Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
und Gedancken auff das Dogma de Millenariogewendet/ massen ihm solches auch Christlicher Nothdurfft noch damals verwiesen/ und ihme darbey von dem Hoffprediger hertzliche An- mahnung gethan worden/ wegen dieser Sach sich in des HErrn Furcht wohl zu fassen/ und und die begehrte Erklärung in das Fürstliche Consist. also zu thun/ daß das Hertz und schrifft- liche Erklärung einstimmig seye/ und er ja nicht hierunter wider sein Gewissen handeln/ auch sol- chem nach/ wofern ihm etliche dubia noch bey- wohnten/ lieber vorher mit solchem Recht her- auß gehen/ und Christliche Information anneh- men solle. Ob er nun wol solchem treulich nachzukommen versprochen/ hat er jedoch sol- chem nicht treulich nachgesetzt/ sondern vielmehr gedachten Hoffpredigers treuhertzige Vermah- nung/ wie Lit. F. zu sehen/ gantz anders gedeu- tet/ darbey auch solche Dinge angeführet/ um welcher willen mehrbesagter Superintendens zu E[i]ßfeld das Schreiben Lit. G. an ihn abgehen lassen/ da er dann eine Zeitlang hernach/ wie Lit. H. bezeuget/ die begehrte schrifftliche Erklä- rung einsten in das Fürstl. Consist. eingeschicket. Praesent. Dn. Cancellar. Dn. Praesid. Consist & Omnibus Assessoribus, Superint. Waltershus. Superint. Eisfeld. & tribus Diaconis Gothanis. Summarische Relation der anderen Den 27. Novemb. Vormittage nachgesche- Nachmittage als ihme autoritate & man- Dannenhero ist darauff die andere Hypothe- in A. K. H. Vierter Theil. O o o o o
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers. [Spaltenumbruch]
und Gedancken auff das Dogma de Millenariogewendet/ maſſen ihm ſolches auch Chriſtlicher Nothdurfft noch damals verwieſen/ und ihme darbey von dem Hoffprediger hertzliche An- mahnung gethan worden/ wegen dieſer Sach ſich in des HErrn Furcht wohl zu faſſen/ und und die begehrte Erklaͤrung in das Fuͤrſtliche Conſiſt. alſo zu thun/ daß das Hertz und ſchrifft- liche Erklaͤrung einſtimmig ſeye/ und er ja nicht hierunter wider ſein Gewiſſen handeln/ auch ſol- chem nach/ wofern ihm etliche dubia noch bey- wohnten/ lieber vorher mit ſolchem Recht her- auß gehen/ und Chriſtliche Information anneh- men ſolle. Ob er nun wol ſolchem treulich nachzukommen verſprochen/ hat er jedoch ſol- chem nicht treulich nachgeſetzt/ ſondern vielmehr gedachten Hoffpredigers treuhertzige Vermah- nung/ wie Lit. F. zu ſehen/ gantz anders gedeu- tet/ darbey auch ſolche Dinge angefuͤhret/ um welcher willen mehrbeſagter Superintendens zu E[i]ßfeld das Schreiben Lit. G. an ihn abgehen laſſen/ da er dann eine Zeitlang hernach/ wie Lit. H. bezeuget/ die begehrte ſchrifftliche Erklaͤ- rung einſten in das Fuͤrſtl. Conſiſt. eingeſchicket. Præſent. Dn. Cancellar. Dn. Præſid. Conſiſt & Omnibus Aſſeſſoribus, Superint. Waltershuſ. Superint. Eisfeld. & tribus Diaconis Gothanis. Summariſche Relation der anderen Den 27. Novemb. Vormittage nachgeſche- Nachmittage als ihme autoritate & man- Dannenhero iſt darauff die andere Hypothe- in A. K. H. Vierter Theil. O o o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div> <floatingText> <body> <div n="4"> <p><pb facs="#f1149" n="841"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur.</hi> Seidenbechers.</fw><lb/><cb/> und Gedancken auff das <hi rendition="#aq">Dogma de Millenario</hi><lb/> gewendet/ maſſen ihm ſolches auch Chriſtlicher<lb/> Nothdurfft noch damals verwieſen/ und ihme<lb/> darbey von dem Hoffprediger hertzliche An-<lb/> mahnung gethan worden/ wegen dieſer Sach<lb/> ſich in des HErrn Furcht wohl zu faſſen/ und<lb/> und die begehrte Erklaͤrung in das Fuͤrſtliche<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſt.</hi> alſo zu thun/ daß das Hertz und ſchrifft-<lb/> liche Erklaͤrung einſtimmig ſeye/ und er ja nicht<lb/> hierunter wider ſein Gewiſſen handeln/ auch ſol-<lb/> chem nach/ wofern ihm etliche <hi rendition="#aq">dubia</hi> noch bey-<lb/> wohnten/ lieber vorher mit ſolchem Recht her-<lb/> auß gehen/ und Chriſtliche <hi rendition="#aq">Information</hi> anneh-<lb/> men ſolle. Ob er nun wol ſolchem treulich<lb/> nachzukommen verſprochen/ hat er jedoch ſol-<lb/> chem nicht treulich nachgeſetzt/ ſondern vielmehr<lb/> gedachten Hoffpredigers treuhertzige Vermah-<lb/> nung/ wie <hi rendition="#aq">Lit. F.</hi> zu ſehen/ gantz anders gedeu-<lb/> tet/ darbey auch ſolche Dinge angefuͤhret/ um<lb/> welcher willen mehrbeſagter <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> zu<lb/> E<supplied>i</supplied>ßfeld das Schreiben <hi rendition="#aq">Lit. G.</hi> an ihn abgehen<lb/> laſſen/ da er dann eine Zeitlang hernach/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Lit. H.</hi> bezeuget/ die begehrte ſchrifftliche Erklaͤ-<lb/> rung einſten in das Fuͤrſtl. <hi rendition="#aq">Conſiſt.</hi> eingeſchicket.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Præſent. Dn. Cancellar. Dn. Præſid.<lb/> Conſiſt & Omnibus Aſſeſſoribus, Superint.<lb/> Waltershuſ. Superint. Eisfeld. & tribus<lb/> Diaconis Gothanis.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="4"> <p><hi rendition="#fr">Summariſche</hi><hi rendition="#aq">Relation</hi><hi rendition="#fr">der anderen</hi><lb/> vor dem Fuͤrſtl. <hi rendition="#aq">Conſiſt.</hi> mit dem Pfarrer zu<lb/> Unterneubrun/ Herrn <hi rendition="#aq">Georg Laurentio</hi> Sei-<lb/> denbechern/ <hi rendition="#aq">in Puncto</hi> des <hi rendition="#aq">Regni Millennarii</hi><lb/> den 27. 28. und 29. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> vorgangener Hand-<lb/> lung in Beyſeyn der beyder <hi rendition="#aq">Superintenden</hi>ten<lb/><hi rendition="#c">zu Waltershauſen und Eißfeld/ wie auch<lb/> der zehn <hi rendition="#aq">Diaconorum</hi> zu <hi rendition="#aq">Gotha.</hi></hi></p><lb/> <p>Den 27. Novemb. Vormittage nachgeſche-<lb/> hener <hi rendition="#aq">Propoſition</hi> und darauff erfolgten treu-<lb/> hertzigen Erinnerung an den Pfarrer zu Unter-<lb/> neubron/ daß er in der Furcht Gottes verfah-<lb/> ren/ fein auffrichtig und ohne <hi rendition="#aq">Tergiverſation</hi><lb/> heraußgehen/ heilſamer Anweiſung Raum ge-<lb/> ben/ und nichts wider ſein Gewiſſen vorneh-<lb/> men wolte/ ward zu der Handlung auff ſolche<lb/> Maſſe geſchritten/ daß man erſtlich die <hi rendition="#aq">Hypo-<lb/> theſes,</hi> welche ihme hiebevor in der erſten<lb/> Handlung genommen und umgeſtoſſen wor-<lb/> den waren/ <hi rendition="#aq">reaſſumir</hi>te/ und ob er ſolche<lb/> nochmals ruhen und fallen laſſen/ oder viel-<lb/> mehr anderweit behaupten wolte/ fragete?<lb/> Und war die erſte <hi rendition="#aq">de Triplici hominum Gene-<lb/> re:</hi> Darauff ließ er ſich vernehmen/ es gebe<lb/> ſeiner Meynung nach in der <hi rendition="#aq">Theologia</hi> keine<lb/><hi rendition="#aq">Abſurdi</hi>taͤten/ wann er ſchon nochmals <hi rendition="#aq">Tri-<lb/> plex Genus hominum ſtatuir</hi>te/ und dieſelben<lb/> beſchriebe er auff Erfordern alſo: Daß die Er-<lb/> ſten waͤren <hi rendition="#aq">Electi in gloria cœleſti,</hi> wie die mit<lb/> Chriſto aufferſtandene; Die Andern die <hi rendition="#aq">Da-<lb/> mnati;</hi> Die Dritten <hi rendition="#aq">Communis maſſa homi-<lb/> num judicandorum in ſtatu mortalitatis;</hi> Die-<lb/> weil aber von ihme ſo wol die <hi rendition="#aq">Applicatio</hi> auff<lb/> das <hi rendition="#aq">Regnum Millennarium,</hi> als eine weitere<lb/> Erklaͤhrung des 3ten <hi rendition="#aq">Generis,</hi> und ob dahin-<lb/> nein <hi rendition="#aq">Credentes</hi> oder <hi rendition="#aq">Non credentes</hi> gehoͤreten/<lb/> begehret ward/ ſagte er/ er wolle ſie <hi rendition="#aq">Credentes</hi><lb/> nennen: <hi rendition="#aq">Diſcurrir</hi>te von ihnen weiters/ daß<lb/> ſie zwar Vergebung der Suͤnden ſchon er-<lb/><cb/> langet haͤtten/ und ſich in einem Stande ohne<lb/> Suͤnde befindeten/ wie Adam vor dem Fall/<lb/> jedoch weil ſie noch <hi rendition="#aq">potentiam ad peccandum</hi><lb/> haͤtten/ ſo waͤre ihnen auff ſolchen Fall noͤthig<lb/> um Vergebung der Suͤnden zu bitten; Jh-<lb/> ren Glauben aber wiſſe er auff ferneres <hi rendition="#aq">urgi-</hi><lb/> ren nicht zubeſchreiben/ ohne daß er ſich mit<lb/> dem Glauben Adams vor ſeinem Fall behelf-<lb/> fen wolte. Und nachdem ihm gnugſam dar-<lb/> gethan wurde/ wie ungereimt ſolche ſein Fuͤr-<lb/> geben waͤre/ geſtunde er endlich/ er koͤnte hier-<lb/> innen nicht weiter fort kommen/ wie er dann<lb/> auch anſtunde/ ob er das <hi rendition="#aq">Futurum Regnum<lb/> ad Regnum Gratiæ aut Gloriæ referi</hi>ren ſolte/<lb/> wie wol er ſich herauß lieſſe/ es waͤre daſſelbe<lb/><hi rendition="#aq">ad utrumque</hi> zu <hi rendition="#aq">referi</hi>ren/ worbey er faſt einen<lb/> Unwillen zu vermercken gab/ daß man weiter<lb/> fragen/ oder/ wie er redete/ gruͤbeln wolte/ und<lb/> bezog ſich letztlich auff den <hi rendition="#aq">Eventum,</hi> vorgeben-<lb/> de/ was man viel fragen wolte/ GOtt haͤtte<lb/> es ihm noch nicht offenbahret/ und bezeugete<lb/> alſo gnugſam/ daß er ſeine <hi rendition="#aq">Aſſertiones</hi> ohne<lb/> allen Grund der H. Schrifft vorbracht haͤtte.</p><lb/> <p>Nachmittage als ihme <hi rendition="#aq">autoritate & man-<lb/> dato Sereniſſimi injungirt</hi> ward/ beſſer an die<lb/> Sach zugehen/ und entweder ſeine <hi rendition="#aq">Hypothe-<lb/> ſes teſtimoniis Scripturæ</hi> zubehaupten/ oder<lb/> ohne unnoͤthige Worts- Verlierung fallen<lb/> zulaſſen; <hi rendition="#aq">producir</hi>te er den <hi rendition="#aq">Locum</hi> Daniel<lb/> am 7. Man begehrte denſelben ohne Zwang<lb/> zu <hi rendition="#aq">explici</hi>ren und zu ſagen/ ob alle die Voͤl-<lb/> cker und Zungen/ die Chriſto dienen ſolten/<lb/><hi rendition="#aq">ad Regnum Gratiæ aut Gloriæ</hi> gehoͤreten.<lb/> Er vermochte aber nicht allein das geringſte zu<lb/> beweiſen/ ſondern als auch darauß wider ſei-<lb/> ne Meynung <hi rendition="#aq">de Regno Millenniario argumen-<lb/> ti</hi>ret ward/ kunte er nicht ein Wort darauff<lb/> antworten/ ohne daß er ſagte/ wie er ſich<lb/> mehrmahls mit dieſer Außflucht beholffen/ es<lb/> koͤnte eine <hi rendition="#aq">Theſis</hi> wohl wahr ſeyn/ ob man ſchon<lb/> nicht auff alle <hi rendition="#aq">Objectiones</hi> antworten koͤnte.<lb/> Er befand ſich aber doch alſo uͤberwunden/ daß<lb/> er ſich auff Zureden erklaͤrete/ er wolte nicht<lb/> mehr <hi rendition="#aq">contradici</hi>ren/ ſondern die Sache reiff-<lb/> lich erwegen/ ja zu dieſemmal gar <hi rendition="#aq">acquieſci-</hi><lb/> ren/ jedoch moͤchten ihm kuͤnfftig noch mehr<lb/><hi rendition="#aq">Dubia</hi> einfallen.</p><lb/> <p>Dannenhero iſt darauff die andere <hi rendition="#aq">Hypothe-<lb/> ſis de duplici Reſurrectione</hi> vorgenommen/<lb/> und er befragt worden/ ob er ſolche gleich der<lb/> vorigen wolte fallen laſſen: Als er ſich aber ſol-<lb/> ches zu thun erklaͤhrete/ wann ihm ein Gnuͤge<lb/> auff die <hi rendition="#aq">Loca</hi> in der 1. Cor. 15/23. und Apoc. 20/<lb/> v. 5. gethan wuͤrde; So iſt ihm theils auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Context</hi> ſelbſt/ theils <hi rendition="#aq">ex collatione aliorum<lb/> Scripturæ ſacræ locorum</hi> ſolche <hi rendition="#aq">Remonſtration</hi><lb/> geſchehen/ daß er abermals ſchweigen muͤſſen;<lb/> Und als von ihm begehret wurde/ er ſolte ſich<lb/> nur auff die gethane <hi rendition="#aq">Remonſtration rotundè</hi><lb/> erklaͤhren/ was er daran <hi rendition="#aq">deſiderir</hi>te/ wolte er<lb/> mit ſeiner Erklaͤrung nicht herauß; Endlich ließ<lb/> er ſich vernehmen/ er wolle ſeine Meynung <hi rendition="#aq">ſuſ-<lb/> pendi</hi>ren; dieweil man ihm aber dieſes nicht<lb/> geſtatten wollen/ iſt er genoͤthiget worden/<lb/> auß dem gedachten 20. Capitel Apoc. fernere<lb/> Huͤlffe zu ſuchen/ dahero man dann gedachtes<lb/> Cap. <hi rendition="#aq">expreßè</hi> vorgenommen/ und von ihm be-<lb/> gehrte ſein <gap reason="fm" unit="chars"/> zu behaupten: Worauff er<lb/> dann bald das <gap reason="fm" unit="chars"/> <hi rendition="#aq">ineptè urgi</hi>rete/ bald ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> O o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [841/1149]
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georgii Laur. Seidenbechers.
und Gedancken auff das Dogma de Millenario
gewendet/ maſſen ihm ſolches auch Chriſtlicher
Nothdurfft noch damals verwieſen/ und ihme
darbey von dem Hoffprediger hertzliche An-
mahnung gethan worden/ wegen dieſer Sach
ſich in des HErrn Furcht wohl zu faſſen/ und
und die begehrte Erklaͤrung in das Fuͤrſtliche
Conſiſt. alſo zu thun/ daß das Hertz und ſchrifft-
liche Erklaͤrung einſtimmig ſeye/ und er ja nicht
hierunter wider ſein Gewiſſen handeln/ auch ſol-
chem nach/ wofern ihm etliche dubia noch bey-
wohnten/ lieber vorher mit ſolchem Recht her-
auß gehen/ und Chriſtliche Information anneh-
men ſolle. Ob er nun wol ſolchem treulich
nachzukommen verſprochen/ hat er jedoch ſol-
chem nicht treulich nachgeſetzt/ ſondern vielmehr
gedachten Hoffpredigers treuhertzige Vermah-
nung/ wie Lit. F. zu ſehen/ gantz anders gedeu-
tet/ darbey auch ſolche Dinge angefuͤhret/ um
welcher willen mehrbeſagter Superintendens zu
Eißfeld das Schreiben Lit. G. an ihn abgehen
laſſen/ da er dann eine Zeitlang hernach/ wie
Lit. H. bezeuget/ die begehrte ſchrifftliche Erklaͤ-
rung einſten in das Fuͤrſtl. Conſiſt. eingeſchicket.
Præſent. Dn. Cancellar. Dn. Præſid.
Conſiſt & Omnibus Aſſeſſoribus, Superint.
Waltershuſ. Superint. Eisfeld. & tribus
Diaconis Gothanis.
Summariſche Relation der anderen
vor dem Fuͤrſtl. Conſiſt. mit dem Pfarrer zu
Unterneubrun/ Herrn Georg Laurentio Sei-
denbechern/ in Puncto des Regni Millennarii
den 27. 28. und 29. Nov. vorgangener Hand-
lung in Beyſeyn der beyder Superintendenten
zu Waltershauſen und Eißfeld/ wie auch
der zehn Diaconorum zu Gotha.
Den 27. Novemb. Vormittage nachgeſche-
hener Propoſition und darauff erfolgten treu-
hertzigen Erinnerung an den Pfarrer zu Unter-
neubron/ daß er in der Furcht Gottes verfah-
ren/ fein auffrichtig und ohne Tergiverſation
heraußgehen/ heilſamer Anweiſung Raum ge-
ben/ und nichts wider ſein Gewiſſen vorneh-
men wolte/ ward zu der Handlung auff ſolche
Maſſe geſchritten/ daß man erſtlich die Hypo-
theſes, welche ihme hiebevor in der erſten
Handlung genommen und umgeſtoſſen wor-
den waren/ reaſſumirte/ und ob er ſolche
nochmals ruhen und fallen laſſen/ oder viel-
mehr anderweit behaupten wolte/ fragete?
Und war die erſte de Triplici hominum Gene-
re: Darauff ließ er ſich vernehmen/ es gebe
ſeiner Meynung nach in der Theologia keine
Abſurditaͤten/ wann er ſchon nochmals Tri-
plex Genus hominum ſtatuirte/ und dieſelben
beſchriebe er auff Erfordern alſo: Daß die Er-
ſten waͤren Electi in gloria cœleſti, wie die mit
Chriſto aufferſtandene; Die Andern die Da-
mnati; Die Dritten Communis maſſa homi-
num judicandorum in ſtatu mortalitatis; Die-
weil aber von ihme ſo wol die Applicatio auff
das Regnum Millennarium, als eine weitere
Erklaͤhrung des 3ten Generis, und ob dahin-
nein Credentes oder Non credentes gehoͤreten/
begehret ward/ ſagte er/ er wolle ſie Credentes
nennen: Diſcurrirte von ihnen weiters/ daß
ſie zwar Vergebung der Suͤnden ſchon er-
langet haͤtten/ und ſich in einem Stande ohne
Suͤnde befindeten/ wie Adam vor dem Fall/
jedoch weil ſie noch potentiam ad peccandum
haͤtten/ ſo waͤre ihnen auff ſolchen Fall noͤthig
um Vergebung der Suͤnden zu bitten; Jh-
ren Glauben aber wiſſe er auff ferneres urgi-
ren nicht zubeſchreiben/ ohne daß er ſich mit
dem Glauben Adams vor ſeinem Fall behelf-
fen wolte. Und nachdem ihm gnugſam dar-
gethan wurde/ wie ungereimt ſolche ſein Fuͤr-
geben waͤre/ geſtunde er endlich/ er koͤnte hier-
innen nicht weiter fort kommen/ wie er dann
auch anſtunde/ ob er das Futurum Regnum
ad Regnum Gratiæ aut Gloriæ referiren ſolte/
wie wol er ſich herauß lieſſe/ es waͤre daſſelbe
ad utrumque zu referiren/ worbey er faſt einen
Unwillen zu vermercken gab/ daß man weiter
fragen/ oder/ wie er redete/ gruͤbeln wolte/ und
bezog ſich letztlich auff den Eventum, vorgeben-
de/ was man viel fragen wolte/ GOtt haͤtte
es ihm noch nicht offenbahret/ und bezeugete
alſo gnugſam/ daß er ſeine Aſſertiones ohne
allen Grund der H. Schrifft vorbracht haͤtte.
Nachmittage als ihme autoritate & man-
dato Sereniſſimi injungirt ward/ beſſer an die
Sach zugehen/ und entweder ſeine Hypothe-
ſes teſtimoniis Scripturæ zubehaupten/ oder
ohne unnoͤthige Worts- Verlierung fallen
zulaſſen; producirte er den Locum Daniel
am 7. Man begehrte denſelben ohne Zwang
zu expliciren und zu ſagen/ ob alle die Voͤl-
cker und Zungen/ die Chriſto dienen ſolten/
ad Regnum Gratiæ aut Gloriæ gehoͤreten.
Er vermochte aber nicht allein das geringſte zu
beweiſen/ ſondern als auch darauß wider ſei-
ne Meynung de Regno Millenniario argumen-
tiret ward/ kunte er nicht ein Wort darauff
antworten/ ohne daß er ſagte/ wie er ſich
mehrmahls mit dieſer Außflucht beholffen/ es
koͤnte eine Theſis wohl wahr ſeyn/ ob man ſchon
nicht auff alle Objectiones antworten koͤnte.
Er befand ſich aber doch alſo uͤberwunden/ daß
er ſich auff Zureden erklaͤrete/ er wolte nicht
mehr contradiciren/ ſondern die Sache reiff-
lich erwegen/ ja zu dieſemmal gar acquieſci-
ren/ jedoch moͤchten ihm kuͤnfftig noch mehr
Dubia einfallen.
Dannenhero iſt darauff die andere Hypothe-
ſis de duplici Reſurrectione vorgenommen/
und er befragt worden/ ob er ſolche gleich der
vorigen wolte fallen laſſen: Als er ſich aber ſol-
ches zu thun erklaͤhrete/ wann ihm ein Gnuͤge
auff die Loca in der 1. Cor. 15/23. und Apoc. 20/
v. 5. gethan wuͤrde; So iſt ihm theils auß dem
Context ſelbſt/ theils ex collatione aliorum
Scripturæ ſacræ locorum ſolche Remonſtration
geſchehen/ daß er abermals ſchweigen muͤſſen;
Und als von ihm begehret wurde/ er ſolte ſich
nur auff die gethane Remonſtration rotundè
erklaͤhren/ was er daran deſiderirte/ wolte er
mit ſeiner Erklaͤrung nicht herauß; Endlich ließ
er ſich vernehmen/ er wolle ſeine Meynung ſuſ-
pendiren; dieweil man ihm aber dieſes nicht
geſtatten wollen/ iſt er genoͤthiget worden/
auß dem gedachten 20. Capitel Apoc. fernere
Huͤlffe zu ſuchen/ dahero man dann gedachtes
Cap. expreßè vorgenommen/ und von ihm be-
gehrte ſein _ zu behaupten: Worauff er
dann bald das _ ineptè urgirete/ bald ſich
in
A. K. H. Vierter Theil. O o o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1149 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1149>, abgerufen am 22.02.2025. |