Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
fürgehalten/ er darauff in gehorsam behalten.Den 27. habe ich die Predigt/ darauff er sich be- ziehet/ abgelegt; den 28. ist auff unterschiedene Articul seine erklärung geschehen/ welche den 29. war der tag Petri und Pauli/ meiner we- nigkeit eröffnet/ umb die verschickung der Acten gebetten/ und er von 2. Saltzmeistern loß gebür- get worden. Jst also diese Predigt eben/ da er in gehorsam gewesen/ gehalten/ und zweiffels- ohne schon ante declarationem von seinen leu- ten ihme zu ohren gebracht worde. Daß er sonst Num. 17. vorgibet/ er seye von mir angegriffen worden/ ehe er weder wort noch zeile mit mir ge- wechselt/ so kan ich darfür nicht/ daß ers auff sich gezogen. Die Application ist nicht mein/ sondern sein/ und ist eine anzeigung/ daß er sich selbst schuldig befunden/ was ohne meinen vor- satz und meinung/ die Gott bekannt/ bey jetzigen Höllen-predigten an den Candidatis in ferni ins gemein gestraffet worden. Mag dahero zuse- hen/ daß in entstehung wahrer und ungefärbter busse nicht über ihn komme/ was er auß grimmi- gen gifftige privat-affecten mir Num. 18. wün- schet; mein trost ist auß dem 26. cap. Proverb. daß ein unverdienter fluch nicht trifft. (3) Thut er den hiesigen sämptlichen Geistli- Daß dieses ad Acta gebracht/ und nach be- E. Wol-Edl. Hochw. Raths Fol. 81.Halle den 18. Julii, 1669. Gebet und dienst-schuldiger M. Andreas Christoph Schu- bart/ P. zu S. Moritz. Registratura. Herr Rathsmeister D. Knorre führet Peter Ille, Das könne in alle ewigkeit nicht gesche- Jhme wird angedeutet/ den außgang der Ille, Da danckte er Gott dafür/ würde auch Joh. Zach. Bieck. Folget E. E. Raths Schreiben an den Schöppenstul zu Leipzig. Das dritte Leipziger urtheil. P. P. vor recht; Hat Inquisit Peter Moritz/Fol. 83. Schöppen zu Leipzig. Cämmerey den 6. Sept. 1669. Peter Moritz ist das anderweitig auß demFol. 58. Joh. Zach. Bieck/ N. P. Fol. 86. ex Act. Vorbericht an den Hochweisen Magistrat. Matth. 27. vers. 18. Danner (Pilatus) wuste wol/ daß sie ihn auß neid überantwortet hatten. Meinen Christ-dienst-freundlichen gruß zuvor/ ehrenveste/ wol weise Herren/ etc. Jch will ihnen allhier in diesem spiegel vor- dannoch
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
fuͤrgehalten/ er darauff in gehorſam behalten.Den 27. habe ich die Predigt/ darauff er ſich be- ziehet/ abgelegt; den 28. iſt auff unterſchiedene Articul ſeine erklaͤrung geſchehen/ welche den 29. war der tag Petri und Pauli/ meiner we- nigkeit eroͤffnet/ umb die verſchickung der Acten gebetten/ und er von 2. Saltzmeiſtern loß gebuͤr- get worden. Jſt alſo dieſe Predigt eben/ da er in gehorſam geweſen/ gehalten/ und zweiffels- ohne ſchon ante declarationem von ſeinen leu- ten ihme zu ohren gebracht wordē. Daß er ſonſt Num. 17. vorgibet/ er ſeye von mir angegriffen worden/ ehe er weder wort noch zeile mit mir ge- wechſelt/ ſo kan ich darfuͤr nicht/ daß ers auff ſich gezogen. Die Application iſt nicht mein/ ſondern ſein/ und iſt eine anzeigung/ daß er ſich ſelbſt ſchuldig befunden/ was ohne meinen vor- ſatz und meinung/ die Gott bekannt/ bey jetzigen Hoͤllen-predigten an den Candidatis in ferni ins gemein geſtraffet worden. Mag dahero zuſe- hen/ daß in entſtehung wahrer und ungefaͤrbter buſſe nicht uͤber ihn komme/ was er auß grim̃i- gen gifftigē privat-affecten mir Num. 18. wuͤn- ſchet; mein troſt iſt auß dem 26. cap. Proverb. daß ein unverdienter fluch nicht trifft. (3) Thut er den hieſigen ſaͤmptlichen Geiſtli- Daß dieſes ad Acta gebracht/ und nach be- E. Wol-Edl. Hochw. Raths Fol. 81.Halle den 18. Julii, 1669. Gebet und dienſt-ſchuldiger M. Andreas Chriſtoph Schu- bart/ P. zu S. Moritz. Regiſtratura. Herr Rathsmeiſter D. Knorre fuͤhret Peter Ille, Das koͤnne in alle ewigkeit nicht geſche- Jhme wird angedeutet/ den außgang der Ille, Da danckte er Gott dafuͤr/ wuͤrde auch Joh. Zach. Bieck. Folget E. E. Raths Schreiben an den Schoͤppenſtul zu Leipzig. Das dritte Leipziger urtheil. P. P. vor recht; Hat Inquiſit Peter Moritz/Fol. 83. Schoͤppen zu Leipzig. Caͤmmerey den 6. Sept. 1669. Peter Moritz iſt das anderweitig auß demFol. 58. Joh. Zach. Bieck/ N. P. Fol. 86. ex Act. Vorbericht an den Hochweiſen Magiſtrat. Matth. 27. verſ. 18. Danner (Pilatus) wuſte wol/ daß ſie ihn auß neid uͤberantwortet hatten. Meinen Chriſt-dienſt-freundlichen gruß zuvor/ ehrenveſte/ wol weiſe Herren/ ꝛc. Jch will ihnen allhier in dieſem ſpiegel vor- dannoch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1030" n="722"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/><cb/> fuͤrgehalten/ er darauff in gehorſam behalten.<lb/> Den 27. habe ich die Predigt/ darauff er ſich be-<lb/> ziehet/ abgelegt; den 28. iſt auff unterſchiedene<lb/> Articul ſeine erklaͤrung geſchehen/ welche den<lb/> 29. war der tag Petri und Pauli/ meiner we-<lb/> nigkeit eroͤffnet/ umb die verſchickung der <hi rendition="#aq">Acten</hi><lb/> gebetten/ und er von 2. Saltzmeiſtern loß gebuͤr-<lb/> get worden. Jſt alſo dieſe Predigt eben/ da er<lb/> in gehorſam geweſen/ gehalten/ und zweiffels-<lb/> ohne ſchon <hi rendition="#aq">ante declarationem</hi> von ſeinen leu-<lb/> ten ihme zu ohren gebracht wordē. Daß er ſonſt<lb/><hi rendition="#aq">Num.</hi> 17. vorgibet/ er ſeye von mir angegriffen<lb/> worden/ ehe er weder wort noch zeile mit mir ge-<lb/> wechſelt/ ſo kan ich darfuͤr nicht/ daß ers auff<lb/> ſich gezogen. Die <hi rendition="#aq">Application</hi> iſt nicht mein/<lb/> ſondern ſein/ und iſt eine anzeigung/ daß er ſich<lb/> ſelbſt ſchuldig befunden/ was ohne meinen vor-<lb/> ſatz und meinung/ die Gott bekannt/ bey jetzigen<lb/> Hoͤllen-predigten an den <hi rendition="#aq">Candidatis in ferni</hi> ins<lb/> gemein geſtraffet worden. Mag dahero zuſe-<lb/> hen/ daß in entſtehung wahrer und ungefaͤrbter<lb/> buſſe nicht uͤber ihn komme/ was er auß grim̃i-<lb/> gen gifftigē <hi rendition="#aq">privat-affecten</hi> mir <hi rendition="#aq">Num.</hi> 18. wuͤn-<lb/> ſchet; mein troſt iſt auß dem 26. cap. <hi rendition="#aq">Proverb.</hi><lb/> daß ein unverdienter fluch nicht trifft.</p><lb/> <p>(3) Thut er den hieſigen ſaͤmptlichen Geiſtli-<lb/> chen fuͤr Gott und der welt die hoͤchſte gewalt<lb/> und unrecht an/ und bezuͤchtiget ſie nicht allein<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 24. ſondern auch <hi rendition="#aq">N. 30. & ſeqq.</hi> deſſen/ was<lb/> er nimmermehr beweiſen/ und ſchwerlich Gott<lb/> abbitten kan. Ob ſie es bey ihrer gerechten ſache<lb/> verſchmertzen koͤnnen/ gebe ich ihrer Chriſtlichen<lb/> uͤberlegung heim/ Gott bekehre den verkehrten<lb/> menſchen/ Amen.</p><lb/> <p>Daß dieſes <hi rendition="#aq">ad Acta</hi> gebracht/ und nach be-<lb/> findung mit verſchicket werde/ bittet umb der<lb/> ehre Gottes willen</p><lb/> <div n="5"> <opener> <salute><hi rendition="#fr">E. Wol-Edl. Hochw. Raths</hi><lb/> Halle den 18. <hi rendition="#aq">Julii,</hi> 1669.<lb/><hi rendition="#et">Gebet und dienſt-ſchuldiger<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Andreas Chriſtoph Schu-<lb/> bart/ <hi rendition="#aq">P.</hi> zu S. Moritz.</hi></salute> </opener> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 81.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">Regiſtratura.</hi><lb/> Den 30. <hi rendition="#aq">Auguſti, Anno</hi> 1669.</p><lb/> <p>Herr Rathsmeiſter <hi rendition="#aq">D.</hi> Knorre fuͤhret Peter<lb/> Moritzen <hi rendition="#aq">tenorem ſententiæ Lipſienſis</hi> noch-<lb/> mahls zu gemuͤth/ und ermahnet ihn <hi rendition="#aq">tertia vi-<lb/> ce</hi> beweglich/ derſelben ein gnuͤge zu leiſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Das koͤnne in alle ewigkeit nicht geſche-<lb/> hen/ die abbitte kaͤme ihm nicht zu/ wann die<lb/> urtheils-faſſer ſeines zuſtandes kundig waͤren/<lb/> wie die Herren deß Raths/ wuͤrden ſie wol an-<lb/> derſt geſprochen haben/ er waͤre auff dieſe wei-<lb/> ſe/ wie es Herr <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi> an ihn gebracht/<lb/> nicht ſchuldig; wann ihm was haͤrteres zuer-<lb/> kannt wuͤrde/ wolle er ſeinem GOTT darfuͤr<lb/> dancken/ der wuͤrde ſchon in die zeit ſehen/ und<lb/> einem jeden am juͤngſten tage eroͤffnen/ wie es<lb/> umb ſein gewiſſen ſtuͤnde; Wann er Herrn<lb/><hi rendition="#aq">M. Schubart</hi>en eine abbitte thun ſolte/ und er<lb/> thaͤte <hi rendition="#aq">Inquiſiten</hi> keine/ handele er offentlich wi-<lb/> der GOTT/ und muͤſte deß teuffels ſeyn;<lb/> wann er ihme eine abbitte thaͤte/ wolle ers auch<lb/> thun/ ſonſt nicht.</p><lb/> <p>Jhme wird angedeutet/ den außgang der<lb/> ſachen in gehorſam zuerwarten.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Ille,</hi> Da danckte er Gott dafuͤr/ wuͤrde auch<lb/> wol das beſte ſeyn.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Joh. Zach. Bieck.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="5"> <head>Folget E. E. Raths Schreiben an<lb/> den Schoͤppenſtul zu Leipzig.<lb/><hi rendition="#b">Das dritte Leipziger urtheil.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. P.</hi> vor recht; Hat <hi rendition="#aq">Inquiſit</hi> Peter Moritz/<note place="right"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 83.</note><lb/> ungeachtet er zu folge unſers vorigen urtheils<lb/> noch einen monat in gefaͤnglicher hafft behal-<lb/> ten/ und Ehren <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi>en die zuerkannte<lb/> abbitte und erklaͤrung zu leiſten/ zu drey unter-<lb/> ſchiedlichen mahlen beweglich und ernſtlich er-<lb/> mahnet worden/ ſich dannoch ſolches zu thun<lb/> beſtaͤndig verweigert/ und außtruͤcklich erklaͤrt/<lb/> daß er lieber alles/ was erkannt werden wuͤrde/<lb/> leiden und erdulten/ als <hi rendition="#aq">M. Schubart</hi>en/ ehe und<lb/> bevor ſolches von ihme geſchehen/ eine abbitte<lb/> und erklaͤrung thun wolle/ nach mehrerm inhalt<lb/> der uͤberſchickten <hi rendition="#aq">inquiſitions-Acten.</hi> So wird<lb/> Peter Moritz mit haͤrterm gefaͤngniß noch ei-<lb/> nen monat lang zu abſtattung der zuerkannten<lb/> abbitte und erklaͤrung angehalten/ und mit<lb/> waſſer und brod geſpeiſet/ mit dieſer außdruͤck-<lb/> lichen verwarnung/ da er immittelſt ſich nicht<lb/> bequemen wuͤrde/ daß er alsdann mit haͤrterer<lb/> ſtraffe/ als da ſind Landes-verweiſung und der-<lb/> gleichen/ beleget werden ſolle/ V. R. W.</p><lb/> <dateline><hi rendition="#aq">Publ.</hi> den 6. <hi rendition="#aq">Sept.</hi> 1669.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Schoͤppen zu Leipzig.</hi></hi></dateline> </div><lb/> <div n="5"> <head>Caͤmmerey den 6. <hi rendition="#aq">Sept.</hi> 1669.</head><lb/> <p>Peter Moritz iſt das anderweitig auß dem<note place="right"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 58.</note><lb/> Schoͤppen-ſtul zu Leipzig eingeholte urtheil<lb/><hi rendition="#aq">public</hi>irt/ und er darbey nochmahls beweg-<lb/> lich und ernſtlich ermahnet worden/ Ehren<lb/><hi rendition="#aq">M. Schubart</hi>en und dem gantzen Ehrw. <hi rendition="#aq">Mini-<lb/> ſterio</hi> die zuerkannte abbitte zu thun. Bleibet<lb/> aber darbey/ daß er nichts thun wolle/ man<lb/> moͤchte ihme wol das leben nehmen/ er danckte<lb/> GOTT/ daß er dieſer wegen was leiden ſolle/<lb/> E. E. Rath moͤchte mit ihm umbgehen wie er<lb/> wolte/ es moͤchte erkannt werden was da wolte/<lb/> er kehre ſich daran nicht/ GOtt wuͤrde ein an-<lb/> ders erkennen/ es waͤre einer ſo gut als der an-<lb/> dere/ der es erkennete/ und der demſelbigen fol-<lb/> gete und <hi rendition="#aq">exequir</hi>te. Nachdem alles zureden<lb/> und vermahnen nichts verfangen/ iſt er dem<lb/> Stockmeiſter anbefohlen/ ihn in die kuche/ als<lb/> eines von den haͤrteſten gefaͤngniſſen zu brin-<lb/> gen/ und nichts als waſſer und brod zu geben.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Joh. Zach. Bieck/</hi> <hi rendition="#aq">N. P.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Fol. 86. ex Act.</hi><lb/> Vorbericht an den Hochweiſen<lb/><hi rendition="#aq">Magiſtrat.</hi><lb/> Matth. 27. verſ. 18. Danner (Pilatus) wuſte<lb/> wol/ daß ſie ihn auß neid uͤberantwortet<lb/> hatten.</head><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Meinen Chriſt-dienſt-freundlichen gruß<lb/> zuvor/ ehrenveſte/ wol weiſe Herren/ ꝛc.</hi> </salute><lb/> <p>Jch will ihnen allhier in dieſem ſpiegel vor-<lb/> ſtellung thun/ was Goͤttlich/ Chriſtlich/ oder<lb/> teuffeliſch und unchriſtlich iſt: wol und<lb/> ſelig deme/ der ſich darinnen mit der furcht<lb/> deß HERRN beſiehet/ und darauff mercket/<lb/> wo ſein mangel iſt/ und woran es fehle/<lb/> daß wir ſo ungoͤttlich/ unchriſtlich leben/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dannoch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [722/1030]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
fuͤrgehalten/ er darauff in gehorſam behalten.
Den 27. habe ich die Predigt/ darauff er ſich be-
ziehet/ abgelegt; den 28. iſt auff unterſchiedene
Articul ſeine erklaͤrung geſchehen/ welche den
29. war der tag Petri und Pauli/ meiner we-
nigkeit eroͤffnet/ umb die verſchickung der Acten
gebetten/ und er von 2. Saltzmeiſtern loß gebuͤr-
get worden. Jſt alſo dieſe Predigt eben/ da er
in gehorſam geweſen/ gehalten/ und zweiffels-
ohne ſchon ante declarationem von ſeinen leu-
ten ihme zu ohren gebracht wordē. Daß er ſonſt
Num. 17. vorgibet/ er ſeye von mir angegriffen
worden/ ehe er weder wort noch zeile mit mir ge-
wechſelt/ ſo kan ich darfuͤr nicht/ daß ers auff
ſich gezogen. Die Application iſt nicht mein/
ſondern ſein/ und iſt eine anzeigung/ daß er ſich
ſelbſt ſchuldig befunden/ was ohne meinen vor-
ſatz und meinung/ die Gott bekannt/ bey jetzigen
Hoͤllen-predigten an den Candidatis in ferni ins
gemein geſtraffet worden. Mag dahero zuſe-
hen/ daß in entſtehung wahrer und ungefaͤrbter
buſſe nicht uͤber ihn komme/ was er auß grim̃i-
gen gifftigē privat-affecten mir Num. 18. wuͤn-
ſchet; mein troſt iſt auß dem 26. cap. Proverb.
daß ein unverdienter fluch nicht trifft.
(3) Thut er den hieſigen ſaͤmptlichen Geiſtli-
chen fuͤr Gott und der welt die hoͤchſte gewalt
und unrecht an/ und bezuͤchtiget ſie nicht allein
N. 24. ſondern auch N. 30. & ſeqq. deſſen/ was
er nimmermehr beweiſen/ und ſchwerlich Gott
abbitten kan. Ob ſie es bey ihrer gerechten ſache
verſchmertzen koͤnnen/ gebe ich ihrer Chriſtlichen
uͤberlegung heim/ Gott bekehre den verkehrten
menſchen/ Amen.
Daß dieſes ad Acta gebracht/ und nach be-
findung mit verſchicket werde/ bittet umb der
ehre Gottes willen
E. Wol-Edl. Hochw. Raths
Halle den 18. Julii, 1669.
Gebet und dienſt-ſchuldiger
M. Andreas Chriſtoph Schu-
bart/ P. zu S. Moritz.
Regiſtratura.
Den 30. Auguſti, Anno 1669.
Herr Rathsmeiſter D. Knorre fuͤhret Peter
Moritzen tenorem ſententiæ Lipſienſis noch-
mahls zu gemuͤth/ und ermahnet ihn tertia vi-
ce beweglich/ derſelben ein gnuͤge zu leiſten.
Ille, Das koͤnne in alle ewigkeit nicht geſche-
hen/ die abbitte kaͤme ihm nicht zu/ wann die
urtheils-faſſer ſeines zuſtandes kundig waͤren/
wie die Herren deß Raths/ wuͤrden ſie wol an-
derſt geſprochen haben/ er waͤre auff dieſe wei-
ſe/ wie es Herr M. Schubart an ihn gebracht/
nicht ſchuldig; wann ihm was haͤrteres zuer-
kannt wuͤrde/ wolle er ſeinem GOTT darfuͤr
dancken/ der wuͤrde ſchon in die zeit ſehen/ und
einem jeden am juͤngſten tage eroͤffnen/ wie es
umb ſein gewiſſen ſtuͤnde; Wann er Herrn
M. Schubarten eine abbitte thun ſolte/ und er
thaͤte Inquiſiten keine/ handele er offentlich wi-
der GOTT/ und muͤſte deß teuffels ſeyn;
wann er ihme eine abbitte thaͤte/ wolle ers auch
thun/ ſonſt nicht.
Jhme wird angedeutet/ den außgang der
ſachen in gehorſam zuerwarten.
Ille, Da danckte er Gott dafuͤr/ wuͤrde auch
wol das beſte ſeyn.
Joh. Zach. Bieck.
Folget E. E. Raths Schreiben an
den Schoͤppenſtul zu Leipzig.
Das dritte Leipziger urtheil.
P. P. vor recht; Hat Inquiſit Peter Moritz/
ungeachtet er zu folge unſers vorigen urtheils
noch einen monat in gefaͤnglicher hafft behal-
ten/ und Ehren M. Schubarten die zuerkannte
abbitte und erklaͤrung zu leiſten/ zu drey unter-
ſchiedlichen mahlen beweglich und ernſtlich er-
mahnet worden/ ſich dannoch ſolches zu thun
beſtaͤndig verweigert/ und außtruͤcklich erklaͤrt/
daß er lieber alles/ was erkannt werden wuͤrde/
leiden und erdulten/ als M. Schubarten/ ehe und
bevor ſolches von ihme geſchehen/ eine abbitte
und erklaͤrung thun wolle/ nach mehrerm inhalt
der uͤberſchickten inquiſitions-Acten. So wird
Peter Moritz mit haͤrterm gefaͤngniß noch ei-
nen monat lang zu abſtattung der zuerkannten
abbitte und erklaͤrung angehalten/ und mit
waſſer und brod geſpeiſet/ mit dieſer außdruͤck-
lichen verwarnung/ da er immittelſt ſich nicht
bequemen wuͤrde/ daß er alsdann mit haͤrterer
ſtraffe/ als da ſind Landes-verweiſung und der-
gleichen/ beleget werden ſolle/ V. R. W.
Fol. 83.
Publ. den 6. Sept. 1669.
Schoͤppen zu Leipzig.
Caͤmmerey den 6. Sept. 1669.
Peter Moritz iſt das anderweitig auß dem
Schoͤppen-ſtul zu Leipzig eingeholte urtheil
publicirt/ und er darbey nochmahls beweg-
lich und ernſtlich ermahnet worden/ Ehren
M. Schubarten und dem gantzen Ehrw. Mini-
ſterio die zuerkannte abbitte zu thun. Bleibet
aber darbey/ daß er nichts thun wolle/ man
moͤchte ihme wol das leben nehmen/ er danckte
GOTT/ daß er dieſer wegen was leiden ſolle/
E. E. Rath moͤchte mit ihm umbgehen wie er
wolte/ es moͤchte erkannt werden was da wolte/
er kehre ſich daran nicht/ GOtt wuͤrde ein an-
ders erkennen/ es waͤre einer ſo gut als der an-
dere/ der es erkennete/ und der demſelbigen fol-
gete und exequirte. Nachdem alles zureden
und vermahnen nichts verfangen/ iſt er dem
Stockmeiſter anbefohlen/ ihn in die kuche/ als
eines von den haͤrteſten gefaͤngniſſen zu brin-
gen/ und nichts als waſſer und brod zu geben.
Fol. 58.
Joh. Zach. Bieck/ N. P.
Fol. 86. ex Act.
Vorbericht an den Hochweiſen
Magiſtrat.
Matth. 27. verſ. 18. Danner (Pilatus) wuſte
wol/ daß ſie ihn auß neid uͤberantwortet
hatten.
Meinen Chriſt-dienſt-freundlichen gruß
zuvor/ ehrenveſte/ wol weiſe Herren/ ꝛc.
Jch will ihnen allhier in dieſem ſpiegel vor-
ſtellung thun/ was Goͤttlich/ Chriſtlich/ oder
teuffeliſch und unchriſtlich iſt: wol und
ſelig deme/ der ſich darinnen mit der furcht
deß HERRN beſiehet/ und darauff mercket/
wo ſein mangel iſt/ und woran es fehle/
daß wir ſo ungoͤttlich/ unchriſtlich leben/ und
dannoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1030 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1030>, abgerufen am 22.02.2025. |