Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. N. 15.zuhält/ und sonst vor unwissenden ein unwissender heist/ und genennetwird/ o blindheit über alle blindheit der Maul-CHristen/ Vale Perseverando o mnia, anno 1669. Meus Symbolum. N. 16.Multa a DEO accepisti bona. N. 17.Omne donum perfectum a DEO, N. 18.Imperfectum a Diabolo. Ein Christlicher Bericht an Herrn M. Schubarten/ Primario zu S. Moritz zu bedencken geschrieben/ unser heyl im glauben/ le- ben/ liebeen/ willen/ geboten/ hoffnung und erlösung Jesu Christi. Meinen Christ-schuldigen und freundlichen gruß zuvor/ E. Hr. M. Jch ziehl
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle. N. 15.zuhaͤlt/ und ſonſt vor unwiſſenden ein unwiſſender heiſt/ und genennetwird/ o blindheit uͤber alle blindheit der Maul-CHriſten/ Vale Perſeverando o mnia, anno 1669. Meus Symbolum. N. 16.Multa à DEO accepiſti bona. N. 17.Omne donum perfectum à DEO, N. 18.Imperfectum à Diabolo. Ein Chriſtlicher Bericht an Herꝛn M. Schubarten/ Primario zu S. Moritz zu bedencken geſchrieben/ unſer heyl im glauben/ le- ben/ liebeẽ/ willen/ geboten/ hoffnung und erloͤſung Jeſu Chriſti. Meinen Chriſt-ſchuldigen und freundlichen gruß zuvor/ E. Hr. M. Jch ziehl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f1003" n="695"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XVI. Acta</hi> Peter Moritzens zu Halle.</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 15.</note>zuhaͤlt/ und ſonſt <hi rendition="#fr">vor unwiſſenden</hi> ein unwiſſender heiſt/ und genennet<lb/> wird/ o blindheit uͤber alle blindheit der <hi rendition="#fr">Maul-CHriſten/</hi> <hi rendition="#aq">Vale</hi></p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Perſeverando o mnia, anno 1669.<lb/><hi rendition="#i">Meus Symbolum.</hi></hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 16.</note> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Multa à DEO accepiſti bona.</hi> </hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 17.</note> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Omne donum perfectum à DEO,</hi> </hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 18.</note> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Imperfectum à Diabolo.</hi> </hi> </hi> </salute> </closer> <note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 19.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Ein Chriſtlicher Bericht an Herꝛn M. Schubarten/</hi> <hi rendition="#aq">Primario</hi> <hi rendition="#b">zu</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">S.</hi> </hi> <hi rendition="#b">Moritz zu bedencken geſchrieben/ unſer heyl im glauben/ le-<lb/> ben/ liebeẽ/ willen/ geboten/ hoffnung und erloͤſung Jeſu Chriſti.</hi> </head><lb/> <p>Meinen Chriſt-ſchuldigen und freundlichen gruß zuvor/ E. Hr. M. Jch<lb/> habe vernommen/ daß er ſich offentlich uñ heimlich hat verlauten laſſen von mir/<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi> Mein und mei-<lb/> nes Heren Chriſti freun-<lb/> de/ ſoll ſie ihr gewiſſen<lb/> uͤberzeugen wider ihren<lb/> willen/ daß ſie mir un-<lb/> recht thun/ darfuͤr ſie ſol-<lb/> len rechen ſchafft geben<lb/> fuͤr dem gewaltigen rich-<lb/> terſtul GOttes/ da wer-<lb/> den ihnen ihre wercke<lb/> nachfolgen.</note><lb/> als verachte ich das hochwuͤꝛd. Sacꝛament des Abendmahls/ uñ das geoffenbarte<lb/> wort GOttes ꝛc. Wie mir ſolches etliche mal von leuten angezeiget worden/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 20.</note><hi rendition="#fr">und er ſelber zu aller ungebuͤhr den</hi> 7. <hi rendition="#aq">Junii</hi> <hi rendition="#fr">den Kuͤſtner zu mir ge-<lb/> ſchicket/ mit ſolchen dingen/ die weder CHriſtus noch einiger wah-<lb/> rer Apoſtel gelehret noch gethan hat.</hi> Daß ſo ferne ich mich nicht am 12.<lb/><hi rendition="#aq">Junii</hi> zur beichte einfinde/ und hernach den 13. das Sacrament nehme/ <hi rendition="#fr">ſo waͤ-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 21.</note><hi rendition="#fr">re es ſchon bey weltlicher Obrigkeit angegeben/ und waͤre ſchon<lb/> der rath gehalten/ daß ſie mich ſolten darzu zwingen.</hi> Jſt das nun<lb/> Chriſtlich und Apoſtoliſch? Das laſſe ich einen jeden/ dem GOttes wort be-<lb/> kant iſt/ erkennen ꝛc. Als ob weltliche Obrigkeit uͤber die ſeele macht haͤtte/ ſie<lb/> glaubig zu machen/ oder gar zu toͤdten; <hi rendition="#fr">nein/ das iſt nicht alſo/</hi> uͤber alle<lb/> leibliche weltliche dinge hat ſie macht/ (und ſollen doch auch rechenſchafft dar-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 22.</note>von geben von irrdiſchen dingen) <hi rendition="#fr">und nicht uͤber geiſtliche ꝛc.</hi> Nun ſage<lb/> ich/ ſo ich den wahren glauben nicht haͤtte/ und weltliche Obrigkeit wolte/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 23.</note><hi rendition="#fr">mich erſt zum glauben zwingen/</hi> das wuͤrde GOtt und rechten Chriſten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 24.</note>uͤbelgefallen ꝛc. ſolches mercket. Daß mir ſolches <hi rendition="#fr">aus feindſchafft zugemeſ-<lb/> ſen wird/</hi> als verachtete ich das Sacrament und wort GOttes/ das wird ſich<lb/> nicht ſo verhalten/ wie mir von Unchriſtlichen menſchen/ ohne grund und rech-<lb/> tes wiſſen gezeihet/ beſchuldiget werde ꝛc. Jch wil durch krafft der H. Dreyfal-<lb/> tigkeit beweiſen/ daß ich ſolches nicht verachte/ und mir ſoll das auch erwieſen<note place="right"><hi rendition="#aq">N.</hi> 27. Jch will nun<lb/> alle zuhoͤrer zu zeugen <hi rendition="#fr">an-<lb/> nehmen/ daß ich bin<lb/> den</hi> 11. <hi rendition="#aq">Junii</hi> <hi rendition="#fr">an dem<lb/> bußtage oͤffentlich<lb/> belogen worden von<lb/> der cantzel</hi> <hi rendition="#aq">anno</hi> 1669.<lb/> und ſoll mir das gering-<lb/> ſte darvon oͤffentlich er-<lb/> wieſen werden/ daß ich<lb/> ſolches gethan.<lb/> GOtt ſiehet nicht auff<lb/> die ceremonie/ ſondern<lb/> auff das hertze/ darum<lb/> die 2. erſten menſchen<lb/> Cain und Abel/ und<lb/> der Phariſeer und Zoͤll-<lb/> ner ꝛc. hiervon beſiehe du<lb/> Johann Arndts wahres<lb/> Chriſtenthum <hi rendition="#aq">Lib.</hi> 2. 3.<lb/> 2. <hi rendition="#aq">cap.</hi> 11. 12. dieſe wer-<lb/> den dich in vielen mehr<lb/> berichten.</note><lb/> werden offentlich fuͤr jedermañ/ daß ich ſolches verachte. So man das aber<lb/> beweiſen will/ ſo wird das ein ſchwer beweiſen werden/ aber ich werde das leicht<lb/> beweiſen koͤnnen ohne ſchaden meines zeitlichen und ewigen guts ꝛc. Will<lb/> mans aber darmit beweiſen/ daß ich mich nicht nach der gewohnheit darzu finde/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 25.</note><hi rendition="#fr">zumal zur ohren-beichte ꝛc.</hi> wie von andern geſchiehet/ und will damit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 26.</note><hi rendition="#aq">probir</hi>en/ ſo iſt es elend uͤber elend/ <hi rendition="#fr">daß man einen Chriſten nicht anderſt<lb/> zu</hi> <hi rendition="#aq">probir</hi><hi rendition="#fr">en weiß/ ob er ein Chriſt oder Unchriſt ſeye/ ſo wird das wol<lb/> betruͤglich ſeyn und bleiben ꝛc. in der falſchheit/ ſo man keinen beſ-<lb/> ſern pruͤff-ſtein hat als ſolchen/ einen Chriſten zu</hi> <hi rendition="#aq">probir</hi><hi rendition="#fr">en.</hi> Lutherus<lb/> ſaget in ſeiner Kirchen-Poſtill am 8. Sontag nach Trinit. und ſpricht: Nun<lb/> gehen ihrer viel dahin/ einer gebrauchts recht/ der ander unrecht/ nun ſage man<lb/> nach der aͤuſſerlichen <hi rendition="#aq">ceremonie,</hi> der hat es recht/ der andere hat es unrecht<lb/> genommen/ denn der maul-Chriſt und vernuͤnfftige menſch kan nicht ſagen/<lb/> wenn ihrer 2. zum Sacrament gehen/ dieſer hat es recht/ der andere unrecht<lb/> empfangen; Nun ſaget er ferner alſo: Der eine iſt glaubig/ der andere nicht/<lb/> uud iſt doch ein aͤuſſerlich werck/ das ſie alle beyde gebrauchen. Was ſcheidet<lb/> es dann? der glaube im hertzen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) und der unglaube/ daß es der eine fuͤr ein<lb/> gut werck anſiehet/ der ander ander nicht; Kurtz um aus den aͤuſſerlichen wer-<lb/> cken und <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en kanſt du nicht richten; Aber unten werdet ihr wol die rech-<lb/> te probe ein wenig erfahren/ worbey man erkennen ſoll und kan/ wer es hat recht<lb/> oder unrecht genommen. Weiter ſaget <hi rendition="#aq">Lntherus</hi> alſo: <hi rendition="#aq">Taulerus</hi> hat das auch<lb/> erkant/ daß die unglaubigen |und glaubigen offt ſo gleich ſind im aͤuſſern<lb/> ſchein/ daß ſie niemand ſcheiden koͤnne/ noch keine vernunfft urtheilen mag;<lb/> ſondern einer habe dann den H. Geiſt/ ꝛc. S. Paulus ſaget 1. Cor. 2. Ein geiſt-<lb/> licher menſch (der in dem willen GOtt lebet) richtet alle andere/ und er wird<lb/> von niemand gerichtet. Nun ſaget <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> an obgemeldtem orte auch von<lb/> den fruͤchten eines wahren Propheten/ Apoſtels und rechten Chriſten ꝛc. daß<note place="right"><hi rendition="#aq">C.</hi> Denn einer der ſe-<lb/> lig leben und ſeyn will/<lb/> der darff ihn nicht eine<lb/> ſtunde hindanſetzen zu ge-<lb/> dencken mit fuͤrſatz und<lb/> willen in ſeinem hertzen;<lb/> deñ dieweil er keine ſtun-<lb/> de ſicher iſt zu leben; das<lb/> mercket alle fleiſchliche<lb/> Maul-und Heuchel-<lb/> Chriſten.</note><lb/> uns ſolches hier zulange wird zu beſchreiben. Jch frage und ſage: Soll ich<lb/> nun ſolches verachten/ was CHriſtus geſtifftet hatte (ihn) dardurch ſeinen<lb/> tod um unſerthalben zugedencken/ mit dem aͤuſſerlichen ſiegel und pfande<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 28.</note>meinen erloͤſer damit zu bezeugen und zu verkuͤndigen; <hi rendition="#fr">Der ich doch ſolches<lb/> mehr liebe in der that/ als alle falſche und fleiſchlich geſinnte maul-<lb/> heuchel-Chriſten/</hi> die ihr nicht ehe gedencken oder verkuͤndigen wollen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">N.</hi> 29.</note>als etwan des jahrs 3. oder 4. mal. <hi rendition="#fr">Phy Satan!</hi> So lange als die maul-<lb/> Chriſten fleiſchlich geſinnet ſeynd und bleiben/ ſo lange koͤnnen ſie CHriſti Sa-<lb/> crament des leibes und blutes nicht recht zu ſeiner gedaͤchtniß gebrauchen und<lb/> verkuͤndigen ꝛc. Daß man nun einem wahren Chriſten will geſetze/ maaß und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ziehl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [695/1003]
Th. IV. Sect. III. Num. XVI. Acta Peter Moritzens zu Halle.
zuhaͤlt/ und ſonſt vor unwiſſenden ein unwiſſender heiſt/ und genennet
wird/ o blindheit uͤber alle blindheit der Maul-CHriſten/ Vale
N. 15.
Perſeverando o mnia, anno 1669.
Meus Symbolum.
Multa à DEO accepiſti bona.
Omne donum perfectum à DEO,
Imperfectum à Diabolo.
Ein Chriſtlicher Bericht an Herꝛn M. Schubarten/ Primario zu
S. Moritz zu bedencken geſchrieben/ unſer heyl im glauben/ le-
ben/ liebeẽ/ willen/ geboten/ hoffnung und erloͤſung Jeſu Chriſti.
Meinen Chriſt-ſchuldigen und freundlichen gruß zuvor/ E. Hr. M. Jch
habe vernommen/ daß er ſich offentlich uñ heimlich hat verlauten laſſen von mir/
als verachte ich das hochwuͤꝛd. Sacꝛament des Abendmahls/ uñ das geoffenbarte
wort GOttes ꝛc. Wie mir ſolches etliche mal von leuten angezeiget worden/
und er ſelber zu aller ungebuͤhr den 7. Junii den Kuͤſtner zu mir ge-
ſchicket/ mit ſolchen dingen/ die weder CHriſtus noch einiger wah-
rer Apoſtel gelehret noch gethan hat. Daß ſo ferne ich mich nicht am 12.
Junii zur beichte einfinde/ und hernach den 13. das Sacrament nehme/ ſo waͤ-
re es ſchon bey weltlicher Obrigkeit angegeben/ und waͤre ſchon
der rath gehalten/ daß ſie mich ſolten darzu zwingen. Jſt das nun
Chriſtlich und Apoſtoliſch? Das laſſe ich einen jeden/ dem GOttes wort be-
kant iſt/ erkennen ꝛc. Als ob weltliche Obrigkeit uͤber die ſeele macht haͤtte/ ſie
glaubig zu machen/ oder gar zu toͤdten; nein/ das iſt nicht alſo/ uͤber alle
leibliche weltliche dinge hat ſie macht/ (und ſollen doch auch rechenſchafft dar-
von geben von irrdiſchen dingen) und nicht uͤber geiſtliche ꝛc. Nun ſage
ich/ ſo ich den wahren glauben nicht haͤtte/ und weltliche Obrigkeit wolte/
mich erſt zum glauben zwingen/ das wuͤrde GOtt und rechten Chriſten
uͤbelgefallen ꝛc. ſolches mercket. Daß mir ſolches aus feindſchafft zugemeſ-
ſen wird/ als verachtete ich das Sacrament und wort GOttes/ das wird ſich
nicht ſo verhalten/ wie mir von Unchriſtlichen menſchen/ ohne grund und rech-
tes wiſſen gezeihet/ beſchuldiget werde ꝛc. Jch wil durch krafft der H. Dreyfal-
tigkeit beweiſen/ daß ich ſolches nicht verachte/ und mir ſoll das auch erwieſen
werden offentlich fuͤr jedermañ/ daß ich ſolches verachte. So man das aber
beweiſen will/ ſo wird das ein ſchwer beweiſen werden/ aber ich werde das leicht
beweiſen koͤnnen ohne ſchaden meines zeitlichen und ewigen guts ꝛc. Will
mans aber darmit beweiſen/ daß ich mich nicht nach der gewohnheit darzu finde/
zumal zur ohren-beichte ꝛc. wie von andern geſchiehet/ und will damit
probiren/ ſo iſt es elend uͤber elend/ daß man einen Chriſten nicht anderſt
zu probiren weiß/ ob er ein Chriſt oder Unchriſt ſeye/ ſo wird das wol
betruͤglich ſeyn und bleiben ꝛc. in der falſchheit/ ſo man keinen beſ-
ſern pruͤff-ſtein hat als ſolchen/ einen Chriſten zu probiren. Lutherus
ſaget in ſeiner Kirchen-Poſtill am 8. Sontag nach Trinit. und ſpricht: Nun
gehen ihrer viel dahin/ einer gebrauchts recht/ der ander unrecht/ nun ſage man
nach der aͤuſſerlichen ceremonie, der hat es recht/ der andere hat es unrecht
genommen/ denn der maul-Chriſt und vernuͤnfftige menſch kan nicht ſagen/
wenn ihrer 2. zum Sacrament gehen/ dieſer hat es recht/ der andere unrecht
empfangen; Nun ſaget er ferner alſo: Der eine iſt glaubig/ der andere nicht/
uud iſt doch ein aͤuſſerlich werck/ das ſie alle beyde gebrauchen. Was ſcheidet
es dann? der glaube im hertzen (a) und der unglaube/ daß es der eine fuͤr ein
gut werck anſiehet/ der ander ander nicht; Kurtz um aus den aͤuſſerlichen wer-
cken und ceremonien kanſt du nicht richten; Aber unten werdet ihr wol die rech-
te probe ein wenig erfahren/ worbey man erkennen ſoll und kan/ wer es hat recht
oder unrecht genommen. Weiter ſaget Lntherus alſo: Taulerus hat das auch
erkant/ daß die unglaubigen |und glaubigen offt ſo gleich ſind im aͤuſſern
ſchein/ daß ſie niemand ſcheiden koͤnne/ noch keine vernunfft urtheilen mag;
ſondern einer habe dann den H. Geiſt/ ꝛc. S. Paulus ſaget 1. Cor. 2. Ein geiſt-
licher menſch (der in dem willen GOtt lebet) richtet alle andere/ und er wird
von niemand gerichtet. Nun ſaget Lutherus an obgemeldtem orte auch von
den fruͤchten eines wahren Propheten/ Apoſtels und rechten Chriſten ꝛc. daß
uns ſolches hier zulange wird zu beſchreiben. Jch frage und ſage: Soll ich
nun ſolches verachten/ was CHriſtus geſtifftet hatte (ihn) dardurch ſeinen
tod um unſerthalben zugedencken/ mit dem aͤuſſerlichen ſiegel und pfande
meinen erloͤſer damit zu bezeugen und zu verkuͤndigen; Der ich doch ſolches
mehr liebe in der that/ als alle falſche und fleiſchlich geſinnte maul-
heuchel-Chriſten/ die ihr nicht ehe gedencken oder verkuͤndigen wollen/
als etwan des jahrs 3. oder 4. mal. Phy Satan! So lange als die maul-
Chriſten fleiſchlich geſinnet ſeynd und bleiben/ ſo lange koͤnnen ſie CHriſti Sa-
crament des leibes und blutes nicht recht zu ſeiner gedaͤchtniß gebrauchen und
verkuͤndigen ꝛc. Daß man nun einem wahren Chriſten will geſetze/ maaß und
ziehl
NB. Mein und mei-
nes Heren Chriſti freun-
de/ ſoll ſie ihr gewiſſen
uͤberzeugen wider ihren
willen/ daß ſie mir un-
recht thun/ darfuͤr ſie ſol-
len rechen ſchafft geben
fuͤr dem gewaltigen rich-
terſtul GOttes/ da wer-
den ihnen ihre wercke
nachfolgen.
N. 20.
N. 21.
N. 22.
N. 23.
N. 24.
N. 27. Jch will nun
alle zuhoͤrer zu zeugen an-
nehmen/ daß ich bin
den 11. Junii an dem
bußtage oͤffentlich
belogen worden von
der cantzel anno 1669.
und ſoll mir das gering-
ſte darvon oͤffentlich er-
wieſen werden/ daß ich
ſolches gethan.
GOtt ſiehet nicht auff
die ceremonie/ ſondern
auff das hertze/ darum
die 2. erſten menſchen
Cain und Abel/ und
der Phariſeer und Zoͤll-
ner ꝛc. hiervon beſiehe du
Johann Arndts wahres
Chriſtenthum Lib. 2. 3.
2. cap. 11. 12. dieſe wer-
den dich in vielen mehr
berichten.
N. 25.
N. 26.
C. Denn einer der ſe-
lig leben und ſeyn will/
der darff ihn nicht eine
ſtunde hindanſetzen zu ge-
dencken mit fuͤrſatz und
willen in ſeinem hertzen;
deñ dieweil er keine ſtun-
de ſicher iſt zu leben; das
mercket alle fleiſchliche
Maul-und Heuchel-
Chriſten.
N. 28.
N. 29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1003 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/1003>, abgerufen am 22.02.2025. |