Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Abraham von Franckenberg/ und Johanne Theodoro von Tschesch. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.seer/ was es so wol mit jener hoch traben- den üppigkeit/ als dieser unchristlichen vermessenen disputir-sucht vor eine be- schaffenheit habe: Das andere: Ein ver- teutscher beweiß/ wie es mit ordentlicher wahleines Bischoffs oder Prälaten vor alten jahren von der Apostel zeit hero gehalten/ und wie es wieder zum rech- ten stande zu bringen. hievon. 4. Von dieser letzteren Schrifft haben die 5. Damit man aber diesen mann etwas ge- 6. Den grund aber und gantzen begriff derBekäntniß 7. Bey dieser seiner erkäntniß und eiffrigen lig A. K. H. Dritter Theil. M
Abraham von Franckenberg/ und Johanne Theodoro von Tſcheſch. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ſeer/ was es ſo wol mit jener hoch traben- den uͤppigkeit/ als dieſer unchriſtlichen vermeſſenen diſputir-ſucht vor eine be- ſchaffenheit habe: Das andere: Ein ver- teutſcheꝛ beweiß/ wie es mit oꝛdentlicheꝛ wahleines Biſchoffs oder Praͤlaten vor alten jahren von der Apoſtel zeit hero gehalten/ und wie es wieder zum rech- ten ſtande zu bringen. hievon. 4. Von dieſer letzteren Schrifft haben die 5. Damit man aber dieſen mann etwas ge- 6. Den grund aber und gantzen begriff derBekaͤntniß 7. Bey dieſer ſeiner erkaͤntniß und eiffrigen lig A. K. H. Dritter Theil. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0101" n="89"/> <fw place="top" type="header">Abraham von Franckenberg/ und <hi rendition="#aq">Johanne Theodoro</hi> von Tſcheſch.</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">ſeer/ was es ſo wol mit jener hoch traben-<lb/> den uͤppigkeit/ als dieſer unchriſtlichen<lb/> vermeſſenen</hi> <hi rendition="#aq">diſputi</hi> <hi rendition="#fr">r-ſucht vor eine be-<lb/> ſchaffenheit habe: Das andere: Ein ver-<lb/> teutſcheꝛ beweiß/ wie es mit oꝛdentlicheꝛ<lb/> wahleines Biſchoffs oder Praͤlaten vor<lb/> alten jahren von der Apoſtel zeit hero<lb/> gehalten/ und wie es wieder zum rech-<lb/> ten ſtande zu bringen.</hi> </p><lb/> <note place="left">Urtheil<lb/> hievon.</note> <p>4. Von dieſer letzteren Schrifft haben die<lb/> Wittenbergiſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> in ihren <hi rendition="#aq">Conſiliis<lb/> P. II. pag.</hi> 187. ſehr hart geurtheilet/ und ihm<lb/> ſchuld gegeben/ als haͤtte er das gantze Luthe-<lb/> riſche <hi rendition="#aq">Miniſterium</hi> und die <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤten ge-<lb/> laͤſtert. Es hat aber <hi rendition="#aq">D. Chriſtianus Thomaſi-<lb/> us</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Scholiis</hi> uͤber dem <hi rendition="#aq">Monzambano<lb/> cap. II. p.</hi> 148. aus der Schrifft ſelbſten das<lb/> gegentheil gewieſen/ und zugleich geantwortet/<lb/> daß <hi rendition="#fr">Werdenhagen</hi> von der <hi rendition="#aq">Formula Con-<lb/> cordiæ,</hi> und <hi rendition="#aq">D. Jacob. Andreæ</hi> (weil er zu Helm-<lb/> ſtaͤdt geweſen) nicht ehrerbietig gnug geſchrie-<lb/> ben/ und damit den zorn verdienet. Er mei-<lb/> net auch dabey/ man koͤnte den <hi rendition="#aq">Auctorem</hi> nicht<lb/> beſſer <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ten/ als wenn man vor<lb/> dieſe oder andere deſſen Schrifften die Witten-<lb/> bergiſche <hi rendition="#aq">Cenſur</hi> drucken ließ/ um welcher wil-<lb/> len alle die jenigen ihn noch mehr <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren<lb/> wuͤrden/ denen die froͤmmigkeit des <hi rendition="#aq">Auctoris</hi><lb/> und der ſinn ſeiner gegener nur etwas bekant<lb/> waͤre. Dazu ich denn hier weiter nichts ſetze/<lb/> ſondern nur anmercke/ daß unter andern auch<lb/><hi rendition="#aq">Abraham</hi> von Franckenberg in ſeinem <hi rendition="#fr">Weg<lb/> der alten Weiſen</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 37. dieſen mann einen<lb/><hi rendition="#fr">frommen Juriſten und</hi> <hi rendition="#aq">Politicum</hi> genen-<lb/> net/ und ihn unter <hi rendition="#fr">die zeugen der wahrheit<lb/> wider die falſch-beruͤhmte kunſt der<lb/> Schul-Lehrer/</hi> als <hi rendition="#aq">Lutherum, Caſtellionem,<lb/> Joh. Val. Andreæ, D. Meyfard</hi>en und andere<lb/> gerechnet.</p><lb/> <p>5. Damit man aber dieſen mann etwas ge-<lb/> nauer kennen moͤge/ wollen wir unſerer ge-<lb/> wohnheit nach die vornehmſten <hi rendition="#aq">punct</hi>e ſeiner<lb/> bekaͤntnis und lehre mit ſeinen eigenen worten<lb/><note place="left">Werden-<lb/> bagens<lb/> lehre von<lb/><hi rendition="#aq">Luthero,</hi></note>ausdrucken: Da findet ſich nun zufoͤrderſt/<lb/> daß er ſich durchgehends faſt auf allen blaͤt-<lb/> tern ſeiner Schrifften nechſt der H. Schrifft<lb/> auf <hi rendition="#aq">Lutherum</hi> beruffet/ und denſelben haupt-<lb/> ſaͤchlich ruͤhmet und <hi rendition="#aq">recommendir</hi>t. Jn der<lb/><hi rendition="#aq">Dedication</hi> ſeiner <hi rendition="#aq">Orationum pag.</hi> 13. beken-<lb/> net er: <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> <hi rendition="#fr">ſey nechſt der Bibel ſem<lb/> troſt und fuͤhrer geweſen/ den er als ei-<lb/> nen gewiſſen wegweiſer zu Chriſto und<lb/> ſeinem wort gefunden habe.</hi> Jn der er-<lb/><note place="left">und der<lb/><hi rendition="#aq">reformati-<lb/> on,</hi></note>ſten <hi rendition="#aq">Oration pag.</hi> 27. ruͤhmet er deſſen <hi rendition="#aq">Refor-<lb/> marion</hi> gar ſehr ernſtlich/ anderer faſt unzeh-<lb/> licher orte zu geſchweigen. Eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 21.<lb/> gehet er auch aufrichtig heraus/ was er von<lb/> der Heiligen Schrifft halte in dieſen worten:<lb/><note place="left">und der H.<lb/> Schrifft.</note><hi rendition="#fr">Gleich wie geiſtliche dinge weit uͤber<lb/> menſchliche worte ſteigen/ alſo iſts aller-<lb/> dings recht/ daß man darinnen nichts<lb/> ohne den ausdruck des Heiligen Geiſtes<lb/> vorbringe; alſo lehret uns der Apoſtel/<lb/> daß wir geiſtliche dinge mit geiſtlichen<lb/> zuſammen halten/ und das wort GOt-<lb/> tes/ als ausſpruͤche GOttes reden. Und<lb/> ach! daß andere es vor unrecht hielten/<lb/> heilige dinge ohne die Bibliſchen worte<lb/> abzufaſſen/ ſo haͤtte die Babyloniſche<lb/> ſprache im Chriſtenthum nicht ſo uͤber-<lb/><cb/> hand genommen. Die Heilige Schrifft</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">iſt vor ſich ſelbſt reich gnug/ daß es nicht<lb/> noͤthig iſt etwas dazu zu ſetzen.</hi> Jn der<lb/> fuͤnfften <hi rendition="#aq">Oration pag.</hi> 345. klagt er aus <hi rendition="#aq">Luthe-<lb/> ro</hi> gar ſchmertzlich uͤber die groſſe verachtung<note place="right">Klage<lb/> uͤber der-<lb/> ſelben ver-<lb/> achtung.</note><lb/> der Heiligen Schrifft unter den Lutheranern:<lb/><hi rendition="#fr">Die arme Heilige Schrifft lieget gantz<lb/> verachtet/ ob ſie uns wol Chriſtum mit<lb/> allen ſeinen wolthaten und das ewige<lb/> leben darbeut/ man meint/ ſie ſey gar<lb/> leicht zu verſtehen/ und niemand will<lb/> etwas zeit drauf wenden. Ja ich habe<lb/> ihrer viel unter den Chriſten geſehen/ die<lb/> da meinen/ die zeit wuͤrde nicht uͤbler an-<lb/> gewendet/ als an die Heilige Schrifft.<lb/> Und wenn noch einige darinnen ſtudie-<lb/> ren/ ſo thun ſie es nicht zur Ehte des Hei-<lb/> ligen Geiſtes und des Heilandes/ ſondern<lb/> vielmehr ſich dadurch einen namen oder<lb/> ſonſt einen vortheil zu machen.</hi></p><lb/> <p>6. Den grund aber und gantzen begriff der<note place="right">Bekaͤntniß<lb/> von CHri-<lb/> ſto.</note><lb/> Chriſtlichen lehre hat er allein und ausdruͤcklich<lb/> in CHriſto JEſu geſuchet/ wie ſeine worte in<lb/> der <hi rendition="#aq">Synopſi in Rempublicam Bodini Quæſt.<lb/> IV. p.</hi> 7. lauten: <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">centrum,</hi> <hi rendition="#fr">mittel/ der<lb/> weg und einige zweck aller wahrheit iſt<lb/> CHriſtus</hi> <hi rendition="#aq">Jehovah</hi> <hi rendition="#fr">in allen creaturen zeit-<lb/> lichen und ewigen. Was nun aus die-<lb/> ſem</hi> <hi rendition="#aq">centro</hi> <hi rendition="#fr">nicht herflieſt/ oder auff ſol-<lb/> chen zweck nicht recht gerichtet/ das<lb/> weichet auch von ſeinen mitteln uͤber all<lb/> aus/ und kan in keiner guͤndlichen</hi> <hi rendition="#aq">harmo-<lb/> ni</hi><hi rendition="#fr">e der wahrheit beſtehen. Was nicht<lb/> nach CHriſto dem wort des vaters<lb/> ſchmecket/ und inwendig allein und ein-<lb/> tzig davon herkoͤmmt/ das hat keinen<lb/> grund der wahrheit/ ſondern bleibet<lb/> mit ſeiner falſchheit vermiſchet/ kan al-<lb/> ſo auch vor GOttes angeſicht nicht be-<lb/> ſtehen. Man mag da noch ſo viel</hi> <hi rendition="#aq">diſtin-<lb/> ctiones</hi> <hi rendition="#fr">er dencken/ und mit dem mantel<lb/> des unteꝛſcheids hin und wieder behengē<lb/> wollen/ ſo wird man ſich nur ſelbſt be-<lb/> truͤgen und verfuͤhren. Denn was nur<lb/> in der welt lebet und iſt/ das muß aller-<lb/> dings in einer richtigen unter werffung<lb/> mit CHriſto einſtimmen/ ſonſt wird es<lb/> alsbald ſeine falſchheit darein fuͤhren/<lb/> und feſt ſetzen.</hi> Worauff er den weg zu<lb/> CHriſto/ nemlich durch die wahre neue geburt<lb/> und veraͤnderung des menſchen nach einander<lb/> anweiſet.</p><lb/> <p>7. Bey dieſer ſeiner erkaͤntniß und eiffrigen<lb/> liebe zu Chꝛiſto|muſte eꝛ freilich im gegentheil die<lb/> erſchreckliche tieffe des verderbens ſo wol ſeiner<lb/> ſelbſt nach der natur erkennen/ als auch wie die-<lb/> ſelbe ſich bey allen noch unwiedergebornen<lb/> heuchlern und gottloſen aͤuſſerte. Und daher<lb/> ſind nun ſeine ſchrifften voller klagen uͤber das<lb/> gemeine elend/ abſonderlich des Lutherthums/<lb/> zufoͤrderſt betauret er ernſtlich die eingeriſſene<lb/> ſicherheit/ heucheley und offenbare boßheit dereꝛ/<lb/> die ſich doch rechtglaͤubige nennten/ wenn er<lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">Orat. I. p.</hi> 53. <hi rendition="#fr">Wie tieff ſchmer-</hi><note place="right">Klagen<lb/> von dem<lb/> verderb-<lb/> niß der<lb/> Chriſten.</note><lb/><hi rendition="#fr">tzet aber meinem hertzen/ daß ich ſehe/<lb/> wie die Chriſten vor allen andern men-<lb/> ſchen/ die CHriſto zweymal ihr leben<lb/> ſchuldig waͤren/ der es ihnen geſchencket<lb/> und auch wieder erworben/ und die bil-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil. M</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lig</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0101]
Abraham von Franckenberg/ und Johanne Theodoro von Tſcheſch.
ſeer/ was es ſo wol mit jener hoch traben-
den uͤppigkeit/ als dieſer unchriſtlichen
vermeſſenen diſputir-ſucht vor eine be-
ſchaffenheit habe: Das andere: Ein ver-
teutſcheꝛ beweiß/ wie es mit oꝛdentlicheꝛ
wahleines Biſchoffs oder Praͤlaten vor
alten jahren von der Apoſtel zeit hero
gehalten/ und wie es wieder zum rech-
ten ſtande zu bringen.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
4. Von dieſer letzteren Schrifft haben die
Wittenbergiſchen Theologi in ihren Conſiliis
P. II. pag. 187. ſehr hart geurtheilet/ und ihm
ſchuld gegeben/ als haͤtte er das gantze Luthe-
riſche Miniſterium und die Univerſitaͤten ge-
laͤſtert. Es hat aber D. Chriſtianus Thomaſi-
us in ſeinen Scholiis uͤber dem Monzambano
cap. II. p. 148. aus der Schrifft ſelbſten das
gegentheil gewieſen/ und zugleich geantwortet/
daß Werdenhagen von der Formula Con-
cordiæ, und D. Jacob. Andreæ (weil er zu Helm-
ſtaͤdt geweſen) nicht ehrerbietig gnug geſchrie-
ben/ und damit den zorn verdienet. Er mei-
net auch dabey/ man koͤnte den Auctorem nicht
beſſer recommenditen/ als wenn man vor
dieſe oder andere deſſen Schrifften die Witten-
bergiſche Cenſur drucken ließ/ um welcher wil-
len alle die jenigen ihn noch mehr æſtimiren
wuͤrden/ denen die froͤmmigkeit des Auctoris
und der ſinn ſeiner gegener nur etwas bekant
waͤre. Dazu ich denn hier weiter nichts ſetze/
ſondern nur anmercke/ daß unter andern auch
Abraham von Franckenberg in ſeinem Weg
der alten Weiſen p. 37. dieſen mann einen
frommen Juriſten und Politicum genen-
net/ und ihn unter die zeugen der wahrheit
wider die falſch-beruͤhmte kunſt der
Schul-Lehrer/ als Lutherum, Caſtellionem,
Joh. Val. Andreæ, D. Meyfarden und andere
gerechnet.
5. Damit man aber dieſen mann etwas ge-
nauer kennen moͤge/ wollen wir unſerer ge-
wohnheit nach die vornehmſten puncte ſeiner
bekaͤntnis und lehre mit ſeinen eigenen worten
ausdrucken: Da findet ſich nun zufoͤrderſt/
daß er ſich durchgehends faſt auf allen blaͤt-
tern ſeiner Schrifften nechſt der H. Schrifft
auf Lutherum beruffet/ und denſelben haupt-
ſaͤchlich ruͤhmet und recommendirt. Jn der
Dedication ſeiner Orationum pag. 13. beken-
net er: Lutherus ſey nechſt der Bibel ſem
troſt und fuͤhrer geweſen/ den er als ei-
nen gewiſſen wegweiſer zu Chriſto und
ſeinem wort gefunden habe. Jn der er-
ſten Oration pag. 27. ruͤhmet er deſſen Refor-
marion gar ſehr ernſtlich/ anderer faſt unzeh-
licher orte zu geſchweigen. Eben daſelbſt p. 21.
gehet er auch aufrichtig heraus/ was er von
der Heiligen Schrifft halte in dieſen worten:
Gleich wie geiſtliche dinge weit uͤber
menſchliche worte ſteigen/ alſo iſts aller-
dings recht/ daß man darinnen nichts
ohne den ausdruck des Heiligen Geiſtes
vorbringe; alſo lehret uns der Apoſtel/
daß wir geiſtliche dinge mit geiſtlichen
zuſammen halten/ und das wort GOt-
tes/ als ausſpruͤche GOttes reden. Und
ach! daß andere es vor unrecht hielten/
heilige dinge ohne die Bibliſchen worte
abzufaſſen/ ſo haͤtte die Babyloniſche
ſprache im Chriſtenthum nicht ſo uͤber-
hand genommen. Die Heilige Schrifft
iſt vor ſich ſelbſt reich gnug/ daß es nicht
noͤthig iſt etwas dazu zu ſetzen. Jn der
fuͤnfften Oration pag. 345. klagt er aus Luthe-
ro gar ſchmertzlich uͤber die groſſe verachtung
der Heiligen Schrifft unter den Lutheranern:
Die arme Heilige Schrifft lieget gantz
verachtet/ ob ſie uns wol Chriſtum mit
allen ſeinen wolthaten und das ewige
leben darbeut/ man meint/ ſie ſey gar
leicht zu verſtehen/ und niemand will
etwas zeit drauf wenden. Ja ich habe
ihrer viel unter den Chriſten geſehen/ die
da meinen/ die zeit wuͤrde nicht uͤbler an-
gewendet/ als an die Heilige Schrifft.
Und wenn noch einige darinnen ſtudie-
ren/ ſo thun ſie es nicht zur Ehte des Hei-
ligen Geiſtes und des Heilandes/ ſondern
vielmehr ſich dadurch einen namen oder
ſonſt einen vortheil zu machen.
Werden-
bagens
lehre von
Luthero,
und der
reformati-
on,
und der H.
Schrifft.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Klage
uͤber der-
ſelben ver-
achtung.
6. Den grund aber und gantzen begriff der
Chriſtlichen lehre hat er allein und ausdruͤcklich
in CHriſto JEſu geſuchet/ wie ſeine worte in
der Synopſi in Rempublicam Bodini Quæſt.
IV. p. 7. lauten: Das centrum, mittel/ der
weg und einige zweck aller wahrheit iſt
CHriſtus Jehovah in allen creaturen zeit-
lichen und ewigen. Was nun aus die-
ſem centro nicht herflieſt/ oder auff ſol-
chen zweck nicht recht gerichtet/ das
weichet auch von ſeinen mitteln uͤber all
aus/ und kan in keiner guͤndlichen harmo-
nie der wahrheit beſtehen. Was nicht
nach CHriſto dem wort des vaters
ſchmecket/ und inwendig allein und ein-
tzig davon herkoͤmmt/ das hat keinen
grund der wahrheit/ ſondern bleibet
mit ſeiner falſchheit vermiſchet/ kan al-
ſo auch vor GOttes angeſicht nicht be-
ſtehen. Man mag da noch ſo viel diſtin-
ctiones er dencken/ und mit dem mantel
des unteꝛſcheids hin und wieder behengē
wollen/ ſo wird man ſich nur ſelbſt be-
truͤgen und verfuͤhren. Denn was nur
in der welt lebet und iſt/ das muß aller-
dings in einer richtigen unter werffung
mit CHriſto einſtimmen/ ſonſt wird es
alsbald ſeine falſchheit darein fuͤhren/
und feſt ſetzen. Worauff er den weg zu
CHriſto/ nemlich durch die wahre neue geburt
und veraͤnderung des menſchen nach einander
anweiſet.
Bekaͤntniß
von CHri-
ſto.
7. Bey dieſer ſeiner erkaͤntniß und eiffrigen
liebe zu Chꝛiſto|muſte eꝛ freilich im gegentheil die
erſchreckliche tieffe des verderbens ſo wol ſeiner
ſelbſt nach der natur erkennen/ als auch wie die-
ſelbe ſich bey allen noch unwiedergebornen
heuchlern und gottloſen aͤuſſerte. Und daher
ſind nun ſeine ſchrifften voller klagen uͤber das
gemeine elend/ abſonderlich des Lutherthums/
zufoͤrderſt betauret er ernſtlich die eingeriſſene
ſicherheit/ heucheley und offenbare boßheit dereꝛ/
die ſich doch rechtglaͤubige nennten/ wenn er
ſchreibet Orat. I. p. 53. Wie tieff ſchmer-
tzet aber meinem hertzen/ daß ich ſehe/
wie die Chriſten vor allen andern men-
ſchen/ die CHriſto zweymal ihr leben
ſchuldig waͤren/ der es ihnen geſchencket
und auch wieder erworben/ und die bil-
lig
Klagen
von dem
verderb-
niß der
Chriſten.
A. K. H. Dritter Theil. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |