Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
kinder spiel und schertzwerck mit dem bauche/ erist ein reicher und zarter GOtt/ der keine beine hat/ solcher kan gar schnell zerstochen werden/ wann sie ihn nicht fleissig warten/ wahrnehmen und hüten; so weit der vatter Lutherus. Weiter sagt er in obgemelter predigt über die zehen aus- sätzige also: Die dinge/ die den bauch-gott nicht helffen füllen/ die lassen sie wohl stehen/ wann gleich alle macht der menschen seligkeit mit dar- an lege; hiermit will ich das vermeldet haben. Saget abermahl Lutherus, wie stattlich ihre beichte gegründet ist/ darzu besihe 2. Cor. 11. 7. 8. 9. (4) Nun höret/ was in der Augspurgischen (5.) Es wird mir nun schuld gegeben/ (8.) Ach barmhertziger dreyeiniger GOtt/ Vale. Ende. Epilogus. N. 28.Psal. 116. 10. 11. 2. Corinth. 4. 13. David spricht; ich glaube/ darum rede ich/ Jerem. 17. 5. 7. wie oben gemeldet/ Ps. 29. fleischmenschen thun.Hebr. 13. 6. Also/ daß wir dürffen sagen: der 1. Pet. 3. Und ob ihr auch leidet um gerech- Matth. 5. 10. Selig sind/ die um gerechtig- Psal. 116. 11. Jch sprach in meinem zagen: NB. 1. Jn der Fürstl. polic. Kirchen-OrdnungN. 29. 2. Buch. cap. 7. vom H. Abendmahl/ 2. & 3. Aber sie werden sehen mit uns zu rechter zeit/N. 32. Fol. 75. Registratura den 9. Augusti, Anno 1669. Hr. Rahts M. D. Knorre hält Peter Moritzen erken-
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. [Spaltenumbruch]
kinder ſpiel und ſchertzwerck mit dem bauche/ eriſt ein reicher und zarter GOtt/ der keine beine hat/ ſolcher kan gar ſchnell zerſtochen werden/ wann ſie ihn nicht fleiſſig warten/ wahrnehmen und huͤten; ſo weit der vatter Lutherus. Weiter ſagt er in obgemelter predigt uͤber die zehen aus- ſaͤtzige alſo: Die dinge/ die den bauch-gott nicht helffen fuͤllen/ die laſſen ſie wohl ſtehen/ wann gleich alle macht der menſchen ſeligkeit mit dar- an lege; hiermit will ich das vermeldet haben. Saget abermahl Lutherus, wie ſtattlich ihre beichte gegruͤndet iſt/ darzu beſihe 2. Cor. 11. 7. 8. 9. (4) Nun hoͤret/ was in der Augſpurgiſchen (5.) Es wird mir nun ſchuld gegeben/ (8.) Ach barmhertziger dreyeiniger GOtt/ Vale. Ende. Epilogus. N. 28.Pſal. 116. 10. 11. 2. Corinth. 4. 13. David ſpricht; ich glaube/ darum rede ich/ Jerem. 17. 5. 7. wie oben gemeldet/ Pſ. 29. fleiſchmenſchen thun.Hebr. 13. 6. Alſo/ daß wir duͤrffen ſagen: der 1. Pet. 3. Und ob ihr auch leidet um gerech- Matth. 5. 10. Selig ſind/ die um gerechtig- Pſal. 116. 11. Jch ſprach in meinem zagen: NB. 1. Jn der Fuͤrſtl. polic. Kirchen-OrdnungN. 29. 2. Buch. cap. 7. vom H. Abendmahl/ 2. & 3. Aber ſie werden ſehen mit uns zu rechter zeit/N. 32. Fol. 75. Regiſtratura den 9. Auguſti, Anno 1669. Hr. Rahts M. D. Knorre haͤlt Peter Moritzen erken-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f1027" n="719"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/><cb/> kinder ſpiel und ſchertzwerck mit dem bauche/ er<lb/> iſt ein reicher und zarter GOtt/ der keine beine<lb/> hat/ ſolcher kan gar ſchnell zerſtochen werden/<lb/> wann ſie ihn nicht fleiſſig warten/ wahrnehmen<lb/> und huͤten; ſo weit der vatter <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi> Weiter<lb/> ſagt er in obgemelter predigt uͤber die zehen aus-<lb/> ſaͤtzige alſo: Die dinge/ die den bauch-gott nicht<lb/> helffen fuͤllen/ die laſſen ſie wohl ſtehen/ wann<lb/> gleich alle macht der menſchen ſeligkeit mit dar-<lb/> an lege; hiermit will ich das vermeldet haben.<lb/> Saget abermahl <hi rendition="#aq">Lutherus,</hi> wie ſtattlich ihre<lb/> beichte gegruͤndet iſt/ darzu <hi rendition="#fr">beſihe 2. Cor.</hi> 11.<lb/> 7. 8. 9.</p><lb/> <p>(4) Nun hoͤret/ was in der Augſpurgiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> von dieſer beichte ſtehet/ <hi rendition="#aq">Art.</hi> 25. in<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> alſo: So lehret auch die <hi rendition="#aq">Gloſſa in decretis de<lb/> pœnitentia diſtinct.</hi> 5. daß die prieſter-beichte<lb/> nicht durch die Schrifft geboten/ ſondern durch<lb/> die kirchen eingeſetzet ſey/ doch wird durch die<lb/> lehrer dieſes theils fleiſſig gelehret/ daß dieſe<lb/> beichte von wegen der <hi rendition="#aq">abſolution,</hi> welches das<lb/> hauptſtuͤcke und das fuͤrnehmſte darinnen iſt/<lb/> zu troſt der erſchrockenen gewiſſen/ darzu um<lb/> etlicher andern urſachen willen/ ſolche zu erhal-<lb/> ten ſeye; ſo weit die <hi rendition="#aq">confeſſion</hi> von der beichte.<lb/> Dieſe habe ich nun noch niemahls wollen auff-<lb/> heben/ ſo ſie recht gebrauchet wuͤrde/ auff daß die<lb/> menſchen nicht dardurch ſo ſicher gemacht wuͤr-<lb/> den/ und gantz vermeinten/ als waͤre ſolches al-<lb/> les genug/ ſo ſie es des jahrs 1. 2. 3. oder 4. mal<lb/> verrichteten/ und das <hi rendition="#aq">Sacrament</hi> gebrauchten.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 26.</note><hi rendition="#aq">Et NB.</hi> <hi rendition="#fr">Sie vermeynen den ſuͤnden-ſack<lb/> auszuleeren/ ꝛc.</hi></p><lb/> <p>(5.) <hi rendition="#fr">Es wird mir nun ſchuld gegeben/<lb/> als wann ich den Herꝛn Geiſtlichen ihr<lb/> ampt angegriffen haͤtte;</hi> Nun ſage ich mit<lb/><hi rendition="#aq">Luthero</hi> aus ſeiner kirchen-poſtill Epiſtel am 4.<lb/> Sonntag <hi rendition="#aq">Trin.</hi> alſo: Ja du greiffeſt gleichwol<lb/> mein ampt an/ darein ich geſetzet bin? <hi rendition="#aq">Reſp.</hi><lb/> Nein/ lieber bruder/ das heiſſet nicht das ampt<lb/> angreiffen/ wann man mir und dir ſaget/ daß<lb/> wir in unſerm ampte nicht recht thun/ oder daſ-<lb/> ſelbige nicht fuͤhren/ wie wir ſolten; ſondern<lb/> eben darum ſtraffet uns GOTT und ſein wort/<lb/> daß wir dem Goͤttlichen ampte die unehre an-<lb/> thun/ und es alſo mißbrauchen wider ſein gebot;<lb/><note place="left">2. Cor. 11.<lb/> v. 13‒16.</note>darum darffſt du mich hierunter nicht zu rede ſe-<lb/> tzen. Jtem <hi rendition="#aq">Tom.</hi> 4. in Geneſ. Heute zu tage re-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 27.</note>den ihrer viel vom Evangelio/ als wann ſie engel<lb/> waͤren; aber da du wirſt auff ihr leben und wer-<lb/> cke ſehen/ ſo ſeynd es lauter teuffel.</p><lb/> <p>(8.) Ach barmhertziger dreyeiniger GOtt/<lb/> ich bitte dich/ du wolleſt deiner wahrheit beyſte-<lb/> hen/ dieweil es zu deiner ehre und meines nech-<lb/> ſten nutzen geſchiehet. Das wilſt du auch alleine<lb/> haben/ daß man das licht nicht unter den ſchef-<lb/> fel/ banck und tiſch ſtecke/ ſondern frey auff den<lb/> tiſch ſoll das geſetzet werden; darzu ſoll man<lb/> auch nit mit jenem untreuen knechte das pfund<lb/> vergraben/ ſondern darmit wuchern/ zu deiner<lb/> ehre allein/ und des nechſten nutz/ Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Vale.</hi> Ende.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#aq">Epilogus.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 28.</note> <p> <hi rendition="#c">Pſal. 116. 10. 11. 2. Corinth. 4. 13.</hi> </p><lb/> <p>David ſpricht; ich glaube/ darum rede ich/<lb/> ich werde aber ſehr geplaget. S. Paulus ſpricht:<lb/> Dieweil wir aber denſelben geiſt des glaubens<lb/> haben/ nachdem geſchrieben ſtehet: Jch glau-<lb/> be/ darum rede ich/ ſo glauben wir auch/ darum<lb/><cb/> wir auch/ (daß wir glauben) <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 17. 15. Wer<lb/> den gottloſen recht ſpricht/ und den gerechten<lb/> verdammet/ die ſeynd beyde dem HEr-ren ein<lb/> greuel.</p><lb/> <p>Jerem. 17. 5. 7. wie oben gemeldet/ Pſ. 29.<lb/> 25. Pſal. 146. 3. Pſal. 118. 8. 9. Fuͤr menſchen<lb/> ſich fuͤrchten oder ſcheuen/ bringet zu fall/ wer<lb/> ſich aber auff den HErrn verlaͤſſet/ der wird be-<lb/> ſchuͤtzet. Verlaſſet euch nicht auff Fuͤrſten/ ſie<lb/> ſeynd menſchen/ ſie koͤnnen ja nicht helffen. Es<lb/> iſt gut auff den HErrn vertrauen/ und ſich nicht<lb/> verlaſſen auff menſchen; Es iſt gut auff den<lb/> HErrn vertrauen/ und ſich nicht verlaſſen auff<lb/> Fuͤrſten. Der HErr iſt mit mir/ darum fuͤrchte<lb/> ich mich nicht/ was koͤnnen mir <list rendition="#rightBraced #leftBraced"><item>fleiſch</item><item>menſchen </item></list><lb/> thun.</p><lb/> <p>Hebr. 13. 6. Alſo/ daß wir duͤrffen ſagen: der<lb/> HErr iſt mein helffer/ und will mich nicht fuͤrch-<lb/> ten/ was ſolte mir ein menſch thun?</p><lb/> <p>1. Pet. 3. Und ob ihr auch leidet um gerech-<lb/> tigkeit willen/ ſo ſeyd ihr doch ſelig/ fuͤrchtet euch<lb/> aber fuͤr ihrem trotzen nicht/ und erſchrecket<lb/> nicht.</p><lb/> <p>Matth. 5. 10. Selig ſind/ die um gerechtig-<lb/> keit willen verfolget werden/ dann das himmel-<lb/> reich iſt ihr.</p><lb/> <p>Pſal. 116. 11. Jch ſprach in meinem zagen:<lb/> Alle menſchen ſeynd luͤgner/ (darum iſt ſich<lb/> nicht auff ſie zu verlaſſen.)</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">NB.</hi> </hi> </p><lb/> <p>1. Jn der Fuͤrſtl. <hi rendition="#aq">polic.</hi> Kirchen-Ordnung<note place="right"><hi rendition="#aq">N.</hi> 29.</note><lb/> kan man cap. 22. von kirchen-buß/ und von dem<lb/> 12 -- 18. ſatz beſehen/ wie man ſich gegen eine<lb/> perſon verhalten ſolle/ die etwan mit laſtern be-<lb/> ſchuldiget wird/ ohne wahres wiſſen/ ꝛc.</p><lb/> <p>2. Buch. cap. 7. vom H. Abendmahl/ 2. & 3.<lb/> ſatz/ wie auch 6. und 7. Jtem das 5. cap von der<lb/> beicht den 12 -- 14. ſatz; dieſes haben ſie nicht an<note place="right"><hi rendition="#aq">N.</hi> 30.</note><lb/> mir bewieſen/ ſondern mit tyrañey/ als Tuͤrcken<lb/> nicht mit einem Chriſten koͤnten thun/ (wie ge-<lb/> ſaget wird von ihnen/ ſo ſie einen Chriſten zu ſich<lb/> bekommen.) Nun wollen ſie Chriſten ſeyn/ und<lb/> handeln ſo ſchlim̃ mit einem rechten Chriſten/<lb/> als kein Tuͤrcke oder Heyde wol nit thun ſolte/ ꝛc.<lb/> Es iſt nicht mehr bey ihnen als der name/ die<lb/> that iſt Tuͤrckiſch und der name Chriſtiſch/ alſo<note place="right"><hi rendition="#aq">N.</hi> 31.</note><lb/> begehren ſie auch unchriſtliche dinge/ das GOtt<lb/> erbarmen moͤge/ dieweil ſie die wahrheit nicht<lb/> hoͤren noch leiden koͤnnen.</p><lb/> <p>Aber ſie werden ſehen mit uns zu rechter zeit/<note place="right"><hi rendition="#aq">N.</hi> 32.</note><lb/> was und wen ſie gehaſſet/ veꝛfolget und gelaͤſtert<lb/> haben ohne urſache und gruͤndliches wiſſen/ ꝛc.<lb/> Nur darum/ daß mir GOtt mehr koͤſtlicher ga-<lb/> ben gegeben hat/ in der einfalt/ als ihnen in ih-<lb/> rem hochmuth und hoffarth. Solches kan nun<lb/> kein ſtuͤcke von einem Chriſtenthum fuͤr recht er-<lb/> kennen/ ich geſchweige ein gantzer Chriſt/ der in<lb/> dem willen Gottes und ſeinen geboten lebete/ ꝛc.<lb/> es ſolte recht ſprechen; Solches mercket alle/ die<lb/> ihr mit mir zu thun habt. <hi rendition="#aq">Vale.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">Fol. 75.<lb/> Regiſtratura</hi> den 9. <hi rendition="#aq">Auguſti,<lb/> Anno</hi> 1669.</head><lb/> <p>Hr. Rahts M. <hi rendition="#aq">D.</hi> Knorre haͤlt Peter Moritzen<lb/> die anzuͤglichkeiten vor/ ſo in dem ſchreiben/ wel-<lb/> ches er ihm ins hauß geſchicket/ zu befinden/ ver-<lb/> weiſet ihm dieſelbē ernſtlich/ mit der andeutung/<lb/> ſich derſelben hinfuͤro zu enthaltē oder zugewar-<lb/> ten/ daß man uͤber den anzuͤglichkeiten zugleich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erken-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [719/1027]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
kinder ſpiel und ſchertzwerck mit dem bauche/ er
iſt ein reicher und zarter GOtt/ der keine beine
hat/ ſolcher kan gar ſchnell zerſtochen werden/
wann ſie ihn nicht fleiſſig warten/ wahrnehmen
und huͤten; ſo weit der vatter Lutherus. Weiter
ſagt er in obgemelter predigt uͤber die zehen aus-
ſaͤtzige alſo: Die dinge/ die den bauch-gott nicht
helffen fuͤllen/ die laſſen ſie wohl ſtehen/ wann
gleich alle macht der menſchen ſeligkeit mit dar-
an lege; hiermit will ich das vermeldet haben.
Saget abermahl Lutherus, wie ſtattlich ihre
beichte gegruͤndet iſt/ darzu beſihe 2. Cor. 11.
7. 8. 9.
(4) Nun hoͤret/ was in der Augſpurgiſchen
Confeſſion von dieſer beichte ſtehet/ Art. 25. in
f. alſo: So lehret auch die Gloſſa in decretis de
pœnitentia diſtinct. 5. daß die prieſter-beichte
nicht durch die Schrifft geboten/ ſondern durch
die kirchen eingeſetzet ſey/ doch wird durch die
lehrer dieſes theils fleiſſig gelehret/ daß dieſe
beichte von wegen der abſolution, welches das
hauptſtuͤcke und das fuͤrnehmſte darinnen iſt/
zu troſt der erſchrockenen gewiſſen/ darzu um
etlicher andern urſachen willen/ ſolche zu erhal-
ten ſeye; ſo weit die confeſſion von der beichte.
Dieſe habe ich nun noch niemahls wollen auff-
heben/ ſo ſie recht gebrauchet wuͤrde/ auff daß die
menſchen nicht dardurch ſo ſicher gemacht wuͤr-
den/ und gantz vermeinten/ als waͤre ſolches al-
les genug/ ſo ſie es des jahrs 1. 2. 3. oder 4. mal
verrichteten/ und das Sacrament gebrauchten.
Et NB. Sie vermeynen den ſuͤnden-ſack
auszuleeren/ ꝛc.
N. 26.
(5.) Es wird mir nun ſchuld gegeben/
als wann ich den Herꝛn Geiſtlichen ihr
ampt angegriffen haͤtte; Nun ſage ich mit
Luthero aus ſeiner kirchen-poſtill Epiſtel am 4.
Sonntag Trin. alſo: Ja du greiffeſt gleichwol
mein ampt an/ darein ich geſetzet bin? Reſp.
Nein/ lieber bruder/ das heiſſet nicht das ampt
angreiffen/ wann man mir und dir ſaget/ daß
wir in unſerm ampte nicht recht thun/ oder daſ-
ſelbige nicht fuͤhren/ wie wir ſolten; ſondern
eben darum ſtraffet uns GOTT und ſein wort/
daß wir dem Goͤttlichen ampte die unehre an-
thun/ und es alſo mißbrauchen wider ſein gebot;
darum darffſt du mich hierunter nicht zu rede ſe-
tzen. Jtem Tom. 4. in Geneſ. Heute zu tage re-
den ihrer viel vom Evangelio/ als wann ſie engel
waͤren; aber da du wirſt auff ihr leben und wer-
cke ſehen/ ſo ſeynd es lauter teuffel.
2. Cor. 11.
v. 13‒16.
N. 27.
(8.) Ach barmhertziger dreyeiniger GOtt/
ich bitte dich/ du wolleſt deiner wahrheit beyſte-
hen/ dieweil es zu deiner ehre und meines nech-
ſten nutzen geſchiehet. Das wilſt du auch alleine
haben/ daß man das licht nicht unter den ſchef-
fel/ banck und tiſch ſtecke/ ſondern frey auff den
tiſch ſoll das geſetzet werden; darzu ſoll man
auch nit mit jenem untreuen knechte das pfund
vergraben/ ſondern darmit wuchern/ zu deiner
ehre allein/ und des nechſten nutz/ Amen.
Vale. Ende.
Epilogus.
Pſal. 116. 10. 11. 2. Corinth. 4. 13.
David ſpricht; ich glaube/ darum rede ich/
ich werde aber ſehr geplaget. S. Paulus ſpricht:
Dieweil wir aber denſelben geiſt des glaubens
haben/ nachdem geſchrieben ſtehet: Jch glau-
be/ darum rede ich/ ſo glauben wir auch/ darum
wir auch/ (daß wir glauben) Prov. 17. 15. Wer
den gottloſen recht ſpricht/ und den gerechten
verdammet/ die ſeynd beyde dem HEr-ren ein
greuel.
Jerem. 17. 5. 7. wie oben gemeldet/ Pſ. 29.
25. Pſal. 146. 3. Pſal. 118. 8. 9. Fuͤr menſchen
ſich fuͤrchten oder ſcheuen/ bringet zu fall/ wer
ſich aber auff den HErrn verlaͤſſet/ der wird be-
ſchuͤtzet. Verlaſſet euch nicht auff Fuͤrſten/ ſie
ſeynd menſchen/ ſie koͤnnen ja nicht helffen. Es
iſt gut auff den HErrn vertrauen/ und ſich nicht
verlaſſen auff menſchen; Es iſt gut auff den
HErrn vertrauen/ und ſich nicht verlaſſen auff
Fuͤrſten. Der HErr iſt mit mir/ darum fuͤrchte
ich mich nicht/ was koͤnnen mir fleiſch
menſchen
thun.
Hebr. 13. 6. Alſo/ daß wir duͤrffen ſagen: der
HErr iſt mein helffer/ und will mich nicht fuͤrch-
ten/ was ſolte mir ein menſch thun?
1. Pet. 3. Und ob ihr auch leidet um gerech-
tigkeit willen/ ſo ſeyd ihr doch ſelig/ fuͤrchtet euch
aber fuͤr ihrem trotzen nicht/ und erſchrecket
nicht.
Matth. 5. 10. Selig ſind/ die um gerechtig-
keit willen verfolget werden/ dann das himmel-
reich iſt ihr.
Pſal. 116. 11. Jch ſprach in meinem zagen:
Alle menſchen ſeynd luͤgner/ (darum iſt ſich
nicht auff ſie zu verlaſſen.)
NB.
1. Jn der Fuͤrſtl. polic. Kirchen-Ordnung
kan man cap. 22. von kirchen-buß/ und von dem
12 -- 18. ſatz beſehen/ wie man ſich gegen eine
perſon verhalten ſolle/ die etwan mit laſtern be-
ſchuldiget wird/ ohne wahres wiſſen/ ꝛc.
N. 29.
2. Buch. cap. 7. vom H. Abendmahl/ 2. & 3.
ſatz/ wie auch 6. und 7. Jtem das 5. cap von der
beicht den 12 -- 14. ſatz; dieſes haben ſie nicht an
mir bewieſen/ ſondern mit tyrañey/ als Tuͤrcken
nicht mit einem Chriſten koͤnten thun/ (wie ge-
ſaget wird von ihnen/ ſo ſie einen Chriſten zu ſich
bekommen.) Nun wollen ſie Chriſten ſeyn/ und
handeln ſo ſchlim̃ mit einem rechten Chriſten/
als kein Tuͤrcke oder Heyde wol nit thun ſolte/ ꝛc.
Es iſt nicht mehr bey ihnen als der name/ die
that iſt Tuͤrckiſch und der name Chriſtiſch/ alſo
begehren ſie auch unchriſtliche dinge/ das GOtt
erbarmen moͤge/ dieweil ſie die wahrheit nicht
hoͤren noch leiden koͤnnen.
N. 30.
N. 31.
Aber ſie werden ſehen mit uns zu rechter zeit/
was und wen ſie gehaſſet/ veꝛfolget und gelaͤſtert
haben ohne urſache und gruͤndliches wiſſen/ ꝛc.
Nur darum/ daß mir GOtt mehr koͤſtlicher ga-
ben gegeben hat/ in der einfalt/ als ihnen in ih-
rem hochmuth und hoffarth. Solches kan nun
kein ſtuͤcke von einem Chriſtenthum fuͤr recht er-
kennen/ ich geſchweige ein gantzer Chriſt/ der in
dem willen Gottes und ſeinen geboten lebete/ ꝛc.
es ſolte recht ſprechen; Solches mercket alle/ die
ihr mit mir zu thun habt. Vale.
N. 32.
Fol. 75.
Regiſtratura den 9. Auguſti,
Anno 1669.
Hr. Rahts M. D. Knorre haͤlt Peter Moritzen
die anzuͤglichkeiten vor/ ſo in dem ſchreiben/ wel-
ches er ihm ins hauß geſchicket/ zu befinden/ ver-
weiſet ihm dieſelbē ernſtlich/ mit der andeutung/
ſich derſelben hinfuͤro zu enthaltē oder zugewar-
ten/ daß man uͤber den anzuͤglichkeiten zugleich
erken-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1027 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1027>, abgerufen am 22.02.2025. |