Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
Schreiben des Raths zu Halle an den Fol. 92.Schöpp[e][-]stuhl zu Leiptzig. Unsern freundlichen dienst zuvor. Aus denen wider Peter Moritzen ergange- An den Schöppen-stuhl zu Leipzig. Rath in Halle. Das vierdte Leiptziger Urthel. Fol. 94. P. P. Vor Recht/ ist Peter Moritz zu folge Schöppen in Leipzig. Registratura. Actum in der alten Cämmerey/ den 12. Octobr. An. 1669.Fol. 96. Peter Moritzen wird das von denen Churf. Stock-meisters abbitte an statt Peter Moritzens.Fol. 97. Demnach ich Peter Moritz an dem gesamb- Missiv des Oberamptmanns von Dreßden nach Halle. P. T. Denenselben kan ich nicht verhalten/Fol. 98. sie
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
Schreiben des Raths zu Halle an den Fol. 92.Schoͤpp[e][-]ſtuhl zu Leiptzig. Unſern freundlichen dienſt zuvor. Aus denen wider Peter Moritzen ergange- An den Schoͤppen-ſtuhl zu Leipzig. Rath in Halle. Das vierdte Leiptziger Urthel. Fol. 94. P. P. Vor Recht/ iſt Peter Moritz zu folge Schoͤppen in Leipzig. Regiſtratura. Actum in der alten Caͤmmerey/ den 12. Octobr. An. 1669.Fol. 96. Peter Moritzen wird das von denen Churf. Stock-meiſters abbitte an ſtatt Peter Moritzens.Fol. 97. Demnach ich Peter Moritz an dem geſamb- Miſſiv des Oberamptmanns von Dreßden nach Halle. P. T. Denenſelben kan ich nicht verhalten/Fol. 98. ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f1043" n="735"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Schreiben des Raths zu Halle an den<lb/> Schoͤpp<supplied>e</supplied><supplied>-</supplied>ſtuhl zu Leiptzig.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 92.</note> <p> <hi rendition="#c">Unſern freundlichen dienſt zuvor.</hi> </p><lb/> <p>Aus denen wider Peter Moritzen ergange-<lb/> nen und anderwerts beykommenden <hi rendition="#aq">Acten,</hi> ha-<lb/> ben unſere hochgeehrte Herren <hi rendition="#aq">à fol. 85. usque<lb/> ad</hi> 91. mit mehrerem zu erſehen/ was maſſen ge-<lb/> dachter Moritz/ weil er E. Ehrw. <hi rendition="#aq">Miniſterium</hi><lb/> allhier/ und Ehren <hi rendition="#aq">M. Schubarten</hi> die erkandte<lb/> abbitte zu thun/ ſich nochmahls beſtaͤndig ge-<lb/> wegert/ in ein haͤrter gefaͤngniß gebracht/ und<lb/> daß ihme nichts als waſſer und brodt gereichet<lb/> werden ſolte/ verordnet worden. Ob wir nun<lb/> zwar verhoffet/ er wuͤrde dardurch zum erkaͤnt-<lb/> niß kommen/ iſt er dennoch auff ſeiner vorſetzli-<lb/> chen verweigerung ſo hart beſtanden/ daß er<lb/> auch in etlichen tagen nicht einen biſſen brodt/<lb/> noch einen trunck waſſer zu ſich nehmen wollen.<lb/> Damit wir aber/ ſo viel an uns geweſen/ ſein zeit-<lb/> liches und ewigliches heil erhalten moͤchten/ ha<lb/> ben wir Ern. <hi rendition="#aq">M.</hi> Chriſtoph Luchten/ zu welchem<lb/> er das beſte vertrauen gehabt/ etliche wochen her<lb/> zu ihme geſandt/ und die ſache auffs beweglich-<lb/> ſte zu gemuͤth fuͤhren laſſen; Es hat aber derſel-<lb/> bige mit ſeinem unverdroſſenen fleiß bey ernan-<lb/> tem Moritzen ein mehrers nicht ſchaffen koͤn-<lb/> nen/ als daß er ihm die <hi rendition="#aq">fol.</hi> 91. befindliche v<supplied>e</supplied>r-<lb/> meinte erklaͤrung heutiges tages ausgeſtellet.<lb/> Ob nun dieſelbige zulaͤnglich/ werden unſere<lb/> Hochgeehrte Herren ihrer hoͤchſt bey wohnenden<lb/><hi rendition="#aq">legali</hi>tat nach ermeſſen. Wir beſorgen uns ei-<lb/> nes groſſen aͤrgernuͤſſes/ angeſehen einige wuͤr-<lb/> ckere und arbeitere im thal/ welche ihme mit<lb/> bluts-freundſchafft und ſchwaͤgerſchafft ver-<lb/> wandt/ ziemlich durch ihn eingenommen/ und<lb/> daferne er allhier verbleiben ſolte/ noch weiter<lb/> eingenommen werden duͤrff en weilen er ſich zu-<lb/> mahl vernehmen laͤſſet/ ſeine irrige ſchrifften<lb/> durch offentlichen druck an tag zu bringen. Er-<lb/> ſuchen demnach unſere Hochg. Herren dienſt-<lb/> freundlich/ ſie wollen die ſache nochmahls reiff-<lb/> lich erwegen/ und uns/ wie bey ſolcher bewandt-<lb/> niß wider beſagten Peter Moritzen nunmehro<lb/> zuverfahren/ ihre Rechtliche gedancken eroͤffnen/<lb/><hi rendition="#et">denen/ ꝛc.</hi></p><lb/> <closer> <salute>An den Schoͤppen-ſtuhl<lb/><hi rendition="#et">zu Leipzig.<lb/> Rath in Halle.</hi></salute> </closer> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Das vierdte Leiptziger Urthel.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 94.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. P.</hi> Vor Recht/ iſt Peter Moritz zu folge<lb/> unſers vorigen urthels/ und dieweil er ſich Ehren<lb/><hi rendition="#aq">M. Schubarten,</hi> wie auch dem geſammten <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> niſterio</hi> die zuerkante abbitte und erklaͤrung zu<lb/> erkanter maſſen zuthun verwegert/ nicht allein<lb/> in ein haͤrteres gefaͤngniß gebracht/ ſondern<lb/> auch/ daß ihme nichts als waſſer und brod gerei-<lb/> chet werden ſolle/ verordnet worden/ es iſt aber<lb/> derſelbige deſſen ungeachtet bey ſeiner vorſetzli-<lb/> chen verweigerung ſo hart beſtanden/ daß er<lb/> auch in etlichen tagen nicht einen biſſen brodt<lb/> noch einen trunck waſſers zu ſich nehmen wol-<lb/> len/ und wiewohl ihr zum uͤberfluß demſelben<lb/> einen Geiſtlichen/ Ehrn. <hi rendition="#aq">M.</hi> Chriſtoph Luchten/<lb/> zu welchem er ſonſt das beſte vertrauen gehabt/<lb/> untergeben/ hat es doch derſelbe uͤber all nan-<lb/> gewendeten groſſen fleiß weiter nicht bringen<lb/> moͤgen/ als daß er die <hi rendition="#aq">fol.</hi> 91. ſo genandte erklaͤ-<lb/><cb/> rung uͤbergeben/ darinnen aber dem urthel die<lb/> geringſte folge nicht geleiſtet/ und auch ſo viel<lb/> zu verſpuͤren/ daß er aus boͤſem vorſatz eher ver-<lb/> ſchmachten/ als einige beſſerung von ſich ſpuͤren<lb/> laſſen werde/ nach mehrerem inhalt der uͤber-<lb/> ſchickten <hi rendition="#aq">Acten</hi> und euerer frage. So wird dem<lb/> buͤttel des orths an ſtatt und im namen des ge-<lb/> fangenen/ jedoch daß er darbey mit zur ſtelle/ of-<lb/> fentlich fuͤr gerichte die zuerkante erklaͤrung zu<lb/> leiſten/ Peter Moritzen aber euere gerichte/ wie<lb/> auch das gantze Ertz-ſtifft Magdeburg zeit ſei-<lb/> nes lebens bey vermeidung haͤrterer ſtraffe zu<lb/> meiden/ aufferleget. V. R. W.</p><lb/> <dateline> <hi rendition="#aq">Publ. 12. Octobris.</hi><lb/> <hi rendition="#et">Schoͤppen in Leipzig.</hi> </dateline> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">Regiſtratura.<lb/> Actum</hi><hi rendition="#b">in der alten Caͤmmerey/<lb/> den</hi> 12. <hi rendition="#aq">Octobr. An.</hi> 1669.</head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 96.</note><lb/> <p>Peter Moritzen wird das von denen Churf.<lb/> Saͤchſiſ. Schoͤppen zu Leipzig geſprochene ur-<lb/> thel in beyſeyn George Schmeiſſers kuͤſters zur<lb/> lieben Frauen/ und George Vogts kirchhuͤters<lb/> daſelbſt/ als abgeordneten E. Ehrw. <hi rendition="#aq">Miniſterii,</hi><lb/> und Martin Fritſchens/ kuͤſters zu St. Moritz/<lb/> als Herꝛn <hi rendition="#aq">M. Schubarts</hi> abgeordnetens <hi rendition="#aq">publi-<lb/> ci</hi>ret/ und er nochmahls befraget/ ob er ſelbi-<lb/> gem ein genuͤgen thun wolle? Und als er ſich er-<lb/> klaͤret/ er koͤnte und wolte es nicht thun/ hat<lb/> der ſtock meiſter ſolche erklaͤrung/ wie nach ſtehet/<lb/> in ſeinem namen und in ſeinem beyſeyn gethan;<lb/> nach ſolcher erklaͤrung iſt ihme angedeutet wor-<lb/> den/ die ſtadt und das ertz-ſtifft zum laͤngſten<lb/> binnen 8. tagen zu raͤumen/ und ſich nicht wie-<lb/> der darinnen auffzuhalten/ auch an niemand<lb/> zu vergreiffen/ bey vermeidung ſchwerer ſtraffe/<lb/> welchem nachzukommen er angelobet/ <hi rendition="#aq">Actum<lb/> ut ſuprà.</hi></p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Stock-meiſters abbitte an ſtatt<lb/> Peter Moritzens.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 97.</note><lb/> <p>Demnach ich Peter Moritz an dem geſamb-<lb/> ten ehrwuͤrdigen <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> allhier/ und Herrn<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Chriſtoph. And. Schubarten inſonderheit in<lb/> ſchrifftē und worten mich groͤblich ergriffen/ und<lb/> mir daher durch eingelangtes urthel eine Chriſt-<lb/> liche abbitte und erklaͤrung zuerkandt worden;<lb/> Als will ich dieſelbe hiermit ſo abgeſtattet ha-<lb/> ben/ daß alles und jedes/ was jetzund in meinen<lb/> uͤbergebenen ſchrifften befindlich/ und ich mit<lb/> worten auch gegen ſie ausgeſtoſſen/ dardurch<lb/> wohlgemeldtem <hi rendition="#aq">Min ſterio</hi> und Hn. <hi rendition="#aq">M. Schu-<lb/> barten</hi> zu nahe getretten/ mir bertzlich leid ſeye/<lb/> und bitte dißfalls um Chriſtliche verzeihung.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">Miſſiv</hi> des Oberamptmanns von<lb/> Dreßden nach Halle.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. T.</hi> Denenſelben kan ich nicht verhalten/<note place="right"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 98.</note><lb/> daß unlaͤngſt auf ihrer Churf. Durchl. zu Sach-<lb/> ſen M. Gn. Herin gnaͤdigſten befehlig ein etzli-<lb/> che jahre ſich allhier auffhaltender <hi rendition="#aq">Chymi</hi>ſcher<lb/><hi rendition="#aq">laborante, Chriſtian Amoureus,</hi> ſo ſeinem<lb/> eigenen bericht nach ſonſt Peter Moritz geheiſ-<lb/> ſen/ und von Halle buͤrtig/ wegen einiger<lb/> groſſen irꝛthuͤmer in der Religion und ande-<lb/> rer beguͤnſtigungen ſambt ſeinem weibe<lb/> in verhafft gezogen/ und bißhero wieder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [735/1043]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
Schreiben des Raths zu Halle an den
Schoͤppe-ſtuhl zu Leiptzig.
Unſern freundlichen dienſt zuvor.
Aus denen wider Peter Moritzen ergange-
nen und anderwerts beykommenden Acten, ha-
ben unſere hochgeehrte Herren à fol. 85. usque
ad 91. mit mehrerem zu erſehen/ was maſſen ge-
dachter Moritz/ weil er E. Ehrw. Miniſterium
allhier/ und Ehren M. Schubarten die erkandte
abbitte zu thun/ ſich nochmahls beſtaͤndig ge-
wegert/ in ein haͤrter gefaͤngniß gebracht/ und
daß ihme nichts als waſſer und brodt gereichet
werden ſolte/ verordnet worden. Ob wir nun
zwar verhoffet/ er wuͤrde dardurch zum erkaͤnt-
niß kommen/ iſt er dennoch auff ſeiner vorſetzli-
chen verweigerung ſo hart beſtanden/ daß er
auch in etlichen tagen nicht einen biſſen brodt/
noch einen trunck waſſer zu ſich nehmen wollen.
Damit wir aber/ ſo viel an uns geweſen/ ſein zeit-
liches und ewigliches heil erhalten moͤchten/ ha
ben wir Ern. M. Chriſtoph Luchten/ zu welchem
er das beſte vertrauen gehabt/ etliche wochen her
zu ihme geſandt/ und die ſache auffs beweglich-
ſte zu gemuͤth fuͤhren laſſen; Es hat aber derſel-
bige mit ſeinem unverdroſſenen fleiß bey ernan-
tem Moritzen ein mehrers nicht ſchaffen koͤn-
nen/ als daß er ihm die fol. 91. befindliche ver-
meinte erklaͤrung heutiges tages ausgeſtellet.
Ob nun dieſelbige zulaͤnglich/ werden unſere
Hochgeehrte Herren ihrer hoͤchſt bey wohnenden
legalitat nach ermeſſen. Wir beſorgen uns ei-
nes groſſen aͤrgernuͤſſes/ angeſehen einige wuͤr-
ckere und arbeitere im thal/ welche ihme mit
bluts-freundſchafft und ſchwaͤgerſchafft ver-
wandt/ ziemlich durch ihn eingenommen/ und
daferne er allhier verbleiben ſolte/ noch weiter
eingenommen werden duͤrff en weilen er ſich zu-
mahl vernehmen laͤſſet/ ſeine irrige ſchrifften
durch offentlichen druck an tag zu bringen. Er-
ſuchen demnach unſere Hochg. Herren dienſt-
freundlich/ ſie wollen die ſache nochmahls reiff-
lich erwegen/ und uns/ wie bey ſolcher bewandt-
niß wider beſagten Peter Moritzen nunmehro
zuverfahren/ ihre Rechtliche gedancken eroͤffnen/
denen/ ꝛc.
An den Schoͤppen-ſtuhl
zu Leipzig.
Rath in Halle.
Das vierdte Leiptziger Urthel.
Fol. 94.
P. P. Vor Recht/ iſt Peter Moritz zu folge
unſers vorigen urthels/ und dieweil er ſich Ehren
M. Schubarten, wie auch dem geſammten Mi-
niſterio die zuerkante abbitte und erklaͤrung zu
erkanter maſſen zuthun verwegert/ nicht allein
in ein haͤrteres gefaͤngniß gebracht/ ſondern
auch/ daß ihme nichts als waſſer und brod gerei-
chet werden ſolle/ verordnet worden/ es iſt aber
derſelbige deſſen ungeachtet bey ſeiner vorſetzli-
chen verweigerung ſo hart beſtanden/ daß er
auch in etlichen tagen nicht einen biſſen brodt
noch einen trunck waſſers zu ſich nehmen wol-
len/ und wiewohl ihr zum uͤberfluß demſelben
einen Geiſtlichen/ Ehrn. M. Chriſtoph Luchten/
zu welchem er ſonſt das beſte vertrauen gehabt/
untergeben/ hat es doch derſelbe uͤber all nan-
gewendeten groſſen fleiß weiter nicht bringen
moͤgen/ als daß er die fol. 91. ſo genandte erklaͤ-
rung uͤbergeben/ darinnen aber dem urthel die
geringſte folge nicht geleiſtet/ und auch ſo viel
zu verſpuͤren/ daß er aus boͤſem vorſatz eher ver-
ſchmachten/ als einige beſſerung von ſich ſpuͤren
laſſen werde/ nach mehrerem inhalt der uͤber-
ſchickten Acten und euerer frage. So wird dem
buͤttel des orths an ſtatt und im namen des ge-
fangenen/ jedoch daß er darbey mit zur ſtelle/ of-
fentlich fuͤr gerichte die zuerkante erklaͤrung zu
leiſten/ Peter Moritzen aber euere gerichte/ wie
auch das gantze Ertz-ſtifft Magdeburg zeit ſei-
nes lebens bey vermeidung haͤrterer ſtraffe zu
meiden/ aufferleget. V. R. W.
Publ. 12. Octobris.
Schoͤppen in Leipzig.
Regiſtratura.
Actum in der alten Caͤmmerey/
den 12. Octobr. An. 1669.
Peter Moritzen wird das von denen Churf.
Saͤchſiſ. Schoͤppen zu Leipzig geſprochene ur-
thel in beyſeyn George Schmeiſſers kuͤſters zur
lieben Frauen/ und George Vogts kirchhuͤters
daſelbſt/ als abgeordneten E. Ehrw. Miniſterii,
und Martin Fritſchens/ kuͤſters zu St. Moritz/
als Herꝛn M. Schubarts abgeordnetens publi-
ciret/ und er nochmahls befraget/ ob er ſelbi-
gem ein genuͤgen thun wolle? Und als er ſich er-
klaͤret/ er koͤnte und wolte es nicht thun/ hat
der ſtock meiſter ſolche erklaͤrung/ wie nach ſtehet/
in ſeinem namen und in ſeinem beyſeyn gethan;
nach ſolcher erklaͤrung iſt ihme angedeutet wor-
den/ die ſtadt und das ertz-ſtifft zum laͤngſten
binnen 8. tagen zu raͤumen/ und ſich nicht wie-
der darinnen auffzuhalten/ auch an niemand
zu vergreiffen/ bey vermeidung ſchwerer ſtraffe/
welchem nachzukommen er angelobet/ Actum
ut ſuprà.
Stock-meiſters abbitte an ſtatt
Peter Moritzens.
Demnach ich Peter Moritz an dem geſamb-
ten ehrwuͤrdigen Miniſterio allhier/ und Herrn
M. Chriſtoph. And. Schubarten inſonderheit in
ſchrifftē und worten mich groͤblich ergriffen/ und
mir daher durch eingelangtes urthel eine Chriſt-
liche abbitte und erklaͤrung zuerkandt worden;
Als will ich dieſelbe hiermit ſo abgeſtattet ha-
ben/ daß alles und jedes/ was jetzund in meinen
uͤbergebenen ſchrifften befindlich/ und ich mit
worten auch gegen ſie ausgeſtoſſen/ dardurch
wohlgemeldtem Min ſterio und Hn. M. Schu-
barten zu nahe getretten/ mir bertzlich leid ſeye/
und bitte dißfalls um Chriſtliche verzeihung.
Miſſiv des Oberamptmanns von
Dreßden nach Halle.
P. T. Denenſelben kan ich nicht verhalten/
daß unlaͤngſt auf ihrer Churf. Durchl. zu Sach-
ſen M. Gn. Herin gnaͤdigſten befehlig ein etzli-
che jahre ſich allhier auffhaltender Chymiſcher
laborante, Chriſtian Amoureus, ſo ſeinem
eigenen bericht nach ſonſt Peter Moritz geheiſ-
ſen/ und von Halle buͤrtig/ wegen einiger
groſſen irꝛthuͤmer in der Religion und ande-
rer beguͤnſtigungen ſambt ſeinem weibe
in verhafft gezogen/ und bißhero wieder
ſie
Fol. 98.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1043 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1043>, abgerufen am 22.02.2025. |