Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700.ster-schrifften zu lauter maculatur werden: Wie jetzund schon guten 25. Es thue nun Hr Cyprian. was er will: So wird GOtt ihm doch 26. Doch sage ich dis nicht/ als fürchtete ich mich vor menschlichen worf-
ſter-ſchrifften zu lauter maculatur werden: Wie jetzund ſchon guten 25. Es thue nun Hr Cyprian. was er will: So wird GOtt ihm doch 26. Doch ſage ich dis nicht/ als fuͤrchtete ich mich vor menſchlichen worf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="52"/> ſter-ſchrifften zu lauter <hi rendition="#aq">maculatur</hi> werden: Wie jetzund ſchon guten<lb/> theils viel Poſtillen/ <hi rendition="#aq">Diſputationes,</hi> ſtreitſchrifften/ <hi rendition="#aq">Ariſtoteli</hi>ſche <hi rendition="#aq">logi-<lb/> qu</hi>en und <hi rendition="#aq">Metaphyſiqu</hi>en denen Herrn buchhaͤndlern ſchon meiſt zum ein-<lb/> packen und fortſchicken noͤthigerer ſachen dienen.</p><lb/> <p>25. Es thue nun Hr <hi rendition="#aq">Cyprian.</hi> was er will: So wird GOtt ihm doch<lb/> allezeit und uͤberall vor ſeinem gewiſſen ſtehen/ und wieder ſein thun dar-<lb/> innen zeugnuͤß geben. Seine gedancken werden ſich ſtaͤts untereinander<lb/> verklagen/ wo er der wahrheit wiederſtrebt: und endlich werden auch die ver-<lb/> borgene tuͤcke ſeines hertzens/ die er jetzt wol noch nicht kennet/ ſo gar <hi rendition="#aq">præ-<lb/> cisè</hi> ihm vor augen liegen/ daß er nicht die geringſte ausflucht mit aller ſei-<lb/> ner ſchul, <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> wird erdencken koͤnnen. Jndeſſen aber hat er ſchon<lb/> dieſer erſten ſchrifft wegen ſo viel im gewiſſen zuverantworten/ daß/ wenn<lb/> er nicht verblendet waͤre/ es einer langwuͤrigen rechnung vor dem gerechten<lb/> richter brauchte. Und wenn er wuͤſte/ was dieſes auff ſich haͤtte/ ſein ge-<lb/> wiſſen im blute des bundes remigen zulaſſen/ und zwar nur von einem ein-<lb/> tzigen todten werck/ bey taͤglicher buſſe/ durch das lebendige richtende<lb/> wort GOttes/ das ſeel und geiſt marck und bein durchſchneidet und zermal-<lb/> met (wie alle bußfertige in der ſchrifft davon zeugen) ſo wuͤrde er<lb/> nicht mehr ſchuld auff ſich laden/ ſondern die wenige ſtunden ſeines lebens<lb/> auff daß einige noth wendige wenden.</p><lb/> <p>26. Doch ſage ich dis nicht/ als fuͤrchtete ich mich vor menſchlichen<lb/> ſchrifften/ und wenn ſie auch noch ſo haͤuffig hervorkaͤmen. Sondern ich re-<lb/> de nur aus erfahrung von der genauheit/ und dem ernſt (ἀποτομῇ Roͤm. <hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> 22.) der ſcharffen gerechtigkeit unſers Schoͤpffers/ und verſichere/ daß<lb/> das heilige reine Goͤttliche weſen auch nicht einem gedancken/ geſchweige<lb/> worte oder gar laͤſter-worte ungerichtet und ungeſtraffet laſſe/ es komme<lb/> uͤberlang oder kurtz. Daß ich nicht ſage/ wie auch dieluͤgen von GOtt<lb/> durch wahrheit-liebende menſchen beſchaͤmet werden/ der Herꝛ <hi rendition="#aq">Cyprian.</hi><lb/> wird ſehen/ wie ihm die nach folgen den erinnerungen eines freundes <hi rendition="#aq">Satis-<lb/> faction</hi> geben: So wenig aber/ als ich deſſen ernſten ſinn und ausdruck bey<lb/> dieſem auffſatz habe wieder ſtehen koͤnnen; ſo wenig kan ich gut da-<lb/> vor ſeyn/ daß nicht andere mehr (welche hierinnen ohne mein dencken und<lb/> ſuchenihre arbeit angebothen) dieſe ſeine nun am tag liegende oder auch<lb/> kuͤnfftig <hi rendition="#fr">von ihm oder andern herruͤhrende</hi> <hi rendition="#aq">ſophiſmata</hi> und unwar-<lb/> heiten genau <hi rendition="#aq">anatomir</hi>en moͤchten. Will man ſich daruͤber beſchweren/ ſo<lb/> gebe mans ſeiner eigenen unbeſonnenheit ſchuld/ und unterſtehe ſich hinfuͤ-<lb/> ro nicht mehr mit etlichen bogen gantze <hi rendition="#aq">volumina</hi> anzugreiffen/ in mei-<lb/> nung/ nun muͤſte jedermann glauben/ <hi rendition="#fr">es ſey alles uͤbern hauffen ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">worf-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0053]
ſter-ſchrifften zu lauter maculatur werden: Wie jetzund ſchon guten
theils viel Poſtillen/ Diſputationes, ſtreitſchrifften/ Ariſtoteliſche logi-
quen und Metaphyſiquen denen Herrn buchhaͤndlern ſchon meiſt zum ein-
packen und fortſchicken noͤthigerer ſachen dienen.
25. Es thue nun Hr Cyprian. was er will: So wird GOtt ihm doch
allezeit und uͤberall vor ſeinem gewiſſen ſtehen/ und wieder ſein thun dar-
innen zeugnuͤß geben. Seine gedancken werden ſich ſtaͤts untereinander
verklagen/ wo er der wahrheit wiederſtrebt: und endlich werden auch die ver-
borgene tuͤcke ſeines hertzens/ die er jetzt wol noch nicht kennet/ ſo gar præ-
cisè ihm vor augen liegen/ daß er nicht die geringſte ausflucht mit aller ſei-
ner ſchul, Philoſophie wird erdencken koͤnnen. Jndeſſen aber hat er ſchon
dieſer erſten ſchrifft wegen ſo viel im gewiſſen zuverantworten/ daß/ wenn
er nicht verblendet waͤre/ es einer langwuͤrigen rechnung vor dem gerechten
richter brauchte. Und wenn er wuͤſte/ was dieſes auff ſich haͤtte/ ſein ge-
wiſſen im blute des bundes remigen zulaſſen/ und zwar nur von einem ein-
tzigen todten werck/ bey taͤglicher buſſe/ durch das lebendige richtende
wort GOttes/ das ſeel und geiſt marck und bein durchſchneidet und zermal-
met (wie alle bußfertige in der ſchrifft davon zeugen) ſo wuͤrde er
nicht mehr ſchuld auff ſich laden/ ſondern die wenige ſtunden ſeines lebens
auff daß einige noth wendige wenden.
26. Doch ſage ich dis nicht/ als fuͤrchtete ich mich vor menſchlichen
ſchrifften/ und wenn ſie auch noch ſo haͤuffig hervorkaͤmen. Sondern ich re-
de nur aus erfahrung von der genauheit/ und dem ernſt (ἀποτομῇ Roͤm. XI.
22.) der ſcharffen gerechtigkeit unſers Schoͤpffers/ und verſichere/ daß
das heilige reine Goͤttliche weſen auch nicht einem gedancken/ geſchweige
worte oder gar laͤſter-worte ungerichtet und ungeſtraffet laſſe/ es komme
uͤberlang oder kurtz. Daß ich nicht ſage/ wie auch dieluͤgen von GOtt
durch wahrheit-liebende menſchen beſchaͤmet werden/ der Herꝛ Cyprian.
wird ſehen/ wie ihm die nach folgen den erinnerungen eines freundes Satis-
faction geben: So wenig aber/ als ich deſſen ernſten ſinn und ausdruck bey
dieſem auffſatz habe wieder ſtehen koͤnnen; ſo wenig kan ich gut da-
vor ſeyn/ daß nicht andere mehr (welche hierinnen ohne mein dencken und
ſuchenihre arbeit angebothen) dieſe ſeine nun am tag liegende oder auch
kuͤnfftig von ihm oder andern herruͤhrende ſophiſmata und unwar-
heiten genau anatomiren moͤchten. Will man ſich daruͤber beſchweren/ ſo
gebe mans ſeiner eigenen unbeſonnenheit ſchuld/ und unterſtehe ſich hinfuͤ-
ro nicht mehr mit etlichen bogen gantze volumina anzugreiffen/ in mei-
nung/ nun muͤſte jedermann glauben/ es ſey alles uͤbern hauffen ge-
worf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/53 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/53>, abgerufen am 16.02.2025. |