weil ich so befreundet war mit der Natur; und so bot ich allem Trotz was andre fürchteten, und in der Nacht in schauerlichen Wegen im finstern Gebüsch, da lockte es mich hin da wars überall so heimlich und nichts war zu fürchten.
Oben im ersten und höchsten Garten stand die Klo- sterkirche auf einem Rasenplatz der am felsigen Boden hinab grünte und mit einem hohen Gang von Trauben umgeben war, er führte zur Thüre der Sacristey vor dieser saß ich oft wenn ich meine Geschäfte in der Kirche versehen hatte, denn ich war Sacristan, ein Amt, dem es oblag den Kelch in dem die geweihten Hostien be- wahrt wurden zu reinigen und die Kelchtücher zu wa- schen, dies Amt wurde nur dem Liebling unter den jung- fräulichen Kindern vertraut, die Nonnen hatten mich einstimmig dazu erwählt. In dieser Thürwölbung saß ich manchen heißen Nachmittag, links in der Ecke des Kreuzbaues das Bienenhaus unter hohen Taxusbäumen, rechts der kleine Bienengarten, bepflanzt mit duftenden Kräutern und Nelken, aus denen die Bienen Honig saugten. In die Ferne konnte ich von da sehen; die Ferne die so wunderliche Gefühle in der Kinderseele erregt, die ewig eins und dasselbe vor uns liegt, bewegt in Licht und Schat- ten, und zuerst schauerliche Ahnungen einer verhüllten
weil ich ſo befreundet war mit der Natur; und ſo bot ich allem Trotz was andre fürchteten, und in der Nacht in ſchauerlichen Wegen im finſtern Gebüſch, da lockte es mich hin da wars überall ſo heimlich und nichts war zu fürchten.
Oben im erſten und höchſten Garten ſtand die Klo- ſterkirche auf einem Raſenplatz der am felſigen Boden hinab grünte und mit einem hohen Gang von Trauben umgeben war, er führte zur Thüre der Sacriſtey vor dieſer ſaß ich oft wenn ich meine Geſchäfte in der Kirche verſehen hatte, denn ich war Sacriſtan, ein Amt, dem es oblag den Kelch in dem die geweihten Hoſtien be- wahrt wurden zu reinigen und die Kelchtücher zu wa- ſchen, dies Amt wurde nur dem Liebling unter den jung- fräulichen Kindern vertraut, die Nonnen hatten mich einſtimmig dazu erwählt. In dieſer Thürwölbung ſaß ich manchen heißen Nachmittag, links in der Ecke des Kreuzbaues das Bienenhaus unter hohen Taxusbäumen, rechts der kleine Bienengarten, bepflanzt mit duftenden Kräutern und Nelken, aus denen die Bienen Honig ſaugten. In die Ferne konnte ich von da ſehen; die Ferne die ſo wunderliche Gefühle in der Kinderſeele erregt, die ewig eins und daſſelbe vor uns liegt, bewegt in Licht und Schat- ten, und zuerſt ſchauerliche Ahnungen einer verhüllten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="47"/>
weil ich ſo befreundet war mit der Natur; und ſo bot<lb/>
ich allem Trotz was andre fürchteten, und in der Nacht<lb/>
in ſchauerlichen Wegen im finſtern Gebüſch, da lockte<lb/>
es mich hin da wars überall ſo heimlich und nichts war<lb/>
zu fürchten.</p><lb/><p>Oben im erſten und höchſten Garten ſtand die Klo-<lb/>ſterkirche auf einem Raſenplatz der am felſigen Boden<lb/>
hinab grünte und mit einem hohen Gang von Trauben<lb/>
umgeben war, er führte zur Thüre der Sacriſtey vor<lb/>
dieſer ſaß ich oft wenn ich meine Geſchäfte in der Kirche<lb/>
verſehen hatte, denn ich war Sacriſtan, ein Amt, dem<lb/>
es oblag den Kelch in dem die geweihten Hoſtien be-<lb/>
wahrt wurden zu reinigen und die Kelchtücher zu wa-<lb/>ſchen, dies Amt wurde nur dem Liebling unter den jung-<lb/>
fräulichen Kindern vertraut, die Nonnen hatten mich<lb/>
einſtimmig dazu erwählt. In dieſer Thürwölbung ſaß<lb/>
ich manchen heißen Nachmittag, links in der Ecke des<lb/>
Kreuzbaues das Bienenhaus unter hohen Taxusbäumen,<lb/>
rechts der kleine Bienengarten, bepflanzt mit duftenden<lb/>
Kräutern und Nelken, aus denen die Bienen Honig ſaugten.<lb/>
In die Ferne konnte ich von da ſehen; die Ferne die ſo<lb/>
wunderliche Gefühle in der Kinderſeele erregt, die ewig eins<lb/>
und daſſelbe vor uns liegt, bewegt in Licht und Schat-<lb/>
ten, und zuerſt ſchauerliche Ahnungen einer verhüllten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0057]
weil ich ſo befreundet war mit der Natur; und ſo bot
ich allem Trotz was andre fürchteten, und in der Nacht
in ſchauerlichen Wegen im finſtern Gebüſch, da lockte
es mich hin da wars überall ſo heimlich und nichts war
zu fürchten.
Oben im erſten und höchſten Garten ſtand die Klo-
ſterkirche auf einem Raſenplatz der am felſigen Boden
hinab grünte und mit einem hohen Gang von Trauben
umgeben war, er führte zur Thüre der Sacriſtey vor
dieſer ſaß ich oft wenn ich meine Geſchäfte in der Kirche
verſehen hatte, denn ich war Sacriſtan, ein Amt, dem
es oblag den Kelch in dem die geweihten Hoſtien be-
wahrt wurden zu reinigen und die Kelchtücher zu wa-
ſchen, dies Amt wurde nur dem Liebling unter den jung-
fräulichen Kindern vertraut, die Nonnen hatten mich
einſtimmig dazu erwählt. In dieſer Thürwölbung ſaß
ich manchen heißen Nachmittag, links in der Ecke des
Kreuzbaues das Bienenhaus unter hohen Taxusbäumen,
rechts der kleine Bienengarten, bepflanzt mit duftenden
Kräutern und Nelken, aus denen die Bienen Honig ſaugten.
In die Ferne konnte ich von da ſehen; die Ferne die ſo
wunderliche Gefühle in der Kinderſeele erregt, die ewig eins
und daſſelbe vor uns liegt, bewegt in Licht und Schat-
ten, und zuerſt ſchauerliche Ahnungen einer verhüllten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.