Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XIX. Friedrich Brecklings Schrifft [Spaltenumbruch]
NUM. XX. Auß des noch lebenden Friederich Breck- Folget also Friedrich Brecklings schrifft vom zu- stand und beschreibung der kirchen. Wie der dreyeinige GOTT alle dinge unter-
Th. IV. Sect. III. Num. XIX. Friedrich Brecklings Schrifft [Spaltenumbruch]
NUM. XX. Auß des noch lebenden Friederich Breck- Folget alſo Friedrich Brecklings ſchrifft vom zu- ſtand und beſchreibung der kirchen. Wie der dreyeinige GOTT alle dinge unter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f1088" n="780"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XIX.</hi> Friedrich Brecklings Schrifft</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">NUM. XX.</hi> </head><lb/> <p>Auß des noch lebenden Friederich Breck-<lb/> lings ſchrifften und vortrag iſt im <hi rendition="#aq">III.</hi> theil faſt<lb/> wenig angefuͤhret worden/ darauß man ſeinen<lb/> ſinn umſtaͤndlich erſehen koͤnte/ dahero ich hier<lb/> gelegenheit finde/ etwas anzufuͤgen/ und<lb/> zwar weil mir von ihm einige anmerckungen<lb/> von denen kirchen-geſchichten ins gemein und<lb/> dem zuſtand der kirche zu haͤnden kommen/<lb/> will ich ſelbige auß dem <hi rendition="#aq">Manuſcripto</hi> herſetzen/<lb/> und darauff einige kleine ſchrifften von dieſer<lb/><hi rendition="#aq">materia</hi> beyfuͤgen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Folget alſo</hi> </head><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Friedrich Brecklings ſchrifft vom zu-<lb/> ſtand und beſchreibung der kirchen.</hi> </salute><lb/> <p>Wie der dreyeinige <hi rendition="#g">GOTT</hi> alle dinge<lb/> ſchaffet/ erhaͤlt/ ordnet/ regieret/ verwaltet/<lb/> verſorget/ ſchuͤtzet und offt wie eine <hi rendition="#aq">Tragœdie</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Comœdie</hi> durch wunderbahre mittel und<lb/> wege/ zum herrlichen ende hinauß fuͤhret/ nach<lb/> dem verborgenen Rath ſeines willens; und<lb/> wie Chriſtus das einige haupt ſeiner kirchen/<lb/> alles in allen ſeinen gliedern iſt/ thut und re-<lb/> gieret durch eben die wunderbahre creutz-wege/<lb/> darinn er uns ſelber vorgegangen/ und alſo al-<lb/> les/ was er hier/ vom ſtall in Bethlehem/ an-<lb/> faͤnget/ biß in ein himmliſch Jeruſalem herrlich<lb/> hinauß fuͤhret/ und nicht auffhoͤret/ ehe er<lb/> wie fuͤr uns/ alſo auch in und durch uns alle<lb/> worte GOttes erfuͤllet und vollendet/ nach der<lb/> maß/ zahl und gewicht/ laͤnge und tieffe/ hoͤhe/<lb/> und vollkommenheit ſeiner Goͤttlichen Groͤſſe zu<lb/> GOttes Ehre und der ſeinigen erloͤſung auß<lb/> dieſer welt Babel/ und Egypten/ und erhoͤhung<lb/> in und mit ihm in ſeinem herrlichem Triumph-<lb/> reich/ durch alle Propheten zuvor| bezeuget/ und<lb/> in <hi rendition="#aq">Iſraels</hi> einfuͤhrung zu ihrer ruhe und voͤlli-<lb/> gen auffbauung ihres Tempels durch <hi rendition="#aq">Joſua</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Salomon</hi> in gantzen a. <hi rendition="#aq">Teſtament</hi> vorge-<lb/> bildet: So muß dieſes alles gruͤndlich und or-<lb/> dentlich nicht allein in beſchreibung der 4.<lb/><hi rendition="#aq">Monarchien</hi> und aller welt-reiche <hi rendition="#aq">Hiſtorien,</hi><lb/> ſondern auch abſonderlich in einer rechten<lb/> Chriſtformigen Kirchen-hiſtorie in acht ge-<lb/> nommen/ und alſo alle dinge/ wie ſie von GOtt<lb/> kommen/ und nach dem inwendigen grunde<lb/> vor GOtt ſtehen und beſchaffen ſind/ auch<lb/> durch GOTT regieret/ beſchwert und zugelaſ-<lb/> ſen und als nach GOttes wort/ rath und wil-<lb/> len regieret werden/ daß ſie zu GOttes Ehr<lb/> hinauß lauffen muͤſſen/ und zu der menſchenheyl<lb/> gedeyē/ angemercket werden/ dergleichenſo welt-<lb/> als kirchen-hiſtorien niemand als der durch<lb/> GOttes Geiſt erleuchtet/ bekehret/ wieder ge-<lb/> bohren und tuͤchtig gemachet/ gruͤndlich und<lb/> ordentlich nach GOttes wort/ rath und willen<lb/> beſchreibenkan/ daher wir nach beſchreibung<lb/> der Bibliſchen Hiſtorien im a. und Neuen Te-<lb/> ſtament nichts recht Goͤttliches gewiſſes und<lb/> glaubwuͤrdiger der vollkommenes in der men-<lb/> ſchen welt- und kirchen-hiſtorien finden und<lb/> von ſolchen hoffen koͤnnen/ die ſelbſt blind/<lb/> unerleuchtet/ unbekehret/ ſectiſch/ falſch/ luͤ-<lb/> gener/ partheyiſch/ und verkehrt/ alles nach<lb/> ihrem eigenen finn/ luͤſten/ willen/ <hi rendition="#aq">affecten<lb/> paſſion</hi> und abſichten beſchreiben/ oder auß an-<lb/> dern blinden menſchen buͤchern-außſchreiben<lb/> und ihr eigen <hi rendition="#aq">Intereſse/</hi> ehr und nutzen in allen<lb/> dingen und ſchrifften ſuchen/ oder alles alſo<lb/> beſchreiben/ wie es ihnen anſcheinet/ und nach-<lb/> dem ſie von menſchen-gunſt oder furcht einge-<lb/><cb/> nommen/ und mit allerley falſchen meynun-<lb/> gen/ bildern und <hi rendition="#aq">Præjudiciis</hi> verbildet ſeyn.<lb/> Denn wie die gantze welt mit allen ihren gelahr-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">Academien</hi> und Hiſtorien-ſchreibern und<lb/> allen andern buͤchermachern vor ihrer volligen<lb/> bekehrung/ reinigung/ erleuchtung und vereim-<lb/> gung mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> zur neuen geburt/ gantz<lb/> verkehret/ ſuͤndig/ fleiſchlich/ thoͤricht/ blind/<lb/> eitel/ Antichriſtiſch und widerſpenſtig wie-<lb/> der GOTT und ſein wort/ Chriſtum/ Geiſt<lb/> und creutzreich iſt/ ſo ſind alle ihre gedancken<lb/> worte und wercke/ gerichte und ſchrifften fuͤr<lb/> ſich ſelbſt zu ihrer eigenen erhoͤhung und nutzen/<lb/> wieder Chriſti creutz/ reich/ wort und geiſt/<lb/> eingerichtet/ wie kan man die feigen von den<lb/> dornen/ oder trauben von den diſteln/ oder ei-<lb/> ne rechte Chriſtliche kirchen- hiſtorie/ von den<lb/> Phariſeern/ falſchen <hi rendition="#aq">Apoſt</hi>eln, <hi rendition="#aq">Eſſeern, Sad-<lb/> duceern</hi> oder ſich ſelbſt abſonderenden falſchen<lb/> geiſtern hoffen die nur ſuchen was ihnē geluͤſtet/<lb/> oder das was nach ihrem ſinn/ luſt/ zweck und<lb/> augmerck iſt/ und zu ihres eigenen namens<lb/> ruhm/ <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> und nutzen dienenkan/ hervor<lb/> ſuchen auß allen ihres gleichen <hi rendition="#aq">Scribenten,</hi> und<lb/> ſich wieder alles/ was recht/ gut und auß dem<lb/> geiſt nach Chriſti art und wort iſt/ mit den Pha-<lb/> ſeern/ Papiſten und fladern-geiſtern biß in den<lb/> tod wiederſetzen/ daß ſie ihre eigene waare zu<lb/> marck bringen/ und damit kraͤmerey treiben/<lb/> und Chriſto mit ſeinem creutz/ wort/ reich/<lb/> und dienern vollends creutzigen und begraben<lb/> helffen/ dahin meiſt alle <hi rendition="#aq">ſectierer,</hi> ketzer und<lb/> buͤcherſchreiber heut zielen/ und meinen/ der<lb/> bauch muͤſte ihnen mit <hi rendition="#aq">Elihu</hi> berſten von groͤſ-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſcher weißheit/ wofern ſie nicht alles<lb/> papier beklecken/ und wie die trunckine alle tiſche<lb/> und cantzeln mit ihrem geſpey und froſchge-<lb/> ſchrey erfuͤllen/ nach <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 28. 76. 78. und mein<lb/> volck hat es gern alſo/ ſaget GOtt <hi rendition="#aq">ler. 8. verſ.</hi><lb/> 31. Wie die welt mit ihren weltweiſen Phari-<lb/> ſeern und ſchrifftgelehrten/ gantz verkehrt wie-<lb/> der GOtt und Chriſtum in ſeinen glaubigen iſt;<lb/> ſo ſehen ſolche welt-gelehrten/ wie die nacht-<lb/> eulen/ finſterniß fuͤr ihr licht/ und licht fuͤr fin-<lb/> ſterniß/ Chriſtum fuͤr <hi rendition="#aq">Belial,</hi> und den Antichriſt/<lb/> fuͤr ihren Chriſtum/ fleiſch fuͤr geiſt/ und was des<lb/> geiſtes iſt fuͤr thorheit/ warheit fuͤr luͤgen/ uñ luͤ-<lb/> gen fuͤr warheit an; wie koͤñen ſie deñ von den hi-<lb/> ſtorien und allen Goͤttl. und natuͤrlichen dingen<lb/> recht ſchreiben oder urtheilen/ da ſie es alles ver-<lb/> kehrt und nach dem aͤuſſerlichen falſchen ſchein<lb/> anſehen/ und nicht die <hi rendition="#aq">Interiora velaminis,</hi> wie<lb/> es inwendig und nach der warheit fuͤr GOtt iſt/<lb/> einſehen und unterſcheiden koͤnnen? darauß<lb/> man jaleicht urtheilen kan/ was von den vie-<lb/> len <hi rendition="#aq">ſectiri</hi>ſchen buͤcher machern und Hiſtorien-<lb/> ſchreibern heut zu halten ſey/ die immer zur rech-<lb/> ten oder zur lincken/ von dem rechten weg und<lb/> zweck abirren/ und alſo dem dinge zu wenig o-<lb/> der zu viel thun/ daher denn ſo viel miß gebur-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">enormitæten, extremitæten, exorbitantion</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">eccentrici</hi> oder irrige <hi rendition="#aq">Planeten</hi> in den buch-<lb/> laden zu finden/ und wenig zum ziel treffen/ oder<lb/> zu ſolcher einfaͤltiger <hi rendition="#aq">central</hi>-warheit und glau-<lb/> bens grund/ licht und recht gelangen/ und unter<lb/> den heutigē buͤcherſchreibern/ nach der <hi rendition="#aq">Apoſtel</hi><lb/> zeitē/ ſonderlich <hi rendition="#aq">in hiſtoricis</hi> ſelten anzutreffen/<lb/> welche die rechte pruͤfung des geiſtes an Gottes<lb/> wort/ oder in der feuer-<hi rendition="#aq">probe</hi> außhalten moͤgen.<lb/> Dergleichen menſchen-buͤcher wie bißher/ alſo<lb/> hinfuͤro noch mehr fuͤr der H. Schrifft fallen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [780/1088]
Th. IV. Sect. III. Num. XIX. Friedrich Brecklings Schrifft
NUM. XX.
Auß des noch lebenden Friederich Breck-
lings ſchrifften und vortrag iſt im III. theil faſt
wenig angefuͤhret worden/ darauß man ſeinen
ſinn umſtaͤndlich erſehen koͤnte/ dahero ich hier
gelegenheit finde/ etwas anzufuͤgen/ und
zwar weil mir von ihm einige anmerckungen
von denen kirchen-geſchichten ins gemein und
dem zuſtand der kirche zu haͤnden kommen/
will ich ſelbige auß dem Manuſcripto herſetzen/
und darauff einige kleine ſchrifften von dieſer
materia beyfuͤgen.
Folget alſo
Friedrich Brecklings ſchrifft vom zu-
ſtand und beſchreibung der kirchen.
Wie der dreyeinige GOTT alle dinge
ſchaffet/ erhaͤlt/ ordnet/ regieret/ verwaltet/
verſorget/ ſchuͤtzet und offt wie eine Tragœdie
oder Comœdie durch wunderbahre mittel und
wege/ zum herrlichen ende hinauß fuͤhret/ nach
dem verborgenen Rath ſeines willens; und
wie Chriſtus das einige haupt ſeiner kirchen/
alles in allen ſeinen gliedern iſt/ thut und re-
gieret durch eben die wunderbahre creutz-wege/
darinn er uns ſelber vorgegangen/ und alſo al-
les/ was er hier/ vom ſtall in Bethlehem/ an-
faͤnget/ biß in ein himmliſch Jeruſalem herrlich
hinauß fuͤhret/ und nicht auffhoͤret/ ehe er
wie fuͤr uns/ alſo auch in und durch uns alle
worte GOttes erfuͤllet und vollendet/ nach der
maß/ zahl und gewicht/ laͤnge und tieffe/ hoͤhe/
und vollkommenheit ſeiner Goͤttlichen Groͤſſe zu
GOttes Ehre und der ſeinigen erloͤſung auß
dieſer welt Babel/ und Egypten/ und erhoͤhung
in und mit ihm in ſeinem herrlichem Triumph-
reich/ durch alle Propheten zuvor| bezeuget/ und
in Iſraels einfuͤhrung zu ihrer ruhe und voͤlli-
gen auffbauung ihres Tempels durch Joſua
und Salomon in gantzen a. Teſtament vorge-
bildet: So muß dieſes alles gruͤndlich und or-
dentlich nicht allein in beſchreibung der 4.
Monarchien und aller welt-reiche Hiſtorien,
ſondern auch abſonderlich in einer rechten
Chriſtformigen Kirchen-hiſtorie in acht ge-
nommen/ und alſo alle dinge/ wie ſie von GOtt
kommen/ und nach dem inwendigen grunde
vor GOtt ſtehen und beſchaffen ſind/ auch
durch GOTT regieret/ beſchwert und zugelaſ-
ſen und als nach GOttes wort/ rath und wil-
len regieret werden/ daß ſie zu GOttes Ehr
hinauß lauffen muͤſſen/ und zu der menſchenheyl
gedeyē/ angemercket werden/ dergleichenſo welt-
als kirchen-hiſtorien niemand als der durch
GOttes Geiſt erleuchtet/ bekehret/ wieder ge-
bohren und tuͤchtig gemachet/ gruͤndlich und
ordentlich nach GOttes wort/ rath und willen
beſchreibenkan/ daher wir nach beſchreibung
der Bibliſchen Hiſtorien im a. und Neuen Te-
ſtament nichts recht Goͤttliches gewiſſes und
glaubwuͤrdiger der vollkommenes in der men-
ſchen welt- und kirchen-hiſtorien finden und
von ſolchen hoffen koͤnnen/ die ſelbſt blind/
unerleuchtet/ unbekehret/ ſectiſch/ falſch/ luͤ-
gener/ partheyiſch/ und verkehrt/ alles nach
ihrem eigenen finn/ luͤſten/ willen/ affecten
paſſion und abſichten beſchreiben/ oder auß an-
dern blinden menſchen buͤchern-außſchreiben
und ihr eigen Intereſse/ ehr und nutzen in allen
dingen und ſchrifften ſuchen/ oder alles alſo
beſchreiben/ wie es ihnen anſcheinet/ und nach-
dem ſie von menſchen-gunſt oder furcht einge-
nommen/ und mit allerley falſchen meynun-
gen/ bildern und Præjudiciis verbildet ſeyn.
Denn wie die gantze welt mit allen ihren gelahr-
ten/ Academien und Hiſtorien-ſchreibern und
allen andern buͤchermachern vor ihrer volligen
bekehrung/ reinigung/ erleuchtung und vereim-
gung mit GOTT zur neuen geburt/ gantz
verkehret/ ſuͤndig/ fleiſchlich/ thoͤricht/ blind/
eitel/ Antichriſtiſch und widerſpenſtig wie-
der GOTT und ſein wort/ Chriſtum/ Geiſt
und creutzreich iſt/ ſo ſind alle ihre gedancken
worte und wercke/ gerichte und ſchrifften fuͤr
ſich ſelbſt zu ihrer eigenen erhoͤhung und nutzen/
wieder Chriſti creutz/ reich/ wort und geiſt/
eingerichtet/ wie kan man die feigen von den
dornen/ oder trauben von den diſteln/ oder ei-
ne rechte Chriſtliche kirchen- hiſtorie/ von den
Phariſeern/ falſchen Apoſteln, Eſſeern, Sad-
duceern oder ſich ſelbſt abſonderenden falſchen
geiſtern hoffen die nur ſuchen was ihnē geluͤſtet/
oder das was nach ihrem ſinn/ luſt/ zweck und
augmerck iſt/ und zu ihres eigenen namens
ruhm/ Intereſſe und nutzen dienenkan/ hervor
ſuchen auß allen ihres gleichen Scribenten, und
ſich wieder alles/ was recht/ gut und auß dem
geiſt nach Chriſti art und wort iſt/ mit den Pha-
ſeern/ Papiſten und fladern-geiſtern biß in den
tod wiederſetzen/ daß ſie ihre eigene waare zu
marck bringen/ und damit kraͤmerey treiben/
und Chriſto mit ſeinem creutz/ wort/ reich/
und dienern vollends creutzigen und begraben
helffen/ dahin meiſt alle ſectierer, ketzer und
buͤcherſchreiber heut zielen/ und meinen/ der
bauch muͤſte ihnen mit Elihu berſten von groͤſ-
ſer Academiſcher weißheit/ wofern ſie nicht alles
papier beklecken/ und wie die trunckine alle tiſche
und cantzeln mit ihrem geſpey und froſchge-
ſchrey erfuͤllen/ nach Eſa. 28. 76. 78. und mein
volck hat es gern alſo/ ſaget GOtt ler. 8. verſ.
31. Wie die welt mit ihren weltweiſen Phari-
ſeern und ſchrifftgelehrten/ gantz verkehrt wie-
der GOtt und Chriſtum in ſeinen glaubigen iſt;
ſo ſehen ſolche welt-gelehrten/ wie die nacht-
eulen/ finſterniß fuͤr ihr licht/ und licht fuͤr fin-
ſterniß/ Chriſtum fuͤr Belial, und den Antichriſt/
fuͤr ihren Chriſtum/ fleiſch fuͤr geiſt/ und was des
geiſtes iſt fuͤr thorheit/ warheit fuͤr luͤgen/ uñ luͤ-
gen fuͤr warheit an; wie koͤñen ſie deñ von den hi-
ſtorien und allen Goͤttl. und natuͤrlichen dingen
recht ſchreiben oder urtheilen/ da ſie es alles ver-
kehrt und nach dem aͤuſſerlichen falſchen ſchein
anſehen/ und nicht die Interiora velaminis, wie
es inwendig und nach der warheit fuͤr GOtt iſt/
einſehen und unterſcheiden koͤnnen? darauß
man jaleicht urtheilen kan/ was von den vie-
len ſectiriſchen buͤcher machern und Hiſtorien-
ſchreibern heut zu halten ſey/ die immer zur rech-
ten oder zur lincken/ von dem rechten weg und
zweck abirren/ und alſo dem dinge zu wenig o-
der zu viel thun/ daher denn ſo viel miß gebur-
ten/ enormitæten, extremitæten, exorbitantion
und eccentrici oder irrige Planeten in den buch-
laden zu finden/ und wenig zum ziel treffen/ oder
zu ſolcher einfaͤltiger central-warheit und glau-
bens grund/ licht und recht gelangen/ und unter
den heutigē buͤcherſchreibern/ nach der Apoſtel
zeitē/ ſonderlich in hiſtoricis ſelten anzutreffen/
welche die rechte pruͤfung des geiſtes an Gottes
wort/ oder in der feuer-probe außhalten moͤgen.
Dergleichen menſchen-buͤcher wie bißher/ alſo
hinfuͤro noch mehr fuͤr der H. Schrifft fallen und
unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1088 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1088>, abgerufen am 22.12.2024. |