Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XIIX. Mehrere zeugen der warheit. [Spaltenumbruch]
wohnheit zu predigen ohne besserung/ davonGroßgebaur die rechte ursachen entdecket/ nicht mehr predigen; aber wol catechisiren wol- te/ um das was an den alten verlohren/ an den kindern in und mit CHristo zu ersetzen/ daran das meiste gelegen ist; andere als M. Andreas Mullerus Probst in Berlin und M. Ernst Christian Wartenberg Collega an der schu- le daselbst/ haben selber abgedancket um ihre see- len zu retten/ dahin David Hering/ der nun in Wittstock leben soll/ und andere dergleichen mit- gehören. 152. Joh. Chrysostomus Egenfeld/ der in 153. Florianus Beb, der in fünff jahre von 154. Udalricus Deicher/ aus dem Pabst- 155. Paulus Linck/ ein Doctor Medicinae 156. Abraham von Beyerland ein bür- 157. Lorentz Sebold, darüber zu Regen- 158. Eduart Tayloor, mit dessen lebens- 159. D. Joh. Pordaetsch, in seiner Theolo- 160. Johannes Olsonius ein Medicus zu schriff- A. K. H. Vierter Theil. F f f f f
Th. IV. Sect. III. Num. XIIX. Mehrere zeugen der warheit. [Spaltenumbruch]
wohnheit zu predigen ohne beſſerung/ davonGroßgebaur die rechte urſachen entdecket/ nicht mehr predigen; aber wol catechiſiren wol- te/ um das was an den alten verlohren/ an den kindern in und mit CHriſto zu erſetzen/ daran das meiſte gelegen iſt; andere als M. Andreas Mullerus Probſt in Berlin und M. Ernſt Chriſtian Wartenberg Collega an deꝛ ſchu- le daſelbſt/ haben ſelber abgedancket um ihre ſee- len zu retten/ dahin David Hering/ der nun in Wittſtock leben ſoll/ und andeꝛe deꝛgleichen mit- gehoͤren. 152. Joh. Chryſoſtomus Egenfeld/ der in 153. Florianus Beb, der in fuͤnff jahre von 154. Udalricus Deicher/ aus dem Pabſt- 155. Paulus Linck/ ein Doctor Medicinæ 156. Abraham von Beyerland ein buͤr- 157. Lorentz Sebold, daruͤber zu Regen- 158. Eduart Tayloor, mit deſſen lebens- 159. D. Joh. Pordætſch, in ſeiner Theolo- 160. Johannes Olſonius ein Medicus zu ſchriff- A. K. H. Vierter Theil. F f f f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1085" n="777"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XIIX.</hi> Mehrere zeugen der warheit.</fw><lb/><cb/> wohnheit zu predigen ohne beſſerung/ davon<lb/><hi rendition="#fr">Großgebaur</hi> die rechte urſachen entdecket/<lb/> nicht mehr predigen; aber wol <hi rendition="#aq">catechiſir</hi>en wol-<lb/> te/ um das was an den alten verlohren/ an den<lb/> kindern in und mit CHriſto zu erſetzen/ daran<lb/> das meiſte gelegen iſt; andere als <hi rendition="#aq">M. Andreas<lb/> Mullerus</hi> Probſt in Berlin und <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Ernſt<lb/> Chriſtian Wartenberg</hi> <hi rendition="#aq">Collega</hi> an deꝛ ſchu-<lb/> le daſelbſt/ haben ſelber abgedancket um ihre ſee-<lb/> len zu retten/ dahin <hi rendition="#fr">David Hering/</hi> der nun in<lb/> Wittſtock leben ſoll/ und andeꝛe deꝛgleichen mit-<lb/> gehoͤren.</p><lb/> <p>152. <hi rendition="#aq">Joh. Chryſoſtomus</hi> <hi rendition="#fr">Egenfeld/</hi> der in<lb/> vielen jahren in Meckelnburg gefangen gehal-<lb/> ten/ biß er/ als den Catholiſchen zugethan/ end-<lb/> lich von der Fuͤrſtin und Frantzoſen loß gebeten/<lb/> und ſein Fuͤrſt ſelbſt Catholiſch geworden iſt/<lb/> den er zuvor beſtraffet hatte/ iſt mit ſeinem reiſe-<lb/> geſellen Auguſtus Deutſchbein aus Calbe bey<lb/> uns hier in Holland gekommen/ und haben all<lb/> ihr wiederfahren erzehlet/ da ſie zugleich viel ge-<lb/> lehrte und zum theil unparteyiſche <hi rendition="#aq">manuſcripta</hi><lb/> im gefaͤngniß <hi rendition="#aq">concipir</hi>et uñ mit ſich gebꝛacht um<lb/> allhier drucken zu laſſen/ biß ſie auch hier wenig<lb/> glauben und treue gefunden/ und ſich wieder<lb/> nach Deutſchland gewandt haben/ desgleichen<lb/> iſt hier bey uns von <hi rendition="#aq">D. Sophronius Kozack, Me-<lb/> dico</hi> zu Bremen/ ein <hi rendition="#aq">Studioſus Maternus Har-<lb/> wigh</hi> mit einem <hi rendition="#aq">Catalogo</hi> von wol 400. ge-<lb/> ſchriebenen <hi rendition="#aq">tractat</hi>en gekommen/ aber hat keinen<lb/> verleger gefunden.</p><lb/> <p>153. <hi rendition="#aq">Florianus Beb,</hi> der in fuͤnff jahre von<lb/> den Jeſuitern zu Prag gefangen gehalten/ iſt<lb/> wunderbar von GOtt aus ſolcher raubvoͤgel<lb/> klauen errettet/ und darauff durch Holland nach<lb/> Oſt-Jndien gereiſet/ um an das bꝛod zu kom̃en/<lb/> von dar er nach veꝛluſt des ſchiffes wieder gleich<lb/> arm hieher gelanget/ und eine <hi rendition="#aq">Epiſtolam mun-<lb/> diverſalem DEI vivi nomine</hi> zu Leiden ausge-<lb/> geben <hi rendition="#aq">anno</hi> 1695. Suchet nun CHriſti ehren-<lb/> reich auffzurichten/ und lebet in groſſer armuth<lb/> zu Amſterdam.</p><lb/> <p>154. <hi rendition="#aq">Udalricus</hi> <hi rendition="#fr">Deicher/</hi> aus dem Pabſt-<lb/> thum zu uns uͤbeꝛtꝛettend/ hat keine ungerechtig-<lb/> keit billigen noch zu der luͤgen und heucheley un-<lb/> ter uns herꝛſchend ſtillſchweigen wollen/ ſondern<lb/> den unterdruͤcktē mit hertz/ mund und hand bey-<lb/> geſtanden/ und ihnen ihre ſachen wider dero un-<lb/> gerechte verfolger ausfuͤhren helffen/ daruͤber er<lb/> viel hat leiden muͤſſen/ aber doch freudig in ſol-<lb/> chem allgemeinen Chriſtlichen beruff geblieben/<lb/> und fuͤr die wahrheit und gerechtigkeit biß in<lb/> den tod geſtritten hat/ wie ſeine brieffe an uns<lb/> aus dem hofe Meſou in Pommern zeugen koͤ-<lb/> nen/ und da ihn einige bruͤder nach Cleve beruf-<lb/> fen zum predigamt/ hat er ſolchen beruff nicht<lb/> annehmẽ/ ſondeꝛn lieber bey dem <hi rendition="#aq">præceptorir</hi>en<lb/> in unterrichtung der jugend ſein leben zubrin-<lb/> gen wollen. Er hat um <hi rendition="#aq">anno</hi> 1665. gelebet/ und<lb/> iſt uns unbewuſt/ wo er hinkommen iſt.</p><lb/> <p>155. <hi rendition="#aq">Paulus</hi> <hi rendition="#fr">Linck/</hi> ein <hi rendition="#aq">Doctor Medicinæ</hi><lb/> iſt aus ſeinem ſchoͤnen <hi rendition="#aq">tractat de tribus judiciis<lb/> divinis</hi> bekannt/ daß er ein hocherleuchteter<lb/> mann und tꝛeuer zeuge deꝛ wahrheit und kuͤnffti-<lb/> gen gerichte GOttes muß geweſen ſeyn/ dann<lb/> er groſſen verſtand hatte/ und derer <hi rendition="#aq">Harmoni</hi>e<lb/> gruͤndlich offenbarete.</p><lb/> <p>156. <hi rendition="#fr">Abraham von Beyerland</hi> ein buͤr-<lb/> ger in Amſterdam hat mit groſſen unkoſten alle<lb/> ſchrifften von <hi rendition="#fr">Jacob Boͤm/</hi> und andern von<lb/> GOtt gelehrten zeugen der wahrheit an ſich ge-<lb/><cb/> kauffet/ und ins Hollaͤndiſche uͤbergeſetzet: Da-<lb/> her ſolche nun wie zuvor ſchon in Engeliſcher<lb/> ſprache/ als auch ins <hi rendition="#fr">Hollaͤndiſche</hi> gedrucket<lb/> ſind/ und mit groſſer danckbarkeit angenom-<lb/> men werden/ zur gerechten ſchande der undanck-<lb/> baren Deutſchen und ihrer <hi rendition="#aq">Latein</hi>er/ Schrifft-<lb/> gelehrten und Hohenprieſter/ die ihren eigenen<lb/> ihnen von GOTT erwecketen und gelehrten<lb/> Deutſchen Propheten aus gifftigen neid ver-<lb/> achten und verfolgen/ und auch einen/</p><lb/> <p>157. <hi rendition="#fr">Lorentz</hi> <hi rendition="#aq">Sebold,</hi> daruͤber zu Regen-<lb/> ſpurg vom Abendmahl ausgebannet und heff-<lb/> tig verfolget haben/ biß er mit denen/ die ihm<lb/> beygeſtanden/ auff des Kaͤyſers befehl durch das<lb/> kammergericht zu Wetzlar mit groſſen ehren zu<lb/> ſolcher Prieſterſchande in Regenſpurg wieder<lb/> eingeſetzet/ und <hi rendition="#fr">Jacob Boͤmen</hi> ſeine liebha-<lb/> ber und buͤcher alſo wieder im Deutſchen reich<lb/><hi rendition="#aq">privilegir</hi><hi rendition="#fr">et</hi> ſeyn/ welche auch hier und in En-<lb/> geland frey <hi rendition="#aq">paſſir</hi>en/ gekauffet und geleſen wer-<lb/> den/ und neulich durch einen Edelmann aus Jrꝛ-<lb/> land/ namens</p><lb/> <p>158. <hi rendition="#aq">Eduart Tayloor,</hi> mit deſſen lebens-<lb/> lauff und <hi rendition="#fr">auffloͤſung der von</hi> Jacob Boͤmen<lb/><hi rendition="#fr">hinterlaſſen 177. fragen vermehret/</hi> und<lb/> alſo mit dem beſten auszug davon unter dem ti-<lb/> tel von <hi rendition="#aq">I. B. Theoſophia</hi> in Engelland gedrucket<lb/> ſind; Da <hi rendition="#aq">I. B.</hi> buͤcher ſchon zuvor durch ſeines<lb/> aͤrgeſten verfolgers <hi rendition="#aq">Gregorii</hi> <hi rendition="#fr">Richters ſohn</hi> <hi rendition="#aq">in<lb/> locos communes</hi> gebracht/ und in 8. baͤnden zu<lb/><hi rendition="#aq">Thoorn</hi> gedruckt waren/ deme <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Cramer</hi> ge-<lb/> folget/ und eine <hi rendition="#aq">Ideam Theologiæ Bœmianæ</hi><lb/> herausgegeben/ und <hi rendition="#aq">D. Neus</hi> ihn treulich wi-<lb/> deꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Hinckelmans 40. fꝛagē</hi> veꝛthaͤdiget/ und<lb/> die fragen gnugſam beantwortet/ da man bil-<lb/> liger den <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Hinckelmann</hi> 40. dergleichen fra-<lb/> gen/ von <hi rendition="#fr">ſeiner eigenen perſon/ amt/ beruff<lb/> und verhalten darinn</hi> haͤtte vorlegen ſollen/<lb/> daß er ſeinen eigenen balcken haͤtte ſehen lernen/<lb/> ehe er zum ſplitter-richter uͤber Jacob Boͤm<lb/> werden wolte.</p><lb/> <p>159. <hi rendition="#aq">D. Joh. Pordætſch,</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/> gia Myſtica</hi> hat das ſchweꝛeſte in Jacob Boͤmſo<lb/> deutlich und einfaͤltig erklaͤꝛet/ uñ <hi rendition="#aq">Joh. Theodor.<lb/> Tſcheſch</hi> in ſeiner ſchoͤnen <hi rendition="#fr">einleitung in den<lb/> edelen lilienzweig</hi> des <hi rendition="#fr">grundes</hi> und der <hi rendition="#fr">er-<lb/> kaͤntniß des hocherleuchteten Jacob<lb/> Boͤmens</hi> an <hi rendition="#aq">Hen. Prunium M. C. anno</hi> 1641.<lb/><hi rendition="#fr">ſolchen unterſcheid</hi> darinn angewieſen/ daß<lb/> wer ſich dagegen aufflegen wolte/ ſeine <hi rendition="#fr">eigene<lb/> blindheit</hi> offenbaren und <hi rendition="#fr">keine entſchuldi-<lb/> gung</hi> haben wuͤrde. So haben auch 3. <hi rendition="#fr">freun-<lb/> de bey Erfurt Jacob Boͤmen</hi> gegen den<lb/><hi rendition="#aq">Fanati</hi><hi rendition="#fr">ſchen Joh. Moͤller</hi> und andere ſo<lb/> gruͤndlich verthaͤdiget/ daß Jacob Boͤm nun<lb/> endlich recht beſtehen und ſeine feinde fuͤr ihm zu<lb/> grunde gehen muͤſſen/ Amen. Dazu mein <hi rendition="#aq">Anti-<lb/> Calovius</hi> fuͤr Boͤmen noch feſte ſtehet.</p><lb/> <p>160. <hi rendition="#aq">Johannes Olſonius</hi> ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu<lb/> Bergen in Norwegen/ und groſſeꝛ <hi rendition="#fr">fꝛeund von<lb/> Gifftheiln</hi> hat <hi rendition="#fr">Jacob Boͤmens</hi> ſchꝛifftē in<lb/><hi rendition="#fr">Daͤniſcher ſprach</hi> uͤberſetzet/ und in ſolche <hi rendition="#aq">lo-<lb/> cos communes</hi> gebracht/ daß die dunckele oͤrter<lb/> und redens-arten durch andere klaͤrer und deut-<lb/> licher erlaͤutert werdē/ weil niemand Jacob Boͤ-<lb/> mens ſchꝛifften beſſer als er ſelbſt verklaͤren mag.<lb/><hi rendition="#aq">Dum quilibet verborum ſuorum interpres eſt:</hi><lb/> Wie auch die H. Schrifft in allen dunckeln or-<lb/> ten und redens-arten ſich ſelbſt am beſten ausle-<lb/> get; ſo auch <hi rendition="#fr">Lutheriſchrifften/</hi> in denen offt<lb/> vielmehr anſtoͤßliches als in Jacob Boͤmens<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> F f f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchriff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [777/1085]
Th. IV. Sect. III. Num. XIIX. Mehrere zeugen der warheit.
wohnheit zu predigen ohne beſſerung/ davon
Großgebaur die rechte urſachen entdecket/
nicht mehr predigen; aber wol catechiſiren wol-
te/ um das was an den alten verlohren/ an den
kindern in und mit CHriſto zu erſetzen/ daran
das meiſte gelegen iſt; andere als M. Andreas
Mullerus Probſt in Berlin und M. Ernſt
Chriſtian Wartenberg Collega an deꝛ ſchu-
le daſelbſt/ haben ſelber abgedancket um ihre ſee-
len zu retten/ dahin David Hering/ der nun in
Wittſtock leben ſoll/ und andeꝛe deꝛgleichen mit-
gehoͤren.
152. Joh. Chryſoſtomus Egenfeld/ der in
vielen jahren in Meckelnburg gefangen gehal-
ten/ biß er/ als den Catholiſchen zugethan/ end-
lich von der Fuͤrſtin und Frantzoſen loß gebeten/
und ſein Fuͤrſt ſelbſt Catholiſch geworden iſt/
den er zuvor beſtraffet hatte/ iſt mit ſeinem reiſe-
geſellen Auguſtus Deutſchbein aus Calbe bey
uns hier in Holland gekommen/ und haben all
ihr wiederfahren erzehlet/ da ſie zugleich viel ge-
lehrte und zum theil unparteyiſche manuſcripta
im gefaͤngniß concipiret uñ mit ſich gebꝛacht um
allhier drucken zu laſſen/ biß ſie auch hier wenig
glauben und treue gefunden/ und ſich wieder
nach Deutſchland gewandt haben/ desgleichen
iſt hier bey uns von D. Sophronius Kozack, Me-
dico zu Bremen/ ein Studioſus Maternus Har-
wigh mit einem Catalogo von wol 400. ge-
ſchriebenen tractaten gekommen/ aber hat keinen
verleger gefunden.
153. Florianus Beb, der in fuͤnff jahre von
den Jeſuitern zu Prag gefangen gehalten/ iſt
wunderbar von GOtt aus ſolcher raubvoͤgel
klauen errettet/ und darauff durch Holland nach
Oſt-Jndien gereiſet/ um an das bꝛod zu kom̃en/
von dar er nach veꝛluſt des ſchiffes wieder gleich
arm hieher gelanget/ und eine Epiſtolam mun-
diverſalem DEI vivi nomine zu Leiden ausge-
geben anno 1695. Suchet nun CHriſti ehren-
reich auffzurichten/ und lebet in groſſer armuth
zu Amſterdam.
154. Udalricus Deicher/ aus dem Pabſt-
thum zu uns uͤbeꝛtꝛettend/ hat keine ungerechtig-
keit billigen noch zu der luͤgen und heucheley un-
ter uns herꝛſchend ſtillſchweigen wollen/ ſondern
den unterdruͤcktē mit hertz/ mund und hand bey-
geſtanden/ und ihnen ihre ſachen wider dero un-
gerechte verfolger ausfuͤhren helffen/ daruͤber er
viel hat leiden muͤſſen/ aber doch freudig in ſol-
chem allgemeinen Chriſtlichen beruff geblieben/
und fuͤr die wahrheit und gerechtigkeit biß in
den tod geſtritten hat/ wie ſeine brieffe an uns
aus dem hofe Meſou in Pommern zeugen koͤ-
nen/ und da ihn einige bruͤder nach Cleve beruf-
fen zum predigamt/ hat er ſolchen beruff nicht
annehmẽ/ ſondeꝛn lieber bey dem præceptoriren
in unterrichtung der jugend ſein leben zubrin-
gen wollen. Er hat um anno 1665. gelebet/ und
iſt uns unbewuſt/ wo er hinkommen iſt.
155. Paulus Linck/ ein Doctor Medicinæ
iſt aus ſeinem ſchoͤnen tractat de tribus judiciis
divinis bekannt/ daß er ein hocherleuchteter
mann und tꝛeuer zeuge deꝛ wahrheit und kuͤnffti-
gen gerichte GOttes muß geweſen ſeyn/ dann
er groſſen verſtand hatte/ und derer Harmonie
gruͤndlich offenbarete.
156. Abraham von Beyerland ein buͤr-
ger in Amſterdam hat mit groſſen unkoſten alle
ſchrifften von Jacob Boͤm/ und andern von
GOtt gelehrten zeugen der wahrheit an ſich ge-
kauffet/ und ins Hollaͤndiſche uͤbergeſetzet: Da-
her ſolche nun wie zuvor ſchon in Engeliſcher
ſprache/ als auch ins Hollaͤndiſche gedrucket
ſind/ und mit groſſer danckbarkeit angenom-
men werden/ zur gerechten ſchande der undanck-
baren Deutſchen und ihrer Lateiner/ Schrifft-
gelehrten und Hohenprieſter/ die ihren eigenen
ihnen von GOTT erwecketen und gelehrten
Deutſchen Propheten aus gifftigen neid ver-
achten und verfolgen/ und auch einen/
157. Lorentz Sebold, daruͤber zu Regen-
ſpurg vom Abendmahl ausgebannet und heff-
tig verfolget haben/ biß er mit denen/ die ihm
beygeſtanden/ auff des Kaͤyſers befehl durch das
kammergericht zu Wetzlar mit groſſen ehren zu
ſolcher Prieſterſchande in Regenſpurg wieder
eingeſetzet/ und Jacob Boͤmen ſeine liebha-
ber und buͤcher alſo wieder im Deutſchen reich
privilegiret ſeyn/ welche auch hier und in En-
geland frey paſſiren/ gekauffet und geleſen wer-
den/ und neulich durch einen Edelmann aus Jrꝛ-
land/ namens
158. Eduart Tayloor, mit deſſen lebens-
lauff und auffloͤſung der von Jacob Boͤmen
hinterlaſſen 177. fragen vermehret/ und
alſo mit dem beſten auszug davon unter dem ti-
tel von I. B. Theoſophia in Engelland gedrucket
ſind; Da I. B. buͤcher ſchon zuvor durch ſeines
aͤrgeſten verfolgers Gregorii Richters ſohn in
locos communes gebracht/ und in 8. baͤnden zu
Thoorn gedruckt waren/ deme D. Cramer ge-
folget/ und eine Ideam Theologiæ Bœmianæ
herausgegeben/ und D. Neus ihn treulich wi-
deꝛ D. Hinckelmans 40. fꝛagē veꝛthaͤdiget/ und
die fragen gnugſam beantwortet/ da man bil-
liger den D. Hinckelmann 40. dergleichen fra-
gen/ von ſeiner eigenen perſon/ amt/ beruff
und verhalten darinn haͤtte vorlegen ſollen/
daß er ſeinen eigenen balcken haͤtte ſehen lernen/
ehe er zum ſplitter-richter uͤber Jacob Boͤm
werden wolte.
159. D. Joh. Pordætſch, in ſeiner Theolo-
gia Myſtica hat das ſchweꝛeſte in Jacob Boͤmſo
deutlich und einfaͤltig erklaͤꝛet/ uñ Joh. Theodor.
Tſcheſch in ſeiner ſchoͤnen einleitung in den
edelen lilienzweig des grundes und der er-
kaͤntniß des hocherleuchteten Jacob
Boͤmens an Hen. Prunium M. C. anno 1641.
ſolchen unterſcheid darinn angewieſen/ daß
wer ſich dagegen aufflegen wolte/ ſeine eigene
blindheit offenbaren und keine entſchuldi-
gung haben wuͤrde. So haben auch 3. freun-
de bey Erfurt Jacob Boͤmen gegen den
Fanatiſchen Joh. Moͤller und andere ſo
gruͤndlich verthaͤdiget/ daß Jacob Boͤm nun
endlich recht beſtehen und ſeine feinde fuͤr ihm zu
grunde gehen muͤſſen/ Amen. Dazu mein Anti-
Calovius fuͤr Boͤmen noch feſte ſtehet.
160. Johannes Olſonius ein Medicus zu
Bergen in Norwegen/ und groſſeꝛ fꝛeund von
Gifftheiln hat Jacob Boͤmens ſchꝛifftē in
Daͤniſcher ſprach uͤberſetzet/ und in ſolche lo-
cos communes gebracht/ daß die dunckele oͤrter
und redens-arten durch andere klaͤrer und deut-
licher erlaͤutert werdē/ weil niemand Jacob Boͤ-
mens ſchꝛifften beſſer als er ſelbſt verklaͤren mag.
Dum quilibet verborum ſuorum interpres eſt:
Wie auch die H. Schrifft in allen dunckeln or-
ten und redens-arten ſich ſelbſt am beſten ausle-
get; ſo auch Lutheriſchrifften/ in denen offt
vielmehr anſtoͤßliches als in Jacob Boͤmens
ſchriff-
A. K. H. Vierter Theil. F f f f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |