Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers [Spaltenumbruch]
orth solch vornehm stuck dieses buchs von de-nen noch künfftigen 1000. jahren/ wie ich vor GOtt und in der warheit (ohne zwang und belästigung eines andern gewissens hierinn) nicht anders glaube/ solte hindan setzen oder anders glauben/ als ich überzeuget; So wil hiermit ein hochlöbl. Fürstl. Consistorium in tieffer demuth und unterthänigkeit geflehet und gebeten haben/ mich nicht von solcher meynung abzutretten zuheissen/ ich sey denn aus Gottes wort/ der rechten Norma Fidei, durch Christliche mittel und proceß eines an- dern sattsam und beständig überwiesen. Die gnade JEsu Christi (Apoc. 22. ult.) Sign. Gotha, den 14. Junii. Georgius Laurentius Seidenbecher/ Pfarrer in Unter-Neubron. Schrifftlicher Jnnhalt etlicher sonderbahren Gewissens-Fragen über der Lehre vom tausend-jährigen Reich Christi auff Erden/ in nach fol- gende Puncta verfasset. Es wird gefragt: 1. OB nicht alle und jede glaubens-articul in 2. Ob nicht zu beförchten sey/ wann so viel 3. Weil die Evangelische Kirche bißheroFol. 40. 4. Ob und welcherley gestalt unsere evange- 5. Ob die Propheten/ indem sie den zustand 6. Wenn alle schrifft von GOtt eingege-Fol. 41. 7. Ob
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers [Spaltenumbruch]
orth ſolch vornehm ſtuck dieſes buchs von de-nen noch kuͤnfftigen 1000. jahren/ wie ich vor GOtt und in der warheit (ohne zwang und belaͤſtigung eines andern gewiſſens hierinn) nicht anders glaube/ ſolte hindan ſetzen oder anders glauben/ als ich uͤberzeuget; So wil hiermit ein hochloͤbl. Fuͤrſtl. Conſiſtorium in tieffer demuth und unterthaͤnigkeit geflehet und gebeten haben/ mich nicht von ſolcher meynung abzutretten zuheiſſen/ ich ſey denn aus Gottes wort/ der rechten Norma Fidei, durch Chriſtliche mittel und proceß eines an- dern ſattſam und beſtaͤndig uͤberwieſen. Die gnade JEſu Chriſti (Apoc. 22. ult.) Sign. Gotha, den 14. Junii. Georgius Laurentius Seidenbecher/ Pfarrer in Unter-Neubron. Schrifftlicher Jnnhalt etlicher ſonderbahren Gewiſſens-Fragen uͤber der Lehre vom tauſend-jaͤhrigen Reich Chriſti auff Erden/ in nach fol- gende Puncta verfaſſet. Es wird gefragt: 1. OB nicht alle und jede glaubens-articul in 2. Ob nicht zu befoͤrchten ſey/ wann ſo viel 3. Weil die Evangeliſche Kirche bißheroFol. 40. 4. Ob und welcherley geſtalt unſere evange- 5. Ob die Propheten/ indem ſie den zuſtand 6. Wenn alle ſchrifft von GOtt eingege-Fol. 41. 7. Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f1132" n="824"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur.</hi> Seidenbechers</fw><lb/><cb/> orth ſolch vornehm ſtuck dieſes buchs von de-<lb/> nen noch kuͤnfftigen 1000. jahren/ wie ich vor<lb/> GOtt und in der warheit (ohne zwang und<lb/> belaͤſtigung eines andern gewiſſens hierinn)<lb/> nicht anders glaube/ ſolte hindan ſetzen oder<lb/> anders glauben/ als ich uͤberzeuget; So wil<lb/> hiermit ein hochloͤbl. Fuͤrſtl. <hi rendition="#aq">Conſiſtorium</hi> in<lb/> tieffer demuth und unterthaͤnigkeit geflehet<lb/> und gebeten haben/ mich nicht von ſolcher<lb/> meynung abzutretten zuheiſſen/ ich ſey denn<lb/> aus Gottes wort/ der rechten <hi rendition="#aq">Norma Fidei,</hi><lb/> durch Chriſtliche mittel und proceß eines an-<lb/> dern ſattſam und beſtaͤndig uͤberwieſen.</p><lb/> <p>Die gnade JEſu Chriſti (Apoc. 22. <hi rendition="#aq">ult.</hi>)<lb/> ſey mit uns allen Amen.</p><lb/> <closer> <salute><hi rendition="#aq">Sign. Gotha,</hi> den 14. <hi rendition="#aq">Junii.</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Georgius Laurentius</hi> Seidenbecher/<lb/> Pfarrer in Unter-Neubron.</hi></salute> </closer><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Fol. 39.Tit. C.</hi> </note> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Schrifftlicher Jnnhalt etlicher<lb/> ſonderbahren Gewiſſens-Fragen uͤber</hi><lb/> der Lehre vom tauſend-jaͤhrigen Reich<lb/> Chriſti auff Erden/ in nach fol-<lb/> gende Puncta verfaſſet.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Es wird gefragt:</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B nicht alle und jede glaubens-articul in<lb/> der H. ſchrifft ihre ſonderbahre und eige-<lb/> ne <hi rendition="#aq">ſedes</hi> oder oͤrther haben/ da ſie mit hellen und<lb/> deutlichen worten gefaſſet zu befinden/ alſo daß<lb/> man beym <gap reason="fm" unit="chars"/> der fchrifft alsdenn noth-<lb/> wendig verbleiben/ und ſich nach demſelben in<lb/> andern neben-puncten ſtetig richten muͤſſe?<lb/> Jſts <hi rendition="#fr">Nein/</hi> ſo muß deſſen urſach und unter-<lb/> ſcheid zur antwort gegeben werden; Jſts aber<lb/><hi rendition="#fr">Ja/</hi> ſo bleiben die jenigen/ welche mit der aͤl-<lb/> teſten kirchen den punct <hi rendition="#aq">de regno Chriſti in ter-<lb/> ris millenario</hi> fuͤr einen glaubens-articul <hi rendition="#aq">in ſuo<lb/> genere & ordine</hi> halten/ billig beym <gap reason="fm" unit="chars"/><lb/> oder ausgedruckten buchſtaben der ſchrifft/<lb/> welcher ſo wol in <hi rendition="#aq">ſede Cardinali Apoc. 20.</hi> als<lb/> an vielen andern oͤrthern mehr zu finden/ und<lb/> verſtehen alſo die wort/ wie ſie an und vor ſich<lb/> ſelben lauten.</p><lb/> <p>2. Ob nicht zu befoͤrchten ſey/ wann ſo viel<lb/> und mancherley weiſſagung der H. Schrifft<lb/> ſonderlich in denen Prophetiſchen Buͤchern/<lb/> da ſie vom Reich Chriſti im Neuen Teſta-<lb/> ment reden/ nur allein auch einen <hi rendition="#aq">myſti</hi>ſchen<lb/> und <hi rendition="#aq">allegori</hi>ſchen verſtand/ welcher ſich zumal<lb/> nicht <hi rendition="#aq">applici</hi>ren laͤſſet/ nach menſchlichen wil-<lb/> len (2. Pet. 1/ 20. 21.) gezogen/ und die eigent-<lb/> liche worte deß Heiligen Geiſtes/ darunter<lb/> kein Titel umbſonſt in der Bibel ſtehet/ <hi rendition="#aq">in<lb/> ſenſu literali</hi> hindan geſetzet werden/ daß es<lb/> Gott den HErrn alsdenn mißfallen thue/ und<lb/> der bekandten regel aus <hi rendition="#aq">Lactantio</hi> zu wider<lb/> lauffe: <hi rendition="#aq">Num Deus & Mentis & Vocis & Lin-<lb/> guæ Artifex diſertè loqui non poteſt? Imò ve-<lb/> rò ſummâ providentiâ carere fucô voluit ea,<lb/> quæ divina ſunt, ut <hi rendition="#i">omnes intelligerent,</hi> quæ ipſe<lb/><hi rendition="#i">Omnibus</hi> loquebatur.</hi> Und wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi><lb/><cb/> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Nullo locutionis genere utitur S.<lb/> Scriptura, quod in conſuetudine hominum<lb/> non inveniatur, quia utique hominibus loqui-<lb/> tur.</hi> Wie wolten ſonſten die Laien oder<lb/> einfaͤltigen auch die Schrifft mit nutzen<lb/> leſen oder verſtehen?</p><lb/> <p>3. Weil die Evangeliſche Kirche bißhero<note place="right"><hi rendition="#aq">Fol. 40.</hi></note><lb/> wider die Papiſten beſtaͤndig dargethan/ daß<lb/> die Heil. Schrifft hell und deutlich zu verſte-<lb/> hen ſey/ ſo fragt ſichs nicht ohn urſach/ woher<lb/> es komme/ daß man bey dieſem Punct vom<lb/> 1000. jaͤhrigen reich Chriſti auff erden/ (wel-<lb/> ches doch wie ſchon gemeldet/ die aͤltiſten<lb/><hi rendition="#aq">Patres</hi> ſelbſten fuͤr wahr/ und der ſchrifft ge-<lb/> maͤß gehalten) ſolch <hi rendition="#aq">principium</hi> an ſehr vielen<lb/> orten der Schrifft hindan ſetzet/ und ſo herrli-<lb/> che Spruͤch und Capitel nicht fuͤr hell/ ſondern<lb/> gantz fuͤr dunckel haͤlt? Da denn billig die je-<lb/> nige warnung des Allerhoͤchſten jederman ſol-<lb/> te zu hertzen gehen/ welche geleſen wird Eſai-<lb/> 29. 9. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi></p><lb/> <p>4. Ob und welcherley geſtalt unſere evange-<lb/> liſche kirchen/ nachdem ſie ſich vom Pabſtthum<lb/> abgeſondert/ ſich dieſes vorzugs und <hi rendition="#aq">privilegii</hi><lb/> ruͤhmen koͤnnen/ daß bey ergangener <hi rendition="#aq">reforma-<lb/> tion Lutheri</hi> zugleich alle und jede geheimnuͤß<lb/> in der ſchrifft (ſonderlich auch der punct von den<lb/> 1000. jahren Apoc. 20.) ihnen richtig entdeckt/<lb/> und ſaͤmptlich von ihnen bißhero gelehrt wer-<lb/> den? Jſts <hi rendition="#fr">Ja/</hi> ſo bitte ich ſolches auch gelehret<lb/> zu werden. Jſts <hi rendition="#fr">Nein/</hi> ſo kan man der weiß-<lb/> heit Gottes nicht vorſchreiben/ wenn/ weme/<lb/> wo und wie viel er ſeiner geheimniß noch ins-<lb/> kuͤnfftige vermoͤg ſeiner verheiſſung Dan. 12.<lb/> v. 4. 9. nacheinander ſoll laſſen offenbahr<lb/> werden/ damit es nicht das anſehen gewinne/<lb/> als wolle man wider Gott ſtreiten Act. 5. v. 39.<lb/> Cap. 23. v. 9.</p><lb/> <p>5. Ob die Propheten/ indem ſie den zuſtand<lb/> des reichs Chriſti auff erden im N. Teſtament<lb/> an vielen orten ſo herrlich und nachdencklich be-<lb/> ſchrieben/ <hi rendition="#fr">nur allein</hi> <hi rendition="#aq">Internam Gratiam,</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> nicht auch zugleich</hi> <hi rendition="#aq">Externam Gloriam</hi> an-<lb/> deuten/ und zwar eine ſolche/ die noch niemals<lb/> auff erden geweſen/ derer auch alle creatur mit<lb/> ſehnen erwartet zur herrlichen freyheit der kin-<lb/> der Gottes? <hi rendition="#aq">Conf.</hi> Pſ. 84. v. 12. Rom. 8.<lb/> v. 19.</p><lb/> <p>6. Wenn <hi rendition="#fr">alle</hi> ſchrifft von GOtt eingege-<note place="right"><hi rendition="#aq">Fol. 41.</hi></note><lb/> ben nutz iſt 2. Tim. 3. theils zur lehr/ zur ſtraff/<lb/> zur beſſerung/ zur zuͤchtigung in der gerechtig-<lb/> keit/ daß ein menſch Gottes ſey vollkommen/ zu<lb/> allem guten werck geſchickt; So fragt ſichs ob<lb/> ſolcher nutz nicht auch die Offenbahrung Joh.<lb/> und <hi rendition="#aq">ſpeciatim</hi> das 20. Cap. darinnen angehe?<lb/> Jſts <hi rendition="#fr">Ja/</hi> ſo kan und ſoll ein Chriſt nach de-<lb/> nen von GOtt verliehenen gaben und an die<lb/> hand gegebenen mitteln billig darinn leſen<lb/> und forſchen ohne einbuß oder hinderung an<lb/> der gottſeeligkeit. <hi rendition="#aq">Conf. Apoc.</hi> 1/ 3. c. 22/ 7.<lb/> Waͤre es <hi rendition="#fr">Nein/</hi> ſo entweder Paulus unrecht<lb/> das woͤrtlein <hi rendition="#fr">alle</hi> ſchrifft geſetzt/ oder es muͤſte<lb/> erwieſen werden/ daß die Offenbahrung Jo-<lb/> hannis kein <hi rendition="#aq">Liber</hi> <gap reason="fm" unit="chars"/> oder von GOtt<lb/> eingegebenes buch ſey.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Ob</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [824/1132]
Th. IV. Sect. III. Num. XXIV. Acta Georg. Laur. Seidenbechers
orth ſolch vornehm ſtuck dieſes buchs von de-
nen noch kuͤnfftigen 1000. jahren/ wie ich vor
GOtt und in der warheit (ohne zwang und
belaͤſtigung eines andern gewiſſens hierinn)
nicht anders glaube/ ſolte hindan ſetzen oder
anders glauben/ als ich uͤberzeuget; So wil
hiermit ein hochloͤbl. Fuͤrſtl. Conſiſtorium in
tieffer demuth und unterthaͤnigkeit geflehet
und gebeten haben/ mich nicht von ſolcher
meynung abzutretten zuheiſſen/ ich ſey denn
aus Gottes wort/ der rechten Norma Fidei,
durch Chriſtliche mittel und proceß eines an-
dern ſattſam und beſtaͤndig uͤberwieſen.
Die gnade JEſu Chriſti (Apoc. 22. ult.)
ſey mit uns allen Amen.
Sign. Gotha, den 14. Junii.
Georgius Laurentius Seidenbecher/
Pfarrer in Unter-Neubron.
Schrifftlicher Jnnhalt etlicher
ſonderbahren Gewiſſens-Fragen uͤber
der Lehre vom tauſend-jaͤhrigen Reich
Chriſti auff Erden/ in nach fol-
gende Puncta verfaſſet.
Es wird gefragt:
1.
OB nicht alle und jede glaubens-articul in
der H. ſchrifft ihre ſonderbahre und eige-
ne ſedes oder oͤrther haben/ da ſie mit hellen und
deutlichen worten gefaſſet zu befinden/ alſo daß
man beym _ der fchrifft alsdenn noth-
wendig verbleiben/ und ſich nach demſelben in
andern neben-puncten ſtetig richten muͤſſe?
Jſts Nein/ ſo muß deſſen urſach und unter-
ſcheid zur antwort gegeben werden; Jſts aber
Ja/ ſo bleiben die jenigen/ welche mit der aͤl-
teſten kirchen den punct de regno Chriſti in ter-
ris millenario fuͤr einen glaubens-articul in ſuo
genere & ordine halten/ billig beym _
oder ausgedruckten buchſtaben der ſchrifft/
welcher ſo wol in ſede Cardinali Apoc. 20. als
an vielen andern oͤrthern mehr zu finden/ und
verſtehen alſo die wort/ wie ſie an und vor ſich
ſelben lauten.
2. Ob nicht zu befoͤrchten ſey/ wann ſo viel
und mancherley weiſſagung der H. Schrifft
ſonderlich in denen Prophetiſchen Buͤchern/
da ſie vom Reich Chriſti im Neuen Teſta-
ment reden/ nur allein auch einen myſtiſchen
und allegoriſchen verſtand/ welcher ſich zumal
nicht appliciren laͤſſet/ nach menſchlichen wil-
len (2. Pet. 1/ 20. 21.) gezogen/ und die eigent-
liche worte deß Heiligen Geiſtes/ darunter
kein Titel umbſonſt in der Bibel ſtehet/ in
ſenſu literali hindan geſetzet werden/ daß es
Gott den HErrn alsdenn mißfallen thue/ und
der bekandten regel aus Lactantio zu wider
lauffe: Num Deus & Mentis & Vocis & Lin-
guæ Artifex diſertè loqui non poteſt? Imò ve-
rò ſummâ providentiâ carere fucô voluit ea,
quæ divina ſunt, ut omnes intelligerent, quæ ipſe
Omnibus loquebatur. Und wie Auguſtinus
ſchreibet: Nullo locutionis genere utitur S.
Scriptura, quod in conſuetudine hominum
non inveniatur, quia utique hominibus loqui-
tur. Wie wolten ſonſten die Laien oder
einfaͤltigen auch die Schrifft mit nutzen
leſen oder verſtehen?
3. Weil die Evangeliſche Kirche bißhero
wider die Papiſten beſtaͤndig dargethan/ daß
die Heil. Schrifft hell und deutlich zu verſte-
hen ſey/ ſo fragt ſichs nicht ohn urſach/ woher
es komme/ daß man bey dieſem Punct vom
1000. jaͤhrigen reich Chriſti auff erden/ (wel-
ches doch wie ſchon gemeldet/ die aͤltiſten
Patres ſelbſten fuͤr wahr/ und der ſchrifft ge-
maͤß gehalten) ſolch principium an ſehr vielen
orten der Schrifft hindan ſetzet/ und ſo herrli-
che Spruͤch und Capitel nicht fuͤr hell/ ſondern
gantz fuͤr dunckel haͤlt? Da denn billig die je-
nige warnung des Allerhoͤchſten jederman ſol-
te zu hertzen gehen/ welche geleſen wird Eſai-
29. 9. ſeqq.
Fol. 40.
4. Ob und welcherley geſtalt unſere evange-
liſche kirchen/ nachdem ſie ſich vom Pabſtthum
abgeſondert/ ſich dieſes vorzugs und privilegii
ruͤhmen koͤnnen/ daß bey ergangener reforma-
tion Lutheri zugleich alle und jede geheimnuͤß
in der ſchrifft (ſonderlich auch der punct von den
1000. jahren Apoc. 20.) ihnen richtig entdeckt/
und ſaͤmptlich von ihnen bißhero gelehrt wer-
den? Jſts Ja/ ſo bitte ich ſolches auch gelehret
zu werden. Jſts Nein/ ſo kan man der weiß-
heit Gottes nicht vorſchreiben/ wenn/ weme/
wo und wie viel er ſeiner geheimniß noch ins-
kuͤnfftige vermoͤg ſeiner verheiſſung Dan. 12.
v. 4. 9. nacheinander ſoll laſſen offenbahr
werden/ damit es nicht das anſehen gewinne/
als wolle man wider Gott ſtreiten Act. 5. v. 39.
Cap. 23. v. 9.
5. Ob die Propheten/ indem ſie den zuſtand
des reichs Chriſti auff erden im N. Teſtament
an vielen orten ſo herrlich und nachdencklich be-
ſchrieben/ nur allein Internam Gratiam, und
nicht auch zugleich Externam Gloriam an-
deuten/ und zwar eine ſolche/ die noch niemals
auff erden geweſen/ derer auch alle creatur mit
ſehnen erwartet zur herrlichen freyheit der kin-
der Gottes? Conf. Pſ. 84. v. 12. Rom. 8.
v. 19.
6. Wenn alle ſchrifft von GOtt eingege-
ben nutz iſt 2. Tim. 3. theils zur lehr/ zur ſtraff/
zur beſſerung/ zur zuͤchtigung in der gerechtig-
keit/ daß ein menſch Gottes ſey vollkommen/ zu
allem guten werck geſchickt; So fragt ſichs ob
ſolcher nutz nicht auch die Offenbahrung Joh.
und ſpeciatim das 20. Cap. darinnen angehe?
Jſts Ja/ ſo kan und ſoll ein Chriſt nach de-
nen von GOtt verliehenen gaben und an die
hand gegebenen mitteln billig darinn leſen
und forſchen ohne einbuß oder hinderung an
der gottſeeligkeit. Conf. Apoc. 1/ 3. c. 22/ 7.
Waͤre es Nein/ ſo entweder Paulus unrecht
das woͤrtlein alle ſchrifft geſetzt/ oder es muͤſte
erwieſen werden/ daß die Offenbahrung Jo-
hannis kein Liber _ oder von GOtt
eingegebenes buch ſey.
Fol. 41.
7. Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1132 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1132>, abgerufen am 22.02.2025. |