Ahndungen sind Regungen die Flügel des Geistes höher zu heben; Sehnsucht ist ein Beweis, daß der Geist eine höhere Seeligkeit sucht; Geist ist nicht allein Fas- sungsgabe, sondern auch Gefühl und Insti[n]kt des Höhe- ren, aus dem er seine Erscheinung, den Gedanken ent- wickelt; der Gedanke aber ist nicht das Wesentliche, wir könnten seiner entbehren, wenn er nicht für die Seele der Spiegel wär', in dem sie ihre Geistigkeit erkennt.
Der verschlossne Saame und die Blüthe, die aus ihm erwächst, sind einander nicht vergleichbar, und doch ist sein erstes Keimen die Ahndung dieser Blüthe, und so wächst und gedeiht er fort mit gesteigerter Zuversicht, bis Blüthe und Frucht seinen ersten Instinkt bewährt, der, wenn er verloren gehen könnte, keine Blüthe und Früchte tragen würde.
Und wenn ich's auch in's Buch schreibe, daß ich heute traurig bin, kann mich's trösten? wie öde sind
Ahndungen ſind Regungen die Flügel des Geiſtes höher zu heben; Sehnſucht iſt ein Beweis, daß der Geiſt eine höhere Seeligkeit ſucht; Geiſt iſt nicht allein Faſ- ſungsgabe, ſondern auch Gefühl und Inſti[n]kt des Höhe- ren, aus dem er ſeine Erſcheinung, den Gedanken ent- wickelt; der Gedanke aber iſt nicht das Weſentliche, wir könnten ſeiner entbehren, wenn er nicht für die Seele der Spiegel wär', in dem ſie ihre Geiſtigkeit erkennt.
Der verſchloſſne Saame und die Blüthe, die aus ihm erwächſt, ſind einander nicht vergleichbar, und doch iſt ſein erſtes Keimen die Ahndung dieſer Blüthe, und ſo wächſt und gedeiht er fort mit geſteigerter Zuverſicht, bis Blüthe und Frucht ſeinen erſten Inſtinkt bewährt, der, wenn er verloren gehen könnte, keine Blüthe und Früchte tragen würde.
Und wenn ich's auch in's Buch ſchreibe, daß ich heute traurig bin, kann mich's tröſten? wie öde ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0065"n="55"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Ahndungen ſind Regungen die Flügel des Geiſtes<lb/>
höher zu heben; Sehnſucht iſt ein Beweis, daß der Geiſt<lb/>
eine höhere Seeligkeit ſucht; Geiſt iſt nicht allein Faſ-<lb/>ſungsgabe, ſondern auch Gefühl und Inſti<supplied>n</supplied>kt des Höhe-<lb/>
ren, aus dem er ſeine Erſcheinung, den Gedanken ent-<lb/>
wickelt; der Gedanke aber iſt nicht das Weſentliche,<lb/>
wir könnten ſeiner entbehren, wenn er nicht für die<lb/>
Seele der Spiegel wär', in dem ſie ihre Geiſtigkeit<lb/>
erkennt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der verſchloſſne Saame und die Blüthe, die aus<lb/>
ihm erwächſt, ſind einander nicht vergleichbar, und doch<lb/>
iſt ſein erſtes <choice><sic>Keinem</sic><corr>Keimen</corr></choice> die Ahndung dieſer Blüthe, und<lb/>ſo wächſt und gedeiht er fort mit geſteigerter Zuverſicht,<lb/>
bis Blüthe und Frucht ſeinen erſten Inſtinkt bewährt,<lb/>
der, wenn er verloren gehen könnte, keine Blüthe und<lb/>
Früchte tragen würde.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Und wenn ich's auch in's Buch ſchreibe, daß ich<lb/>
heute traurig bin, kann mich's tröſten? wie öde ſind<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0065]
Ahndungen ſind Regungen die Flügel des Geiſtes
höher zu heben; Sehnſucht iſt ein Beweis, daß der Geiſt
eine höhere Seeligkeit ſucht; Geiſt iſt nicht allein Faſ-
ſungsgabe, ſondern auch Gefühl und Inſtinkt des Höhe-
ren, aus dem er ſeine Erſcheinung, den Gedanken ent-
wickelt; der Gedanke aber iſt nicht das Weſentliche,
wir könnten ſeiner entbehren, wenn er nicht für die
Seele der Spiegel wär', in dem ſie ihre Geiſtigkeit
erkennt.
Der verſchloſſne Saame und die Blüthe, die aus
ihm erwächſt, ſind einander nicht vergleichbar, und doch
iſt ſein erſtes Keimen die Ahndung dieſer Blüthe, und
ſo wächſt und gedeiht er fort mit geſteigerter Zuverſicht,
bis Blüthe und Frucht ſeinen erſten Inſtinkt bewährt,
der, wenn er verloren gehen könnte, keine Blüthe und
Früchte tragen würde.
Und wenn ich's auch in's Buch ſchreibe, daß ich
heute traurig bin, kann mich's tröſten? wie öde ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.