Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700."ordnung haben solte/ müste nicht so öffentlich auff dem platze und
„ordnung haben ſolte/ muͤſte nicht ſo oͤffentlich auff dem platze und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="78"/><hi rendition="#fr">„ordnung haben ſolte/ muͤſte nicht ſo oͤffentlich auff dem platze<lb/> „geſchehen unter allerley volck/ ſondern diejenigen/ ſo mit ernſt<lb/> „wollen Chriſten ſeyn/ und das Evangelium mit hand und mund<lb/> „bekennen/ muͤſten mit namen ſich einzeichnen/ und etwa in einem<lb/> „hauſe alleine ſich verſammlen/ zum gebet/ zumleſen/ zu tauffen/<lb/> „das Sacrament zu empfahen/ und andere Chriſtliche wercke zu<lb/> „uͤben. Jn dieſer ordnung koͤnte man die/ ſo ſich nicht Chriſt-<lb/> „lich hielten/ kennen/ ſtraffen/ beſſern/ ausſtoſſen/ oder in den<lb/> „bann thun/ nach der regul CHriſti.</hi><hi rendition="#aq">Matth. XIIX.</hi><hi rendition="#fr">Hier koͤnte<lb/> „man auch einer gemeine allmoſen den Chriſten aufflegen/ die<lb/> „man williglich gebe und austheile unter die armen nach dem<lb/> „exempel</hi><hi rendition="#aq">Pauli 2. Cor. IX.</hi><hi rendition="#fr">Hier duͤrffte es nicht vielund groß ge-<lb/> „ſaͤnges. Hier koͤnte man auch eine kurtze ſeine weiſe mit der<lb/> „Tauffe und Sacrament halten/ und alles auffs wort/ gebet<lb/> „und auffdie liebe richten. Hier muͤſte man einen guten kurtzen</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">Catechiſmum</hi> <hi rendition="#fr">haben uͤber den glauben/ Zehen Gebot und Vater<lb/> „Unſer; kuͤrtzlich/ wenn man die leute und perſonenhaͤtte/ die<lb/> „MJT ERNST CHRJSTEN zu ſeyn begehreten/ die ord-<lb/> „nung und weiſe waͤre bald gemacht: Aber ich kan und mag noch<lb/> „nicht eine ſolche gemeinde oder verſam̃lung ordnen/ oder anrich-<lb/> „ten/ denn ich habe noch nicht LEUTE und PERSONEN<lb/> „dazu/ ſo ſeheich auch nicht viel/ die ſich dazu dringen. — Jn deß<lb/> „willichs bey den geſatzten zwo weiſen laſſen bleiben/ und oͤffent-<lb/> „lich unter dem volck ſolchen Gottesdienſt/ die jugend zu uͤben/<lb/> „und die andern zum glauben zu ruffen und zu reitzen/ neben der<lb/> „predigt helffen foͤrdern/ biß daß die Chriſten/ die mit ernſt das<lb/> „wortmeinen/ ſich ſelbſt finden und anhalten/ auff daß nicht eine<lb/> „rotterey darauß werde/ ſo ichs aus meinem kopfftreiben wolte/<lb/> „denn</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">wir Teutſchen ſind ein wild/ roh/ tobend volck/ mit<lb/> „denen nicht leichtlich iſt etwas anzufangen/ es treibe dann die<lb/> „hoͤchſtenoth„</hi> Eben dahin zielet es/ wann der theure <hi rendition="#aq">Lutherus eod.<lb/> Tom. fol. 393. b. ad Nicol. Hauſmannum</hi> ſchreibet: <hi rendition="#fr">„Das Evangeli-<lb/> „um iſt die ruffende ſtimme in der wuͤſten/ die die unglaubige her-<lb/> „tzen zum glauben laden ſoll; aber die meſſe iſt eben der gebrauch<lb/> „des Evangelü/ und eine gemeinſchafft des Tiſches GOttes/ wel-<lb/> „ches allein denglaubigen gebuͤhret/ auch billich an geſondertem<lb/> „ort/ auſſerhalb denen unglaubigen geſchehen ſolte. Und</hi> <hi rendition="#aq">Tom.<lb/> „III. Jenenſ. fol.</hi> 169. <hi rendition="#fr">ſchreibet er/ wie er es gerne wolte anrichten/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0079]
„ordnung haben ſolte/ muͤſte nicht ſo oͤffentlich auff dem platze
„geſchehen unter allerley volck/ ſondern diejenigen/ ſo mit ernſt
„wollen Chriſten ſeyn/ und das Evangelium mit hand und mund
„bekennen/ muͤſten mit namen ſich einzeichnen/ und etwa in einem
„hauſe alleine ſich verſammlen/ zum gebet/ zumleſen/ zu tauffen/
„das Sacrament zu empfahen/ und andere Chriſtliche wercke zu
„uͤben. Jn dieſer ordnung koͤnte man die/ ſo ſich nicht Chriſt-
„lich hielten/ kennen/ ſtraffen/ beſſern/ ausſtoſſen/ oder in den
„bann thun/ nach der regul CHriſti. Matth. XIIX. Hier koͤnte
„man auch einer gemeine allmoſen den Chriſten aufflegen/ die
„man williglich gebe und austheile unter die armen nach dem
„exempel Pauli 2. Cor. IX. Hier duͤrffte es nicht vielund groß ge-
„ſaͤnges. Hier koͤnte man auch eine kurtze ſeine weiſe mit der
„Tauffe und Sacrament halten/ und alles auffs wort/ gebet
„und auffdie liebe richten. Hier muͤſte man einen guten kurtzen
„Catechiſmum haben uͤber den glauben/ Zehen Gebot und Vater
„Unſer; kuͤrtzlich/ wenn man die leute und perſonenhaͤtte/ die
„MJT ERNST CHRJSTEN zu ſeyn begehreten/ die ord-
„nung und weiſe waͤre bald gemacht: Aber ich kan und mag noch
„nicht eine ſolche gemeinde oder verſam̃lung ordnen/ oder anrich-
„ten/ denn ich habe noch nicht LEUTE und PERSONEN
„dazu/ ſo ſeheich auch nicht viel/ die ſich dazu dringen. — Jn deß
„willichs bey den geſatzten zwo weiſen laſſen bleiben/ und oͤffent-
„lich unter dem volck ſolchen Gottesdienſt/ die jugend zu uͤben/
„und die andern zum glauben zu ruffen und zu reitzen/ neben der
„predigt helffen foͤrdern/ biß daß die Chriſten/ die mit ernſt das
„wortmeinen/ ſich ſelbſt finden und anhalten/ auff daß nicht eine
„rotterey darauß werde/ ſo ichs aus meinem kopfftreiben wolte/
„denn NB. wir Teutſchen ſind ein wild/ roh/ tobend volck/ mit
„denen nicht leichtlich iſt etwas anzufangen/ es treibe dann die
„hoͤchſtenoth„ Eben dahin zielet es/ wann der theure Lutherus eod.
Tom. fol. 393. b. ad Nicol. Hauſmannum ſchreibet: „Das Evangeli-
„um iſt die ruffende ſtimme in der wuͤſten/ die die unglaubige her-
„tzen zum glauben laden ſoll; aber die meſſe iſt eben der gebrauch
„des Evangelü/ und eine gemeinſchafft des Tiſches GOttes/ wel-
„ches allein denglaubigen gebuͤhret/ auch billich an geſondertem
„ort/ auſſerhalb denen unglaubigen geſchehen ſolte. Und Tom.
„III. Jenenſ. fol. 169. ſchreibet er/ wie er es gerne wolte anrichten/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/79 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/79>, abgerufen am 16.02.2025. |