Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall. [Spaltenumbruch]
für den frommen/ ein verführer für den gott-losen. Worfür hielten Caiphas und seine geistlose Christum? für einen Samariter und verführer; worfür hielten ihn Nicodemus/ Josephus und andere gottselige hertzen? für ei- nen wahrhafftigen. Du redest und predigest nach der wahrheit des rechten erkäntniß/ wie man nicht auff den schein der äusserlichen wercke oder ceremonien sehen/ sondern Christo im le- bendigen glauben nachfolgen soll. Fromme her- tzen erkennen die krafft der wahrheit und lobens; was sagen die Phariseer darzu? Er ist ein ketzer/ er verführet die leute/ richtet auff ruhr an im ge- wissen. Heisset das nicht GOtt gelästert? aus licht finsterniß/ aus wahrheit lügen/ aus Christo Satanam/ oder einen Samariter gemacht/ und aus GOtt einen teuffel? Was wunder! wer die wahrheit Göttlicher lehre loben soll/ muß sie lie- ben/ wer sie lieben soll/ muß sie kennen/ wer sie kennen soll/ muß erleuchtet seyn vom H. Geiste GOttes. Wie ein blinder von der farbe/ so rich- tet ein unerleuchteter lehrer von der lehre. Jener soll wohl schwartz blau/ weiß grüne nennen; so nennet dieser böse/ was gut ist/ und kätzerey was wahrheit ist. Wie kan aber der Gottes licht und Geist haben/ der vom fürsten der finsterniß durch geitz/ neid/ hochmuth verblendet/ JEsum das licht der welt in seinen gliedern hasset und ver- folget? Du verwahrest ja/ was du köstliches hast nicht an einem unsauberm orthe/ solte dann Gott wohl sein licht und gnade in ein stinckend gefäse/ in eine unreine seele legen? Wie mö- gen licht und finsterniß/ Christus und Belial/ GOtt und teuffel bey emander wohnen in einem hertzen/ und gleiche herrschafft haben? Laß dichs nicht kräncken/ wann sie dich einen ketzer/ ver- führer schelten/ die vom teuffel besessen sind/ und JEsum und die wahrheit nicht kennen. Wer hat sie zu richtern reiner lehre gesetzet? die werck- zeuge des unsaubern geistes/ die wölffe in schaafs-beltzen/ die teuffel in engel des licht ver- stellet? Kan der auch wohl riechen und schmä- cken/ der starcken fluß oder schnuppen hat? die sauffen das unrecht in sich wie wasser/ ihr hertze quillet boßheit/ als ein voller brunn/ darum schmäcket ihnen bitter was süsse/ und heissen är- gerlich was besserlich/ lügen was wahrheit ist. Sie seynd schon verstocket wie Pharao/ und verhärtet/ und verhärte sich immer mehr und mehr in ihrem stoltzen sinn. Man muß sie Gott befeh- len/ recht muß doch recht bleiben/ und dem wer- den alle fromme hertzen anhangen; darzu besiehe das 152. Cap. allda/ das von der abgötterey der maul-christen handelt/ da wird man sehen/ was ich auch gesehen habe. Heinrich Müller von eigensüchtigen priestern Johann Rist Compendieuse anzeigung was er in sei- nem Mayen-gespräche von sich und den andern geistlichen ge- dencket. Darvon vernehmet also: Es verwundern geistliche
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall. [Spaltenumbruch]
fuͤr den frommen/ ein verfuͤhrer fuͤr den gott-loſen. Worfuͤr hielten Caiphas und ſeine geiſtloſe Chriſtum? fuͤr einen Samariter und verfuͤhrer; worfuͤr hielten ihn Nicodemus/ Joſephus und andere gottſelige hertzen? fuͤr ei- nen wahrhafftigen. Du redeſt und predigeſt nach der wahrheit des rechten erkaͤntniß/ wie man nicht auff den ſchein der aͤuſſerlichen wercke oder ceremonien ſehen/ ſondern Chriſto im le- bendigen glauben nachfolgen ſoll. Fromme her- tzen erkennen die krafft der wahrheit und lobens; was ſagen die Phariſeer darzu? Er iſt ein ketzer/ er verfuͤhret die leute/ richtet auff ruhr an im ge- wiſſen. Heiſſet das nicht GOtt gelaͤſtert? aus licht finſterniß/ aus wahrheit luͤgen/ aus Chriſto Satanam/ oder einen Samariter gemacht/ und aus GOtt einen teuffel? Was wunder! wer die wahrheit Goͤttlicher lehre loben ſoll/ muß ſie lie- ben/ wer ſie lieben ſoll/ muß ſie kennen/ wer ſie kennen ſoll/ muß erleuchtet ſeyn vom H. Geiſte GOttes. Wie ein blinder von der farbe/ ſo rich- tet ein unerleuchteter lehrer von der lehre. Jener ſoll wohl ſchwartz blau/ weiß gruͤne nennen; ſo nennet dieſer boͤſe/ was gut iſt/ und kaͤtzerey was wahrheit iſt. Wie kan aber der Gottes licht und Geiſt haben/ der vom fuͤrſten der finſterniß durch geitz/ neid/ hochmuth verblendet/ JEſum das licht der welt in ſeinen gliedern haſſet und ver- folget? Du verwahreſt ja/ was du koͤſtliches haſt nicht an einem unſauberm orthe/ ſolte dann Gott wohl ſein licht und gnade in ein ſtinckend gefaͤſe/ in eine unreine ſeele legen? Wie moͤ- gen licht und finſterniß/ Chriſtus und Belial/ GOtt und teuffel bey emander wohnen in einem hertzen/ und gleiche herrſchafft haben? Laß dichs nicht kraͤncken/ wann ſie dich einen ketzer/ ver- fuͤhrer ſchelten/ die vom teuffel beſeſſen ſind/ und JEſum und die wahrheit nicht kennen. Wer hat ſie zu richtern reiner lehre geſetzet? die werck- zeuge des unſaubern geiſtes/ die woͤlffe in ſchaafs-beltzen/ die teuffel in engel des licht ver- ſtellet? Kan der auch wohl riechen und ſchmaͤ- cken/ der ſtarcken fluß oder ſchnuppen hat? die ſauffen das unrecht in ſich wie waſſer/ ihr hertze quillet boßheit/ als ein voller brunn/ darum ſchmaͤcket ihnen bitter was ſuͤſſe/ und heiſſen aͤr- gerlich was beſſerlich/ luͤgen was wahrheit iſt. Sie ſeynd ſchon verſtocket wie Pharao/ und verhaͤrtet/ und verhaͤrtē ſich im̃er mehr und mehr in ihrem ſtoltzen ſinn. Man muß ſie Gott befeh- len/ recht muß doch recht bleiben/ und dem wer- den alle fromme hertzen anhangen; darzu beſiehe das 152. Cap. allda/ das von der abgoͤtterey der maul-chriſten handelt/ da wird man ſehen/ was ich auch geſehen habe. Heinrich Muͤller von eigenſuͤchtigen prieſtern Johann Riſt Compendieuſe anzeigung was er in ſei- nem Mayen-geſpraͤche von ſich und den andern geiſtlichen ge- dencket. Darvon vernehmet alſo: Es verwundern geiſtliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f1034" n="726"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Hall.</fw><lb/><cb/> fuͤr den frommen/ ein verfuͤhrer fuͤr den gott-<lb/> loſen. Worfuͤr hielten Caiphas und ſeine<lb/> geiſtloſe Chriſtum? fuͤr einen Samariter und<lb/> verfuͤhrer; worfuͤr hielten ihn Nicodemus/<lb/><hi rendition="#aq">Joſephus</hi> und andere gottſelige hertzen? fuͤr ei-<lb/> nen wahrhafftigen. Du redeſt und predigeſt<lb/> nach der wahrheit des rechten erkaͤntniß/ wie<lb/> man nicht auff den ſchein der aͤuſſerlichen wercke<lb/> oder <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en ſehen/ ſondern Chriſto im le-<lb/> bendigen glauben nachfolgen ſoll. Fromme her-<lb/> tzen erkennen die krafft der wahrheit und lobens;<lb/> was ſagen die Phariſeer darzu? Er iſt ein ketzer/<lb/> er verfuͤhret die leute/ richtet auff ruhr an im ge-<lb/> wiſſen. Heiſſet das nicht GOtt gelaͤſtert? aus<lb/> licht finſterniß/ aus wahrheit luͤgen/ aus Chriſto<lb/> Satanam/ oder einen Samariter gemacht/ und<lb/> aus GOtt einen teuffel? Was wunder! wer die<lb/> wahrheit Goͤttlicher lehre loben ſoll/ muß ſie lie-<lb/> ben/ wer ſie lieben ſoll/ muß ſie kennen/ wer ſie<lb/> kennen ſoll/ muß erleuchtet ſeyn vom H. Geiſte<lb/> GOttes. Wie ein blinder von der farbe/ ſo rich-<lb/> tet ein unerleuchteter lehrer von der lehre. Jener<lb/> ſoll wohl ſchwartz blau/ weiß gruͤne nennen; ſo<lb/> nennet dieſer boͤſe/ was gut iſt/ und kaͤtzerey was<lb/> wahrheit iſt. Wie kan aber der Gottes licht und<lb/> Geiſt haben/ der vom fuͤrſten der finſterniß durch<lb/> geitz/ neid/ hochmuth verblendet/ JEſum das<lb/> licht der welt in ſeinen gliedern haſſet und ver-<lb/> folget? Du verwahreſt ja/ was du koͤſtliches haſt<lb/> nicht an einem unſauberm orthe/ ſolte dann<lb/> Gott wohl ſein licht und gnade in ein ſtinckend<lb/> gefaͤſe/ in eine unreine ſeele legen? Wie moͤ-<lb/> gen licht und finſterniß/ Chriſtus und Belial/<lb/> GOtt und teuffel bey emander wohnen in einem<lb/> hertzen/ und gleiche herrſchafft haben? Laß dichs<lb/> nicht kraͤncken/ wann ſie dich einen ketzer/ ver-<lb/> fuͤhrer ſchelten/ die vom teuffel beſeſſen ſind/ und<lb/> JEſum und die wahrheit nicht kennen. Wer<lb/> hat ſie zu richtern reiner lehre geſetzet? die werck-<lb/> zeuge des unſaubern geiſtes/ die woͤlffe in<lb/> ſchaafs-beltzen/ die teuffel in engel des licht ver-<lb/> ſtellet? Kan der auch wohl riechen und ſchmaͤ-<lb/> cken/ der ſtarcken fluß oder ſchnuppen hat? die<lb/> ſauffen das unrecht in ſich wie waſſer/ ihr hertze<lb/> quillet boßheit/ als ein voller brunn/ darum<lb/> ſchmaͤcket ihnen bitter was ſuͤſſe/ und heiſſen aͤr-<lb/> gerlich was beſſerlich/ luͤgen was wahrheit iſt.<lb/> Sie ſeynd ſchon verſtocket wie Pharao/ und<lb/> verhaͤrtet/ und verhaͤrtē ſich im̃er mehr und mehr<lb/> in ihrem ſtoltzen ſinn. Man muß ſie Gott befeh-<lb/> len/ recht muß doch recht bleiben/ und dem wer-<lb/> den alle fromme hertzen anhangen; darzu beſiehe<lb/> das 152. Cap. allda/ das von der abgoͤtterey der<lb/> maul-chriſten handelt/ da wird man ſehen/ was<lb/> ich auch geſehen habe.</p><lb/> <p>Heinrich Muͤller von eigenſuͤchtigen prieſtern<lb/> in erquick-ſtunden/ cap. 157. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 328. 343. 344.<lb/> da ſaget er alſo: Fordert man ſie zu dienſten/ iſt<lb/> die erſte frage/ wie vermoͤglich die eingepfarrete?<lb/> wie reich das <hi rendition="#aq">ſalarium?</hi> wie viel der beicht-pfen-<lb/> nige? wie hoch die <hi rendition="#aq">accidentia?</hi> Nach der ehre<lb/> GOttes und menſchen ſeligkeit iſt gar keine fra-<lb/> ge; an ſolchen haͤngſt du dich/ du verraͤther dei-<lb/> ner eigenen ſeele! Wann Chriſtus Petrum<lb/> zum dienſt fordern will/ machet er es auch alſo?<lb/> Mein Petre/ ſaget er/ liebſt du mich? Nicht<lb/> dich/ nicht deinen bauch/ und beutel/ ſondern<lb/> mich/ meine ehre/ meine ſchaͤflein? die ſchaͤflein/<lb/> die ich ſo theuer erkaufft habe mit meinem blu-<lb/><cb/> te/ und wann Petrus ja ſaget/ ſo ſpricht er:<lb/> So weyde meine laͤmmer/ ſo ſolſt du mein hir-<lb/> te ſeyn; Chriſtus will keine miedlinge zu ſeinen<lb/> dienern haben. So uns ehr- und geld-ſucht ein-<lb/> genommen/ ſo wir den wolluͤſten nachgehen/<lb/> und mit nahrungs-ſorgen das hertze beſchwe-<lb/> ren/ kan GOtt nicht unſer theil ſeyn/ wir koͤn-<lb/> nen auch nicht Gottes prieſter ſeyn; wollen wir<lb/> das eine zum erbe haben/ das alles iſt/ ſo muͤſ-<lb/> ſen wir um des einen willen alles andere verlaſ-<lb/> ſen; <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> ſchreibet gar nachdencklich/<lb/><hi rendition="#aq">Epiſt.</hi> zun <hi rendition="#aq">Tit.</hi> 12. Der HERR ſpricht: wer<lb/> dem altar dienet/ ſoll vom altar leben; leben<lb/> heiſſet nicht reich werden. Mehrſoll ein predi-<lb/> ger nicht begehren von ſeinem dienſte/ als was<lb/> an nahrung und kleidung zur erhaltung des le-<lb/> bens vonnoͤthen iſt. Guͤldne worte ſetzet <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſoſtomus 25. pr. in 1. Tim.</hi> Jch darff keck und<lb/> kuͤhnlich ſagen/ daß die prieſter nicht mehr als<lb/> nahrung und kleidung haben muͤſſen. Solte<lb/> der theure mann noch leben/ und es der geitzi-<lb/> gen kappen ſo keck und kuͤhnlich ſagen/ er wuͤr-<lb/> de ja von ihr verbrandt und verkaͤtzert werden!<lb/> Spricht man nicht/ er iſt ein ketzer? warum<lb/> dann? er nimbt kein beicht-geld. Jſts dann<lb/> nicht gnug/ daß du verfluchter Baals-pfaffe<lb/> ſelber geitzeſt/ wo nicht alle welt auch mit dir<lb/> geitzet? Behalt du dein theil auff erden/ mein<lb/> theil iſt im himmel und will doch nicht hungers<lb/> ſterben; dieſes betrachtet alle/ er ſeye im ampte<lb/> oder nicht. Wohl und ſelig deme/ der es zu her-<lb/> tzen nimmt/ und nach Chriſti edlem leben ſeines<lb/> anſtellet. <hi rendition="#aq">Hæc Mülleri.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>Johann Riſt<lb/><hi rendition="#aq">Compendieuſe</hi> anzeigung was er in ſei-<lb/> nem Mayen-geſpraͤche von ſich und<lb/> den andern geiſtlichen ge-<lb/> dencket.</head><lb/> <p>Darvon vernehmet alſo: Es verwundern<lb/> ſich etliche meiner guten freunde/ (ſaget Riſte)<lb/> und ſagen: Warum ich mich dann jetzo ſo in-<lb/> nen und einſam hielte/ und nicht/ wie vor/ gu-<lb/> ten freunden zuſpraͤche? <hi rendition="#aq">Reſp.</hi> Dieſes kan mir<lb/> nicht uͤbel gedeutet werden/ ſondern ſie es viel-<lb/> mehr loben muͤſſen/ angeſehen ich hierinnen<lb/> dem exempel lieber/ gottſeliger und hochver-<lb/> ſtaͤndiger perſonen etlicher maſſen nachahme;<lb/> Dann ſaget mir/ ihr meine lieben freunde/ mit<lb/> was vorleuten ſolle man wohl bey dieſer gegen-<lb/> waͤrtigen grundloſen zeit umgehen? und mit<lb/> was fuͤr art menſchē ſolte ich fuͤr mein haupt ein<lb/> recht gruͤndliche und hertzliche vertrauligkeit<lb/> pflegen? Vielleicht werdet ihr meinen/ ich ſolte<lb/> mich zu geiſtlichen ſtands-perſonen fuͤr andern<lb/> halten/ dann die wuͤrden es ja rechtſchaffen<lb/> treu/ redlich und auffrichtig mit mir meinen?<lb/> Ja wohl/ ihr lieben garten-leute/ meiner mei-<lb/> nung nach duͤrfftet ihr euch leicht betruͤgen;<lb/> dann ob ich zwar nicht laͤugne/ daß noch bis-<lb/> weilen eine auffrichtige perſon und hertz unter<lb/> ſolchen leuten zu finden/ ſo wird man hinge-<lb/> gen andere antreffen/ mit welchen gefaͤhrlicher<lb/> umzugehen/ als mit loͤwen und baͤhren/ wel-<lb/> ches ihr demjenigen/ der es hat verſuchet/ kuͤhn-<lb/> lich moͤget zutrauen. Die garten-leute ſagen<lb/> weiter/ man koͤnte doch noch wohl etliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geiſtliche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [726/1034]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Hall.
fuͤr den frommen/ ein verfuͤhrer fuͤr den gott-
loſen. Worfuͤr hielten Caiphas und ſeine
geiſtloſe Chriſtum? fuͤr einen Samariter und
verfuͤhrer; worfuͤr hielten ihn Nicodemus/
Joſephus und andere gottſelige hertzen? fuͤr ei-
nen wahrhafftigen. Du redeſt und predigeſt
nach der wahrheit des rechten erkaͤntniß/ wie
man nicht auff den ſchein der aͤuſſerlichen wercke
oder ceremonien ſehen/ ſondern Chriſto im le-
bendigen glauben nachfolgen ſoll. Fromme her-
tzen erkennen die krafft der wahrheit und lobens;
was ſagen die Phariſeer darzu? Er iſt ein ketzer/
er verfuͤhret die leute/ richtet auff ruhr an im ge-
wiſſen. Heiſſet das nicht GOtt gelaͤſtert? aus
licht finſterniß/ aus wahrheit luͤgen/ aus Chriſto
Satanam/ oder einen Samariter gemacht/ und
aus GOtt einen teuffel? Was wunder! wer die
wahrheit Goͤttlicher lehre loben ſoll/ muß ſie lie-
ben/ wer ſie lieben ſoll/ muß ſie kennen/ wer ſie
kennen ſoll/ muß erleuchtet ſeyn vom H. Geiſte
GOttes. Wie ein blinder von der farbe/ ſo rich-
tet ein unerleuchteter lehrer von der lehre. Jener
ſoll wohl ſchwartz blau/ weiß gruͤne nennen; ſo
nennet dieſer boͤſe/ was gut iſt/ und kaͤtzerey was
wahrheit iſt. Wie kan aber der Gottes licht und
Geiſt haben/ der vom fuͤrſten der finſterniß durch
geitz/ neid/ hochmuth verblendet/ JEſum das
licht der welt in ſeinen gliedern haſſet und ver-
folget? Du verwahreſt ja/ was du koͤſtliches haſt
nicht an einem unſauberm orthe/ ſolte dann
Gott wohl ſein licht und gnade in ein ſtinckend
gefaͤſe/ in eine unreine ſeele legen? Wie moͤ-
gen licht und finſterniß/ Chriſtus und Belial/
GOtt und teuffel bey emander wohnen in einem
hertzen/ und gleiche herrſchafft haben? Laß dichs
nicht kraͤncken/ wann ſie dich einen ketzer/ ver-
fuͤhrer ſchelten/ die vom teuffel beſeſſen ſind/ und
JEſum und die wahrheit nicht kennen. Wer
hat ſie zu richtern reiner lehre geſetzet? die werck-
zeuge des unſaubern geiſtes/ die woͤlffe in
ſchaafs-beltzen/ die teuffel in engel des licht ver-
ſtellet? Kan der auch wohl riechen und ſchmaͤ-
cken/ der ſtarcken fluß oder ſchnuppen hat? die
ſauffen das unrecht in ſich wie waſſer/ ihr hertze
quillet boßheit/ als ein voller brunn/ darum
ſchmaͤcket ihnen bitter was ſuͤſſe/ und heiſſen aͤr-
gerlich was beſſerlich/ luͤgen was wahrheit iſt.
Sie ſeynd ſchon verſtocket wie Pharao/ und
verhaͤrtet/ und verhaͤrtē ſich im̃er mehr und mehr
in ihrem ſtoltzen ſinn. Man muß ſie Gott befeh-
len/ recht muß doch recht bleiben/ und dem wer-
den alle fromme hertzen anhangen; darzu beſiehe
das 152. Cap. allda/ das von der abgoͤtterey der
maul-chriſten handelt/ da wird man ſehen/ was
ich auch geſehen habe.
Heinrich Muͤller von eigenſuͤchtigen prieſtern
in erquick-ſtunden/ cap. 157. fol. 328. 343. 344.
da ſaget er alſo: Fordert man ſie zu dienſten/ iſt
die erſte frage/ wie vermoͤglich die eingepfarrete?
wie reich das ſalarium? wie viel der beicht-pfen-
nige? wie hoch die accidentia? Nach der ehre
GOttes und menſchen ſeligkeit iſt gar keine fra-
ge; an ſolchen haͤngſt du dich/ du verraͤther dei-
ner eigenen ſeele! Wann Chriſtus Petrum
zum dienſt fordern will/ machet er es auch alſo?
Mein Petre/ ſaget er/ liebſt du mich? Nicht
dich/ nicht deinen bauch/ und beutel/ ſondern
mich/ meine ehre/ meine ſchaͤflein? die ſchaͤflein/
die ich ſo theuer erkaufft habe mit meinem blu-
te/ und wann Petrus ja ſaget/ ſo ſpricht er:
So weyde meine laͤmmer/ ſo ſolſt du mein hir-
te ſeyn; Chriſtus will keine miedlinge zu ſeinen
dienern haben. So uns ehr- und geld-ſucht ein-
genommen/ ſo wir den wolluͤſten nachgehen/
und mit nahrungs-ſorgen das hertze beſchwe-
ren/ kan GOtt nicht unſer theil ſeyn/ wir koͤn-
nen auch nicht Gottes prieſter ſeyn; wollen wir
das eine zum erbe haben/ das alles iſt/ ſo muͤſ-
ſen wir um des einen willen alles andere verlaſ-
ſen; Hieronymus ſchreibet gar nachdencklich/
Epiſt. zun Tit. 12. Der HERR ſpricht: wer
dem altar dienet/ ſoll vom altar leben; leben
heiſſet nicht reich werden. Mehrſoll ein predi-
ger nicht begehren von ſeinem dienſte/ als was
an nahrung und kleidung zur erhaltung des le-
bens vonnoͤthen iſt. Guͤldne worte ſetzet Chry-
ſoſtomus 25. pr. in 1. Tim. Jch darff keck und
kuͤhnlich ſagen/ daß die prieſter nicht mehr als
nahrung und kleidung haben muͤſſen. Solte
der theure mann noch leben/ und es der geitzi-
gen kappen ſo keck und kuͤhnlich ſagen/ er wuͤr-
de ja von ihr verbrandt und verkaͤtzert werden!
Spricht man nicht/ er iſt ein ketzer? warum
dann? er nimbt kein beicht-geld. Jſts dann
nicht gnug/ daß du verfluchter Baals-pfaffe
ſelber geitzeſt/ wo nicht alle welt auch mit dir
geitzet? Behalt du dein theil auff erden/ mein
theil iſt im himmel und will doch nicht hungers
ſterben; dieſes betrachtet alle/ er ſeye im ampte
oder nicht. Wohl und ſelig deme/ der es zu her-
tzen nimmt/ und nach Chriſti edlem leben ſeines
anſtellet. Hæc Mülleri.
Johann Riſt
Compendieuſe anzeigung was er in ſei-
nem Mayen-geſpraͤche von ſich und
den andern geiſtlichen ge-
dencket.
Darvon vernehmet alſo: Es verwundern
ſich etliche meiner guten freunde/ (ſaget Riſte)
und ſagen: Warum ich mich dann jetzo ſo in-
nen und einſam hielte/ und nicht/ wie vor/ gu-
ten freunden zuſpraͤche? Reſp. Dieſes kan mir
nicht uͤbel gedeutet werden/ ſondern ſie es viel-
mehr loben muͤſſen/ angeſehen ich hierinnen
dem exempel lieber/ gottſeliger und hochver-
ſtaͤndiger perſonen etlicher maſſen nachahme;
Dann ſaget mir/ ihr meine lieben freunde/ mit
was vorleuten ſolle man wohl bey dieſer gegen-
waͤrtigen grundloſen zeit umgehen? und mit
was fuͤr art menſchē ſolte ich fuͤr mein haupt ein
recht gruͤndliche und hertzliche vertrauligkeit
pflegen? Vielleicht werdet ihr meinen/ ich ſolte
mich zu geiſtlichen ſtands-perſonen fuͤr andern
halten/ dann die wuͤrden es ja rechtſchaffen
treu/ redlich und auffrichtig mit mir meinen?
Ja wohl/ ihr lieben garten-leute/ meiner mei-
nung nach duͤrfftet ihr euch leicht betruͤgen;
dann ob ich zwar nicht laͤugne/ daß noch bis-
weilen eine auffrichtige perſon und hertz unter
ſolchen leuten zu finden/ ſo wird man hinge-
gen andere antreffen/ mit welchen gefaͤhrlicher
umzugehen/ als mit loͤwen und baͤhren/ wel-
ches ihr demjenigen/ der es hat verſuchet/ kuͤhn-
lich moͤget zutrauen. Die garten-leute ſagen
weiter/ man koͤnte doch noch wohl etliche
geiſtliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1034 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1034>, abgerufen am 22.02.2025. |