Er jauchzet daß es ihm gelungen, Des Schicksals Macht hat er bezwungen Der Liebe süßen Lohn errungen.
Gekommen ist die schöne Stunde; Er trägt sie durch des Feuers Wuth, Raubt manchen Kuß dem schönen Munde, Weckt ihres Busens tiefste Gluth. Möcht sterben jetzt in ihren Armen, Möcht alles geben ihr! -- verarmen Zu anderm Leben nie erwarmen.
Die eilenden Minuten fliehen, Er merket die Gefahren nicht Und fühlt nur ihre Wange glühen; Doch sie, sie träumet länger nicht, Sie reißt sich von ihm los mit Beben, Er sieht sie durch die Hallen schweben -- Verhaucht ist der Minute Leben.
Mit sehnsuchtsvollem, krankem Herzen Eilt Juan durch die Hallen hin. In Wonne Gram und süße Schmerzen Versinket ganz sein irrer Sinn, Er wirft sich auf sein Lager nieder, Und holde Träume zeigen wieder Ihm, ihr geliebtes, holdes Bild.
Er jauchzet daß es ihm gelungen, Des Schickſals Macht hat er bezwungen Der Liebe ſüßen Lohn errungen.
Gekommen iſt die ſchöne Stunde; Er trägt ſie durch des Feuers Wuth, Raubt manchen Kuß dem ſchönen Munde, Weckt ihres Buſens tiefſte Gluth. Möcht ſterben jetzt in ihren Armen, Möcht alles geben ihr! — verarmen Zu anderm Leben nie erwarmen.
Die eilenden Minuten fliehen, Er merket die Gefahren nicht Und fühlt nur ihre Wange glühen; Doch ſie, ſie träumet länger nicht, Sie reißt ſich von ihm los mit Beben, Er ſieht ſie durch die Hallen ſchweben — Verhaucht iſt der Minute Leben.
Mit ſehnſuchtsvollem, krankem Herzen Eilt Juan durch die Hallen hin. In Wonne Gram und ſüße Schmerzen Verſinket ganz ſein irrer Sinn, Er wirft ſich auf ſein Lager nieder, Und holde Träume zeigen wieder Ihm, ihr geliebtes, holdes Bild.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0454"n="438"/><lgn="6"><l>Er jauchzet daß es ihm gelungen,</l><lb/><l>Des Schickſals Macht hat er bezwungen</l><lb/><l>Der Liebe ſüßen Lohn errungen.</l><lb/></lg><lgn="7"><l>Gekommen iſt die ſchöne Stunde;</l><lb/><l>Er trägt ſie durch des Feuers Wuth,</l><lb/><l>Raubt manchen Kuß dem ſchönen Munde,</l><lb/><l>Weckt ihres Buſens tiefſte Gluth.</l><lb/><l>Möcht ſterben jetzt in ihren Armen,</l><lb/><l>Möcht alles geben ihr! — verarmen</l><lb/><l>Zu anderm Leben nie erwarmen.</l><lb/></lg><lgn="8"><l>Die eilenden Minuten fliehen,</l><lb/><l>Er merket die Gefahren nicht</l><lb/><l>Und fühlt nur ihre Wange glühen;</l><lb/><l>Doch ſie, ſie träumet länger nicht,</l><lb/><l>Sie reißt ſich von ihm los mit Beben,</l><lb/><l>Er ſieht ſie durch die Hallen ſchweben —</l><lb/><l>Verhaucht iſt der Minute Leben.</l><lb/></lg></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Mit ſehnſuchtsvollem, krankem Herzen</l><lb/><l>Eilt <hirendition="#g">Juan</hi> durch die Hallen hin.</l><lb/><l>In Wonne Gram und ſüße Schmerzen</l><lb/><l>Verſinket ganz ſein irrer Sinn,</l><lb/><l>Er wirft ſich auf ſein Lager nieder,</l><lb/><l>Und holde Träume zeigen wieder</l><lb/><l>Ihm, ihr geliebtes, holdes Bild.</l><lb/></lg></lg></div></div></div></div></body></text></TEI>
[438/0454]
Er jauchzet daß es ihm gelungen,
Des Schickſals Macht hat er bezwungen
Der Liebe ſüßen Lohn errungen.
Gekommen iſt die ſchöne Stunde;
Er trägt ſie durch des Feuers Wuth,
Raubt manchen Kuß dem ſchönen Munde,
Weckt ihres Buſens tiefſte Gluth.
Möcht ſterben jetzt in ihren Armen,
Möcht alles geben ihr! — verarmen
Zu anderm Leben nie erwarmen.
Die eilenden Minuten fliehen,
Er merket die Gefahren nicht
Und fühlt nur ihre Wange glühen;
Doch ſie, ſie träumet länger nicht,
Sie reißt ſich von ihm los mit Beben,
Er ſieht ſie durch die Hallen ſchweben —
Verhaucht iſt der Minute Leben.
Mit ſehnſuchtsvollem, krankem Herzen
Eilt Juan durch die Hallen hin.
In Wonne Gram und ſüße Schmerzen
Verſinket ganz ſein irrer Sinn,
Er wirft ſich auf ſein Lager nieder,
Und holde Träume zeigen wieder
Ihm, ihr geliebtes, holdes Bild.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/454>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.