Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
dergleichen hätte Hr. M. Schubart auch gethan/und gesaget: Es solte ihm eine freude seyn/ Fol. 90.wann er hören würde/ daß er sich bekehret. Ille, warum er dann da läge? so wäre es ja schon gut? Herr M. Lucht/ seines ungehorsams hal- ber. Ille, nicht seines ungehorsams/ sondern um GOttes willen läge er da/ künfftig wolle er sich bequemen/ und bey Hn. M. Luchten beichten/ auch zu rechter zeit allemahl zum H. Abendmahl gehen. Was er nun mehr thun solte? es wäre Peter Moritzens frau neulich in seiner/ des Hn. M Luchten/ gegenwart für ihrem manne nieder- gefallen/ und ihn gebeten/ er wolle doch weichen/ hätte auch dazumahl gute hoffnung an sich spü- ren lassen/ nunmehro aber wäre er sehr hart und alle hoffnung an ihm verlohren/ befinde ihn sonst an der leibes-constitution sehr schwach/ und könte gar leicht geschehen/ daß er das leben dar- über einbüssete. Compendiose erklärung Peter Fol. 91.Moritzens. Zuvor meinen Christlichen gruß in Christo. Gegen meine widerwärtige noch anjetzo/ so sie Nun folget/ was ich thun und lassen kan in Aller menschen freund/ ohne der laster und untugend nicht/ dieser dingen bin ich so feind mit der eigen ehre/ liebe und nutzen/ als dem teuffel selbsten. Mystischer Sal. sulphur und Mercurius Operarius in Halle. Peter Moritz aus meiner gefäng- niß und schwachheit des leibes/ aber starck im geiste übergeben/ GOtt seye danck/ der ewige Gott stehe der warheit bey hier und dort/ Amen. Solches sollen alle menschen thun/ so des gewissen bescheide und bericht haben/ und dieses auffnehmen mit gutem Christlichem hertzen/ auf daß uns GOTT gnädig seye in zeit und ewigkeit/ solches aus kindlicher einfalt geschrieben und angezei- get. Ade, Ade, Ade. Schreiben
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
dergleichen haͤtte Hr. M. Schubart auch gethan/und geſaget: Es ſolte ihm eine freude ſeyn/ Fol. 90.wann er hoͤren wuͤrde/ daß er ſich bekehret. Ille, warum er dann da laͤge? ſo waͤre es ja ſchon gut? Herꝛ M. Lucht/ ſeines ungehorſams hal- ber. Ille, nicht ſeines ungehorſams/ ſondern um GOttes willen laͤge er da/ kuͤnfftig wolle er ſich bequemen/ und bey Hn. M. Luchten beichten/ auch zu rechter zeit allemahl zum H. Abendmahl gehen. Was er nun mehr thun ſolte? es waͤre Peter Moritzens frau neulich in ſeiner/ des Hn. M Luchten/ gegenwart fuͤr ihrem manne nieder- gefallen/ und ihn gebeten/ er wolle doch weichen/ haͤtte auch dazumahl gute hoffnung an ſich ſpuͤ- ren laſſen/ nunmehro aber waͤre er ſehr hart und alle hoffnung an ihm verlohren/ befinde ihn ſonſt an der leibes-conſtitution ſehr ſchwach/ und koͤnte gar leicht geſchehen/ daß er das leben dar- uͤber einbuͤſſete. Compendioſe erklaͤrung Peter Fol. 91.Moritzens. Zuvor meinen Chriſtlichen gruß in Chriſto. Gegen meine widerwaͤrtige noch anjetzo/ ſo ſie Nun folget/ was ich thun und laſſen kan in Aller menſchen freund/ ohne der laſter und untugend nicht/ dieſer dingen bin ich ſo feind mit der eigen ehre/ liebe und nutzen/ als dem teuffel ſelbſten. Myſtiſcher Sal. ſulphur und Mercurius Operarius in Halle. Peter Moritz aus meiner gefaͤng- niß und ſchwachheit des leibes/ aber ſtarck im geiſte uͤbergeben/ GOtt ſeye danck/ der ewige Gott ſtehe der warheit bey hier und dort/ Amen. Solches ſollen alle menſchen thun/ ſo des gewiſſen beſcheide und bericht haben/ und dieſes auffnehmen mit gutem Chriſtlichem hertzen/ auf daß uns GOTT gnaͤdig ſeye in zeit und ewigkeit/ ſolches aus kindlicher einfalt geſchrieben und angezei- get. Ade, Ade, Ade. Schreiben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f1042" n="734"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/><cb/> dergleichen haͤtte Hr. <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> auch gethan/<lb/> und geſaget: Es ſolte ihm eine freude ſeyn/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 90.</note>wann er hoͤren wuͤrde/ daß er ſich bekehret. <hi rendition="#aq">Ille,</hi><lb/> warum er dann da laͤge? ſo waͤre es ja ſchon<lb/> gut? Herꝛ <hi rendition="#aq">M.</hi> Lucht/ ſeines ungehorſams hal-<lb/> ber. <hi rendition="#aq">Ille,</hi> nicht ſeines ungehorſams/ ſondern<lb/> um GOttes willen laͤge er da/ kuͤnfftig wolle er<lb/> ſich bequemen/ und bey Hn. <hi rendition="#aq">M.</hi> Luchten beichten/<lb/> auch zu rechter zeit allemahl zum H. Abendmahl<lb/> gehen. Was er nun mehr thun ſolte? es waͤre<lb/> Peter Moritzens frau neulich in ſeiner/ des Hn.<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> Luchten/ gegenwart fuͤr ihrem manne nieder-<lb/> gefallen/ und ihn gebeten/ er wolle doch weichen/<lb/> haͤtte auch dazumahl gute hoffnung an ſich ſpuͤ-<lb/> ren laſſen/ nunmehro aber waͤre er ſehr hart und<lb/> alle hoffnung an ihm verlohren/ befinde ihn ſonſt<lb/> an der leibes-<hi rendition="#aq">conſtitution</hi> ſehr ſchwach/ und<lb/> koͤnte gar leicht geſchehen/ daß er das leben dar-<lb/> uͤber einbuͤſſete.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#aq">Compendioſe</hi> <hi rendition="#b">erklaͤrung Peter<lb/> Moritzens.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 91.</note> <p>Zuvor meinen Chriſtlichen gruß in Chriſto.</p><lb/> <p>Gegen meine widerwaͤrtige noch anjetzo/ ſo ſie<lb/> aber dem werden nachkommen/ wie folgends<lb/> angezeiget wird/ ſo ſeynd ſie ſolches nicht/ ſon-<lb/> dern ſind mein und meines gleichen/ GOttes<lb/> angenehme freunde; ohne ſolches aber <hi rendition="#aq">contra.</hi></p><lb/> <p>Nun folget/ was ich thun und laſſen kan in<lb/> meiner unſchuldigen ſache: So ſie/ die<lb/> mit mir zu thun haben/ werden bekennen/<lb/> daß mir iſt/ und ſeye unrecht geſchehen/ und<lb/> un- Chriſtlich mit mir umgegangen worden/<lb/> ſo will ich ihnen hertz- und freundlich verge-<lb/> ben/ ohne ſolches aber & <hi rendition="#aq">è contrà;</hi> Und ſo ſie es<lb/> auch hertzlich meinen/ ſo wird ihnen GOtt zu-<lb/> gleich vergeben; weꝛden ſie es aber falſch meinen/<lb/> ſo hat ihnen GOtt zur zeit nicht vergeben/ ob ich<lb/> ihnen ſchon tauſendmal vergeben haͤtte/ und<lb/> ſind alſo Gottes ſtraffe nicht entlauffen. <hi rendition="#aq">Et</hi> (3)<lb/> und daß ich meinen ſchrifften nicht will wider-<lb/> ſprochen haben/ weder von mir/ noch von jemand<lb/> anderſt; aber ſo ſie werdẽ mit mir Chꝛiſtlich han-<lb/> deln/ ſo ſoll es ſeyn/ als haͤtte ich niemals mit ih-<lb/> nen was zu thun gehabt/ und kein woꝛt ſoll von<lb/> mir noch von ihnen nit von unſern ſachen ſagen/<lb/> noch meldē/ wie wir von einand erſeyen kom̃ē/ ꝛc.<lb/> So das aber nicht geſchehen ſolte/ auff einer ſei-<lb/> ten wie auff der andern/ wie ſchon vor vierzehen/<lb/> fuͤnffzehen wochen geſchehen iſt/ da der friede iſt<lb/> gewuͤrcket/ und iſt doch gebrochen von denen<lb/> ſelbſten/ die ihn begehret/ und gewuͤrcket iſt wor-<lb/> den/ ꝛc. ſo wuͤrde gewiß die letzte ſache aͤrger/ als<lb/> die erſte; das ſollen ſie wohl mercken/ und nicht<lb/> geringe achten. (4) Und ſo mir und den meini-<lb/> nigen der wille gemacht wird/ mit was mittel<lb/> zu unſerer nothdurfft/ dieweil ſie mir und den<lb/> meinigen feindlicher weiſe iſt entzogen worden/<lb/> welche ich anjetzo haben koͤnte/ und duͤrffte keine<lb/> noth leiden mit weib und kindern/ ꝛc. Nun iſt<lb/> mir meine leibliche geſundheit auch geſchwaͤchet<lb/> worden/ darzu werden 100. Rthlr. nicht kle-<lb/> cken/ ſo mir allein iſt ſchaden die 14. oder 15.<lb/> wochen uͤber geſchehen/ an meinen und anderer<lb/> leute ſachen/ darvon viele ver dorben/ und auff<lb/> andere weiſe die glaͤſer mit dingen zerbrochen<lb/> ſind worden/ daß ichs ſobald nicht uͤberwinden<lb/> werde/ da faſt meine gantze handthierung iſt zu<lb/> grunde gegangen/ mit anderm ſchaden mehr/<lb/> nemlich wie gemeldet/ daß mir die geſundheit iſt<lb/> genommen worden durch ſo lange zeit der ge-<lb/><cb/> faͤngnuͤſſe um der warheit willen; damit mir iſt<lb/> die nothdurfft und die allgemeine lufft auch ent-<lb/> zogen worden/ und <hi rendition="#aq">tractir</hi>et bin ſo arg/ als kein<lb/> moͤrder und dieb. (5.) So mir auch meine<lb/> Chriſtliche ehre und namen faſt iſt abgeſchnit-<lb/> ten/ und ich daran geſchaͤndet bin worden vor<lb/> der gantzen gemeine und ſtadt/ welche nicht<lb/> wohl geſchaͤtzt werden koͤnnen/ darzu auch/ wie<lb/> ſchon gemeldet/ meine geſundheit/ die doch<lb/> edler iſt dann gold/ ꝛc. (6.) Sage ich de-<lb/> nen obgemeldten allen/ ſo ſie ſolches thun/ wie<lb/> allhier angezeiget wird/ wohl gut; werden ſie es<lb/> aber nicht thun/ es gilt mir gleich viel/ ſie thun<lb/> es/ oder nicht; alſo moͤgen ſie nun thun/ was ſie<lb/> wollen/ es ſoll mir lieb ſeyn/ und wills mit freu-<lb/> den erwarten. (7.) Und werden ſie ſolches nicht<lb/> in acht nehmen/ die Herren/ daß ſie gelinder ge-<lb/> hen mit denen dingen/ die ich ihnen mit meinen<lb/> ſchrifften gezeiget habe/ die vor GOttes augen<lb/> und den wahren Chriſten aͤrgerlich ſeynd/ ſo will<lb/> ich ſolche und ſolches Gott und der zeit befehlen<lb/> und anheim ſtellen; So ſie ſolches nun nicht<lb/> verbeſſern werden/ ſo wird Gott die plagen und<lb/> ſtraffen nicht von ihnen wenden/ die er ihnen ge-<lb/> trohet hat/ ꝛc. Wird es aber geſchehen mit der<lb/> verbeſſerung/ ſo wird ſich Gott ihrer aller erbar-<lb/> men/ die ſolches thun/ ꝛc. Jch habe es ihnen nun<lb/> geſaget/ und ſage es noch einmahl/ ich will ent-<lb/> ſchuldiget und unſchuldig ſeyn/ ich habe das<lb/> meinige gethan/ ein anderer thue es auch/ ſo iſt<lb/> es ſehr gut. (8.) Zum letzten/ und wann ich hin-<lb/> fuͤro werde mit frieden bleiben/ daß der warheit<lb/> in GOtt und in der natur nicht widerſprochen<lb/> wird/ ſo werde ich einen jeden unangezeiget laſ-<lb/> ſen/ er ſeye/ wer er wolle; So aber das nicht ge-<lb/> ſchehen ſolte/ ſo bin ich da mit der warheit/ gegen<lb/> die unwarheit die warheit zu vertheidigen zu<lb/> GOttes ehre und meines nechſten nutz/ ſo lange<lb/> als ich lebe in GOtt und in der natur/ die weil<lb/> ich die wahre erkaͤntniß in allen dingen habe<lb/> ohne eigenen ruhm gemeldet/ ꝛc. ſolche von dem<lb/> allgewaltigen Schoͤpffer aller dinge ſie empfan-<lb/> gen/ ꝛc. Und ſo ich der wahrheit nicht beyſtehen<lb/> und ſie vertheidigen wuͤrde/ dieweil ſie mir ver-<lb/> trauet iſt von GOtt/ ſo wuͤrde ich meine ſelig-<lb/> keit daran verſchertzen und verlieren/ ꝛc. Deswe-<lb/> gen muß ich ſolches thun/ nicht aus zwang/ ſon-<lb/> dern aus freyem willen/ mit und in Gottes wil-<lb/> len. <hi rendition="#aq">Vale.</hi></p><lb/> <closer> <salute><hi rendition="#et">Aller menſchen freund/ ohne der laſter<lb/> und untugend nicht/ dieſer dingen bin<lb/> ich ſo feind mit der eigen ehre/ liebe und<lb/> nutzen/ als dem teuffel ſelbſten.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Myſti</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Sal. ſulphur</hi> und <hi rendition="#aq">Mercurius</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Operarius</hi> in Halle.<lb/> Peter Moritz aus meiner gefaͤng-<lb/> niß und ſchwachheit des leibes/<lb/> aber ſtarck im geiſte uͤbergeben/<lb/> GOtt ſeye danck/ der ewige Gott<lb/> ſtehe der warheit bey hier und<lb/> dort/ Amen. Solches ſollen alle<lb/> menſchen thun/ ſo des gewiſſen<lb/> beſcheide und bericht haben/ und<lb/> dieſes auffnehmen mit gutem<lb/> Chriſtlichem hertzen/ auf daß uns<lb/> GOTT gnaͤdig ſeye in zeit und<lb/> ewigkeit/ ſolches aus kindlicher<lb/> einfalt geſchrieben und angezei-<lb/> get. <hi rendition="#aq">Ade, Ade, Ade.</hi></hi></salute> </closer><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schreiben</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [734/1042]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
dergleichen haͤtte Hr. M. Schubart auch gethan/
und geſaget: Es ſolte ihm eine freude ſeyn/
wann er hoͤren wuͤrde/ daß er ſich bekehret. Ille,
warum er dann da laͤge? ſo waͤre es ja ſchon
gut? Herꝛ M. Lucht/ ſeines ungehorſams hal-
ber. Ille, nicht ſeines ungehorſams/ ſondern
um GOttes willen laͤge er da/ kuͤnfftig wolle er
ſich bequemen/ und bey Hn. M. Luchten beichten/
auch zu rechter zeit allemahl zum H. Abendmahl
gehen. Was er nun mehr thun ſolte? es waͤre
Peter Moritzens frau neulich in ſeiner/ des Hn.
M Luchten/ gegenwart fuͤr ihrem manne nieder-
gefallen/ und ihn gebeten/ er wolle doch weichen/
haͤtte auch dazumahl gute hoffnung an ſich ſpuͤ-
ren laſſen/ nunmehro aber waͤre er ſehr hart und
alle hoffnung an ihm verlohren/ befinde ihn ſonſt
an der leibes-conſtitution ſehr ſchwach/ und
koͤnte gar leicht geſchehen/ daß er das leben dar-
uͤber einbuͤſſete.
Fol. 90.
Compendioſe erklaͤrung Peter
Moritzens.
Zuvor meinen Chriſtlichen gruß in Chriſto.
Gegen meine widerwaͤrtige noch anjetzo/ ſo ſie
aber dem werden nachkommen/ wie folgends
angezeiget wird/ ſo ſeynd ſie ſolches nicht/ ſon-
dern ſind mein und meines gleichen/ GOttes
angenehme freunde; ohne ſolches aber contra.
Nun folget/ was ich thun und laſſen kan in
meiner unſchuldigen ſache: So ſie/ die
mit mir zu thun haben/ werden bekennen/
daß mir iſt/ und ſeye unrecht geſchehen/ und
un- Chriſtlich mit mir umgegangen worden/
ſo will ich ihnen hertz- und freundlich verge-
ben/ ohne ſolches aber & è contrà; Und ſo ſie es
auch hertzlich meinen/ ſo wird ihnen GOtt zu-
gleich vergeben; weꝛden ſie es aber falſch meinen/
ſo hat ihnen GOtt zur zeit nicht vergeben/ ob ich
ihnen ſchon tauſendmal vergeben haͤtte/ und
ſind alſo Gottes ſtraffe nicht entlauffen. Et (3)
und daß ich meinen ſchrifften nicht will wider-
ſprochen haben/ weder von mir/ noch von jemand
anderſt; aber ſo ſie werdẽ mit mir Chꝛiſtlich han-
deln/ ſo ſoll es ſeyn/ als haͤtte ich niemals mit ih-
nen was zu thun gehabt/ und kein woꝛt ſoll von
mir noch von ihnen nit von unſern ſachen ſagen/
noch meldē/ wie wir von einand erſeyen kom̃ē/ ꝛc.
So das aber nicht geſchehen ſolte/ auff einer ſei-
ten wie auff der andern/ wie ſchon vor vierzehen/
fuͤnffzehen wochen geſchehen iſt/ da der friede iſt
gewuͤrcket/ und iſt doch gebrochen von denen
ſelbſten/ die ihn begehret/ und gewuͤrcket iſt wor-
den/ ꝛc. ſo wuͤrde gewiß die letzte ſache aͤrger/ als
die erſte; das ſollen ſie wohl mercken/ und nicht
geringe achten. (4) Und ſo mir und den meini-
nigen der wille gemacht wird/ mit was mittel
zu unſerer nothdurfft/ dieweil ſie mir und den
meinigen feindlicher weiſe iſt entzogen worden/
welche ich anjetzo haben koͤnte/ und duͤrffte keine
noth leiden mit weib und kindern/ ꝛc. Nun iſt
mir meine leibliche geſundheit auch geſchwaͤchet
worden/ darzu werden 100. Rthlr. nicht kle-
cken/ ſo mir allein iſt ſchaden die 14. oder 15.
wochen uͤber geſchehen/ an meinen und anderer
leute ſachen/ darvon viele ver dorben/ und auff
andere weiſe die glaͤſer mit dingen zerbrochen
ſind worden/ daß ichs ſobald nicht uͤberwinden
werde/ da faſt meine gantze handthierung iſt zu
grunde gegangen/ mit anderm ſchaden mehr/
nemlich wie gemeldet/ daß mir die geſundheit iſt
genommen worden durch ſo lange zeit der ge-
faͤngnuͤſſe um der warheit willen; damit mir iſt
die nothdurfft und die allgemeine lufft auch ent-
zogen worden/ und tractiret bin ſo arg/ als kein
moͤrder und dieb. (5.) So mir auch meine
Chriſtliche ehre und namen faſt iſt abgeſchnit-
ten/ und ich daran geſchaͤndet bin worden vor
der gantzen gemeine und ſtadt/ welche nicht
wohl geſchaͤtzt werden koͤnnen/ darzu auch/ wie
ſchon gemeldet/ meine geſundheit/ die doch
edler iſt dann gold/ ꝛc. (6.) Sage ich de-
nen obgemeldten allen/ ſo ſie ſolches thun/ wie
allhier angezeiget wird/ wohl gut; werden ſie es
aber nicht thun/ es gilt mir gleich viel/ ſie thun
es/ oder nicht; alſo moͤgen ſie nun thun/ was ſie
wollen/ es ſoll mir lieb ſeyn/ und wills mit freu-
den erwarten. (7.) Und werden ſie ſolches nicht
in acht nehmen/ die Herren/ daß ſie gelinder ge-
hen mit denen dingen/ die ich ihnen mit meinen
ſchrifften gezeiget habe/ die vor GOttes augen
und den wahren Chriſten aͤrgerlich ſeynd/ ſo will
ich ſolche und ſolches Gott und der zeit befehlen
und anheim ſtellen; So ſie ſolches nun nicht
verbeſſern werden/ ſo wird Gott die plagen und
ſtraffen nicht von ihnen wenden/ die er ihnen ge-
trohet hat/ ꝛc. Wird es aber geſchehen mit der
verbeſſerung/ ſo wird ſich Gott ihrer aller erbar-
men/ die ſolches thun/ ꝛc. Jch habe es ihnen nun
geſaget/ und ſage es noch einmahl/ ich will ent-
ſchuldiget und unſchuldig ſeyn/ ich habe das
meinige gethan/ ein anderer thue es auch/ ſo iſt
es ſehr gut. (8.) Zum letzten/ und wann ich hin-
fuͤro werde mit frieden bleiben/ daß der warheit
in GOtt und in der natur nicht widerſprochen
wird/ ſo werde ich einen jeden unangezeiget laſ-
ſen/ er ſeye/ wer er wolle; So aber das nicht ge-
ſchehen ſolte/ ſo bin ich da mit der warheit/ gegen
die unwarheit die warheit zu vertheidigen zu
GOttes ehre und meines nechſten nutz/ ſo lange
als ich lebe in GOtt und in der natur/ die weil
ich die wahre erkaͤntniß in allen dingen habe
ohne eigenen ruhm gemeldet/ ꝛc. ſolche von dem
allgewaltigen Schoͤpffer aller dinge ſie empfan-
gen/ ꝛc. Und ſo ich der wahrheit nicht beyſtehen
und ſie vertheidigen wuͤrde/ dieweil ſie mir ver-
trauet iſt von GOtt/ ſo wuͤrde ich meine ſelig-
keit daran verſchertzen und verlieren/ ꝛc. Deswe-
gen muß ich ſolches thun/ nicht aus zwang/ ſon-
dern aus freyem willen/ mit und in Gottes wil-
len. Vale.
Aller menſchen freund/ ohne der laſter
und untugend nicht/ dieſer dingen bin
ich ſo feind mit der eigen ehre/ liebe und
nutzen/ als dem teuffel ſelbſten.
Myſtiſcher Sal. ſulphur und Mercurius
Operarius in Halle.
Peter Moritz aus meiner gefaͤng-
niß und ſchwachheit des leibes/
aber ſtarck im geiſte uͤbergeben/
GOtt ſeye danck/ der ewige Gott
ſtehe der warheit bey hier und
dort/ Amen. Solches ſollen alle
menſchen thun/ ſo des gewiſſen
beſcheide und bericht haben/ und
dieſes auffnehmen mit gutem
Chriſtlichem hertzen/ auf daß uns
GOTT gnaͤdig ſeye in zeit und
ewigkeit/ ſolches aus kindlicher
einfalt geſchrieben und angezei-
get. Ade, Ade, Ade.
Schreiben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1042 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1042>, abgerufen am 22.02.2025. |