Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebens-lauff. [Spaltenumbruch]
uns zum beyspiele gegeben. Und gleichwohlthun wir gantz das wiederspiel/ die gebotte GOTTES seynd uns gegeben/ sie zu beob- achten: aber niemand treibet sich zu solcher betrachtung an. Gleichwohl hoffet und glau- bet man in das Paradieß zu gehen. Ach wel- che tollsinnige hoffnung? an statt GOTT zu lieben von gantzem hertzen/ lieben wir uns selbst/ und seynd götzen-diener aus unserm ei- genem willen/ und aus eigener zuneigung: und hiermit meinen wir unserer pflicht/ GOtt zu lieben/ gnug gethan zu haben. 22. Es kan nicht anders seyn/ als daß der 23. Dann wann man GOTT liebete/ so 24. Man soll sich dessen nur im nothfalle ge- Ferner schreibet die Antoinetta im zweyten theil des gedachten buchs am 7. cap. p. 112. u. f. also: Das 7. Capitel. Jnhalt. Von den unterschiedlichen ständen/ welche" 1. Also sehen wir/ daß in allerhand ständen 2. Wer als ein wahrer Christ leben will/ Man muß anders nichts wissen als wohl wöhnli- A. K. H. Vierter Theil. B b b b b 2
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebens-lauff. [Spaltenumbruch]
uns zum beyſpiele gegeben. Und gleichwohlthun wir gantz das wiederſpiel/ die gebotte GOTTES ſeynd uns gegeben/ ſie zu beob- achten: aber niemand treibet ſich zu ſolcher betrachtung an. Gleichwohl hoffet und glau- bet man in das Paradieß zu gehen. Ach wel- che tollſinnige hoffnung? an ſtatt GOTT zu lieben von gantzem hertzen/ lieben wir uns ſelbſt/ und ſeynd goͤtzen-diener aus unſerm ei- genem willen/ und aus eigener zuneigung: und hiermit meinen wir unſerer pflicht/ GOtt zu lieben/ gnug gethan zu haben. 22. Es kan nicht anders ſeyn/ als daß der 23. Dann wann man GOTT liebete/ ſo 24. Man ſoll ſich deſſen nur im nothfalle ge- Ferner ſchreibet die Antoinetta im zweyten theil des gedachten buchs am 7. cap. p. 112. u. f. alſo: Das 7. Capitel. Jnhalt. Von den unterſchiedlichen ſtaͤnden/ welche“ 1. Alſo ſehen wir/ daß in allerhand ſtaͤnden 2. Wer als ein wahrer Chriſt leben will/ Man muß anders nichts wiſſen als wohl woͤhnli- A. K. H. Vierter Theil. B b b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1055" n="747"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebens-lauff.</fw><lb/><cb/> uns zum beyſpiele gegeben. Und gleichwohl<lb/> thun wir gantz das wiederſpiel/ die gebotte<lb/> GOTTES ſeynd uns gegeben/ ſie zu beob-<lb/> achten: aber niemand treibet ſich zu ſolcher<lb/> betrachtung an. Gleichwohl hoffet und glau-<lb/> bet man in das Paradieß zu gehen. Ach wel-<lb/> che tollſinnige hoffnung? an ſtatt GOTT<lb/> zu lieben von gantzem hertzen/ lieben wir uns<lb/> ſelbſt/ und ſeynd goͤtzen-diener aus unſerm ei-<lb/> genem willen/ und aus eigener zuneigung:<lb/> und hiermit meinen wir unſerer pflicht/ GOtt<lb/> zu lieben/ gnug gethan zu haben.</p><lb/> <p>22. Es kan nicht anders ſeyn/ als daß der<lb/> teuffel die gewalt bekommen/ alle unſere gei-<lb/> ſter zu bezaubern: weil man nicht einen ſiehet/<lb/> der gutes thut/ und ſehr wenige/ welche<lb/> glauben boͤſes zu thun: da doch ein jeder die<lb/> ſuͤnde wie das waſſer mit groſſen zuͤgen ein-<lb/> ſchlucket; und dieſes ſo begierig/ daß man<lb/> nichts mehr fuͤr ſuͤnde achtet/ was es vor dem<lb/> menſchen nicht iſt/ die GOttes-verleugner<lb/> haben hierinne eben dieſelbe vollkommenheit/<lb/> als die heutige Chriſten. Dann ſie huͤten ſich<lb/> ſtraffbahre dinge vor den augen und dem ur-<lb/> theile der menſchen zu thun auß furcht/ deß-<lb/> wegen geſtrafft zu werden. Aber die Chriſten<lb/> erkennen wohl/ daß ſie einen GOTT haben/<lb/> der die nieren durchgruͤndet/ und die gewiſſen<lb/> unterſuchet. Wie koͤnnen ſie dann geruhig<lb/> ſeyn/ wann ſie eine gnade nicht haben/ die<lb/> in ſeiner liebe und in der beobachtung ſeiner ge-<lb/> botte beſtehet/ darvon ſie ſo weit entfernet<lb/> ſeynd/ als von der hoͤlle der himmel?</p><lb/> <p>23. Dann wann man GOTT liebete/ ſo<lb/> wuͤrde man ſich ſelbſt nicht lieben/ noch auch<lb/> die geſchaffenen dinge/ zumahl weil alles un-<lb/> ter GOTT ſtehet und ihm nichts gleich/ ja<lb/> ſo gleich/ daß es mit eben einem ſolchen her-<lb/> tzen ſolte geliebet werden. Alle dinge/ wel-<lb/> che <hi rendition="#g">GOTT</hi> in der welt geſchaffen/ hat er<lb/> zum dienſte der menſchen geſchaffen/ ja eben<lb/> ſo wenig als ein Herr fuͤr ſeinen knecht/ wann<lb/> der knecht gemacht iſt ſeinem Herrn zu dienen/<lb/> ſo iſt er nicht gemacht ihm zu gebieten. Die<lb/> liebe iſt allezeit deſſelben/ das ſie liebet/ leibei-<lb/> gene. Es iſt nichts/ das den menſchen mehr<lb/> unterwuͤrffig macht/ als ſeine gemuͤths-be-<lb/> wegungen. Wann er ſich ſelbſt liebet/ als-<lb/> dann iſt er ſein eigener leibeigener und goͤtzen-<lb/> diener/ und kan GOTT nicht lieben/ lie-<lb/> bet er etwas anders auſſer ſich/ ſo iſt er ein<lb/> leibeigener des geliebten dinges/ und kan<lb/> GOTT auch nicht lieben/ dann ein hertz und<lb/> eine liebe koͤnnen unter die voneinander ent-<lb/> ferneten oder abgeſchiedenen dingen/ wie<lb/> GOTT und das geſchoͤpff ſeynd/ nicht zer-<lb/> theilet werden; Auch iſt derſelbe/ welcher<lb/> die welt-luſt/ den reichthum oder die ehre lie-<lb/> bet/ und hierbey glaubet GOTT zu lieben/<lb/> vom teuffel verfuͤhret/ weil der HERR JE-<lb/> SUS/ wann dieſes lieben alles zuſam-<lb/> men ſich mit der liebe <hi rendition="#g">GOTTES</hi> ſtallen<lb/> koͤnte/ nicht wuͤrde verordnet haben ſich ſelbſt<lb/> zu verleugnen/ noch alles was man habe zu<lb/> verkauffen/ und es den armen außzutheilen;<lb/> die vollkommenheit zu erlangen. Dann alles<lb/> iſt in ſich ſelbſt gut/ in dem GOTT nichts<lb/> boͤſes kan gemacht haben. Aber des menſchen<lb/><cb/> gebrechlichkeit iſt ſo groß/ daß er alles dieſes mit<lb/> GOtt zugleich nicht lieben kan.</p><lb/> <p>24. Man ſoll ſich deſſen nur im nothfalle ge-<lb/> brauchen; Aber es iſt nicht lieben/ ja eben<lb/> ſo wenig ſich ſelbſt; weil wir GOTTES<lb/> unterworffene ſeynd/ gleichwie man jene un-<lb/> tergeſchoͤpffe uns unterworffen ſiehet. Und es<lb/> iſt in uns nichts zu lieben/ als dieſe unter-<lb/> werffung <hi rendition="#g">GOTTES;</hi> gleich als dieſelbe<lb/> aller andern menſchen. Aber wir thun es we-<lb/> der GOTT/ noch unſerm naͤchſten/ noch<lb/> uns ſelbſten; und ſeynd keine wahre Chri-<lb/> ſten.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#c">Ferner ſchreibet die <hi rendition="#aq">Antoinetta</hi> im zweyten<lb/> theil des gedachten buchs am 7. cap.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 112. u. f. alſo:</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 7. Capitel.<lb/> Jnhalt.</hi> </head><lb/> <p>Von den unterſchiedlichen ſtaͤnden/ welche“<lb/> die leute von guter art wehlen/ in dem ſie mei-“<lb/> nen GOtt dardurch zu gefallen. Daß wir“<lb/> unſere ſeligkeit in allen ſtaͤnden außwircken“<lb/> koͤnnen/ daß die tugend/ wie auch die ſuͤnde“<lb/> keine leibliche/ ſondern geiſtliche und unſicht-“<lb/> bare dinge ſeyn. Daß die menſchen/ ja wir“<lb/> ſelbſt uns betriegen/ wann man glaubte/ daß“<lb/> die andacht und geiſtlichkeit/ in vielen kirchen-“<lb/> gehen und in offtmahligem gebrauche des H.“<lb/> Nachtmahls beſtehe/ ob man ſchon dardurch“<lb/> nicht vollkommen wuͤrde.„</p><lb/> <p>1. Alſo ſehen wir/ daß in allerhand ſtaͤnden<lb/> und beruffen einige gefahr zu finden/ es ſeye<lb/> dann/ daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> die ſelbſten handhabe.<lb/> Dann derſelbe/ welcher begehret zu etwan ei-<lb/> nem ampte befoͤrdert zu werden/ in dem er<lb/> vorgiebet/ die gerechtigkeit darinnen zu hand-<lb/> haben/ wird ſolches vielmahls nicht thun:<lb/> weil die menſchliche einſichten ſo gar ſinniglich<lb/> ſeynd/ in dem die begierde den menſchen/ die<lb/> in hohem anſehen leben/ oder aber den freun-<lb/> den zugefallen zu ſeyn/ die ſinne vielmahls rei-<lb/> tzet wider den guten vorſatz zu thun; und die<lb/> zahl derſelben/ welche die gerechtigkeit nicht<lb/> lieben/ ſo groß iſt/ daß man den ſtaͤrckſten<lb/> hauffen/ dem man offtmahls nicht zu wiederſte-<lb/> hen vermag/ weichen muß/ alſo daß man<lb/> jetzund nur uͤberlaſt und unluſt in den ſtaͤnden<lb/> findet. Wann jemand alda die gerechtigkeit<lb/> beobachten will/ ſo macht er ihm einen hauf-<lb/> fen feinde/ und richtet doch nichts aus: weil<lb/> das boͤſe uͤberall herrſchet/ wiewohl wider den<lb/> willen deſſelben/ der gerne nach der gerechtig-<lb/> keit handeln wolte. Er muß weichen/ er wolle<lb/> oder wolle nicht/ er muß ſeinen guten vorſatz<lb/> fahren laſſen/ und der ungerechtigkeit entwe-<lb/> der gerade oder ſeitlings folgen/ ob er ſchon ein<lb/> ehrlicher mann iſt.</p><lb/> <p>2. Wer als ein wahrer Chriſt leben will/<lb/> der muß heutiges tages nach keinem ampte<lb/> ſtreben/ weil die liebe nicht mehr im ſchwange<lb/> gehet/ die warheit keinen glauben mehr findet<lb/> und die gerechtigkeit nicht mehr beobachtet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Man muß anders nichts wiſſen als wohl<lb/> zu ſchwaͤtzen/ wohl zu luͤgen/ und die ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> B b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">woͤhnli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [747/1055]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebens-lauff.
uns zum beyſpiele gegeben. Und gleichwohl
thun wir gantz das wiederſpiel/ die gebotte
GOTTES ſeynd uns gegeben/ ſie zu beob-
achten: aber niemand treibet ſich zu ſolcher
betrachtung an. Gleichwohl hoffet und glau-
bet man in das Paradieß zu gehen. Ach wel-
che tollſinnige hoffnung? an ſtatt GOTT
zu lieben von gantzem hertzen/ lieben wir uns
ſelbſt/ und ſeynd goͤtzen-diener aus unſerm ei-
genem willen/ und aus eigener zuneigung:
und hiermit meinen wir unſerer pflicht/ GOtt
zu lieben/ gnug gethan zu haben.
22. Es kan nicht anders ſeyn/ als daß der
teuffel die gewalt bekommen/ alle unſere gei-
ſter zu bezaubern: weil man nicht einen ſiehet/
der gutes thut/ und ſehr wenige/ welche
glauben boͤſes zu thun: da doch ein jeder die
ſuͤnde wie das waſſer mit groſſen zuͤgen ein-
ſchlucket; und dieſes ſo begierig/ daß man
nichts mehr fuͤr ſuͤnde achtet/ was es vor dem
menſchen nicht iſt/ die GOttes-verleugner
haben hierinne eben dieſelbe vollkommenheit/
als die heutige Chriſten. Dann ſie huͤten ſich
ſtraffbahre dinge vor den augen und dem ur-
theile der menſchen zu thun auß furcht/ deß-
wegen geſtrafft zu werden. Aber die Chriſten
erkennen wohl/ daß ſie einen GOTT haben/
der die nieren durchgruͤndet/ und die gewiſſen
unterſuchet. Wie koͤnnen ſie dann geruhig
ſeyn/ wann ſie eine gnade nicht haben/ die
in ſeiner liebe und in der beobachtung ſeiner ge-
botte beſtehet/ darvon ſie ſo weit entfernet
ſeynd/ als von der hoͤlle der himmel?
23. Dann wann man GOTT liebete/ ſo
wuͤrde man ſich ſelbſt nicht lieben/ noch auch
die geſchaffenen dinge/ zumahl weil alles un-
ter GOTT ſtehet und ihm nichts gleich/ ja
ſo gleich/ daß es mit eben einem ſolchen her-
tzen ſolte geliebet werden. Alle dinge/ wel-
che GOTT in der welt geſchaffen/ hat er
zum dienſte der menſchen geſchaffen/ ja eben
ſo wenig als ein Herr fuͤr ſeinen knecht/ wann
der knecht gemacht iſt ſeinem Herrn zu dienen/
ſo iſt er nicht gemacht ihm zu gebieten. Die
liebe iſt allezeit deſſelben/ das ſie liebet/ leibei-
gene. Es iſt nichts/ das den menſchen mehr
unterwuͤrffig macht/ als ſeine gemuͤths-be-
wegungen. Wann er ſich ſelbſt liebet/ als-
dann iſt er ſein eigener leibeigener und goͤtzen-
diener/ und kan GOTT nicht lieben/ lie-
bet er etwas anders auſſer ſich/ ſo iſt er ein
leibeigener des geliebten dinges/ und kan
GOTT auch nicht lieben/ dann ein hertz und
eine liebe koͤnnen unter die voneinander ent-
ferneten oder abgeſchiedenen dingen/ wie
GOTT und das geſchoͤpff ſeynd/ nicht zer-
theilet werden; Auch iſt derſelbe/ welcher
die welt-luſt/ den reichthum oder die ehre lie-
bet/ und hierbey glaubet GOTT zu lieben/
vom teuffel verfuͤhret/ weil der HERR JE-
SUS/ wann dieſes lieben alles zuſam-
men ſich mit der liebe GOTTES ſtallen
koͤnte/ nicht wuͤrde verordnet haben ſich ſelbſt
zu verleugnen/ noch alles was man habe zu
verkauffen/ und es den armen außzutheilen;
die vollkommenheit zu erlangen. Dann alles
iſt in ſich ſelbſt gut/ in dem GOTT nichts
boͤſes kan gemacht haben. Aber des menſchen
gebrechlichkeit iſt ſo groß/ daß er alles dieſes mit
GOtt zugleich nicht lieben kan.
24. Man ſoll ſich deſſen nur im nothfalle ge-
brauchen; Aber es iſt nicht lieben/ ja eben
ſo wenig ſich ſelbſt; weil wir GOTTES
unterworffene ſeynd/ gleichwie man jene un-
tergeſchoͤpffe uns unterworffen ſiehet. Und es
iſt in uns nichts zu lieben/ als dieſe unter-
werffung GOTTES; gleich als dieſelbe
aller andern menſchen. Aber wir thun es we-
der GOTT/ noch unſerm naͤchſten/ noch
uns ſelbſten; und ſeynd keine wahre Chri-
ſten.
Ferner ſchreibet die Antoinetta im zweyten
theil des gedachten buchs am 7. cap.
p. 112. u. f. alſo:
Das 7. Capitel.
Jnhalt.
Von den unterſchiedlichen ſtaͤnden/ welche“
die leute von guter art wehlen/ in dem ſie mei-“
nen GOtt dardurch zu gefallen. Daß wir“
unſere ſeligkeit in allen ſtaͤnden außwircken“
koͤnnen/ daß die tugend/ wie auch die ſuͤnde“
keine leibliche/ ſondern geiſtliche und unſicht-“
bare dinge ſeyn. Daß die menſchen/ ja wir“
ſelbſt uns betriegen/ wann man glaubte/ daß“
die andacht und geiſtlichkeit/ in vielen kirchen-“
gehen und in offtmahligem gebrauche des H.“
Nachtmahls beſtehe/ ob man ſchon dardurch“
nicht vollkommen wuͤrde.„
1. Alſo ſehen wir/ daß in allerhand ſtaͤnden
und beruffen einige gefahr zu finden/ es ſeye
dann/ daß GOTT die ſelbſten handhabe.
Dann derſelbe/ welcher begehret zu etwan ei-
nem ampte befoͤrdert zu werden/ in dem er
vorgiebet/ die gerechtigkeit darinnen zu hand-
haben/ wird ſolches vielmahls nicht thun:
weil die menſchliche einſichten ſo gar ſinniglich
ſeynd/ in dem die begierde den menſchen/ die
in hohem anſehen leben/ oder aber den freun-
den zugefallen zu ſeyn/ die ſinne vielmahls rei-
tzet wider den guten vorſatz zu thun; und die
zahl derſelben/ welche die gerechtigkeit nicht
lieben/ ſo groß iſt/ daß man den ſtaͤrckſten
hauffen/ dem man offtmahls nicht zu wiederſte-
hen vermag/ weichen muß/ alſo daß man
jetzund nur uͤberlaſt und unluſt in den ſtaͤnden
findet. Wann jemand alda die gerechtigkeit
beobachten will/ ſo macht er ihm einen hauf-
fen feinde/ und richtet doch nichts aus: weil
das boͤſe uͤberall herrſchet/ wiewohl wider den
willen deſſelben/ der gerne nach der gerechtig-
keit handeln wolte. Er muß weichen/ er wolle
oder wolle nicht/ er muß ſeinen guten vorſatz
fahren laſſen/ und der ungerechtigkeit entwe-
der gerade oder ſeitlings folgen/ ob er ſchon ein
ehrlicher mann iſt.
2. Wer als ein wahrer Chriſt leben will/
der muß heutiges tages nach keinem ampte
ſtreben/ weil die liebe nicht mehr im ſchwange
gehet/ die warheit keinen glauben mehr findet
und die gerechtigkeit nicht mehr beobachtet
wird.
Man muß anders nichts wiſſen als wohl
zu ſchwaͤtzen/ wohl zu luͤgen/ und die ge-
woͤhnli-
A. K. H. Vierter Theil. B b b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |