Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
gebethe hergeplappert: Wie wohl sie indes-sen/ da sie sich der speisen enthalten/ ihre sünd- liche begierden sättigen/ und an statt sich mit Gott durch das gebeth dem Geiste nach zu un- terreden und zu unterhalten/ solches alle ta- ge ihres gantzen lebens mit ihrer eigenen liebe thun und wann sie sich des ehelichen lebens ent- halten/ so seynd sie um so viel mehr ergeben ih- ren andern sinnen zu folgen/ in dem sie vorwi- tzig und lüstern seynd zu sehen/ zu hören/ zu schmecken/ und alle lust und gemächlichkeit ihres leibes lieben. Ja wann sie je einiger lust der welt-leute beraubet werden/ so seynd sie deswegen vielmahls übel zu frieden: Weil sie derselben mit begierde genossen/ wie auch al- le der andern/ welche sie haben können. 16. Sollen diese dinge gnugsamer voll- 17. Einer der sich verehlicht/ wird sagen/ seine 18. Alles dieses kömpt daher/ weil wir nur 19. Man muß wissen/ daß allerhand sünden 20. Dann wir meinen zuweilen einige tu- andere
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
gebethe hergeplappert: Wie wohl ſie indeſ-ſen/ da ſie ſich der ſpeiſen enthalten/ ihre ſuͤnd- liche begierden ſaͤttigen/ und an ſtatt ſich mit Gott durch das gebeth dem Geiſte nach zu un- terreden und zu unterhalten/ ſolches alle ta- ge ihres gantzen lebens mit ihrer eigenen liebe thun und wann ſie ſich des ehelichen lebens ent- halten/ ſo ſeynd ſie um ſo viel mehr ergeben ih- ren andern ſinnen zu folgen/ in dem ſie vorwi- tzig und luͤſtern ſeynd zu ſehen/ zu hoͤren/ zu ſchmecken/ und alle luſt und gemaͤchlichkeit ihres leibes lieben. Ja wann ſie je einiger luſt der welt-leute beraubet werden/ ſo ſeynd ſie deswegen vielmahls uͤbel zu frieden: Weil ſie derſelben mit begierde genoſſen/ wie auch al- le der andern/ welche ſie haben koͤnnen. 16. Sollen dieſe dinge gnugſamer voll- 17. Einer der ſich verehlicht/ wird ſagẽ/ ſeine 18. Alles dieſes koͤmpt daher/ weil wir nur 19. Man muß wiſſen/ daß allerhand ſuͤnden 20. Dann wir meinen zuweilen einige tu- andere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1067" n="759"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/><cb/> gebethe hergeplappert: Wie wohl ſie indeſ-<lb/> ſen/ da ſie ſich der ſpeiſen enthalten/ ihre ſuͤnd-<lb/> liche begierden ſaͤttigen/ und an ſtatt ſich mit<lb/> Gott durch das gebeth dem Geiſte nach zu un-<lb/> terreden und zu unterhalten/ ſolches alle ta-<lb/> ge ihres gantzen lebens mit ihrer eigenen liebe<lb/> thun und wann ſie ſich des ehelichen lebens ent-<lb/> halten/ ſo ſeynd ſie um ſo viel mehr ergeben ih-<lb/> ren andern ſinnen zu folgen/ in dem ſie vorwi-<lb/> tzig und luͤſtern ſeynd zu ſehen/ zu hoͤren/ zu<lb/> ſchmecken/ und alle luſt und gemaͤchlichkeit<lb/> ihres leibes lieben. Ja wann ſie je einiger luſt<lb/> der welt-leute beraubet werden/ ſo ſeynd ſie<lb/> deswegen vielmahls uͤbel zu frieden: Weil ſie<lb/> derſelben mit begierde genoſſen/ wie auch al-<lb/> le der andern/ welche ſie haben koͤnnen.</p><lb/> <p>16. Sollen dieſe dinge gnugſamer voll-<lb/> kommenheiten ſeyn/ wann man ſich die ſelig-<lb/> keit einbildet/ und ſich hoͤher achtet/ als die<lb/> weltlichen/ welche doch offtmahls vielmehr in-<lb/> nerliche vollkommenheiten haben/ als alle die-<lb/> ſe Geiſtliche/ die etwas zu ſeyn ſcheinen vor dem<lb/> urtheil der Menſchen/ aber nicht vor Gott/<lb/> welcher allein unſer hertzen/ unſern glauben<lb/> unſer hoffnung/ unſer liebe anſihet/ und nicht<lb/> den ſtand und beruff der Menſchen? Ein je-<lb/> der derſelben ſolte einen ſolchen ſtand erwah-<lb/> len/ der ihn zur vereinigung mit<lb/> Gott mehr anfuͤhrete/ und nicht denſel-<lb/> ben/ dazu ſich unſere ſinnen mehr neigeten:<lb/> Wie dann viele thun/ die ohne betrachtung<lb/> ihrer ſeligkeit/ alle zeit daſſelbe ſuchen und an-<lb/> nehmen/ das ihnen am gefaͤlligſten/ und mehr<lb/> ehre und vortheils zu bringet. Und hierbey ſa-<lb/> gen und glauben ſie/ daß es ein beruff Gottes<lb/> ſey/ der ſich doch nirgẽd weniger befindet: Weil<lb/> man ihn ſelbſt erwehlet und allein darum/ da-<lb/> mit man entweder ſich verſorgen/ oder ſeine<lb/> luſt und gemaͤchlichkeit haben moͤchte/ in dem<lb/> man dieſes alles mit dem willen oder beruff<lb/> Gottes uͤbermahlet.</p><lb/> <p>17. Einer der ſich verehlicht/ wird ſagẽ/ ſeine<lb/> ehe ſey im Himmel beſchloſſen/ und daß ſie<lb/> Gott eingeſetzet. Aber wann er es im grun-<lb/> de betrachtete/ ſo wuͤrde er befinden/ daß ihn<lb/> nichts als das fleiſch/ oder das geld zur<lb/> heuraht antriebe/ oder vielmehr alle beyde zu-<lb/> ſammen die begierde zu haben/ zu ſammt der<lb/> unkeuſchheit. Ein ander begiebet ſich der kir-<lb/> che/ und ſaget/ er thaͤte ſolches darum/ da-<lb/> mit er die welt verlaſſen und Gott dienen<lb/> moͤchte. Wenn man aber in ſein Hertz ſehen<lb/> koͤnte/ ſo wuͤrde man darinnen nichts finden/<lb/> als die ſorge fuͤr ſich ſelbſt/ und daß das mit-<lb/> tel gemaͤchlig zu leben die fuͤrnehmſte beweg-ur-<lb/> ſache/ dagegen der Gottesdienſt nur ein zu-<lb/> fall ſey.</p><lb/> <p>18. Alles dieſes koͤmpt daher/ weil wir nur<lb/> die aͤuſſerliche dinge betrachten/ und nicht auff<lb/> die inwendigen bewegungen ſehen/ daher bey-<lb/> des die tugend und das laſter entſprieſſet/ wel-<lb/> che ſich durch die vermoͤgenheiten/ der ſeele<lb/> bilden/ und nicht durch die glieder unſers lei-<lb/> bes/ mit denen wir allein aͤuſſerlich anzeigen/<lb/> was in unſerm inwendigen geſchmiedet wird.<lb/> Dieſe anzeigungen koͤnnen wahrhafftig ſeyn/<lb/> und zuweiln auch zufaͤlliger weiſe falſch. Nem-<lb/> lich wañ jemand durch den ſchuß eines rohres/<lb/> welches er auff einen vogel loͤſete/ einen men-<lb/> ſchen erſchoͤſſe/ ſo beginge er keine ſuͤnde; wie-<lb/> wohl die that ſelbſt bezeugete/ daß er ein todt-<lb/><cb/> ſchlaͤger ſey. Denn es waͤre nur ein falſches<lb/> zeugnuͤß: Weil ſeyn hertz niemahls gedancken<lb/> gehabt hat/ ihn zu toͤdten/ noch ſein wille ge-<lb/> neigt geweſen ſolches zuthun. Ein ander koͤn-<lb/> te Gotteslaͤſterliche worte ſprechen in einer<lb/> andern ſprache/ die er nicht verſtuͤnde/ aber vor<lb/> Gott hat er keine ſuͤnde begangen/ weil er den<lb/> boͤſen vorſatz zuthun nicht gehabt/ ſondern viel-<lb/> mehr eine begierde Gott zu ehren. Eben alſo<lb/> gehet es mit allerhand andern ſuͤnden zu: Weil<lb/> keine aͤuſſerliche/ oder leibliche boͤſe thaten ſun-<lb/> den ſeynd/ wann unſer wille darein nicht be-<lb/> williget; zumahl weil die ſuͤnde ein geiſtliches<lb/> und unſichtbahres ding iſt/ welche durch die be-<lb/> wegung unſers willens und unſer ſeele gebil-<lb/> det wird. Und dieſe ſuͤnde kennet niemand/<lb/> als Gott/ und derſelbe/ der ſie begehet/ wann<lb/> er ſeine gemuͤths-bewegungen wohl durchfor-<lb/> ſchet/ und Gott bittet/ daß erſie ihm offenbahre/<lb/> welches dann die allergroͤſte gluͤckſeligkeit iſt.<lb/> Dann ſonſten wuͤrden wir viel ſuͤnden/ die wir<lb/> kenneten/ begehen und unſer ſeligkeit auff das<lb/> urtheil der Menſchen gruͤnden/ die eben ſo<lb/> blind ſeynd als wir ſelbſt.</p><lb/> <p>19. Man muß wiſſen/ daß allerhand ſuͤnden<lb/> wie ſie ſeyn moͤgen/ auß dem hertzen entſprieſſen/<lb/> wie auß dem willen des Menſchen/ auſer dem-<lb/> ſelben keine ſuͤnde gefunden wird: Zumahl<lb/> weil ſie bloß allein geiſtlich iſt; und man ſehr<lb/> viel ſuͤnden begehen kan/ welche die Menſchen<lb/> nicht wiſſen/ in dem ſie nichts ſehen<lb/> als was wir aͤuſſerlich thun/ und<lb/> nichts verſtehen als was wir reden. Dieſes<lb/> eben iſt es/ daß uns offtmahls betrieget/ in dem<lb/> wir meinen ſolche zu ſeyn/ wo fuͤr man uns an-<lb/> ſihet/ welches unſerer ſeligkeit ſchaͤdlich iſt/ die<lb/> durch das urtheil der Menſchen keines weges<lb/> erlanget wird/ ſondern durch die liebe Gottes<lb/> und des nechſten; die eben auch innerliche tu-<lb/> genden ſeynd/ und nicht leibliche/ wie wir zu un-<lb/> ſerm eigenem ſchaden und verluſt der ſeligkeit<lb/> glauben wollen.</p><lb/> <p>20. Dann wir meinen zuweilen einige tu-<lb/> genden zu haben/ da ſie doch weit von uns ſeynd;<lb/> und glauben keine ſuͤnde zu begehẽ/ da wir doch<lb/> mit vielen beſchmitzt werden. Nemlich wir<lb/> glaubẽ die ſuͤnde des hochmuths nicht zu haben/<lb/> wañ wir einfaͤltig und aͤrmlich gekleydet gehen;<lb/> da unterdeſſen unſer hertz viel von ſich ſelbſten<lb/> haͤlt/ und ſich uͤber andere erhebet/ ja wir/ weder<lb/> unſers gleichẽ/ noch den mindern/ als wir ſeynd/<lb/> uns gleich halten wollen/ in dem wir begehren<lb/> von allen hochgehalten zu werden/ und uns mit<lb/> nichts/ das geringe uñ veraͤchtlich iſt/ vergleichẽ<lb/> wollen/ ja gern ſehen/ wenn man uns ehret und<lb/> achtet/ dagegen uͤbel zu frieden ſeynd/ auch wohl<lb/> gar ergrim̃en werden/ eben als wann alle ehre<lb/> uns zugehoͤrete. Wir wollen das ſchoͤnſte und<lb/> beſte/ den vorzug und die bedienung haben; aber<lb/> unſere fehler oder unvollkom̃enheiten/ ſollẽ wir<lb/> nicht entdecket ſehen. Wir reden und zeigen<lb/> gern daſſelbe/ das zu unſerm vortheile dienet; uñ<lb/> verſchweigẽ oder verbergẽ was zu unſerer klein-<lb/> achtung ſtrecket. Wir wollen andere nicht ver-<lb/> tragen noch ihnen an geſchicklichkeit uñ tugend<lb/> weichen. Hingegen wollen wir/ daß uns jeder-<lb/> mañ nachgebe/ in dem wir nicht einem nachgebẽ<lb/> wollen. Wir wollen/ daß man rede/ was uns ge-<lb/> faͤllt/ und unſerm willen folge/ unſere fehler<lb/> wollen wir nicht erkeñen/ ſondern ſie allezeit auf<lb/> andere ſchieben. Alle dieſe dinge und noch mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [759/1067]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
gebethe hergeplappert: Wie wohl ſie indeſ-
ſen/ da ſie ſich der ſpeiſen enthalten/ ihre ſuͤnd-
liche begierden ſaͤttigen/ und an ſtatt ſich mit
Gott durch das gebeth dem Geiſte nach zu un-
terreden und zu unterhalten/ ſolches alle ta-
ge ihres gantzen lebens mit ihrer eigenen liebe
thun und wann ſie ſich des ehelichen lebens ent-
halten/ ſo ſeynd ſie um ſo viel mehr ergeben ih-
ren andern ſinnen zu folgen/ in dem ſie vorwi-
tzig und luͤſtern ſeynd zu ſehen/ zu hoͤren/ zu
ſchmecken/ und alle luſt und gemaͤchlichkeit
ihres leibes lieben. Ja wann ſie je einiger luſt
der welt-leute beraubet werden/ ſo ſeynd ſie
deswegen vielmahls uͤbel zu frieden: Weil ſie
derſelben mit begierde genoſſen/ wie auch al-
le der andern/ welche ſie haben koͤnnen.
16. Sollen dieſe dinge gnugſamer voll-
kommenheiten ſeyn/ wann man ſich die ſelig-
keit einbildet/ und ſich hoͤher achtet/ als die
weltlichen/ welche doch offtmahls vielmehr in-
nerliche vollkommenheiten haben/ als alle die-
ſe Geiſtliche/ die etwas zu ſeyn ſcheinen vor dem
urtheil der Menſchen/ aber nicht vor Gott/
welcher allein unſer hertzen/ unſern glauben
unſer hoffnung/ unſer liebe anſihet/ und nicht
den ſtand und beruff der Menſchen? Ein je-
der derſelben ſolte einen ſolchen ſtand erwah-
len/ der ihn zur vereinigung mit
Gott mehr anfuͤhrete/ und nicht denſel-
ben/ dazu ſich unſere ſinnen mehr neigeten:
Wie dann viele thun/ die ohne betrachtung
ihrer ſeligkeit/ alle zeit daſſelbe ſuchen und an-
nehmen/ das ihnen am gefaͤlligſten/ und mehr
ehre und vortheils zu bringet. Und hierbey ſa-
gen und glauben ſie/ daß es ein beruff Gottes
ſey/ der ſich doch nirgẽd weniger befindet: Weil
man ihn ſelbſt erwehlet und allein darum/ da-
mit man entweder ſich verſorgen/ oder ſeine
luſt und gemaͤchlichkeit haben moͤchte/ in dem
man dieſes alles mit dem willen oder beruff
Gottes uͤbermahlet.
17. Einer der ſich verehlicht/ wird ſagẽ/ ſeine
ehe ſey im Himmel beſchloſſen/ und daß ſie
Gott eingeſetzet. Aber wann er es im grun-
de betrachtete/ ſo wuͤrde er befinden/ daß ihn
nichts als das fleiſch/ oder das geld zur
heuraht antriebe/ oder vielmehr alle beyde zu-
ſammen die begierde zu haben/ zu ſammt der
unkeuſchheit. Ein ander begiebet ſich der kir-
che/ und ſaget/ er thaͤte ſolches darum/ da-
mit er die welt verlaſſen und Gott dienen
moͤchte. Wenn man aber in ſein Hertz ſehen
koͤnte/ ſo wuͤrde man darinnen nichts finden/
als die ſorge fuͤr ſich ſelbſt/ und daß das mit-
tel gemaͤchlig zu leben die fuͤrnehmſte beweg-ur-
ſache/ dagegen der Gottesdienſt nur ein zu-
fall ſey.
18. Alles dieſes koͤmpt daher/ weil wir nur
die aͤuſſerliche dinge betrachten/ und nicht auff
die inwendigen bewegungen ſehen/ daher bey-
des die tugend und das laſter entſprieſſet/ wel-
che ſich durch die vermoͤgenheiten/ der ſeele
bilden/ und nicht durch die glieder unſers lei-
bes/ mit denen wir allein aͤuſſerlich anzeigen/
was in unſerm inwendigen geſchmiedet wird.
Dieſe anzeigungen koͤnnen wahrhafftig ſeyn/
und zuweiln auch zufaͤlliger weiſe falſch. Nem-
lich wañ jemand durch den ſchuß eines rohres/
welches er auff einen vogel loͤſete/ einen men-
ſchen erſchoͤſſe/ ſo beginge er keine ſuͤnde; wie-
wohl die that ſelbſt bezeugete/ daß er ein todt-
ſchlaͤger ſey. Denn es waͤre nur ein falſches
zeugnuͤß: Weil ſeyn hertz niemahls gedancken
gehabt hat/ ihn zu toͤdten/ noch ſein wille ge-
neigt geweſen ſolches zuthun. Ein ander koͤn-
te Gotteslaͤſterliche worte ſprechen in einer
andern ſprache/ die er nicht verſtuͤnde/ aber vor
Gott hat er keine ſuͤnde begangen/ weil er den
boͤſen vorſatz zuthun nicht gehabt/ ſondern viel-
mehr eine begierde Gott zu ehren. Eben alſo
gehet es mit allerhand andern ſuͤnden zu: Weil
keine aͤuſſerliche/ oder leibliche boͤſe thaten ſun-
den ſeynd/ wann unſer wille darein nicht be-
williget; zumahl weil die ſuͤnde ein geiſtliches
und unſichtbahres ding iſt/ welche durch die be-
wegung unſers willens und unſer ſeele gebil-
det wird. Und dieſe ſuͤnde kennet niemand/
als Gott/ und derſelbe/ der ſie begehet/ wann
er ſeine gemuͤths-bewegungen wohl durchfor-
ſchet/ und Gott bittet/ daß erſie ihm offenbahre/
welches dann die allergroͤſte gluͤckſeligkeit iſt.
Dann ſonſten wuͤrden wir viel ſuͤnden/ die wir
kenneten/ begehen und unſer ſeligkeit auff das
urtheil der Menſchen gruͤnden/ die eben ſo
blind ſeynd als wir ſelbſt.
19. Man muß wiſſen/ daß allerhand ſuͤnden
wie ſie ſeyn moͤgen/ auß dem hertzen entſprieſſen/
wie auß dem willen des Menſchen/ auſer dem-
ſelben keine ſuͤnde gefunden wird: Zumahl
weil ſie bloß allein geiſtlich iſt; und man ſehr
viel ſuͤnden begehen kan/ welche die Menſchen
nicht wiſſen/ in dem ſie nichts ſehen
als was wir aͤuſſerlich thun/ und
nichts verſtehen als was wir reden. Dieſes
eben iſt es/ daß uns offtmahls betrieget/ in dem
wir meinen ſolche zu ſeyn/ wo fuͤr man uns an-
ſihet/ welches unſerer ſeligkeit ſchaͤdlich iſt/ die
durch das urtheil der Menſchen keines weges
erlanget wird/ ſondern durch die liebe Gottes
und des nechſten; die eben auch innerliche tu-
genden ſeynd/ und nicht leibliche/ wie wir zu un-
ſerm eigenem ſchaden und verluſt der ſeligkeit
glauben wollen.
20. Dann wir meinen zuweilen einige tu-
genden zu haben/ da ſie doch weit von uns ſeynd;
und glauben keine ſuͤnde zu begehẽ/ da wir doch
mit vielen beſchmitzt werden. Nemlich wir
glaubẽ die ſuͤnde des hochmuths nicht zu haben/
wañ wir einfaͤltig und aͤrmlich gekleydet gehen;
da unterdeſſen unſer hertz viel von ſich ſelbſten
haͤlt/ und ſich uͤber andere erhebet/ ja wir/ weder
unſers gleichẽ/ noch den mindern/ als wir ſeynd/
uns gleich halten wollen/ in dem wir begehren
von allen hochgehalten zu werden/ und uns mit
nichts/ das geringe uñ veraͤchtlich iſt/ vergleichẽ
wollen/ ja gern ſehen/ wenn man uns ehret und
achtet/ dagegen uͤbel zu frieden ſeynd/ auch wohl
gar ergrim̃en werden/ eben als wann alle ehre
uns zugehoͤrete. Wir wollen das ſchoͤnſte und
beſte/ den vorzug und die bedienung haben; aber
unſere fehler oder unvollkom̃enheiten/ ſollẽ wir
nicht entdecket ſehen. Wir reden und zeigen
gern daſſelbe/ das zu unſerm vortheile dienet; uñ
verſchweigẽ oder verbergẽ was zu unſerer klein-
achtung ſtrecket. Wir wollen andere nicht ver-
tragen noch ihnen an geſchicklichkeit uñ tugend
weichen. Hingegen wollen wir/ daß uns jeder-
mañ nachgebe/ in dem wir nicht einem nachgebẽ
wollen. Wir wollen/ daß man rede/ was uns ge-
faͤllt/ und unſerm willen folge/ unſere fehler
wollen wir nicht erkeñen/ ſondern ſie allezeit auf
andere ſchieben. Alle dieſe dinge und noch mehr
andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |