Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700.gorische weise auffgekommen wäre/ durch welche man den geist gedämpffet haben/
goriſche weiſe auffgekommen waͤre/ durch welche man den geiſt gedaͤmpffet haben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="80"/><hi rendition="#aq">gori</hi>ſche weiſe auffgekommen waͤre/ durch welche man den geiſt gedaͤmpffet<lb/> und auff ſeiten des <hi rendition="#aq">Cleri</hi> ſich die freyheit genommen haͤtte zu reden/ was<lb/> man wolte/ ohne daß ſie jemand durffte richten/ ihnen einreden und ſie<lb/> ſchweigen heiſſen. Von eben dieſer <hi rendition="#aq">materia</hi> redet auch <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> am <hi rendition="#aq">St.<lb/> Stephanus</hi> tage/ da er zeiget/ daß eine rechte predigt (wie auch die <hi rendition="#aq">celebri-</hi><lb/> rung des heiligen Abendmahls) in einer verſammlung wahrer Chriſten<lb/> zugehen ſollte/ wie in einer freundlichen <hi rendition="#aq">collation</hi> uͤbertiſche/ daher diejeni-<lb/> ge weiſe beſtraffet/ da unter rechten Chriſten allezeit nur einer allein will ge-<lb/> hoͤret ſeyn mit angehaͤngter abermaligen klage/ daß die erſte Apoſtoliſche<lb/> weiſe und ordnung 1. <hi rendition="#aq">Cor. XIV.</hi> ſo gar verkehret waͤre/ welche auch der liebe<lb/><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> nach ſeinem wunſche/ wie oben gezeiget/ nicht recht wiederhat koͤn-<lb/> nen anrichten. Alles dieſes fuͤhreich zu dem ende an/ daß wir von <hi rendition="#aq">Luthero</hi><lb/> ſelber lernen moͤgen/ wie unſere oͤffentliche gewoͤhnliche kirchen-ordnung<lb/> bey weitem diejenige vollkom̃enheit nicht habe/ die man ihr ins gemein bey-<lb/> leget/ und daß zu einer recht Evangeliſch-Chriſtlichen verſammlung gantz<lb/> eine andere verfaſſung gehoͤre/ ob gleich/ weiles (wie <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> klaget) an<lb/> perſonen dar zu fehlet/ keine hoffnung der rechten beſſerung zu machen iſt/<lb/> biß GOtt ſelber drein ſehen und helffen wird. Endlich und zum letzten ant-<lb/> worte ich/ daß durch die entzlehung eines Chriſten von der oͤffentlichen<lb/><hi rendition="#aq">Communion</hi> und verſammlung nach bißher angefuͤhrten <hi rendition="#aq">motiv</hi>en und ur-<lb/> ſachen/ der dienſt/ welchen ein Chriſt GOtt oͤffentlich leiſten ſoll/ nicht<lb/> auffgehoben werde; denn ich meine ja/ daß ein Chriſt/ der die oͤffentliche miß-<lb/> braͤuche und verunehrung des wahren Evangeliſchen Gottesdienſtes ſo<lb/> treulich zu beſtraffen/ und die algemeine beſſerung an ſeinem theil ernſtlich zu<lb/> befoͤrdern trachtet/ ſeinen glauben und <hi rendition="#fr">Gottesdienſt oͤffentlich</hi> gnug be-<lb/> weiſe/ daher auch <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> am heiligen Dreykoͤnigtage alſo ſchreibet;<lb/> Wenn du Gotteswort treibeſt und foͤrderſt mit <hi rendition="#fr">allem vermoͤgen/</hi> und<lb/> uͤber <hi rendition="#fr">ſolchen glauben</hi> und <hi rendition="#fr">bekaͤntniß leib</hi> und <hi rendition="#fr">leben gut</hi> und <hi rendition="#fr">ehre<lb/> feeude</hi> und <hi rendition="#fr">gunſt</hi> daran ſetzeſt/ <hi rendition="#fr">das heiſt recht gefeyert und den<lb/> ſabbath geheiliget/</hi> da nicht du ſelbſt/ ſondern GOT<hi rendition="#g">GOTT</hi> allein in<lb/> dir wircket/ und du nur ein leidend-verfolgeter menſch biſt/ das <hi rendition="#fr">dritte<lb/> ſtuͤck des Gottes-dienſtes/</hi> im dritten gebot verfaſſet. Weil nun auch<lb/> Lutherus am Stephans-tage ſchꝛeibet/ daß wenn die leute in ſolche geiſtliche<lb/> abgoͤtterey verfallen waͤren/ daß ſie an dem <hi rendition="#aq">opere operato</hi> hiengen/ und die<lb/> aͤuſſerlichen kirchen-gebaͤude aberglaubiſch ehreten/ es alsdenn gut waͤre/<lb/> daß um ſolcher abgoͤtterey willen alle kirchen und GOttes-haͤuſer auffein-<lb/> mal in aller welt verſtoͤhret wuͤrden/ und man lieber unter dem freyen him-<lb/> mel oder an andern orthen predigte/ ſo werde ich ja daran nicht geſundiget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0081]
goriſche weiſe auffgekommen waͤre/ durch welche man den geiſt gedaͤmpffet
und auff ſeiten des Cleri ſich die freyheit genommen haͤtte zu reden/ was
man wolte/ ohne daß ſie jemand durffte richten/ ihnen einreden und ſie
ſchweigen heiſſen. Von eben dieſer materia redet auch Lutherus am St.
Stephanus tage/ da er zeiget/ daß eine rechte predigt (wie auch die celebri-
rung des heiligen Abendmahls) in einer verſammlung wahrer Chriſten
zugehen ſollte/ wie in einer freundlichen collation uͤbertiſche/ daher diejeni-
ge weiſe beſtraffet/ da unter rechten Chriſten allezeit nur einer allein will ge-
hoͤret ſeyn mit angehaͤngter abermaligen klage/ daß die erſte Apoſtoliſche
weiſe und ordnung 1. Cor. XIV. ſo gar verkehret waͤre/ welche auch der liebe
Lutherus nach ſeinem wunſche/ wie oben gezeiget/ nicht recht wiederhat koͤn-
nen anrichten. Alles dieſes fuͤhreich zu dem ende an/ daß wir von Luthero
ſelber lernen moͤgen/ wie unſere oͤffentliche gewoͤhnliche kirchen-ordnung
bey weitem diejenige vollkom̃enheit nicht habe/ die man ihr ins gemein bey-
leget/ und daß zu einer recht Evangeliſch-Chriſtlichen verſammlung gantz
eine andere verfaſſung gehoͤre/ ob gleich/ weiles (wie Lutherus klaget) an
perſonen dar zu fehlet/ keine hoffnung der rechten beſſerung zu machen iſt/
biß GOtt ſelber drein ſehen und helffen wird. Endlich und zum letzten ant-
worte ich/ daß durch die entzlehung eines Chriſten von der oͤffentlichen
Communion und verſammlung nach bißher angefuͤhrten motiven und ur-
ſachen/ der dienſt/ welchen ein Chriſt GOtt oͤffentlich leiſten ſoll/ nicht
auffgehoben werde; denn ich meine ja/ daß ein Chriſt/ der die oͤffentliche miß-
braͤuche und verunehrung des wahren Evangeliſchen Gottesdienſtes ſo
treulich zu beſtraffen/ und die algemeine beſſerung an ſeinem theil ernſtlich zu
befoͤrdern trachtet/ ſeinen glauben und Gottesdienſt oͤffentlich gnug be-
weiſe/ daher auch Lutherus am heiligen Dreykoͤnigtage alſo ſchreibet;
Wenn du Gotteswort treibeſt und foͤrderſt mit allem vermoͤgen/ und
uͤber ſolchen glauben und bekaͤntniß leib und leben gut und ehre
feeude und gunſt daran ſetzeſt/ das heiſt recht gefeyert und den
ſabbath geheiliget/ da nicht du ſelbſt/ ſondern GOTGOTT allein in
dir wircket/ und du nur ein leidend-verfolgeter menſch biſt/ das dritte
ſtuͤck des Gottes-dienſtes/ im dritten gebot verfaſſet. Weil nun auch
Lutherus am Stephans-tage ſchꝛeibet/ daß wenn die leute in ſolche geiſtliche
abgoͤtterey verfallen waͤren/ daß ſie an dem opere operato hiengen/ und die
aͤuſſerlichen kirchen-gebaͤude aberglaubiſch ehreten/ es alsdenn gut waͤre/
daß um ſolcher abgoͤtterey willen alle kirchen und GOttes-haͤuſer auffein-
mal in aller welt verſtoͤhret wuͤrden/ und man lieber unter dem freyen him-
mel oder an andern orthen predigte/ ſo werde ich ja daran nicht geſundiget
haben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/81 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/81>, abgerufen am 16.02.2025. |