. Da dieſer ausgeredet/ und ſich wie-
der niedergeſetzet/ ſtund auch der auff/ der die
Krone auff hatte/ und oben an ſaß/ und zog ſein
Schwerdt aus/ hielt auff zwey Finger/ als ei-
ner/ der da ſchweret.
Da ſich nun dieſer wieder geſetzet/ ſteckten die
Maͤnner alle miteinander ihre Haͤupter zu-
ſammen/ als redeten ſie einander heimlich et-
was zu/ ſtunden darnach auff/ und ſchlugen
in ihre Haͤnde/ und ſetzeten ſich wieder nie-
der.
Und in dem Niederſitzen/ ſiehe/ da erhebet ſich
ein greuliches Ungeſtuͤm als eines gewalti-
gen Sturmwindes; darnach kam Blitzen
und Donner mit einem ſehr erſchrecklichen
Feuer/ und im Feuer war ein gluͤend eiſer-
nes Schrenck-Werck/ als ein feuriger Roſt;
daran hiengen krumme und eingebogene
Feuer-Braͤnde/ als waͤren ſie voll Schwe-
fels und Pechs geweſen/ dieſelben ſprungen
von einander/ fielen auff die alle/ ſo in dem
Saal bey einander ſaſſen/ und das Feuer
verzehrete ſie/ daß ſie alle als Wachs ver-
ſchmeltzten ploͤtzlich/ alſo/ daß man weder
Saal noch Maͤnner mehr ſahe.
Und uͤber dem feurigen Roſt ſtund eine lange
regaliſche (realſche) Perſon/ derſelbe hatte
ein feurig Schwerdt in ſeiner Hand/ und
ſchlug das Feuer von einander/ daß die Fun-
cken um ihn her ſtaͤubeten. Hinter dieſem
ſtund ein anderer/ der war noch laͤnger denn
der/ der das Feuer von einander ſchlug/
gleicher Geſtalt als der HErr JEſus auff
dem Grabe gemahlet ſtehet; derſelbe hatte
an ſeinen Haͤnden und Fuͤſſen Wunden/
und auch die Wunden ſeiner Seiten gebloͤſ-
ſet/ und einen rothen Mantel/ als waͤre er
von Seyde geweſen/ uͤbergehencket/ und fuͤh-
rete in ſeiner rechten Hand ein Panier/ und
ſprach mit lauter Stimme: Alſo will ich
euch alle zerſchmeiſſen/ als dieſe zerſchmiſſen
ſind/ wo ihr nicht rechtſchaffene Buſſe thut/
ꝛc.
Und da ich diß alles/ als hier oben angezeiget
iſt/ ſahe/ und hoͤrete dieſe Stimme; konte ich
vor groſſem Schrecken und Angſt bey einer
Stunde nichts reden/ oͤffnete wohl offt den
Mund/ als einer der reden will/ aber die
Zunge konte ich nicht regen/ und mir ward
alſo bange/ daß mich duͤnckete/ Himmel und
Erde haͤtten mir auff dem Leibe gelegen.
Mir iſt auch zu keiner Zeit alſo bange gewe-
ſen/ auch vielleicht nimmermehr werden
kan; bat dennoch im Geiſte und Hertzen al-
ſo: O barmhertziger und guͤter HErr
Chriſte/ du einiger Erloͤſer und Mittler/ der
du zwiſchen uns und deinem lieben Vater
ſteheſt/ und bitteſt ohn Unterlaß vor uns;
Jch bitte dich aus Hertzens-Grund/ du wol-
leſt uns armen Menſchen gnaͤdig und barm-
hertzig ſeyn/ zu wahrer Reu und Leid unſer
Suͤnden kom̃en laſſen/ damit wir auff dein
Verdienſt alleine ſehen/ und darauff ver-
trauen/ und biß an unſer Ende im Glauben
beſtaͤndiglich verharren moͤgen mit einem
gottfuͤrchtigen Wandel/ und wolleſt uns
deine Mitt-Erben nicht als dieſe ſo ploͤtzlich
verderben/ ſondern unſern recht ſchwachen
Glauben/ erkaltete Liebe und alle ſuͤndliche
Neigung durch deinen werthen heiligen
Geiſt ſtaͤrcken/ vermehren und heiligen/ ꝛc.
Diß Gebet that ich mit Thraͤnen/ und
lag im Bette/ und ſchwitzte/ als haͤtte ich in
einem Kuͤbel Waſſers gelegen/ und da ich
alſo auffmerckte (tuchtede) an dem Him-
mel/ ſchlug das Feueꝛ in die Kammer hinein/
und Autor mein Sohn rieff mit lauter
Stimme auff/ und ſchrie: Ach Mutter/ wie
heiß und geſchwuͤle (lecht) iſt es. Aber
die Mutter erwachte nicht/ und ward dieſes
Geſichts nicht gewahr/ hoͤrte auch das
Schreyen des Knabens nicht; Jch hoͤrete
es aber wohl/ aber ich konte ihm vor groſſer
Angſt und Bangigkeit nicht antworten.
Als es aber Tag ward/ fragte ich ihn/ was
er gehoͤret und geſehen haͤtte; da antworte-
te er/ Jch habe nichts gehoͤret/ Vater/ ſon-
dern ich ſahe ein groſſes Feuer/ das wolte
mir meine Haare anzuͤnden. Hierum fra-
ge ich ihn offte/ auff daß ich ihn in dem Ge-
daͤchtniß dieſes Geſichtes behalten moͤge.
Um 4. Schlaͤge darnach verſchwand diß alles
miteinander ploͤtzlich/ und ward ſehr finſter/
und gab einen kleinen Platz-Regen.
Und ich hoͤrete eine Stim̃e/ die ſprach: Schrei-
be diß zur Beſſerung der Auserwehlten/ und
zum Schrecken der Gottloſen und Blut-
duͤrſtigen.
Auslegung dieſes Geſichts
Matthiæ Flacii Illyrici,
aus dem Lateiniſchen uͤberſetzet.
Deſſen Viſion, mein Herr Autor, habe wohl
erhalten/ welche mir ſcheinet drey verſchiede-
ne Handlungen in ſich zu begreiffen: nem-
lich
1. Die Wiederbringung des Evangeliſchen
Lichtes: denn dieſes meyne ich/ daß es der
gedeckte Tiſch bedeute.
2. Die Wiederabſchaffung deſſelben Evan-
gelii.
3. Die immerwaͤhrende Beſtraffung der
Gottloſen.
Jch achte aber/ daß derſelbe nicht wohl un-
terlaſſen koͤnne/ es zu ediren; weil ihm befohlen
iſt/ daß ers ſchreiben ſoll. Dieſes wird nicht
nur ſo verſtanden/ daß derſelbe es einem oder
dem andern guten Freunde mittheile/ ſondern
daß er es der gantzen Kirche offenbahre. Und
es iſt auch keine Urſache/ daß er/ um des Nah-
mens des HErrn willen/ der Papiſten und fal-
ſchen Bruͤder Schmaͤhungen fliehen moͤge.
Siehet er mich nicht ſelber? der ich durch die
gantze Welt denen Præceptoribus undanckbar/
und ein Verwirrer der Kirche Chriſti heiſſen
muß; und ſolches nicht bey denen/ deren Ur-
theile zu verachten ſeyn moͤchten/ ſondern bey
den Vornehmſten und Liebſten. Derohalben
ſehe er wohl zu/ daß er nicht das Licht unter den
Scheffel ſetze/ ſondern auff den Leuchter/ damit
es allen leuchten moͤge. Dabey ſage demſel-
ben
a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1161 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1161>, abgerufen am 22.02.2025. |