Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettae Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
2. Wann es wahr wäre/ daß man nichts mehr 3. Jch glaube nicht/ daß der teuffel selbst ge- 4. Aber weil sie den H. Geist selbst nicht ha- 6. Dann es wird von einem Pfarrherrn 7. Dieses seynd die eigenschafften/ die ein rech- soll/
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff. [Spaltenumbruch]
2. Wañ es wahr waͤre/ daß man nichts mehr 3. Jch glaube nicht/ daß der teuffel ſelbſt ge- 4. Aber weil ſie den H. Geiſt ſelbſt nicht ha- 6. Dann es wird von einem Pfarrherꝛn 7. Dieſes ſeynd die eigenſchafften/ die ein rech- ſoll/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f1051" n="743"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ</hi> Lebenslauff.</fw><lb/> <cb/> <p>2. Wañ es wahr waͤre/ daß man nichts mehr<lb/> thun ſolte/ als zur meſſe gehen und etliche Vater<lb/> unſer herſagen/ wann man ſelig werden wolte;<lb/> So iſt es kein wunder/ daß die welt in allerley<lb/> greuel lebet/ und ſich der verdam̃niß nicht be-<lb/> fahret. Dann was das meſſe gehen/ das her-<lb/> ſagen des Vater unſers nach einer gewiſſen<lb/> zahl des Roſencrantzes/ und dergleichen dinge<lb/> betrifft/ das thut ein jeder gnug/ aber thut das<lb/> nicht das geſetz GOttes abſchaffen? Wann<lb/> dieſe vaͤter ſolches zu gelehrten ſagten/ ſo koͤnte<lb/> man meinen/ ſie haͤtten darum nicht beyfuͤgen<lb/> wollen/ daß man ſelig zu werden das gebote<lb/> GOttes halten muͤſte/ weil ein gelehrter ſol-<lb/> ches ohne das wuͤſte. Aber ſie redenzu den<lb/> kindern/ welche noͤthig haben den grund unſers<lb/> glaubens zu lernen/ gleichwol zeigen ſie ihnen<lb/> nichts als wenig noͤthige mittel/ damit ſie nur<lb/> immeꝛ mehꝛ moͤchten zum ziele gelangen/ in dem<lb/> ſie dieſe junge ſeelen mit ihren ſelbſt erdichteten<lb/> lehren erfuͤllen/ und alſo ihren geiſt mit unnuͤtzen<lb/> dingen aͤffen/ ſie unter der einbildung zu erhal-<lb/> ten/ daß ſie ohne gute wercke ſelig werden koͤn-<lb/> ten; welches eine ſuͤnde wider den H. Geiſt iſt.</p><lb/> <p>3. Jch glaube nicht/ daß der teuffel ſelbſt ge-<lb/> faͤhrlichere dinge lehren koͤnte/ die gantze welt<lb/> an ſich zu ziehen: weil unter der ſtuͤtze der gebo-<lb/> te und andacht einjeder ſeiner ſeligkeit verſichert<lb/> zu ſeyn urtheilen wuͤrde/ wann es ſchon am<lb/> aller gefaͤhrlichſten um ſie ſtuͤnde/ dergeſtalt daß<lb/> er wenig fleiſſes anwendete/ die liebe gegen Gott<lb/> oder gegen dem naͤchſten zu erlangen/ in deme<lb/> er glaubete den weg der ſeligkeit zuwandeln/<lb/> und GOtt ſehr wol zu dienen: dann Petrus und<lb/> die eꝛfahꝛung lehꝛet uns gnug daß dieſe verdam̃-<lb/> liche lehre die gantze welt verblendet. Dann nie-<lb/> mand hat einige liebe mehr weder zu GOtt noch<lb/> zum naͤchſten/ und ein jeder lebet ſicher dahin/ uñ<lb/> thut gantz keine muͤhe dahin zu gelangen. Wañ<lb/> dieſe GOttesgelehrten ſolche lehre nicht einge-<lb/> fuͤhrt haͤtten/ ſo wuͤrden viel fromme ſeelen ſich<lb/> beeiffrigen/ gemeldte liebe gegen den naͤchſten zu<lb/> finden/ und zur liebe GOttes/ die ſo hoch noͤ-<lb/> thig iſt/ zugelangen.</p><lb/> <p>4. Aber weil ſie den H. Geiſt ſelbſt nicht ha-<lb/> ben/ ſo koͤnnen ſie ihn andern auch nicht geben.<lb/> Ehe der HErꝛ JEſus den menſchen die macht<lb/> gab/ die ſuͤnde zuvergeben/ ſprach er zu ihnen<lb/> empfanget den H. Geiſt; als wolt er ſagen/ ſie<lb/> koͤnten dieſe macht nicht haben/ als durch den<lb/> H. Geiſt. Aber itzund dringet ſich ein jeder zum<lb/> lehren/ die ſuͤnde zu vergeben/ da er doch den<lb/> H. Geiſt nicht empfangen/ als nur durch aͤuſſer-<lb/> liche zeichen: Jndem ihre ſeelen von innen eben<lb/> viel/ ja zu weilen wol mehr mit der liebe zu irꝛdi-<lb/> ſchen dingen erfuͤlletſeynd/ als die welt-leute; uñ<lb/> dieſes widerſtrebet ſchnur ſtracks den wirckun-<lb/> gen der gaben und fruͤchte des H. Geiſtes/ und<lb/> dem zur folge der macht ihn andern einzublaſen.<lb/> Daher kommt es/ daß weder der eine noch der<lb/> andere die liebe GOttes hat; in dem der eine ſich<lb/> vergnuͤget haͤlt/ die aͤuſſerlichen Chriſtlichen<lb/> pflicht- ſchuldigkeiten/ zu lehren und der ande-<lb/> re ſie zu thun/ als da ſeynd das gehen nach der<lb/> meſſe/ das tragen des Roſenkrantzes/ das<lb/> beichten und empfangen des Nachtmals und<lb/> das verrichten etlicher gebete nach einander;<lb/> da ſich unterdeſſen keiner befleißiget von der er-<lb/> de ſein hertz abzuziehen/ noch ſich ſelbſten zu ver-<lb/> leugnen/ damit er zur liebe GOttes gelangen<lb/><cb/> moͤchte. Und alſo ſchicken ſich ſehr wol zu den<lb/> heutigen Chriſten dieſe worte: Dieſes volck<lb/> betet mich mit ſeinen lippen an/ aber ihr hertz iſt<lb/> ferne von mir. Hieſige worte ſind mir offt in<lb/> den ſinn gekommen/ wann ich in der Meſſe ſin-<lb/> gen hoͤrete: Hebet eure hertzen auff! in dem ich<lb/> glaubete/ daß die antwort: Herꝛ/ wir haben ſie<lb/> erhoben/ nicht wahr ſey. Zumal weil das aͤuſ-<lb/> ſerliche weſen und die gebaͤhrden gnugſam be-<lb/> zeigten/ daß man zu GOtt ſein hertz nicht auff-<lb/> gehoben/ ſondern vielmehr von ihm hier und<lb/> dort hin abgewendet. Dieſes iſt eben/ das groſ-<lb/> ſen anlaß gibt zu ſo weniger andacht des volcks/<lb/> welches glaubet ſehr wohl zu thun/ wann es<lb/> den Prieſtern und Hirten ſeiner ſeelen nachah-<lb/> met/ die verpflichtet ſeyn die vollkommenheit<lb/> zu haben/ ehe ſie dieſelbe denen/ welche ſie ſu-<lb/> chen/ anzuweiſen ſich unterfangen.</p><lb/> <p>6. Dann es wird von einem Pfarrherꝛn<lb/> oder Prieſter erfodert/ daß er vollkommen ſey;<lb/> und von einem Pfarrkinde/ nach der vollkom-<lb/> menheit zu ſtreben: darum fragte der HErr Je-<lb/> ſus den H. Petrum dreymal ob er ihn lieb haͤtte/<lb/> eh er ihm befahl ſeine ſchafe zu weiden; damit<lb/> er ſein gewiſſen wol unterſuchen moͤchte/ zu wiſ-<lb/> ſen/ ob er <hi rendition="#g">GOTT</hi> in ſeiner ſeelen warhaff-<lb/> tig liebete/ und ob er ihn noch als GOtte lie-<lb/> bete; ja er fraget ihn eben darum drey unter-<lb/> ſchiedliche mal/ damit er zeugniß von ſeinem ge-<lb/> wiſſen haben moͤchte/ zu wiſſen/ ob er geſchickt<lb/> und voꝛbereitet gnug waͤre/ zum hirten der ſchafe<lb/> des HErꝛn JEſu beſtellet zu werden; welcher<lb/> zwar/ ohne ihn zu fragen/ ſeine geſchicklichkeit<lb/> wol wuſte/ weil er derſelbe iſt/ der die nieren<lb/> durchgruͤndet/ und die gewiſſen kennet. Es<lb/> ſchiene unnoͤthig zu ſeyn/ daß er ihn dreymal<lb/> fragete/ ja ſo/ daß es dem H. Petro zu verdrieſ-<lb/> ſen begunte; aber es geſchahe darum/ damit<lb/> er wiſſen moͤchte/ es ſey nicht gnug/ daß nur<lb/> GOtt die liebe/ die er zu ihm truͤge/ kennete; ſon-<lb/> dern er muͤſſe ſie auch ſelbſt kennen/ und von ſich<lb/> ſelbſt richten und urtheilen/ ehe er zum urtheiler<lb/> und richter anderer gemacht wuͤrde. Dann<lb/> derſelbe/ der die gerechtigkeitnur vor <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> hat/ iſt noch nicht faͤhig gnug andere zu recht-<lb/> fertigen; er muß ſeine gerechtigkeit auch vor<lb/> den menſchen ſehen laſſen/ aus furcht/ es moͤchte<lb/> derſelben unwiſſenheit ihnen einiges aͤrgerniß<lb/> verurſachen. Dann derſelbe/ der ſich auff das<lb/> zeugniß ſeines guten gewiſſens nicht gegruͤndet<lb/> befindet/ iſt eben als ein ſchilffrohr/ das der wind<lb/> hin und her wehet; indem er durch die geringſte<lb/> bewegung etwan einer wiederwaͤrtigkeit oder<lb/> verfolgung veraͤndert wird.</p><lb/> <p>7. Dieſes ſeynd die eigenſchafften/ die ein rech-<lb/> ter Pfarrherꝛ haben ſoll/ ehe er fuͤr wuͤrdig mag<lb/> erkant werden/ daß man ihn zum Vater der<lb/> Chriſten/ oder einen richter und verſorger ihrer<lb/> ſeelen beſtelle. Aber ach leider! ein jeder ſtrebet<lb/> und lauffet darnach/ ja dringet ſich dazu ein/ ehe<lb/> man unterſuchet hat/ ob er GOTT liebet/<lb/> und ob dieſe liebe aus ſeinen wercken erſcheinet.<lb/> Daher kommt es/ daß ſie blinde ſeyn/ welche<lb/> die blinde leiten/ und alle beyde in die grube fal-<lb/> len. Dann der meiſte theil hat weder die liebe<lb/> GOttes noch des naͤchſten/ auch ſucht er die<lb/> mittel nicht ſie zu erlangen; indem er mit dem<lb/> zu frieden iſt/ daß er den namen Pfarꝛherꝛ fuͤh-<lb/> ret/ und ſein Pfarꝛ-amt aͤuſſerlich verrichtet.<lb/> Ob es ſchon von der liebe/ die er zu Gott tragen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſoll/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/1051]
Th. IV. Sect. III. Num. XVII. Antoinettæ Lebenslauff.
2. Wañ es wahr waͤre/ daß man nichts mehr
thun ſolte/ als zur meſſe gehen und etliche Vater
unſer herſagen/ wann man ſelig werden wolte;
So iſt es kein wunder/ daß die welt in allerley
greuel lebet/ und ſich der verdam̃niß nicht be-
fahret. Dann was das meſſe gehen/ das her-
ſagen des Vater unſers nach einer gewiſſen
zahl des Roſencrantzes/ und dergleichen dinge
betrifft/ das thut ein jeder gnug/ aber thut das
nicht das geſetz GOttes abſchaffen? Wann
dieſe vaͤter ſolches zu gelehrten ſagten/ ſo koͤnte
man meinen/ ſie haͤtten darum nicht beyfuͤgen
wollen/ daß man ſelig zu werden das gebote
GOttes halten muͤſte/ weil ein gelehrter ſol-
ches ohne das wuͤſte. Aber ſie redenzu den
kindern/ welche noͤthig haben den grund unſers
glaubens zu lernen/ gleichwol zeigen ſie ihnen
nichts als wenig noͤthige mittel/ damit ſie nur
immeꝛ mehꝛ moͤchten zum ziele gelangen/ in dem
ſie dieſe junge ſeelen mit ihren ſelbſt erdichteten
lehren erfuͤllen/ und alſo ihren geiſt mit unnuͤtzen
dingen aͤffen/ ſie unter der einbildung zu erhal-
ten/ daß ſie ohne gute wercke ſelig werden koͤn-
ten; welches eine ſuͤnde wider den H. Geiſt iſt.
3. Jch glaube nicht/ daß der teuffel ſelbſt ge-
faͤhrlichere dinge lehren koͤnte/ die gantze welt
an ſich zu ziehen: weil unter der ſtuͤtze der gebo-
te und andacht einjeder ſeiner ſeligkeit verſichert
zu ſeyn urtheilen wuͤrde/ wann es ſchon am
aller gefaͤhrlichſten um ſie ſtuͤnde/ dergeſtalt daß
er wenig fleiſſes anwendete/ die liebe gegen Gott
oder gegen dem naͤchſten zu erlangen/ in deme
er glaubete den weg der ſeligkeit zuwandeln/
und GOtt ſehr wol zu dienen: dann Petrus und
die eꝛfahꝛung lehꝛet uns gnug daß dieſe verdam̃-
liche lehre die gantze welt verblendet. Dann nie-
mand hat einige liebe mehr weder zu GOtt noch
zum naͤchſten/ und ein jeder lebet ſicher dahin/ uñ
thut gantz keine muͤhe dahin zu gelangen. Wañ
dieſe GOttesgelehrten ſolche lehre nicht einge-
fuͤhrt haͤtten/ ſo wuͤrden viel fromme ſeelen ſich
beeiffrigen/ gemeldte liebe gegen den naͤchſten zu
finden/ und zur liebe GOttes/ die ſo hoch noͤ-
thig iſt/ zugelangen.
4. Aber weil ſie den H. Geiſt ſelbſt nicht ha-
ben/ ſo koͤnnen ſie ihn andern auch nicht geben.
Ehe der HErꝛ JEſus den menſchen die macht
gab/ die ſuͤnde zuvergeben/ ſprach er zu ihnen
empfanget den H. Geiſt; als wolt er ſagen/ ſie
koͤnten dieſe macht nicht haben/ als durch den
H. Geiſt. Aber itzund dringet ſich ein jeder zum
lehren/ die ſuͤnde zu vergeben/ da er doch den
H. Geiſt nicht empfangen/ als nur durch aͤuſſer-
liche zeichen: Jndem ihre ſeelen von innen eben
viel/ ja zu weilen wol mehr mit der liebe zu irꝛdi-
ſchen dingen erfuͤlletſeynd/ als die welt-leute; uñ
dieſes widerſtrebet ſchnur ſtracks den wirckun-
gen der gaben und fruͤchte des H. Geiſtes/ und
dem zur folge der macht ihn andern einzublaſen.
Daher kommt es/ daß weder der eine noch der
andere die liebe GOttes hat; in dem der eine ſich
vergnuͤget haͤlt/ die aͤuſſerlichen Chriſtlichen
pflicht- ſchuldigkeiten/ zu lehren und der ande-
re ſie zu thun/ als da ſeynd das gehen nach der
meſſe/ das tragen des Roſenkrantzes/ das
beichten und empfangen des Nachtmals und
das verrichten etlicher gebete nach einander;
da ſich unterdeſſen keiner befleißiget von der er-
de ſein hertz abzuziehen/ noch ſich ſelbſten zu ver-
leugnen/ damit er zur liebe GOttes gelangen
moͤchte. Und alſo ſchicken ſich ſehr wol zu den
heutigen Chriſten dieſe worte: Dieſes volck
betet mich mit ſeinen lippen an/ aber ihr hertz iſt
ferne von mir. Hieſige worte ſind mir offt in
den ſinn gekommen/ wann ich in der Meſſe ſin-
gen hoͤrete: Hebet eure hertzen auff! in dem ich
glaubete/ daß die antwort: Herꝛ/ wir haben ſie
erhoben/ nicht wahr ſey. Zumal weil das aͤuſ-
ſerliche weſen und die gebaͤhrden gnugſam be-
zeigten/ daß man zu GOtt ſein hertz nicht auff-
gehoben/ ſondern vielmehr von ihm hier und
dort hin abgewendet. Dieſes iſt eben/ das groſ-
ſen anlaß gibt zu ſo weniger andacht des volcks/
welches glaubet ſehr wohl zu thun/ wann es
den Prieſtern und Hirten ſeiner ſeelen nachah-
met/ die verpflichtet ſeyn die vollkommenheit
zu haben/ ehe ſie dieſelbe denen/ welche ſie ſu-
chen/ anzuweiſen ſich unterfangen.
6. Dann es wird von einem Pfarrherꝛn
oder Prieſter erfodert/ daß er vollkommen ſey;
und von einem Pfarrkinde/ nach der vollkom-
menheit zu ſtreben: darum fragte der HErr Je-
ſus den H. Petrum dreymal ob er ihn lieb haͤtte/
eh er ihm befahl ſeine ſchafe zu weiden; damit
er ſein gewiſſen wol unterſuchen moͤchte/ zu wiſ-
ſen/ ob er GOTT in ſeiner ſeelen warhaff-
tig liebete/ und ob er ihn noch als GOtte lie-
bete; ja er fraget ihn eben darum drey unter-
ſchiedliche mal/ damit er zeugniß von ſeinem ge-
wiſſen haben moͤchte/ zu wiſſen/ ob er geſchickt
und voꝛbereitet gnug waͤre/ zum hirten der ſchafe
des HErꝛn JEſu beſtellet zu werden; welcher
zwar/ ohne ihn zu fragen/ ſeine geſchicklichkeit
wol wuſte/ weil er derſelbe iſt/ der die nieren
durchgruͤndet/ und die gewiſſen kennet. Es
ſchiene unnoͤthig zu ſeyn/ daß er ihn dreymal
fragete/ ja ſo/ daß es dem H. Petro zu verdrieſ-
ſen begunte; aber es geſchahe darum/ damit
er wiſſen moͤchte/ es ſey nicht gnug/ daß nur
GOtt die liebe/ die er zu ihm truͤge/ kennete; ſon-
dern er muͤſſe ſie auch ſelbſt kennen/ und von ſich
ſelbſt richten und urtheilen/ ehe er zum urtheiler
und richter anderer gemacht wuͤrde. Dann
derſelbe/ der die gerechtigkeitnur vor GOTT
hat/ iſt noch nicht faͤhig gnug andere zu recht-
fertigen; er muß ſeine gerechtigkeit auch vor
den menſchen ſehen laſſen/ aus furcht/ es moͤchte
derſelben unwiſſenheit ihnen einiges aͤrgerniß
verurſachen. Dann derſelbe/ der ſich auff das
zeugniß ſeines guten gewiſſens nicht gegruͤndet
befindet/ iſt eben als ein ſchilffrohr/ das der wind
hin und her wehet; indem er durch die geringſte
bewegung etwan einer wiederwaͤrtigkeit oder
verfolgung veraͤndert wird.
7. Dieſes ſeynd die eigenſchafften/ die ein rech-
ter Pfarrherꝛ haben ſoll/ ehe er fuͤr wuͤrdig mag
erkant werden/ daß man ihn zum Vater der
Chriſten/ oder einen richter und verſorger ihrer
ſeelen beſtelle. Aber ach leider! ein jeder ſtrebet
und lauffet darnach/ ja dringet ſich dazu ein/ ehe
man unterſuchet hat/ ob er GOTT liebet/
und ob dieſe liebe aus ſeinen wercken erſcheinet.
Daher kommt es/ daß ſie blinde ſeyn/ welche
die blinde leiten/ und alle beyde in die grube fal-
len. Dann der meiſte theil hat weder die liebe
GOttes noch des naͤchſten/ auch ſucht er die
mittel nicht ſie zu erlangen; indem er mit dem
zu frieden iſt/ daß er den namen Pfarꝛherꝛ fuͤh-
ret/ und ſein Pfarꝛ-amt aͤuſſerlich verrichtet.
Ob es ſchon von der liebe/ die er zu Gott tragen
ſoll/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |