Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebens-lauff.
[Spaltenumbruch] uns zum beyspiele gegeben. Und gleichwohl
thun wir gantz das wiederspiel/ die gebotte
GOTTES seynd uns gegeben/ sie zu beob-
achten: aber niemand treibet sich zu solcher
betrachtung an. Gleichwohl hoffet und glau-
bet man in das Paradieß zu gehen. Ach wel-
che tollsinnige hoffnung? an statt GOTT
zu lieben von gantzem hertzen/ lieben wir uns
selbst/ und seynd götzen-diener aus unserm ei-
genem willen/ und aus eigener zuneigung:
und hiermit meinen wir unserer pflicht/ GOtt
zu lieben/ gnug gethan zu haben.

22. Es kan nicht anders seyn/ als daß der
teuffel die gewalt bekommen/ alle unsere gei-
ster zu bezaubern: weil man nicht einen siehet/
der gutes thut/ und sehr wenige/ welche
glauben böses zu thun: da doch ein jeder die
sünde wie das wasser mit grossen zügen ein-
schlucket; und dieses so begierig/ daß man
nichts mehr für sünde achtet/ was es vor dem
menschen nicht ist/ die GOttes-verleugner
haben hierinne eben dieselbe vollkommenheit/
als die heutige Christen. Dann sie hüten sich
straffbahre dinge vor den augen und dem ur-
theile der menschen zu thun auß furcht/ deß-
wegen gestrafft zu werden. Aber die Christen
erkennen wohl/ daß sie einen GOTT haben/
der die nieren durchgründet/ und die gewissen
untersuchet. Wie können sie dann geruhig
seyn/ wann sie eine gnade nicht haben/ die
in seiner liebe und in der beobachtung seiner ge-
botte bestehet/ darvon sie so weit entfernet
seynd/ als von der hölle der himmel?

23. Dann wann man GOTT liebete/ so
würde man sich selbst nicht lieben/ noch auch
die geschaffenen dinge/ zumahl weil alles un-
ter GOTT stehet und ihm nichts gleich/ ja
so gleich/ daß es mit eben einem solchen her-
tzen solte geliebet werden. Alle dinge/ wel-
che GOTT in der welt geschaffen/ hat er
zum dienste der menschen geschaffen/ ja eben
so wenig als ein Herr für seinen knecht/ wann
der knecht gemacht ist seinem Herrn zu dienen/
so ist er nicht gemacht ihm zu gebieten. Die
liebe ist allezeit desselben/ das sie liebet/ leibei-
gene. Es ist nichts/ das den menschen mehr
unterwürffig macht/ als seine gemüths-be-
wegungen. Wann er sich selbst liebet/ als-
dann ist er sein eigener leibeigener und götzen-
diener/ und kan GOTT nicht lieben/ lie-
bet er etwas anders ausser sich/ so ist er ein
leibeigener des geliebten dinges/ und kan
GOTT auch nicht lieben/ dann ein hertz und
eine liebe können unter die voneinander ent-
ferneten oder abgeschiedenen dingen/ wie
GOTT und das geschöpff seynd/ nicht zer-
theilet werden; Auch ist derselbe/ welcher
die welt-lust/ den reichthum oder die ehre lie-
bet/ und hierbey glaubet GOTT zu lieben/
vom teuffel verführet/ weil der HERR JE-
SUS/ wann dieses lieben alles zusam-
men sich mit der liebe GOTTES stallen
könte/ nicht würde verordnet haben sich selbst
zu verleugnen/ noch alles was man habe zu
verkauffen/ und es den armen außzutheilen;
die vollkommenheit zu erlangen. Dann alles
ist in sich selbst gut/ in dem GOTT nichts
böses kan gemacht haben. Aber des menschen
[Spaltenumbruch] gebrechlichkeit ist so groß/ daß er alles dieses mit
GOtt zugleich nicht lieben kan.

24. Man soll sich dessen nur im nothfalle ge-
brauchen; Aber es ist nicht lieben/ ja eben
so wenig sich selbst; weil wir GOTTES
unterworffene seynd/ gleichwie man jene un-
tergeschöpffe uns unterworffen siehet. Und es
ist in uns nichts zu lieben/ als diese unter-
werffung GOTTES; gleich als dieselbe
aller andern menschen. Aber wir thun es we-
der GOTT/ noch unserm nächsten/ noch
uns selbsten; und seynd keine wahre Chri-
sten.

Ferner schreibet die Antoinetta im zweyten
theil des gedachten buchs am 7. cap.
p. 112. u. f. also:
Das 7. Capitel.
Jnhalt.

Von den unterschiedlichen ständen/ welche"
die leute von guter art wehlen/ in dem sie mei-"
nen GOtt dardurch zu gefallen. Daß wir"
unsere seligkeit in allen ständen außwircken"
können/ daß die tugend/ wie auch die sünde"
keine leibliche/ sondern geistliche und unsicht-"
bare dinge seyn. Daß die menschen/ ja wir"
selbst uns betriegen/ wann man glaubte/ daß"
die andacht und geistlichkeit/ in vielen kirchen-"
gehen und in offtmahligem gebrauche des H."
Nachtmahls bestehe/ ob man schon dardurch"
nicht vollkommen würde."

1. Also sehen wir/ daß in allerhand ständen
und beruffen einige gefahr zu finden/ es seye
dann/ daß GOTT die selbsten handhabe.
Dann derselbe/ welcher begehret zu etwan ei-
nem ampte befördert zu werden/ in dem er
vorgiebet/ die gerechtigkeit darinnen zu hand-
haben/ wird solches vielmahls nicht thun:
weil die menschliche einsichten so gar sinniglich
seynd/ in dem die begierde den menschen/ die
in hohem ansehen leben/ oder aber den freun-
den zugefallen zu seyn/ die sinne vielmahls rei-
tzet wider den guten vorsatz zu thun; und die
zahl derselben/ welche die gerechtigkeit nicht
lieben/ so groß ist/ daß man den stärcksten
hauffen/ dem man offtmahls nicht zu wiederste-
hen vermag/ weichen muß/ also daß man
jetzund nur überlast und unlust in den ständen
findet. Wann jemand alda die gerechtigkeit
beobachten will/ so macht er ihm einen hauf-
fen feinde/ und richtet doch nichts aus: weil
das böse überall herrschet/ wiewohl wider den
willen desselben/ der gerne nach der gerechtig-
keit handeln wolte. Er muß weichen/ er wolle
oder wolle nicht/ er muß seinen guten vorsatz
fahren lassen/ und der ungerechtigkeit entwe-
der gerade oder seitlings folgen/ ob er schon ein
ehrlicher mann ist.

2. Wer als ein wahrer Christ leben will/
der muß heutiges tages nach keinem ampte
streben/ weil die liebe nicht mehr im schwange
gehet/ die warheit keinen glauben mehr findet
und die gerechtigkeit nicht mehr beobachtet
wird.

Man muß anders nichts wissen als wohl
zu schwätzen/ wohl zu lügen/ und die ge-

wöhnli-
A. K. H. Vierter Theil. B b b b b 2

Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebens-lauff.
[Spaltenumbruch] uns zum beyſpiele gegeben. Und gleichwohl
thun wir gantz das wiederſpiel/ die gebotte
GOTTES ſeynd uns gegeben/ ſie zu beob-
achten: aber niemand treibet ſich zu ſolcher
betrachtung an. Gleichwohl hoffet und glau-
bet man in das Paradieß zu gehen. Ach wel-
che tollſinnige hoffnung? an ſtatt GOTT
zu lieben von gantzem hertzen/ lieben wir uns
ſelbſt/ und ſeynd goͤtzen-diener aus unſerm ei-
genem willen/ und aus eigener zuneigung:
und hiermit meinen wir unſerer pflicht/ GOtt
zu lieben/ gnug gethan zu haben.

22. Es kan nicht anders ſeyn/ als daß der
teuffel die gewalt bekommen/ alle unſere gei-
ſter zu bezaubern: weil man nicht einen ſiehet/
der gutes thut/ und ſehr wenige/ welche
glauben boͤſes zu thun: da doch ein jeder die
ſuͤnde wie das waſſer mit groſſen zuͤgen ein-
ſchlucket; und dieſes ſo begierig/ daß man
nichts mehr fuͤr ſuͤnde achtet/ was es vor dem
menſchen nicht iſt/ die GOttes-verleugner
haben hierinne eben dieſelbe vollkommenheit/
als die heutige Chriſten. Dann ſie huͤten ſich
ſtraffbahre dinge vor den augen und dem ur-
theile der menſchen zu thun auß furcht/ deß-
wegen geſtrafft zu werden. Aber die Chriſten
erkennen wohl/ daß ſie einen GOTT haben/
der die nieren durchgruͤndet/ und die gewiſſen
unterſuchet. Wie koͤnnen ſie dann geruhig
ſeyn/ wann ſie eine gnade nicht haben/ die
in ſeiner liebe und in der beobachtung ſeiner ge-
botte beſtehet/ darvon ſie ſo weit entfernet
ſeynd/ als von der hoͤlle der himmel?

23. Dann wann man GOTT liebete/ ſo
wuͤrde man ſich ſelbſt nicht lieben/ noch auch
die geſchaffenen dinge/ zumahl weil alles un-
ter GOTT ſtehet und ihm nichts gleich/ ja
ſo gleich/ daß es mit eben einem ſolchen her-
tzen ſolte geliebet werden. Alle dinge/ wel-
che GOTT in der welt geſchaffen/ hat er
zum dienſte der menſchen geſchaffen/ ja eben
ſo wenig als ein Herr fuͤr ſeinen knecht/ wann
der knecht gemacht iſt ſeinem Herrn zu dienen/
ſo iſt er nicht gemacht ihm zu gebieten. Die
liebe iſt allezeit deſſelben/ das ſie liebet/ leibei-
gene. Es iſt nichts/ das den menſchen mehr
unterwuͤrffig macht/ als ſeine gemuͤths-be-
wegungen. Wann er ſich ſelbſt liebet/ als-
dann iſt er ſein eigener leibeigener und goͤtzen-
diener/ und kan GOTT nicht lieben/ lie-
bet er etwas anders auſſer ſich/ ſo iſt er ein
leibeigener des geliebten dinges/ und kan
GOTT auch nicht lieben/ dann ein hertz und
eine liebe koͤnnen unter die voneinander ent-
ferneten oder abgeſchiedenen dingen/ wie
GOTT und das geſchoͤpff ſeynd/ nicht zer-
theilet werden; Auch iſt derſelbe/ welcher
die welt-luſt/ den reichthum oder die ehre lie-
bet/ und hierbey glaubet GOTT zu lieben/
vom teuffel verfuͤhret/ weil der HERR JE-
SUS/ wann dieſes lieben alles zuſam-
men ſich mit der liebe GOTTES ſtallen
koͤnte/ nicht wuͤrde verordnet haben ſich ſelbſt
zu verleugnen/ noch alles was man habe zu
verkauffen/ und es den armen außzutheilen;
die vollkommenheit zu erlangen. Dann alles
iſt in ſich ſelbſt gut/ in dem GOTT nichts
boͤſes kan gemacht haben. Aber des menſchen
[Spaltenumbruch] gebrechlichkeit iſt ſo groß/ daß er alles dieſes mit
GOtt zugleich nicht lieben kan.

24. Man ſoll ſich deſſen nur im nothfalle ge-
brauchen; Aber es iſt nicht lieben/ ja eben
ſo wenig ſich ſelbſt; weil wir GOTTES
unterworffene ſeynd/ gleichwie man jene un-
tergeſchoͤpffe uns unterworffen ſiehet. Und es
iſt in uns nichts zu lieben/ als dieſe unter-
werffung GOTTES; gleich als dieſelbe
aller andern menſchen. Aber wir thun es we-
der GOTT/ noch unſerm naͤchſten/ noch
uns ſelbſten; und ſeynd keine wahre Chri-
ſten.

Ferner ſchreibet die Antoinetta im zweyten
theil des gedachten buchs am 7. cap.
p. 112. u. f. alſo:
Das 7. Capitel.
Jnhalt.

Von den unterſchiedlichen ſtaͤnden/ welche“
die leute von guter art wehlen/ in dem ſie mei-“
nen GOtt dardurch zu gefallen. Daß wir“
unſere ſeligkeit in allen ſtaͤnden außwircken“
koͤnnen/ daß die tugend/ wie auch die ſuͤnde“
keine leibliche/ ſondern geiſtliche und unſicht-“
bare dinge ſeyn. Daß die menſchen/ ja wir“
ſelbſt uns betriegen/ wann man glaubte/ daß“
die andacht und geiſtlichkeit/ in vielen kirchen-“
gehen und in offtmahligem gebrauche des H.“
Nachtmahls beſtehe/ ob man ſchon dardurch“
nicht vollkommen wuͤrde.„

1. Alſo ſehen wir/ daß in allerhand ſtaͤnden
und beruffen einige gefahr zu finden/ es ſeye
dann/ daß GOTT die ſelbſten handhabe.
Dann derſelbe/ welcher begehret zu etwan ei-
nem ampte befoͤrdert zu werden/ in dem er
vorgiebet/ die gerechtigkeit darinnen zu hand-
haben/ wird ſolches vielmahls nicht thun:
weil die menſchliche einſichten ſo gar ſinniglich
ſeynd/ in dem die begierde den menſchen/ die
in hohem anſehen leben/ oder aber den freun-
den zugefallen zu ſeyn/ die ſinne vielmahls rei-
tzet wider den guten vorſatz zu thun; und die
zahl derſelben/ welche die gerechtigkeit nicht
lieben/ ſo groß iſt/ daß man den ſtaͤrckſten
hauffen/ dem man offtmahls nicht zu wiederſte-
hen vermag/ weichen muß/ alſo daß man
jetzund nur uͤberlaſt und unluſt in den ſtaͤnden
findet. Wann jemand alda die gerechtigkeit
beobachten will/ ſo macht er ihm einen hauf-
fen feinde/ und richtet doch nichts aus: weil
das boͤſe uͤberall herrſchet/ wiewohl wider den
willen deſſelben/ der gerne nach der gerechtig-
keit handeln wolte. Er muß weichen/ er wolle
oder wolle nicht/ er muß ſeinen guten vorſatz
fahren laſſen/ und der ungerechtigkeit entwe-
der gerade oder ſeitlings folgen/ ob er ſchon ein
ehrlicher mann iſt.

2. Wer als ein wahrer Chriſt leben will/
der muß heutiges tages nach keinem ampte
ſtreben/ weil die liebe nicht mehr im ſchwange
gehet/ die warheit keinen glauben mehr findet
und die gerechtigkeit nicht mehr beobachtet
wird.

Man muß anders nichts wiſſen als wohl
zu ſchwaͤtzen/ wohl zu luͤgen/ und die ge-

woͤhnli-
A. K. H. Vierter Theil. B b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f1055" n="747"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebens-lauff.</fw><lb/><cb/>
uns zum bey&#x017F;piele gegeben. Und gleichwohl<lb/>
thun wir gantz das wieder&#x017F;piel/ die gebotte<lb/>
GOTTES &#x017F;eynd uns gegeben/ &#x017F;ie zu beob-<lb/>
achten: aber niemand treibet &#x017F;ich zu &#x017F;olcher<lb/>
betrachtung an. Gleichwohl hoffet und glau-<lb/>
bet man in das Paradieß zu gehen. Ach wel-<lb/>
che toll&#x017F;innige hoffnung? an &#x017F;tatt GOTT<lb/>
zu lieben von gantzem hertzen/ lieben wir uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ und &#x017F;eynd go&#x0364;tzen-diener aus un&#x017F;erm ei-<lb/>
genem willen/ und aus eigener zuneigung:<lb/>
und hiermit meinen wir un&#x017F;erer pflicht/ GOtt<lb/>
zu lieben/ gnug gethan zu haben.</p><lb/>
            <p>22. Es kan nicht anders &#x017F;eyn/ als daß der<lb/>
teuffel die gewalt bekommen/ alle un&#x017F;ere gei-<lb/>
&#x017F;ter zu bezaubern: weil man nicht einen &#x017F;iehet/<lb/>
der gutes thut/ und &#x017F;ehr wenige/ welche<lb/>
glauben bo&#x0364;&#x017F;es zu thun: da doch ein jeder die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde wie das wa&#x017F;&#x017F;er mit gro&#x017F;&#x017F;en zu&#x0364;gen ein-<lb/>
&#x017F;chlucket; und die&#x017F;es &#x017F;o begierig/ daß man<lb/>
nichts mehr fu&#x0364;r &#x017F;u&#x0364;nde achtet/ was es vor dem<lb/>
men&#x017F;chen nicht i&#x017F;t/ die GOttes-verleugner<lb/>
haben hierinne eben die&#x017F;elbe vollkommenheit/<lb/>
als die heutige Chri&#x017F;ten. Dann &#x017F;ie hu&#x0364;ten &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;traffbahre dinge vor den augen und dem ur-<lb/>
theile der men&#x017F;chen zu thun auß furcht/ deß-<lb/>
wegen ge&#x017F;trafft zu werden. Aber die Chri&#x017F;ten<lb/>
erkennen wohl/ daß &#x017F;ie einen GOTT haben/<lb/>
der die nieren durchgru&#x0364;ndet/ und die gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter&#x017F;uchet. Wie ko&#x0364;nnen &#x017F;ie dann geruhig<lb/>
&#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie eine gnade nicht haben/ die<lb/>
in &#x017F;einer liebe und in der beobachtung &#x017F;einer ge-<lb/>
botte be&#x017F;tehet/ darvon &#x017F;ie &#x017F;o weit entfernet<lb/>
&#x017F;eynd/ als von der ho&#x0364;lle der himmel?</p><lb/>
            <p>23. Dann wann man GOTT liebete/ &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht lieben/ noch auch<lb/>
die ge&#x017F;chaffenen dinge/ zumahl weil alles un-<lb/>
ter GOTT &#x017F;tehet und ihm nichts gleich/ ja<lb/>
&#x017F;o gleich/ daß es mit eben einem &#x017F;olchen her-<lb/>
tzen &#x017F;olte geliebet werden. Alle dinge/ wel-<lb/>
che <hi rendition="#g">GOTT</hi> in der welt ge&#x017F;chaffen/ hat er<lb/>
zum dien&#x017F;te der men&#x017F;chen ge&#x017F;chaffen/ ja eben<lb/>
&#x017F;o wenig als ein Herr fu&#x0364;r &#x017F;einen knecht/ wann<lb/>
der knecht gemacht i&#x017F;t &#x017F;einem Herrn zu dienen/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er nicht gemacht ihm zu gebieten. Die<lb/>
liebe i&#x017F;t allezeit de&#x017F;&#x017F;elben/ das &#x017F;ie liebet/ leibei-<lb/>
gene. Es i&#x017F;t nichts/ das den men&#x017F;chen mehr<lb/>
unterwu&#x0364;rffig macht/ als &#x017F;eine gemu&#x0364;ths-be-<lb/>
wegungen. Wann er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t liebet/ als-<lb/>
dann i&#x017F;t er &#x017F;ein eigener leibeigener und go&#x0364;tzen-<lb/>
diener/ und kan GOTT nicht lieben/ lie-<lb/>
bet er etwas anders au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich/ &#x017F;o i&#x017F;t er ein<lb/>
leibeigener des geliebten dinges/ und kan<lb/>
GOTT auch nicht lieben/ dann ein hertz und<lb/>
eine liebe ko&#x0364;nnen unter die voneinander ent-<lb/>
ferneten oder abge&#x017F;chiedenen dingen/ wie<lb/>
GOTT und das ge&#x017F;cho&#x0364;pff &#x017F;eynd/ nicht zer-<lb/>
theilet werden; Auch i&#x017F;t der&#x017F;elbe/ welcher<lb/>
die welt-lu&#x017F;t/ den reichthum oder die ehre lie-<lb/>
bet/ und hierbey glaubet GOTT zu lieben/<lb/>
vom teuffel verfu&#x0364;hret/ weil der HERR JE-<lb/>
SUS/ wann die&#x017F;es lieben alles zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;ich mit der liebe <hi rendition="#g">GOTTES</hi> &#x017F;tallen<lb/>
ko&#x0364;nte/ nicht wu&#x0364;rde verordnet haben &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu verleugnen/ noch alles was man habe zu<lb/>
verkauffen/ und es den armen außzutheilen;<lb/>
die vollkommenheit zu erlangen. Dann alles<lb/>
i&#x017F;t in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gut/ in dem GOTT nichts<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;es kan gemacht haben. Aber des men&#x017F;chen<lb/><cb/>
gebrechlichkeit i&#x017F;t &#x017F;o groß/ daß er alles die&#x017F;es mit<lb/>
GOtt zugleich nicht lieben kan.</p><lb/>
            <p>24. Man &#x017F;oll &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en nur im nothfalle ge-<lb/>
brauchen; Aber es i&#x017F;t nicht lieben/ ja eben<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; weil wir GOTTES<lb/>
unterworffene &#x017F;eynd/ gleichwie man jene un-<lb/>
terge&#x017F;cho&#x0364;pffe uns unterworffen &#x017F;iehet. Und es<lb/>
i&#x017F;t in uns nichts zu lieben/ als die&#x017F;e unter-<lb/>
werffung <hi rendition="#g">GOTTES;</hi> gleich als die&#x017F;elbe<lb/>
aller andern men&#x017F;chen. Aber wir thun es we-<lb/>
der GOTT/ noch un&#x017F;erm na&#x0364;ch&#x017F;ten/ noch<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;ten; und &#x017F;eynd keine wahre Chri-<lb/>
&#x017F;ten.</p><lb/>
            <closer>
              <salute> <hi rendition="#c">Ferner &#x017F;chreibet die <hi rendition="#aq">Antoinetta</hi> im zweyten<lb/>
theil des gedachten buchs am 7. cap.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 112. u. f. al&#x017F;o:</hi> </salute>
            </closer>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">Das 7. Capitel.<lb/>
Jnhalt.</hi> </head><lb/>
            <p>Von den unter&#x017F;chiedlichen &#x017F;ta&#x0364;nden/ welche&#x201C;<lb/>
die leute von guter art wehlen/ in dem &#x017F;ie mei-&#x201C;<lb/>
nen GOtt dardurch zu gefallen. Daß wir&#x201C;<lb/>
un&#x017F;ere &#x017F;eligkeit in allen &#x017F;ta&#x0364;nden außwircken&#x201C;<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß die tugend/ wie auch die &#x017F;u&#x0364;nde&#x201C;<lb/>
keine leibliche/ &#x017F;ondern gei&#x017F;tliche und un&#x017F;icht-&#x201C;<lb/>
bare dinge &#x017F;eyn. Daß die men&#x017F;chen/ ja wir&#x201C;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t uns betriegen/ wann man glaubte/ daß&#x201C;<lb/>
die andacht und gei&#x017F;tlichkeit/ in vielen kirchen-&#x201C;<lb/>
gehen und in offtmahligem gebrauche des H.&#x201C;<lb/>
Nachtmahls be&#x017F;tehe/ ob man &#x017F;chon dardurch&#x201C;<lb/>
nicht vollkommen wu&#x0364;rde.&#x201E;</p><lb/>
            <p>1. Al&#x017F;o &#x017F;ehen wir/ daß in allerhand &#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
und beruffen einige gefahr zu finden/ es &#x017F;eye<lb/>
dann/ daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> die &#x017F;elb&#x017F;ten handhabe.<lb/>
Dann der&#x017F;elbe/ welcher begehret zu etwan ei-<lb/>
nem ampte befo&#x0364;rdert zu werden/ in dem er<lb/>
vorgiebet/ die gerechtigkeit darinnen zu hand-<lb/>
haben/ wird &#x017F;olches vielmahls nicht thun:<lb/>
weil die men&#x017F;chliche ein&#x017F;ichten &#x017F;o gar &#x017F;inniglich<lb/>
&#x017F;eynd/ in dem die begierde den men&#x017F;chen/ die<lb/>
in hohem an&#x017F;ehen leben/ oder aber den freun-<lb/>
den zugefallen zu &#x017F;eyn/ die &#x017F;inne vielmahls rei-<lb/>
tzet wider den guten vor&#x017F;atz zu thun; und die<lb/>
zahl der&#x017F;elben/ welche die gerechtigkeit nicht<lb/>
lieben/ &#x017F;o groß i&#x017F;t/ daß man den &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten<lb/>
hauffen/ dem man offtmahls nicht zu wieder&#x017F;te-<lb/>
hen vermag/ weichen muß/ al&#x017F;o daß man<lb/>
jetzund nur u&#x0364;berla&#x017F;t und unlu&#x017F;t in den &#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
findet. Wann jemand alda die gerechtigkeit<lb/>
beobachten will/ &#x017F;o macht er ihm einen hauf-<lb/>
fen feinde/ und richtet doch nichts aus: weil<lb/>
das bo&#x0364;&#x017F;e u&#x0364;berall herr&#x017F;chet/ wiewohl wider den<lb/>
willen de&#x017F;&#x017F;elben/ der gerne nach der gerechtig-<lb/>
keit handeln wolte. Er muß weichen/ er wolle<lb/>
oder wolle nicht/ er muß &#x017F;einen guten vor&#x017F;atz<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;en/ und der ungerechtigkeit entwe-<lb/>
der gerade oder &#x017F;eitlings folgen/ ob er &#x017F;chon ein<lb/>
ehrlicher mann i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>2. Wer als ein wahrer Chri&#x017F;t leben will/<lb/>
der muß heutiges tages nach keinem ampte<lb/>
&#x017F;treben/ weil die liebe nicht mehr im &#x017F;chwange<lb/>
gehet/ die warheit keinen glauben mehr findet<lb/>
und die gerechtigkeit nicht mehr beobachtet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Man muß anders nichts wi&#x017F;&#x017F;en als wohl<lb/>
zu &#x017F;chwa&#x0364;tzen/ wohl zu lu&#x0364;gen/ und die ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> B b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wo&#x0364;hnli-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/1055] Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebens-lauff. uns zum beyſpiele gegeben. Und gleichwohl thun wir gantz das wiederſpiel/ die gebotte GOTTES ſeynd uns gegeben/ ſie zu beob- achten: aber niemand treibet ſich zu ſolcher betrachtung an. Gleichwohl hoffet und glau- bet man in das Paradieß zu gehen. Ach wel- che tollſinnige hoffnung? an ſtatt GOTT zu lieben von gantzem hertzen/ lieben wir uns ſelbſt/ und ſeynd goͤtzen-diener aus unſerm ei- genem willen/ und aus eigener zuneigung: und hiermit meinen wir unſerer pflicht/ GOtt zu lieben/ gnug gethan zu haben. 22. Es kan nicht anders ſeyn/ als daß der teuffel die gewalt bekommen/ alle unſere gei- ſter zu bezaubern: weil man nicht einen ſiehet/ der gutes thut/ und ſehr wenige/ welche glauben boͤſes zu thun: da doch ein jeder die ſuͤnde wie das waſſer mit groſſen zuͤgen ein- ſchlucket; und dieſes ſo begierig/ daß man nichts mehr fuͤr ſuͤnde achtet/ was es vor dem menſchen nicht iſt/ die GOttes-verleugner haben hierinne eben dieſelbe vollkommenheit/ als die heutige Chriſten. Dann ſie huͤten ſich ſtraffbahre dinge vor den augen und dem ur- theile der menſchen zu thun auß furcht/ deß- wegen geſtrafft zu werden. Aber die Chriſten erkennen wohl/ daß ſie einen GOTT haben/ der die nieren durchgruͤndet/ und die gewiſſen unterſuchet. Wie koͤnnen ſie dann geruhig ſeyn/ wann ſie eine gnade nicht haben/ die in ſeiner liebe und in der beobachtung ſeiner ge- botte beſtehet/ darvon ſie ſo weit entfernet ſeynd/ als von der hoͤlle der himmel? 23. Dann wann man GOTT liebete/ ſo wuͤrde man ſich ſelbſt nicht lieben/ noch auch die geſchaffenen dinge/ zumahl weil alles un- ter GOTT ſtehet und ihm nichts gleich/ ja ſo gleich/ daß es mit eben einem ſolchen her- tzen ſolte geliebet werden. Alle dinge/ wel- che GOTT in der welt geſchaffen/ hat er zum dienſte der menſchen geſchaffen/ ja eben ſo wenig als ein Herr fuͤr ſeinen knecht/ wann der knecht gemacht iſt ſeinem Herrn zu dienen/ ſo iſt er nicht gemacht ihm zu gebieten. Die liebe iſt allezeit deſſelben/ das ſie liebet/ leibei- gene. Es iſt nichts/ das den menſchen mehr unterwuͤrffig macht/ als ſeine gemuͤths-be- wegungen. Wann er ſich ſelbſt liebet/ als- dann iſt er ſein eigener leibeigener und goͤtzen- diener/ und kan GOTT nicht lieben/ lie- bet er etwas anders auſſer ſich/ ſo iſt er ein leibeigener des geliebten dinges/ und kan GOTT auch nicht lieben/ dann ein hertz und eine liebe koͤnnen unter die voneinander ent- ferneten oder abgeſchiedenen dingen/ wie GOTT und das geſchoͤpff ſeynd/ nicht zer- theilet werden; Auch iſt derſelbe/ welcher die welt-luſt/ den reichthum oder die ehre lie- bet/ und hierbey glaubet GOTT zu lieben/ vom teuffel verfuͤhret/ weil der HERR JE- SUS/ wann dieſes lieben alles zuſam- men ſich mit der liebe GOTTES ſtallen koͤnte/ nicht wuͤrde verordnet haben ſich ſelbſt zu verleugnen/ noch alles was man habe zu verkauffen/ und es den armen außzutheilen; die vollkommenheit zu erlangen. Dann alles iſt in ſich ſelbſt gut/ in dem GOTT nichts boͤſes kan gemacht haben. Aber des menſchen gebrechlichkeit iſt ſo groß/ daß er alles dieſes mit GOtt zugleich nicht lieben kan. 24. Man ſoll ſich deſſen nur im nothfalle ge- brauchen; Aber es iſt nicht lieben/ ja eben ſo wenig ſich ſelbſt; weil wir GOTTES unterworffene ſeynd/ gleichwie man jene un- tergeſchoͤpffe uns unterworffen ſiehet. Und es iſt in uns nichts zu lieben/ als dieſe unter- werffung GOTTES; gleich als dieſelbe aller andern menſchen. Aber wir thun es we- der GOTT/ noch unſerm naͤchſten/ noch uns ſelbſten; und ſeynd keine wahre Chri- ſten. Ferner ſchreibet die Antoinetta im zweyten theil des gedachten buchs am 7. cap. p. 112. u. f. alſo: Das 7. Capitel. Jnhalt. Von den unterſchiedlichen ſtaͤnden/ welche“ die leute von guter art wehlen/ in dem ſie mei-“ nen GOtt dardurch zu gefallen. Daß wir“ unſere ſeligkeit in allen ſtaͤnden außwircken“ koͤnnen/ daß die tugend/ wie auch die ſuͤnde“ keine leibliche/ ſondern geiſtliche und unſicht-“ bare dinge ſeyn. Daß die menſchen/ ja wir“ ſelbſt uns betriegen/ wann man glaubte/ daß“ die andacht und geiſtlichkeit/ in vielen kirchen-“ gehen und in offtmahligem gebrauche des H.“ Nachtmahls beſtehe/ ob man ſchon dardurch“ nicht vollkommen wuͤrde.„ 1. Alſo ſehen wir/ daß in allerhand ſtaͤnden und beruffen einige gefahr zu finden/ es ſeye dann/ daß GOTT die ſelbſten handhabe. Dann derſelbe/ welcher begehret zu etwan ei- nem ampte befoͤrdert zu werden/ in dem er vorgiebet/ die gerechtigkeit darinnen zu hand- haben/ wird ſolches vielmahls nicht thun: weil die menſchliche einſichten ſo gar ſinniglich ſeynd/ in dem die begierde den menſchen/ die in hohem anſehen leben/ oder aber den freun- den zugefallen zu ſeyn/ die ſinne vielmahls rei- tzet wider den guten vorſatz zu thun; und die zahl derſelben/ welche die gerechtigkeit nicht lieben/ ſo groß iſt/ daß man den ſtaͤrckſten hauffen/ dem man offtmahls nicht zu wiederſte- hen vermag/ weichen muß/ alſo daß man jetzund nur uͤberlaſt und unluſt in den ſtaͤnden findet. Wann jemand alda die gerechtigkeit beobachten will/ ſo macht er ihm einen hauf- fen feinde/ und richtet doch nichts aus: weil das boͤſe uͤberall herrſchet/ wiewohl wider den willen deſſelben/ der gerne nach der gerechtig- keit handeln wolte. Er muß weichen/ er wolle oder wolle nicht/ er muß ſeinen guten vorſatz fahren laſſen/ und der ungerechtigkeit entwe- der gerade oder ſeitlings folgen/ ob er ſchon ein ehrlicher mann iſt. 2. Wer als ein wahrer Chriſt leben will/ der muß heutiges tages nach keinem ampte ſtreben/ weil die liebe nicht mehr im ſchwange gehet/ die warheit keinen glauben mehr findet und die gerechtigkeit nicht mehr beobachtet wird. Man muß anders nichts wiſſen als wohl zu ſchwaͤtzen/ wohl zu luͤgen/ und die ge- woͤhnli- A. K. H. Vierter Theil. B b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1055
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1055>, abgerufen am 21.01.2025.