Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.oder Zusätze. [Spaltenumbruch]
sich erst nieder/ darnach die andern/ als mansich pflegt um Rathschläge zu setzen. Und ei- ner unter ihnen stund auff/ und winckte mit sei- ner Hand/ als ein Redener/ und hatte ein lang Kleid an. Da dieser ausgeredet/ und sich wie- der niedergesetzet/ stund auch der auff/ der die Krone auff hatte/ und oben an saß/ und zog sein Schwerdt aus/ hielt auff zwey Finger/ als ei- ner/ der da schweret. Da sich nun dieser wieder gesetzet/ steckten die Und in dem Niedersitzen/ siehe/ da erhebet sich Und über dem feurigen Rost stund eine lange Und da ich diß alles/ als hier oben angezeiget Diß Gebet that ich mit Thränen/ und Um 4. Schläge darnach verschwand diß alles Und ich hörete eine Stimme/ die sprach: Schrei- Auslegung dieses Gesichts Matthiae Flacii Illyrici, aus dem Lateinischen übersetzet. Dessen Vision, mein Herr Autor, habe wohl 1. Die Wiederbringung des Evangelischen Lichtes: denn dieses meyne ich/ daß es der gedeckte Tisch bedeute. 2. Die Wiederabschaffung desselben Evan- gelii. 3. Die immerwährende Bestraffung der Gottlosen. Jch achte aber/ daß derselbe nicht wohl un- ben a 3
oder Zuſaͤtze. [Spaltenumbruch]
ſich erſt nieder/ darnach die andern/ als manſich pflegt um Rathſchlaͤge zu ſetzen. Und ei- ner unter ihnen ſtund auff/ und winckte mit ſei- ner Hand/ als ein Redener/ und hatte ein lang Kleid an. Da dieſer ausgeredet/ und ſich wie- der niedergeſetzet/ ſtund auch der auff/ der die Krone auff hatte/ und oben an ſaß/ und zog ſein Schwerdt aus/ hielt auff zwey Finger/ als ei- ner/ der da ſchweret. Da ſich nun dieſer wieder geſetzet/ ſteckten die Und in dem Niederſitzen/ ſiehe/ da erhebet ſich Und uͤber dem feurigen Roſt ſtund eine lange Und da ich diß alles/ als hier oben angezeiget Diß Gebet that ich mit Thraͤnen/ und Um 4. Schlaͤge darnach verſchwand diß alles Und ich hoͤrete eine Stim̃e/ die ſprach: Schrei- Auslegung dieſes Geſichts Matthiæ Flacii Illyrici, aus dem Lateiniſchen uͤberſetzet. Deſſen Viſion, mein Herr Autor, habe wohl 1. Die Wiederbringung des Evangeliſchen Lichtes: denn dieſes meyne ich/ daß es der gedeckte Tiſch bedeute. 2. Die Wiederabſchaffung deſſelben Evan- gelii. 3. Die immerwaͤhrende Beſtraffung der Gottloſen. Jch achte aber/ daß derſelbe nicht wohl un- ben a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1161" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Zuſaͤtze.</hi></fw><lb/><cb/> ſich erſt nieder/ darnach die andern/ als man<lb/> ſich pflegt um Rathſchlaͤge zu ſetzen. Und ei-<lb/> ner unter ihnen ſtund auff/ und winckte mit ſei-<lb/> ner Hand/ <hi rendition="#fr">als ein Redener/</hi> und hatte ein lang<lb/> Kleid an. Da dieſer ausgeredet/ und ſich wie-<lb/> der niedergeſetzet/ ſtund auch der auff/ der die<lb/> Krone auff hatte/ und oben an ſaß/ und zog ſein<lb/> Schwerdt aus/ hielt auff zwey Finger/ als ei-<lb/> ner/ der da ſchweret.</p><lb/> <p>Da ſich nun dieſer wieder geſetzet/ ſteckten die<lb/> Maͤnner alle miteinander ihre Haͤupter zu-<lb/> ſammen/ als redeten ſie einander heimlich et-<lb/> was zu/ ſtunden darnach auff/ und ſchlugen<lb/> in ihre Haͤnde/ und ſetzeten ſich wieder nie-<lb/> der.</p><lb/> <p>Und in dem Niederſitzen/ ſiehe/ da erhebet ſich<lb/> ein greuliches Ungeſtuͤm als eines gewalti-<lb/> gen Sturmwindes; darnach kam Blitzen<lb/> und Donner mit einem ſehr erſchrecklichen<lb/> Feuer/ und im Feuer war ein gluͤend eiſer-<lb/> nes Schrenck-Werck/ als ein feuriger Roſt;<lb/> daran hiengen krumme und eingebogene<lb/> Feuer-Braͤnde/ als waͤren ſie voll Schwe-<lb/> fels und Pechs geweſen/ dieſelben ſprungen<lb/> von einander/ fielen auff die alle/ ſo in dem<lb/> Saal bey einander ſaſſen/ und das Feuer<lb/> verzehrete ſie/ daß ſie alle als Wachs ver-<lb/> ſchmeltzten ploͤtzlich/ alſo/ daß man weder<lb/> Saal noch Maͤnner mehr ſahe.</p><lb/> <p>Und uͤber dem feurigen Roſt ſtund eine lange<lb/> regaliſche (<hi rendition="#aq">realſche</hi>) Perſon/ derſelbe hatte<lb/> ein feurig Schwerdt in ſeiner Hand/ und<lb/> ſchlug das Feuer von einander/ daß die Fun-<lb/> cken um ihn her ſtaͤubeten. Hinter dieſem<lb/> ſtund ein anderer/ der war noch laͤnger denn<lb/> der/ der das Feuer von einander ſchlug/<lb/> gleicher Geſtalt als der HErr JEſus auff<lb/> dem Grabe gemahlet ſtehet; derſelbe hatte<lb/> an ſeinen Haͤnden und Fuͤſſen Wunden/<lb/> und auch die Wunden ſeiner Seiten gebloͤſ-<lb/> ſet/ und einen rothen Mantel/ als waͤre er<lb/> von Seyde geweſen/ uͤbergehencket/ und fuͤh-<lb/> rete in ſeiner rechten Hand ein Panier/ und<lb/> ſprach mit lauter Stimme: Alſo will ich<lb/> euch alle zerſchmeiſſen/ als dieſe zerſchmiſſen<lb/> ſind/ wo ihr nicht rechtſchaffene Buſſe thut/<lb/> ꝛc.</p><lb/> <p>Und da ich diß alles/ als hier oben angezeiget<lb/> iſt/ ſahe/ und hoͤrete dieſe Stimme; konte ich<lb/> vor groſſem Schrecken und Angſt bey einer<lb/> Stunde nichts reden/ oͤffnete wohl offt den<lb/> Mund/ als einer der reden will/ aber die<lb/> Zunge konte ich nicht regen/ und mir ward<lb/> alſo bange/ daß mich duͤnckete/ Himmel und<lb/> Erde haͤtten mir auff dem Leibe gelegen.<lb/> Mir iſt auch zu keiner Zeit alſo bange gewe-<lb/> ſen/ auch vielleicht nimmermehr werden<lb/> kan; bat dennoch im Geiſte und Hertzen al-<lb/> ſo: O barmhertziger und guͤter HErr<lb/> Chriſte/ du einiger Erloͤſer und Mittler/ der<lb/> du zwiſchen uns und deinem lieben Vater<lb/> ſteheſt/ und bitteſt ohn Unterlaß vor uns;<lb/> Jch bitte dich aus Hertzens-Grund/ du wol-<lb/> leſt uns armen Menſchen gnaͤdig und barm-<lb/> hertzig ſeyn/ zu wahrer Reu und Leid unſer<lb/> Suͤnden kom̃en laſſen/ damit wir auff dein<lb/> Verdienſt alleine ſehen/ und darauff ver-<lb/> trauen/ und biß an unſer Ende im Glauben<lb/><cb/> beſtaͤndiglich verharren moͤgen mit einem<lb/> gottfuͤrchtigen Wandel/ und wolleſt uns<lb/> deine Mitt-Erben nicht als dieſe ſo ploͤtzlich<lb/> verderben/ ſondern unſern recht ſchwachen<lb/> Glauben/ erkaltete Liebe und alle ſuͤndliche<lb/> Neigung durch deinen werthen heiligen<lb/> Geiſt ſtaͤrcken/ vermehren und heiligen/ ꝛc.</p><lb/> <p>Diß Gebet that ich mit Thraͤnen/ und<lb/> lag im Bette/ und ſchwitzte/ als haͤtte ich in<lb/> einem Kuͤbel Waſſers gelegen/ und da ich<lb/> alſo auffmerckte (<hi rendition="#fr">tuchtede</hi>) an dem Him-<lb/> mel/ ſchlug das Feueꝛ in die Kammer hinein/<lb/> und Autor mein Sohn rieff mit lauter<lb/> Stimme auff/ und ſchrie: Ach Mutter/ wie<lb/> heiß und geſchwuͤle (<hi rendition="#fr">lecht</hi>) iſt es. Aber<lb/> die Mutter erwachte nicht/ und ward dieſes<lb/> Geſichts nicht gewahr/ hoͤrte auch das<lb/> Schreyen des Knabens nicht; Jch hoͤrete<lb/> es aber wohl/ aber ich konte ihm vor groſſer<lb/> Angſt und Bangigkeit nicht antworten.<lb/> Als es aber Tag ward/ fragte ich ihn/ was<lb/> er gehoͤret und geſehen haͤtte; da antworte-<lb/> te er/ Jch habe nichts gehoͤret/ Vater/ ſon-<lb/> dern ich ſahe ein groſſes Feuer/ das wolte<lb/> mir meine Haare anzuͤnden. Hierum fra-<lb/> ge ich ihn offte/ auff daß ich ihn in dem Ge-<lb/> daͤchtniß dieſes Geſichtes behalten moͤge.</p><lb/> <p>Um 4. Schlaͤge darnach verſchwand diß alles<lb/> miteinander ploͤtzlich/ und ward ſehr finſter/<lb/> und gab einen kleinen Platz-Regen.</p><lb/> <p>Und ich hoͤrete eine Stim̃e/ die ſprach: Schrei-<lb/> be diß zur Beſſerung der Auserwehlten/ und<lb/> zum Schrecken der Gottloſen und Blut-<lb/> duͤrſtigen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Auslegung dieſes Geſichts</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Matthiæ Flacii Illyrici,</hi><lb/> <hi rendition="#b">aus dem Lateiniſchen uͤberſetzet.</hi> </head><lb/> <p>Deſſen <hi rendition="#aq">Viſion,</hi> mein Herr <hi rendition="#aq">Autor,</hi> habe wohl<lb/> erhalten/ welche mir ſcheinet drey verſchiede-<lb/> ne Handlungen in ſich zu begreiffen: nem-<lb/> lich</p><lb/> <list> <item>1. Die Wiederbringung des Evangeliſchen<lb/> Lichtes: denn dieſes meyne ich/ daß es der<lb/> gedeckte Tiſch bedeute.</item><lb/> <item>2. Die Wiederabſchaffung deſſelben Evan-<lb/> gelii.</item><lb/> <item>3. Die immerwaͤhrende Beſtraffung der<lb/> Gottloſen.</item> </list><lb/> <p>Jch achte aber/ daß derſelbe nicht wohl un-<lb/> terlaſſen koͤnne/ es zu <hi rendition="#aq">edi</hi>ren; weil ihm befohlen<lb/> iſt/ daß ers ſchreiben ſoll. Dieſes wird nicht<lb/> nur ſo verſtanden/ daß derſelbe es einem oder<lb/> dem andern guten Freunde mittheile/ ſondern<lb/> daß er es der gantzen Kirche offenbahre. Und<lb/> es iſt auch keine Urſache/ daß er/ um des Nah-<lb/> mens des HErrn willen/ der Papiſten und fal-<lb/> ſchen Bruͤder Schmaͤhungen fliehen moͤge.<lb/> Siehet er mich nicht ſelber? der ich durch die<lb/> gantze Welt denen <hi rendition="#aq">Præceptoribus</hi> undanckbar/<lb/> und ein Verwirrer der Kirche Chriſti heiſſen<lb/> muß; und ſolches nicht bey denen/ deren Ur-<lb/> theile zu verachten ſeyn moͤchten/ ſondern bey<lb/> den Vornehmſten und Liebſten. Derohalben<lb/> ſehe er wohl zu/ daß er nicht das Licht unter den<lb/> Scheffel ſetze/ ſondern auff den Leuchter/ damit<lb/> es allen leuchten moͤge. Dabey ſage demſel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">a</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/1161]
oder Zuſaͤtze.
ſich erſt nieder/ darnach die andern/ als man
ſich pflegt um Rathſchlaͤge zu ſetzen. Und ei-
ner unter ihnen ſtund auff/ und winckte mit ſei-
ner Hand/ als ein Redener/ und hatte ein lang
Kleid an. Da dieſer ausgeredet/ und ſich wie-
der niedergeſetzet/ ſtund auch der auff/ der die
Krone auff hatte/ und oben an ſaß/ und zog ſein
Schwerdt aus/ hielt auff zwey Finger/ als ei-
ner/ der da ſchweret.
Da ſich nun dieſer wieder geſetzet/ ſteckten die
Maͤnner alle miteinander ihre Haͤupter zu-
ſammen/ als redeten ſie einander heimlich et-
was zu/ ſtunden darnach auff/ und ſchlugen
in ihre Haͤnde/ und ſetzeten ſich wieder nie-
der.
Und in dem Niederſitzen/ ſiehe/ da erhebet ſich
ein greuliches Ungeſtuͤm als eines gewalti-
gen Sturmwindes; darnach kam Blitzen
und Donner mit einem ſehr erſchrecklichen
Feuer/ und im Feuer war ein gluͤend eiſer-
nes Schrenck-Werck/ als ein feuriger Roſt;
daran hiengen krumme und eingebogene
Feuer-Braͤnde/ als waͤren ſie voll Schwe-
fels und Pechs geweſen/ dieſelben ſprungen
von einander/ fielen auff die alle/ ſo in dem
Saal bey einander ſaſſen/ und das Feuer
verzehrete ſie/ daß ſie alle als Wachs ver-
ſchmeltzten ploͤtzlich/ alſo/ daß man weder
Saal noch Maͤnner mehr ſahe.
Und uͤber dem feurigen Roſt ſtund eine lange
regaliſche (realſche) Perſon/ derſelbe hatte
ein feurig Schwerdt in ſeiner Hand/ und
ſchlug das Feuer von einander/ daß die Fun-
cken um ihn her ſtaͤubeten. Hinter dieſem
ſtund ein anderer/ der war noch laͤnger denn
der/ der das Feuer von einander ſchlug/
gleicher Geſtalt als der HErr JEſus auff
dem Grabe gemahlet ſtehet; derſelbe hatte
an ſeinen Haͤnden und Fuͤſſen Wunden/
und auch die Wunden ſeiner Seiten gebloͤſ-
ſet/ und einen rothen Mantel/ als waͤre er
von Seyde geweſen/ uͤbergehencket/ und fuͤh-
rete in ſeiner rechten Hand ein Panier/ und
ſprach mit lauter Stimme: Alſo will ich
euch alle zerſchmeiſſen/ als dieſe zerſchmiſſen
ſind/ wo ihr nicht rechtſchaffene Buſſe thut/
ꝛc.
Und da ich diß alles/ als hier oben angezeiget
iſt/ ſahe/ und hoͤrete dieſe Stimme; konte ich
vor groſſem Schrecken und Angſt bey einer
Stunde nichts reden/ oͤffnete wohl offt den
Mund/ als einer der reden will/ aber die
Zunge konte ich nicht regen/ und mir ward
alſo bange/ daß mich duͤnckete/ Himmel und
Erde haͤtten mir auff dem Leibe gelegen.
Mir iſt auch zu keiner Zeit alſo bange gewe-
ſen/ auch vielleicht nimmermehr werden
kan; bat dennoch im Geiſte und Hertzen al-
ſo: O barmhertziger und guͤter HErr
Chriſte/ du einiger Erloͤſer und Mittler/ der
du zwiſchen uns und deinem lieben Vater
ſteheſt/ und bitteſt ohn Unterlaß vor uns;
Jch bitte dich aus Hertzens-Grund/ du wol-
leſt uns armen Menſchen gnaͤdig und barm-
hertzig ſeyn/ zu wahrer Reu und Leid unſer
Suͤnden kom̃en laſſen/ damit wir auff dein
Verdienſt alleine ſehen/ und darauff ver-
trauen/ und biß an unſer Ende im Glauben
beſtaͤndiglich verharren moͤgen mit einem
gottfuͤrchtigen Wandel/ und wolleſt uns
deine Mitt-Erben nicht als dieſe ſo ploͤtzlich
verderben/ ſondern unſern recht ſchwachen
Glauben/ erkaltete Liebe und alle ſuͤndliche
Neigung durch deinen werthen heiligen
Geiſt ſtaͤrcken/ vermehren und heiligen/ ꝛc.
Diß Gebet that ich mit Thraͤnen/ und
lag im Bette/ und ſchwitzte/ als haͤtte ich in
einem Kuͤbel Waſſers gelegen/ und da ich
alſo auffmerckte (tuchtede) an dem Him-
mel/ ſchlug das Feueꝛ in die Kammer hinein/
und Autor mein Sohn rieff mit lauter
Stimme auff/ und ſchrie: Ach Mutter/ wie
heiß und geſchwuͤle (lecht) iſt es. Aber
die Mutter erwachte nicht/ und ward dieſes
Geſichts nicht gewahr/ hoͤrte auch das
Schreyen des Knabens nicht; Jch hoͤrete
es aber wohl/ aber ich konte ihm vor groſſer
Angſt und Bangigkeit nicht antworten.
Als es aber Tag ward/ fragte ich ihn/ was
er gehoͤret und geſehen haͤtte; da antworte-
te er/ Jch habe nichts gehoͤret/ Vater/ ſon-
dern ich ſahe ein groſſes Feuer/ das wolte
mir meine Haare anzuͤnden. Hierum fra-
ge ich ihn offte/ auff daß ich ihn in dem Ge-
daͤchtniß dieſes Geſichtes behalten moͤge.
Um 4. Schlaͤge darnach verſchwand diß alles
miteinander ploͤtzlich/ und ward ſehr finſter/
und gab einen kleinen Platz-Regen.
Und ich hoͤrete eine Stim̃e/ die ſprach: Schrei-
be diß zur Beſſerung der Auserwehlten/ und
zum Schrecken der Gottloſen und Blut-
duͤrſtigen.
Auslegung dieſes Geſichts
Matthiæ Flacii Illyrici,
aus dem Lateiniſchen uͤberſetzet.
Deſſen Viſion, mein Herr Autor, habe wohl
erhalten/ welche mir ſcheinet drey verſchiede-
ne Handlungen in ſich zu begreiffen: nem-
lich
1. Die Wiederbringung des Evangeliſchen
Lichtes: denn dieſes meyne ich/ daß es der
gedeckte Tiſch bedeute.
2. Die Wiederabſchaffung deſſelben Evan-
gelii.
3. Die immerwaͤhrende Beſtraffung der
Gottloſen.
Jch achte aber/ daß derſelbe nicht wohl un-
terlaſſen koͤnne/ es zu ediren; weil ihm befohlen
iſt/ daß ers ſchreiben ſoll. Dieſes wird nicht
nur ſo verſtanden/ daß derſelbe es einem oder
dem andern guten Freunde mittheile/ ſondern
daß er es der gantzen Kirche offenbahre. Und
es iſt auch keine Urſache/ daß er/ um des Nah-
mens des HErrn willen/ der Papiſten und fal-
ſchen Bruͤder Schmaͤhungen fliehen moͤge.
Siehet er mich nicht ſelber? der ich durch die
gantze Welt denen Præceptoribus undanckbar/
und ein Verwirrer der Kirche Chriſti heiſſen
muß; und ſolches nicht bey denen/ deren Ur-
theile zu verachten ſeyn moͤchten/ ſondern bey
den Vornehmſten und Liebſten. Derohalben
ſehe er wohl zu/ daß er nicht das Licht unter den
Scheffel ſetze/ ſondern auff den Leuchter/ damit
es allen leuchten moͤge. Dabey ſage demſel-
ben
a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |