Du hast mir's beim Abschied damals gesagt, Du hast mir's abgefordert, ich möge Dir alles schreiben, und genau was ich denke und fühle, und ich möchte gern; aber Liebster, die wunderlichen Wege, die mit dämmern- der Fackel der Verstand kaum beleuchtet, wie soll ich die Dir beschreiben? -- Diese Träume meines Glückes (denn glücklich träum' ich mich) sie sind so stürmisch so wun- derlich gelaunt, es ist so unscheinbar, was ich mir manch- mal ersinne.
Mein Glück, wie ich's mir denke, wie soll ich Dir's beschreiben? Sieh' die Mondssichel am wolkenlosen Himmel, und die breitästige, reich belaubte Linde; denke! sieh' unter ihrem flüsternden Laub, die flüsternd auch, einander umfassen die Beiden; wie einer den andern bedarf und feurig liebend an ihm hinauf reicht, wie je- ner mit freundlichem Willen sich ihm neigt, und diesem Flüstern der Liebe Gehör giebt; und denke noch: die Mondessichel, die Sterne müßten nicht untergehen, bis diese Seelen in einander gesättigt, ihre Schwingen aus- breiten und höheren Welten zufliegen.
Dies spräche heute mein Glück aus o lieber Freund, es spräche es einmal in vollem umfassenden Sinn aus.
So wie das Aug' die Schönheit erfaßt, so auch der
Du haſt mir's beim Abſchied damals geſagt, Du haſt mir's abgefordert, ich möge Dir alles ſchreiben, und genau was ich denke und fühle, und ich möchte gern; aber Liebſter, die wunderlichen Wege, die mit dämmern- der Fackel der Verſtand kaum beleuchtet, wie ſoll ich die Dir beſchreiben? — Dieſe Träume meines Glückes (denn glücklich träum' ich mich) ſie ſind ſo ſtürmiſch ſo wun- derlich gelaunt, es iſt ſo unſcheinbar, was ich mir manch- mal erſinne.
Mein Glück, wie ich's mir denke, wie ſoll ich Dir's beſchreiben? Sieh' die Mondsſichel am wolkenloſen Himmel, und die breitäſtige, reich belaubte Linde; denke! ſieh' unter ihrem flüſternden Laub, die flüſternd auch, einander umfaſſen die Beiden; wie einer den andern bedarf und feurig liebend an ihm hinauf reicht, wie je- ner mit freundlichem Willen ſich ihm neigt, und dieſem Flüſtern der Liebe Gehör giebt; und denke noch: die Mondesſichel, die Sterne müßten nicht untergehen, bis dieſe Seelen in einander geſättigt, ihre Schwingen aus- breiten und höheren Welten zufliegen.
Dies ſpräche heute mein Glück aus o lieber Freund, es ſpräche es einmal in vollem umfaſſenden Sinn aus.
So wie das Aug' die Schönheit erfaßt, ſo auch der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0032"n="22"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Du haſt mir's beim Abſchied damals geſagt, Du<lb/>
haſt mir's abgefordert, ich möge Dir alles ſchreiben, und<lb/>
genau was ich denke und fühle, und ich möchte gern;<lb/>
aber Liebſter, die wunderlichen Wege, die mit dämmern-<lb/>
der Fackel der Verſtand kaum beleuchtet, wie ſoll ich die<lb/>
Dir beſchreiben? — Dieſe Träume meines Glückes (denn<lb/>
glücklich träum' ich mich) ſie ſind ſo ſtürmiſch ſo wun-<lb/>
derlich gelaunt, es iſt ſo unſcheinbar, was ich mir manch-<lb/>
mal erſinne.</p><lb/><p>Mein Glück, wie ich's mir denke, wie ſoll ich Dir's<lb/>
beſchreiben? Sieh' die Mondsſichel am wolkenloſen<lb/>
Himmel, und die breitäſtige, reich belaubte Linde; denke!<lb/>ſieh' unter ihrem flüſternden Laub, die flüſternd auch,<lb/>
einander umfaſſen die Beiden; wie einer den andern<lb/>
bedarf und feurig liebend an ihm hinauf reicht, wie je-<lb/>
ner mit freundlichem Willen ſich ihm neigt, und dieſem<lb/>
Flüſtern der Liebe Gehör giebt; und denke noch: die<lb/>
Mondesſichel, die Sterne müßten nicht untergehen, bis<lb/>
dieſe Seelen in einander geſättigt, ihre Schwingen aus-<lb/>
breiten und höheren Welten zufliegen.</p><lb/><p>Dies ſpräche heute mein Glück aus o lieber Freund,<lb/>
es ſpräche es einmal in vollem umfaſſenden Sinn aus.</p><lb/><p>So wie das Aug' die Schönheit erfaßt, ſo auch der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0032]
Du haſt mir's beim Abſchied damals geſagt, Du
haſt mir's abgefordert, ich möge Dir alles ſchreiben, und
genau was ich denke und fühle, und ich möchte gern;
aber Liebſter, die wunderlichen Wege, die mit dämmern-
der Fackel der Verſtand kaum beleuchtet, wie ſoll ich die
Dir beſchreiben? — Dieſe Träume meines Glückes (denn
glücklich träum' ich mich) ſie ſind ſo ſtürmiſch ſo wun-
derlich gelaunt, es iſt ſo unſcheinbar, was ich mir manch-
mal erſinne.
Mein Glück, wie ich's mir denke, wie ſoll ich Dir's
beſchreiben? Sieh' die Mondsſichel am wolkenloſen
Himmel, und die breitäſtige, reich belaubte Linde; denke!
ſieh' unter ihrem flüſternden Laub, die flüſternd auch,
einander umfaſſen die Beiden; wie einer den andern
bedarf und feurig liebend an ihm hinauf reicht, wie je-
ner mit freundlichem Willen ſich ihm neigt, und dieſem
Flüſtern der Liebe Gehör giebt; und denke noch: die
Mondesſichel, die Sterne müßten nicht untergehen, bis
dieſe Seelen in einander geſättigt, ihre Schwingen aus-
breiten und höheren Welten zufliegen.
Dies ſpräche heute mein Glück aus o lieber Freund,
es ſpräche es einmal in vollem umfaſſenden Sinn aus.
So wie das Aug' die Schönheit erfaßt, ſo auch der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/32>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.